DE2537201A1 - Nitroaryloxy-alkan-carbonsaeure- derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide - Google Patents

Nitroaryloxy-alkan-carbonsaeure- derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Info

Publication number
DE2537201A1
DE2537201A1 DE19752537201 DE2537201A DE2537201A1 DE 2537201 A1 DE2537201 A1 DE 2537201A1 DE 19752537201 DE19752537201 DE 19752537201 DE 2537201 A DE2537201 A DE 2537201A DE 2537201 A1 DE2537201 A1 DE 2537201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitro
formula
acid
stands
aryloxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752537201
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Eue
Klaus Dr Sasse
Robert R Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752537201 priority Critical patent/DE2537201A1/de
Priority to IL50297A priority patent/IL50297A0/xx
Priority to BR7605397A priority patent/BR7605397A/pt
Priority to GB34608/76A priority patent/GB1501528A/en
Priority to TR19460A priority patent/TR19460A/xx
Priority to DD194399A priority patent/DD127556A5/xx
Priority to SE7609228A priority patent/SE7609228L/xx
Priority to SU762387321A priority patent/SU604458A3/ru
Priority to CS765400A priority patent/CS189023B2/cs
Priority to PL1976191899A priority patent/PL105489B1/pl
Priority to ES450853A priority patent/ES450853A1/es
Priority to AR264400A priority patent/AR216905A1/es
Priority to CA259,538A priority patent/CA1079746A/en
Priority to IE1857/76A priority patent/IE43527B1/en
Priority to DK376676A priority patent/DK376676A/da
Priority to FR7625277A priority patent/FR2321478A1/fr
Priority to NL7609308A priority patent/NL7609308A/xx
Priority to BE169963A priority patent/BE845382A/xx
Priority to ZA765006A priority patent/ZA765006B/xx
Priority to AT619476A priority patent/AT348823B/de
Priority to LU75633A priority patent/LU75633A1/xx
Priority to JP9923576A priority patent/JPS5321128A/ja
Priority to AU17046/76A priority patent/AU504239B2/en
Publication of DE2537201A1 publication Critical patent/DE2537201A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/27Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups
    • C07C205/35Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/36Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system
    • C07C205/37Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/39Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups
    • C07C205/42Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups having nitro groups or esterified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/43Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups having nitro groups or esterified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2537201
Zentralbereich Patente. Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
Dü-lz
Ib
Nitroaryloxy-alkan-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Nitroaryloxy-alkancarbonsäure-Derivate, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide.
Es ist bereits seit langem bekannt, daß Aryloxyalkancarbonsauren und deren Derivate herbizide Eigenschaften besitzen. So werden 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, 2 ,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure, 2-Methyl-4-chlor-phenoxyessigsäure und entsprechende ^L -Aryloxypropionsäuren beziehungsweise deren Salze, Ester und Amide in der Praxis als Unkrautbekämpfungsmittel eingesetzt. Ihr Wirkungsschwerpunkt liegt bei dicotylen Pflanzen, während monocotyle Pflanzen bei Anwendung der üblichen Wirkstoffkonzentrationen weitgehend unbeeinflußt bleiben. Die betreffenden Wirkstoffe dienen daher praktisch ausschließlich zur Unkrautbekämpfung in Getreidekulturen und auf Grasflächen. Aus den innerhalb der Stoffklasse der ^-Aryloxyalkancarbonsauren durchgeführten umfangreichen experimentellen Arbeiten, die sich im wesent-
Le A 16 613
709809/1198
lichen mit den 'Wuchsstoff'-Eigenschaften dieser Verbindungen befaßten, ging hervor, daß nur diejenigen Verbindungen brauchbare Herbizide darstellen, die im Arylrest in der 2- und 4-sowie zusätzlich eventuell in der 5-Stellung einen Halogenoder Methylsubstituenten enthalten. Stehen diese Substituenten in anderen Positionen des Arylrestes oder handelt es sich um andere Substituenten als Halogen oder Methyl, so wurde dies bisher allgemein als wirkungsmindernd oder sogar wirkungsaufhebend angesehen.
Es wurde nun gefunden, daß Nitroaryloxyalkan-carbonsäuren-Derivate der Formel
CH- O
ι J η
in welcher
X für Wasserstoff, Chlor oder Nitro steht, Y für Chlor oder Nitro steht, wobei aber jeweils
entweder X oder Y für Nitro steht, R für Wasserstoff oder Methyl steht, R für Wasserstoff, einen organischen Rest, ein Metallkation oder ein Kation der Formel
R2
R5 - N*- R3
R4
in welcher
I
stoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl stehen,
2 3 4 5
R , R , R und R gleich oder verschieden sind und für Wasser-
.Le A 16 613 - 2 -
709809/1198
2 5 oder zwei beziehungsweise drei der Reste R bis R
gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden können,
und
η für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, wobei die Größe der Zahl abhängig ist von der Wertigkeit des Restes R',
sehr gute herbizide Eigenschaften besitzen, ohne die für die Stoffklasse der bisher bekannte Aryloxyalkan-carbonsäuren typische Wuchsstoff-Merkmale aufzuweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man Nitroaryloxy-alkan-carbonsäure-Derivate der Formel (I) erhält, wenn man
a) ein Nitrophenol der Formel
(ID Y
in welcher
X und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
mit einem *6 -Halogen-alkan-carbonsäure-Derivat der Formel CH_ 0
t -J Il
IHal -C-C-O- R6 (III)
in welcher
R und η die oben angegebene Bedeutung haben,
R für Wasserstoff , einen orgenischen Rest oder
ein Kation steht und Hai für Chlor oder Brom steht.
Le A 16 613 - 3 -
709809/1 198
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels sowie in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt/
oder wenn man
b) eine nach der Verfahrensvariante (a) hergestellte Verbin dung der Formel
CH_
/ ν 1 -J Il
x\ y- ο - c - c - oh (IV)
Y R
in welcher
R, X und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
mit einem Oxid, Hydroxid, Carbonat, Hydrogencarbonat oder Alkoholat eines Metalles oder mit einem Amin der
Formel
RZ
N-R3 (V)
in welcher
2 3 R , R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder wenn man
c) eine nach der Verfahrensvariante (a) hergestellte Verbindung der Formel
Le A 16 613 709809/1198
25372Q1
χ-/ y-0-c - C - ο j R7 (VI)
Y R
in welcher
R, X, Y und η die oben angegebene Bedeutung haben und
R für Alkyl oder Phenyl steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungmittels in saurem oder alkalischem Medium verseift und die dabei gegebenenfalls entstehenden Salze gegebenenfalls durch Zugabe von Säure in die freien Nitro-aryloxy-alkan-carbonsäuren überführt,
oder wenn man
d) eine Verbindung der Formel
in welcher R, X und Y die oben angegebene Bedeutung haben und
Ac für den Rest einer anorganischen oder organischen Säure, für einen Kohlensäurehalbester oder für einen Rest der
Formel
-O-C-C- Ac
-0-C-C-O-
16 613 709809/1198
steht, in welchem
X, Y land R die oben angegebene Bedeutung haben,
mit einer organischen Hydroxyverbindung der Formel R8(OH) (VIII)
in welcher
R für einen organischen Rest steht und
η für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, wobei die
Größe der Zahl abhängig ist von der Wertigkeit des
Restes R ,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels sowie in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Nitroaryloxyalkan-carbonsäure-Derivate eine breitere herbizide Wirksamkeit als das aus dem Stand der Technik bekannte 2,4-Dichlor-phenoxyessigsäure-Natriumsalz. Die erfindungsgemäßen Stoffe eignen sich vor allem besser zur Bekämpfung grasartiger Unkräuter als die erwähnte vorbekannte Substanz. Außerdem können die erfindungsgemäßen Stoffe besonders vorteilhaft vor dem Auflaufen der Pflanzen eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe stellen somit eine wertvolle Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man 3-Nitro-4-chlor-phenol und j6 -Chlorpropionsäure als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf entsprechend Verfahrensvariante (a) durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
Le A 16 613 - 6 -
7 09809/1198
CH.
-OH + Cl-CH-COOH
-HCl
Cl-*
CH.
-O-CH-COOH
N0„
Verwendet manoC- (3-Nitro-4-chlor-phenoxy)-propionsäure und Natriummethylat als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf entsprechend VerfahrensVariante (b) durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
-/W
-0-CH-COOH + NaOCH.
Cl
CH3 _/ W-O-CH-
Il
C-ONa + CH3OH
Verwendet man -jC - (3-Nitro-4-chlor-phenoxy) -propionsäuremethylester als Ausgangsstoff und verdünnte Natronlauge sowie verdünnte Salzsäure als Reaktionskomponenten, so kann der Reaktionsablauf entsprechend Verfahrensvariante (c) durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
CH- 0
I -J Il
- C-OCH.
+NaOH
3 -CH3OH
^ci-/~V.
O2N
CH 0
I -J Il
0-CH - C -ONa
+ H Cl
- NaCl
CH_ 0
/W 1 3 „ Cl- <' V-O-CH-C-OH
°2N
Verwendet man<=£-(3-Nitro-4- chlor-phenoxy) -propxonsaurechlorid und Neopentylalkohol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf entsprechend Verfahrensvariante (d) durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
Le A 16 613
709809/1US
CH_ O CH
I J Il I -J
-O-CH-C- Cl +HO- CH0 - C - CH.
2 ,
CH3
- HCl ÖL· O CH
ι -J Ii ι -3
-OCH -C-O-CH0-C-CH, 2 , j
CH3
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) als Ausgangsstoffe verwendbaren Nitrophenole sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel steht X für Wasserstoff, Chlor oder Nitro, und Y steht für Chlor oder Nitro, wobei aber jeweils entweder X oder Y für Nitro steht.
Die Nitrophenole der Formel (II) sind bekannt. Als Beispiele seien im einzelnen genannt:
3-Nitro-phenol
3-Nitro-4-chlor-phenol
4-Nitro-3-chlor-phenol
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) weiterhin als Ausgangsstoffe verwendbaren oo-Halogen-alkancarbonsäure-Derivate sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In der Formel (III) steht R für Wasserstoff oder Methyl. Hai steht in der Formel (III) für Chlor oder Brom, und η steht für eine ganze Zahl von 1 bis 3, wobei die Größe der Zahl abhängig ist von der Wertigkeit des Restes R .
Le A 16 613
709809/1198
Vorzugsweise steht η für 1 oder 2. R steht in der Formel (III) vorzugsweise für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei jeder dieser Alkylreste substituiert sein kann durch: Halogen, wie zum Beispiel Fluor, Chlor, Brom und Jod; Hydroxy, Alkoxy mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiertes AryHoxy mit 6 oder 10 Ringkohlenstoff atomen, Acyloxy mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, Alkylmercapto mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Ary!mercapto mit 6 oder 10 Ringkohlenstoffatomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Arylsulfonyl mit 6 oder 10 Ringkohlenstoffatomen, Nitro, Trifluormethyl, Nitril, Alkylsulfonylamino mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Arylsulfonylamino mit 6 oder 10 Ringkohlenstoffatomen, Dialkylaminocarbalkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkyl- oder Dialkylaminocarbonyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, heterocyclische Reste mit Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff als Heteroatome und/oder durch Aryl mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere Phenyl oder Naphthyl, wobei jeder dieser Arylreste seinerseits substituiert sein kann durch Halogen, Nitro, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyan, Thiocyan, Alkoxy mit 1 bis Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, Alkyl- oder Dialkylaminocarbonyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe und/oder durch Dialkylamino mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe. R steht weiterhin vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl bzw. Alkinyl mit jeweils 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei jeder dieser Alkenyl- bzw. Alkinyl-Reste substituiert sein kann durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen und/oder Aryl, insbesondere Phenyl. R steht ferner vorzugsweise für gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Cycloalkyl mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei der jeweilige Cycloalkylrest ankondensierte carbocyclische Ringe, wie Phenyl, oder heterocyclische Ringe mit 1 bis 3 Heteroatomen, wie Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff im Ring enthalten kann. Dabei kommen Le A 1b 613 - 9 -
703809/1198
als heterocyclische Reste insbesondere Pyrrolidinyl, Furyl, Thiophenyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, 1,2,3-Triazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, 1,3-Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrrolyl, Pyridinyl, Piperazinyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, 1,2,4- und 1,2,3-Triazinyl in Frage. R steht in der Formel (III) außerdem vorzugsweise für gegebenenfalls durch Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom und Jod, Nitro, Trifluormethyl, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Ringkohlenstoff atomen, Aryloxy mit 6 bis 10 Ringkohlenstoffatomen, Alkylmercapto mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Arylmercapto mit bis 10 Ringkohlenstoff atomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Dialkylaminosulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe, Arylsulfonyl mit 6 bis 10 Ringkohlenstoffatomen, Acyl, Acyloxy, Acylamino, Diacylamino, Cyan, Thiocyan, Dialkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe, Carbalkoxy mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen und/oder Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminocarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten substituiertes Aryl mit 6 bis 10 Ringkohlenstoff atomen, insbesondere Phenyl und Naphthyl, wobei der jeweilige Arylrest ankondensierte heterocyclische Ringe mit 1 bis 3 Heteroatomen, wie Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff im Ring enthalten kann. Dabei kommen als heterocyclische Reste insbesondere Pyrrolidinyl, Furyl, Thiophenyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, 1,2,3-Triazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, 1,3-Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrrolyl, Pyridinyl, Piperazinyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, 1,2,4- und 1,2,3-Triazinyl in Frage.
Die erfindungsgemäß verwendbarenoC-Halogen-alkan-carbonsäure-Derivate der Formel (III) sind größtenteils bereits bekannt. Die bisher noch nicht in der Luteratur beschriebenen Verbindungen der Formel (III) lassen sich nach üblichen Methoden
Le A 16 613 - 10 -
709809/1198
in einfacher Weise herstellen, indem man ,/, -Halogenpropionsäurechlorid oder -Halogenisobuttersäure-chlorid mit einer entsprechenden Hydroxyverbindung in Gegenwart eines Säurebindemittels, wie zum Beispiel eines tertiären Amins, umsetzt.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe der Formel (III) seien genannt:
06 -Chlor-propionsäure
~i -Brom-propionsäure
4. -Chlor-isobuttersäure iL -Brom-isobuttersäure -*- -Chlor-propionsäure-methylester tc -Chlor-propionsäure-isopropylester ~C -Chlor-propionsäure-n-butylester 7C -Chlor-propionsäure-phenylester -^ -Chlor-propionsäure-cyclohexylester S- -Chlor-propionsäure-allylester
χ -Chlor-propionsäure-propargylester -Chlor-propionsäure-naphthylester.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) als Ausgangsstoffe verwendbaren Nitroaryloxy-alkan-carbonsäuren sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In dieser Formel haben X, Y und R diejenigen Bedeutungen, die bereits oben genannt wurden. Die betreffenden Verbindungen sind bisher noch nicht bekannt; sie lassen sich jedoch nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (a) herstellen.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) weiterhin als Ausgangsstoffe verwendbaren Oxide, Hydroxide, Carbonate, Hydrogencarbonate und Alkoholate von Metallen sind durch ihre chemische Bezeichnung allgemein definiert. Vorzugsweise verwendbar sind entsprechende Derivate der Metalle Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium, Calzium, Barium, Aluminium, Zinn, Blei, Kupfer, Zink, Blei, Eisen, Nickel und Mangan.
Le A 16 613 - 11 -
709809/1199
Oxide, Hydroxide, Carbonate, Hydrogencarbonate und Alkoholate dieser Metalle sind bereits bekannt. Als Beispiele seien im einzelnen genannt:
Lithiumoxid
Lithiummethylat Natriummethylat Natriumäthylat Kaliumhydroxid Kaliumcarbonat Magnesiumhydrogencarbonat Calziumhydrogencarbonat Bariumhydroxid Aluminiummethylat Zinnhydroxid
Bleicarbonat
Kupfercarbonat Zinkhydroxid
Eisencarbonat
Nickelcarbonat Mangancarbonat
Die bei dem Verfahren (b) weiterhin als Ausgangsstoffe verwendbaren Amine sind durch die Formel (V) allgemein definiert. In
2 3 4
der Formel (V) stehen die Reste R , R und R unabhängig voneinander vorzugsweise für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Aryl teil,- oder für Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen. Weiterhin können zwei Reste gemeinsam mit dem Stickstoffatom vorzugsweise einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, wie zum Beispiel einen Pyrrolidin-, Piperi-
2 din- oder Morpholin-Ring. Außerdem können auch die Reste R ,
Le A 16 613 - 12 -
709809/1 198
R und R gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring/ wie zum Beispiel einen Pyridin-Ring, bilden.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Amine der Formel (V) sind bereits bekannt. Als Beispiele seien im einzelnen genannt:
Ammoniak Methylamin Dimethylamin Trimethylamin Tri-n-butyl-amin N,N-Dimethyl-anilin Ν,Ν-Dimethyl-benzylamin Pyridin Morpholin.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (c) als Ausgangsstoffe verwendbaren Verbindungen sind durch die Formel (VI) allgemein definiert. In dieser Formel haben X, Y und R diejenigen Bedeutungen, die bereits oben genannt wurden. Der Rest R steht in der Formel (VI) vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für Phenyl. Die Verbindungen der Formel (VI) sind bisher noch nicht bekannt; sie lassen sich jedoch nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (a) darstellen.
Zur Verseifung der Verbindungen der Formel (VI) können nach dem Verfahren (c) sowohl starke Säuren als auch starke Basen verwendet werden. Zu den starken Säuren gehören beispielsweise Salzsäure und Schwefelsäure. Erfindungsgemäß verwendbare starke Basen sind vorzugsweise Alkali- oder Erdalkalihydroxide, wie zum Beispiel Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calziumhydroxid und Bariumhydroxid.
Le A 16 613 - 13 -
709809/1196
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (d) als Ausgangsstoffe verwendbaren Verbindungen sind durch die Formel (VII) allgemein definiert. In dieser Formel haben X, Y und R diejenigen Bedeutungen, die bereits oben genannt wurden. Ac steht in der Formel (VII) vorzugsweise für Halogen,
wie Chlor oder Brom, und ferner für die Gruppierung
9 9
-O-CO-R , in welcher R für Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht. Ac steht ferner vorzugsweise für einen Rest der Formel
C-O,
in welcher X, Y und R diejenigen Bedeutungen haben, die bereits
oben genannt wurden.
Die Verbindungen der Formel (VII) sind bisher noch nicht bekannt. Sie lassen sich jedoch aus den Verbindungen der Formel (IV) nach üblichen Methoden herstellen. So sind beispielsweise diejenigen Verbindungen der Formel (VII), in denen Ac für Chlor steht, zugänglich, indem man die freien Säuren der Formel (IV) mit anorganischen Säurechloriden, wie Phosphor-III-chlorid, Phosphor-V-chlorid, Phosphoroxychlorid, Phosgen oder Thionylchlorid, umsetzt. Andere Säurehalogenide der Formel (VII) können in entsprechender Weise zubereitet werden. Die übrigen Verbindungen der Formel (VII) lassen sich nach den üblichen Methoden der Anhydridbildung herstellen.
Als Beispiele für Verbindungen der Formel (VII) seien im einzelnen genannt:
Le A 16 613 - 14 -
709809/1198
öl -(3-Nitro-phenoxy)-propionsäurechlorid oC-(3-Nitro-phenoxy)-propionsäureanhydrid οό-(3-Nitro-phenoxy)-propionsäurebromid öl -(3-Nitro-phenoxy)-isobuttersäurechlorid <~L -(3-Nitro-4-chlor-phenoxy)-propionsäurechlorid ^- -(3-Nitro-4-chlor-phenoxy)-propionsäurebromid ^ -(3-Nitro-4-chlor-phenoxy)-propionsäureanhydrid rf- - (3-Nitro-4-chlor-phenoxy) -isobuttersäurechlorid :i-- (4-Nitro-3-chlor-phenoxy) -propionsäurechlorid •χ. _(4-Nitro-3-chlor-phenoxy)-propionsäurebromid ^--(4-Nitro-3-chlor-phenoxy)-propionsäureanhydrid * -(4-Nitro-3-chlor-phenoxy)-isobuttersäurechlorid.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (d) weiterhin als Ausgangsstoffe verwendbaren Hydroxyverbindungen sind durch die Formel (VIII) allgemein definiert. In dieser
Formel hat η die bereits angegebenen Bedeutungen. R steht vorzugsweise für diejenigen Reste, die für R bereits vorzugsweise
genannt wurden; R steht jedoch nicht für Wasserstoff.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Hydroxyverbindungen der Formel (VIII) sind bereits bekannt. Als Beispiele seien im einzelnen genannt:
Methanol
Äthanol
Propanol
Isopropanol
Butanol
Isobutanol
sek.-Butanol
2-Methyl-butanol-(4)
Le A 16 613 - 15 -
709809/1 198
2,2-Diitiethyl-propanol Hexanol
Octanol
Decanol
Dodecanol
2-Chlor-äthanol 2,2,2-Trichlor-äthanol 2,3-Dibrom-propanol 2-Methoxy-äthanol 2-Phenoxy-äthanol 2-Acetoxy-äthanol 2-Methylmercapt.o-äthanol 2-Phenylmercapto-äthanol 2-Methylsulfonyl-äthanol 2-Phenylsulfonyl-äthanol 2-Nitro-äthanol 2-Dimethylamino-äthanol 2-Acetamino-äthanol 2-Methylsulfonylamino-äthanol Glykolsäure-äthylester <?_-Hydroxy-isobuttersäure-dimethylainind c^-Hydroxy-isobuttersäure-Nitril 2,22-Trifluor-äthanol Benzylalkohol
4-Chlor-benzylalkohol
4-Nitro- "
2-(4-Methyl-phenyl)-äthanol 4-Cyan-benzylalkohol 4-Rhodan-benzylalkohol 4-Methoxy-benzylalkohol 4-Carbomethoxy-benzylalkohol 4-Dimethylamino-benzylalkohol Cyclohexylmethanol Hydroxymethyl-tetralin
Le A 16 613 - 16 -
709809/1198
Furfurylalkohol Tetrahydrofurfurylalkohol 2-Hydroxymethyl-pyran 2-Hydroxymethyl-thiophen Pyridyl-2-methanol Pyridyl-4-methanol Allylalkohol 2-Methy1-buten-(3)-ÖL- (2) Äthylen-glykol 2,2'-Dihydroxy-diäthyläther Propan-diol-(1,2) 3-Chlor-propan-diol-(1,2) Propan-diol-(1,3) Butan-diol-(1,3) Butan-diol-(2,3) Butan-diol-(1,4) 2,2-Dimethyl-propandiol-(1,3) Buten-(2)-diol-(1,4) 2-Hydroxymethy 1-propen- (2) -O 1- (1 ) Butin-(2)-diol-(1,4) Glycerin
2-Methyl-2-hydroxymethyl-propan-diol-(1,3) 1,4-Bis-hydroxymethyl-cyclohexan 2,2-Bis-hydroxymethyl-butanol-(1) Cyclopentanol Cyclohexynol 2-MethyI-cyclohexanol 3,3,5-Trimethyl-cyclohexanol Menthol
Borneol
1-Hydroxy-tetralin 2-Hydroxy-decalin
Le Ä 16 613 - 17 -
709809/1198
Af
Cyclohexan-diol-(1,2) Cyclohexan-diol-(1,4) 2,4-Dihydroxy-1,1,3,3-tetramethyl-cyclobutan Phenol
4-Chlor-phenol 2,4-Dichlor-phenol Pentachlor-phenol 4-Brom-phenol 4-Nitro-phenol 2-Nitro-4-chlor-phenol 4-Methy1-phenol 2-Isopropyl-phenol 3-Tr i fluorine thy 1-phenol 2-Cyclohexyl-phenol Hydrochinon-monomethylather 4-Phenoxy-phenol 4-Methylmercapto-phenol 4—P henylmercapto-phenol 4-MethyIsulfony1-phenol H-F henylsulfonyl-phenol 4-Hydroxy-acetophenon Essigsäure-4-hydroxy-phenylester 3-Dimethylamino-phenol 4-Acetamino-phenol 4-Cyan-phenol 4-Hydroxy-benzoesäure-äthylester 4-Hydroxy-benzoesäure-dimethylamid 4-Rhodano-phenol Naphthol-(1) Naphthol-(2) 4-Hydroxy-benzolsulfonsäure-dimethylamid 6-Hydroxy-tetralin 2-Hydroxy-biphenyl
Le A 16 613 - 18 -
709809/1
/IS
Brenzkatechin
Resorcin
Hydrochinon
4,4'-Dihydroxy-dipheny1-sulfon 1,5-Dihydroxy-naphthalin 2,6-Dihydroxy-naphthalin 4,4'-Dihydroxy-dipheny1 2,2-Bis-(4-hydroxy-phenyl)-propan Phloroglucin
2,4-Dihydroxy-acetophenon 2-Hydroxy-dibenzofuran 3-Hydroxy-6-methoxy-benzo-thiophen 7-Hydroxy-4-methyl-cumarin
5-Hydroxy-2-hydroxymethyl-4-pyron (Kojisäure) ·
6-Hydroxy-2,4-dimethyl-1,3-dioxan 8-Hydroxy-chinolin 2-Hydroxy-carbazol Hydroxymethyl-phthalimid 1,3,5-Tris-hydroxyäthyl-hexahydro-s-triazin 6-Hydroxy-2-methyl-benzothiazol
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) kommen als Verdünnungsmittel alle inerten Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole wie Methanol, Äthanol, Isopropanol und Butanol, ferner Äther wie Dibutyläther, GIykolmonomethylather, Dioxan und Tetrahydrofuran, weiterhin aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan, Benzin, Toluol, Benzol und Xylol, außerdem Ketone wie Aceton, Methyl-isopropylketon und Cyclohexanon, darüber hinaus Carbonsäureamide wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid und ferner stark polare Lösungsmittel wie Acetonitril und Dimethylsulfoxid. Zuweilen kann auch Wasser als Lösungsmittel eingesetzt werden.
Le A 16 613 - 19 -
709809/1
Als Säurebindemittel können bei der Umsetzung nach dem Verfahren (a) alle üblichen Säureakzeptoren verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalihydroxide, Alkalicarbonate, Alkalialkoholate, Erdalkalihydroxide, Erdalkalicarbonate, Schwermetalloxide, Ammoniak sowie tertiäre Amine. Als besonders geeignet seien im einzelnen genannt: Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Triäthylamin, N,N-Dimethylanilin, Ν,Ν-Dimethyl-benzylamin, Pyridin und Chinolin.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Umsetzung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (a) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen O°C und 1500C7 vorzugsweise zwischen 20°C und 1200C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) setzt man auf 1 Mol eines Nitrophenols der Formel (II) 1 bis 1,5 Mol eines -^-Halogen-alkan-carbonsäure-Derivates der Formel (III) sowie 2 bis 2,5 Mol, bezogen auf Basenäquivalente, an Säurebindemittel ein.
Die Isolierung der Verbindungen der Formel (I) erfolgt bei der Umsetzung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (a) nach den üblichen Methoden. Setzt man beispielsweise ein Nitrophenol der Formel (II) mit einem Ester der Formel (III) um, so geht man zweckmäßigerweise so vor, daß man nach beendeter Reaktion die entstandenen Salze abfiltriert, das Filtrat einengt und den verbleibenden Rückstand gegebenenfalls durch Umlösen reinigt. Wurde die Umsetzung in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel durchgeführt, so ist es auch möglich, die Reaktionsprodukte nach vorheriger Entfernung der Salze durch Zugabe von Wasser auszufällen und anschließend abzufiltrieren. - Setzt man ein Nitrophenol der Formel (II) mit einer freien Säure der Formel (III) um, so fallen
Le A 16 613 - 20 -
709809/ 1 198
die Reaktionsprodukte der Formel (I) in Form von Salzen an, vielfach vergesellschaftet mit dem Hydrochlorid oder Hydrobromid der jeweils eingesetzten Base. Die Salze werden abfiltriert, durch Behandlung mit Mineralsäuren in wässrigem Medium in die freien in Wasser schwer löslichen Nitrophenyloxy-carbonsäuren der Formel (I) überführt und abfiltriert.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) kommen als Verdünnungsmittel alle inerten Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehören vorzugsweise Wasser sowie diejenigen Lösungsmittel, die bereits im Zusammenhang mit dem Verfahren (a) vorzugsweise genannt wurden.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Umsetzung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (b) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -20 °c und 150 C, vorzugsweise zwischen 0 c und 100 °c.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) setzt man auf 1 Mol einer Verbindung der Formel (IV)1 Äquivalent oder einen geringen Überschuß eines Metall-hydroxids, -carbonates, -hydrogencarbonates oder -alkoholates oder eines Amins der Formel (V) ein.
Die Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt bei der Umsetzung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (b) nach üblichen Methoden. Arbeitet man in einem wenig polaren Lösungsmittel, so fallen die Salze in kristalliner Form an und können durch Abfiltrieren isoliert werden. Arbeitet man in einem stark polaren Lösungsmittel, so erhält man die Reaktionsprodukte dadurch, daß man das Lösungsmittel abdestilliert.
Le A 16 613 - 21 -
709809/1198
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens .(c) kommen als Verdünnungsmittel alle inerten Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise mit Wasser mischbare Alkohole wie Methanol, Äthanol und Isopropanol.
Die Reaktipnstemperaturen können bei der Umsetzung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (c) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 1O°G und 100 C, vorzugsweise zwischen 20 C und 70 C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (e) setzt man auf 1 Mol einer Verbindung der Formel (VI) eine äquivalente Menge oder einen Überschuß einer starken Säure oder einer starken, gegebenenfalls wasserhaltigen Base ein.
Die Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt bei der Umsetzung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (c) nach den üblichen Methoden. Arbeitet man in saurem Medium, so geht man zweckmäßigerweise so vor, daß man das Reaktionsgemisch nach beendeter Umsetzung mit Wasser verdünnt und die dann kristallin anfallenden freien Säuren der Formel (I) abfiltriert und trocknet. Wird die Umsetzung hingegen in alkalischem Medium durchgeführt, so werden die Salze der Formel (I) durch einfaches Abdestillieren des Lösungsmittels in reiner Form gewonnen. Sollen bei der Verseifung im alkalischen Medium nicht die Salze, sondern die freien Säuren der Formel (I) hergestellt werden, so geht man zweckmässigerweise so vor, daß man das Reaktionsgemisch nach beendeter Umsetzung ansäuert, gegebenenfalls mit Wasser verdünnt und die dann kristallin anfallenden Säuren abfiltriert und trocknet.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (d) kommen als Verdünnungsmittel alle inerten Lösungsmittel in Betracht.
Le A 16 613 - 22 -
70i809M 198
Hierzu gehören vorzugsweise Ketone wie Aceton, Methylisopropylketon und Cyclohexanon, ferner Äther wie Diäthylather, Dibutyläther, Glykoldimethylather, Dioxan und Tetrahydrofuran, weiterhin aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Benzin, Benzol, Toluol und Xylol, darüber hinaus chlorierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Chlorbenzol, außerdem Ester wie Essigsäureäthylester und ferner stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Acetonitril und Dimethylsulfoxid. Zuweilen können die Lösungsmittel auch mit Wasser verdünnt sein. Verwendet man niedere Alkanole als Reaktionskomponenten, so können diese in manchen Fällen auch als Lösungsmittel fungieren.
Als Säurebindemittel können bei der Umsetzung nach dem Verfahren (d) alle üblichen Säureakzeptoren verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise diejenigen Säurebindemittel, die im Zusammenhang mit dem Verfahren (a) bereits vorzugsweise genannt wurden. Ferner kommen als Säurebindemittel vorzugsweise auch Alkaliamide, Alkalihydride sowie Alkalialkoholate und -Phenolate der zum Einsatz gelangenden Komponenten der Formel (VIII) in Frage.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Umsetzung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (d) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen O0C und 120 C, vorzugsweise zwischen 0°C und 50°C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (d) setzt man auf 1 Mol einer Verbindung der Formel (VII) vorzugsweise eine äquivalente Menge, bezogen auf die zu veresternde Hydroxygruppe, einer Verbindung der Formel (VIII) sowie eine äquivalente Menge an Säurebindemittel ein. Es ist jedoch auch möglich,
Le A "16 613 - 23 -
709809/1198
£537201
einen großen Überschuß an einer Verbindung der Formel (VIII) bzw. an Säurebindemittel zu verwenden. Dies empfiehlt sich insbesondere dann, wenn eine Verbindung der Formel (VIII) oder das Säurebindemittel gleichzeitig als Lösungsmittel dient.
Die Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt bei dem Verfahren (d) zweckmäßigerweise dadurch, daß man nach beendeter Umsetzung die entstandenen Salze abtrennt, das Filtrat eindampft, den verbleibenden Rückstand umkristallisiert oder mit Wasser verrührt und das sich dabei abscheidende Produkt abfiltriert. Es ist jedoch auch möglich, das nach dem Entfernen der Salze erhaltene Filtrat direkt mit Wasser zu verdünnen und das dabei kristallin anfallende Produkt abzufiltrieren.
Als Beispiele für die erfindungsgemäßen Nitro-aryloxy-alkancarbonsäure-Derivate der Formel (I) seien im einzelnen genannt :
*■ - (3-Nitro-phenoxy) -propionsäure u-(3-Nitro-4-chlor-phenoxy)-propionsäure <-l - (4-Nitro-3-chlor-phenoxy) -propionsäure cc- (3-Nitro-phenoxy) -isobuttersäure ')' - (3-Nitro-4-chlor-phenoxy) -isobuttersäure U -(4-Nitro-3-chlor-phenoxy)-isobuttersäure ·'(- (3-Nitro-4-chlor-phenoxy)-propionsaures Natriumsalz w - (3-Nitro-4-chlor-phenoxy)-propionsaures Ammoniumsalz
CC- ( 3-Nitro-4-chlor-phenoxy) -propionsaures Methylammoniumsalz Ci- ( 3-Nitro-4-chlor-phenoxy) -propionsaures di- (2-hydroxyäthyl)
ammoniumsalz
C[- (3-Nitro-phenoxy) -propionsäure-methylester &- (3-Nitro-4-chlor-phenox^-propionsäure-methylester Ci- (4-Nitro-3-chlor-phenoxy) -propionsäure-methylester
Le A 16 613 -Zk-
709809/ 1 198
j -(3-Nitro-phenoxy)-isobuttersäure-methylester .' - (3-Nitro-4-chlor-phenoxy) -isobuttersäure-methylester =c-(4-Nitro-3-chlor-phenoxy)-isobuttersäure-methylester u-(3-Nitro-4-chlor-phenoxy)-propionsäure-äthylester cc-(3-Nitro-4-chlor-phenoxy)-propionsäure-propylester a-(3-Nitro-4-chlor-phenoxy)-propionsäure-isopropylester ■'{- (3-Nitro-4-chlor-phenoxy) -propionsäure-butylester μ-(3-Nitro-4-chlor-phenoxy)-propionsäure-!sobutylester ^-(3-Nitro-4-chlor-phenoxy)-propionsäure-sek.-butylester •'(- (3-Nitro-4-chlor-phenoxy) -propionsäure-hexylester (I-(3-Nitro-4-chlor-phenoxy)-propionsäure-neopentylester (ί- (3-Nitro-4-chlor-phenoxy) -propionsäure-cyclohexylester M-(3-Nitro-4-chlor-phenoxy)-propionsäure-benzylester (.(- (3-Nitro-4-chlor-phenoxy) -propionsäure-allylester ((- (3-Nitro-4-chlor-phenoxy) -propionsäure-propargylester ((- (3-Nitro-4-chlor-phenoxy) -propionsäure-2-methoxy-äthylester CC-(3-Nitro-4-chlor-phenoxy)-propionsäure-2-butoxy-äthylester is'- (3-Nitro-4-chlor-phenoxy) -propionsäure-phenylester Lf- (3-Nitro-4-chlor-phenoxy) -propionsäure- (4-chlor-phenyl) -ester <i-(3-Nitro-4-chlor-phenoxy)-propionsäure-(4-methoxy-phenyl)-
ester
u-(3-Nitro-4-chlor-phenoxy)-propionsäure-(4-nitro-phenyl)-ester Ο -(4-Nitro-3-chlor-phenoxy)-propionsäure-äthylester (7- (4-Nitro-3-chlor-phenoxy) -propionsäure-neopentylester Q -(4-Nitro-3-chlor-phenoxy)-propionsäure-cyclohexylester tv- (4-Nitro-3-chlor-phenoxy) -propionsäure-benzylester Ci-(4-Nitro-3-chlor-phenoxy)-propionsäure-(4-chlor-phenyl)-ester
Le A 16 613 - 25 -
709809/1198
afc
Die erfindungsgemäßen Wirkstoff*; ι .. c . .·: i.'xussen das Pflanzenwachstum und können deshalb als Defoliants, Desiccants, Krautabtötungsmittel, Keimhemmungsraittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verziehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z.B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden:
Dikütyle Unkräuter der Gattungen: Senf (Sinapis), Kresse (Lepidium), Labkraut (Galium), Sternmiere (Stellaria), Kamille (Matricaria), Hundskamille (Anthemis), Knopfkraut (Galinsoga), Gänsefuß (Chenopodium), Brennessel (Urtica), Kreuzkraut (Senecio), Fuchsschwanz (Amaranthus), Portulak (Portulaca), Spitzklette (Xanthium), Winde (Convolvulus), Prunkwinde (Ipomoea), Knöterich (Polygonum), Sesbanie (Sesbania), Ambrosie (Ambrosia), Kratzdistel (Cirsium), Distel (Carduus), Gänsedistel (Sonchus), Nachtschatten (Solanum), Sumpfkresse (Rorippa), Rotala, Büchsenkraut (Lindernia), Taubnessel (Lamium), Ehrenpreis (Veronica), Schönmalve (Abutilon), Emex, Stechapfel (Datura), Veilchen (Viola), Hanfnessel, Hohlzahn (Galeopsis), Mohn (Papaver), Flockenblume (Centaurea).
Dicotyle Kulturen der Gattungen: Baumwolle (Gossypium), Sojabohne (Glycine), Rübe (Beta), Möhre (Daucus), Gartenbohne (Phaseolus), Erbse (Pisum), Kartoffel (Solanum), Lein (Linum), Prunkwinde (Ipomoea), Bohne (Vicia), Tabak (Nicotiana), Tomate (Lycopersicon), Erdnuß (Arachis), Kohl (Brassica), Lattich (Lactuca), Gurke (Cueumis), Kürbis (Cuburbita).
Monokotyle,Unkräuter der Gattungen: Hühnerhirse (Echinochloa), Borstenhirse (Setaria), Hirse (Panicum), Fingerhirse (Digitäria), Lieschgras (PhIeum), Rispengras (Poa), Schwingel (Festuca),
Le A 16 613 _ 26 -
7 098 09/1198
BAD ORlGfNAL
Eleusine, Brachiaria, Lolch (Lolium), Trespe (Bromus), Hafer (Avena), Zypergras (Cyperus), Mohrenhirse (Sorghum), Quecke (Agropyron), Hundszahngras (Cynodon), Monocharia, Fimbristylis, Pfeilkraut (Sagittaria), Sumpfried (Eleocharis), Simse (Scirpus), Paspalum, Ischaemum, Sphencclea, Dactyloctenium, Straußgras (Agrostis), Fuchsschwanzgras (Alopecurus), Windhalm (Apera).
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Reis (Oryza), Mais (Zea), Weizen (Triticum), Gerste (Hordeum), Hafer (Avena), Roggen (Seeale), Mohrenhirse (Sorghum), Hirse (Panicum), Zuckerrohr (Saccharum), Ananas (Ananas), Spargel (Asparagus), Lauch (Allium).
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Totalunkrautbekämpfung z.B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbev/uchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen z.B. Forst-, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuss-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Le A 16 613 - 27 -
709809/1198
Insbesondere eignen sich die erfindungsgemäßen Stoffe zur selektiven Unkrautbekämpfung in Kulturplanzenbeständen von Mais und Weizen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln,· also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanöl oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B.
Aerosol-Treibgase, wie Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel; nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie PoIyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther,z.B. Alkylaryl-polyglycol-Äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Le A 16 613 - 28 -
709809/1198
as
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen zur Verstärkung und Ergänzung ihres Wirkungsspektrums je nach beabsichtigter Verwendung mit anderen herbiziden Wirkstoffen kombiniert werden, wobei Fertigformulierung oder Tankmischung möglich ist. Dafür eignen sich auch insbesondere die nachfolgend genannten Wirkstoffe sowie andere Vertreter der durch diese Wirkstoffe charakterisierten Wirkstoffgruppen.
2,3,6-Trichlorbenzoesäure sowie deren Salze, 2,3,5,6-Tetrachlorbenzoesäure sowie deren Salze, 3-Nitro-2,5-dichlorbenzoesäure sowie deren Salze, 3-Amino-2,5-dichlorbenzoesäure sowie deren Salze, 2-Methoxy-3,6-dichlorbenzoesäure sowie deren Salze, 2-Methoxy-3,5,6-trichlorbenzeosäure sowie deren Salze, 2,6-Dichlor-thiobenzamid, 2,6-Dichlorbenzonitril, 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure sowie deren Salze und Ester, 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure sowie deren Salze und Ester, (2-Methyl-4-chlorphenoxy)-essigsäure sowie deren Salze und Ester, 2-(2,4-Dichlorphenoxy)-propionsäure, 2-(2-Methyl-4-chlor-phenoxy)-propionsäure und 2-(2,4,5-Trichlorphenoxy)-propionsäure sowie deren Salze und Ester, 4-(2,4-Dichlorphenoxy)-buttersäure sowie deren Salze und Ester, 4-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)-buttersäure sowie deren Salze und Ester, 2,3,6-Trichlorphenyl-essigsäure sowie deren Salze, 4-Amino-3,5,6-trichlorpicolinsäure.
Trichloressigsäure sowie deren Salze, 2,2-Dichlorpropionsäure sowie deren Salze, 2-Chlor-N,N-diallylessigsäureamid, Dinitrokresol, Dinitro-sec.-butylphenol sowie dessen Salze.
3-Phenyl-1,1-dimethyl-harnstoff, 3-(4'-Chlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff, 3-(3',4'-Dichlorphenyl)-1,1-dimethyl-harnstoff, 3-(3',4'-Dichlorphenyl)-1-n-butyl-1-methy!-harnstoff, 3-(3',4'-Dichlorphenyl)-1,1,3-trimethyl-harnstoff, 3-(4'-Chlorphenyl)-1-methoxy-1-methyl-harnstoff, 3-(3'-Trifluormethyl-phenyl)-1,1-dimethyl-harnstoff, 3-(3',4'-Dichlorphenyl)-1-methoxy-1-methylharnstoff, 3-(4'-Bromphenyl)-1-methoxy-1-methy!-harnstoff,
Le_A_H>_61K3 - 29 -
7098D9M199
3-(3" ,4'-Dichlorphenyl)-3-methoxy-1,1 -dimethyl-hams toff, 3- (41-Chlorphenoxyphenyl)-1,1-dimethyl-harnstoff, N'-Cyclooctyl-Ν,Ν-dimethyl-harnstoff, 3-(Benzthiazol-2-yl)-1 , 3-dimethylharnstof f, 3-(3-Chlor-4-methylphenyl)-1,1-dimethylharnstoff.
N,N-Di- (n-propyl)-S-n-propyl-thiocarbaminsäureester, N-Äthyl-N-(η-butyl)-S-n-propy!-thiocarbaminsäureester, N,N-Di- (n-propyl)-S-äthyl-thiocarbaminsäureester, N-Phenyl-O-isopropyl-carbaminsäureester, N-dn-ChlorphenyD-O-isopropyl-carbaminsäureester, N- (3 ' , 4'-Dichlorphenyl)-O-methy!-carbaminsäureester, N-(m-Chlorphenyl)-O-(4-chlor-butin-(2)-yl)-carbaminsäureester, N-(3'-Methylphenyl)-O-(3-methoxycarbonylaminophenyl)-carbaminsäureester, N,N-Diisopropyl-thiocarbaminsäure-2,3, 3-trichlorallylester.
3-Cyclohexyl-5,6-trimethylen-uracil, 5-Brom-3-sec. -butyl-6-methyl-uracil, 3,6-Dioxo-1,2,3,6-tetrahydropyridazin, 4-Amino-5-chlor-i-phenyl-pyridazon-(6).
2-Chlor-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin, 2-Chlor-4,6-bis- (methoxypropylamino)-s-triazin, 2-Methoxy-4 ,6-bis- (isopropylamino)-s-triazin, 2-Diäthylamino-4-isopropylacetamido-6-methoxys-triazin, 2-Isopropylamino-4-methoxypropylamino-6-methylthio-striazin, 2-Methylthio-4,6-bis-(iso-propylamino)-s-triazin, 2-Chlor-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin, 2-Methylthio-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin, 2-Methoxy-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin, 2-Methylthio-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin, 2-Methoxy-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin, 2-Chlor-4,6-bis- (isopropylamino)-s-triazin.
N,N-Diäthyl-2,4-dinitro-6-trifluormethyl-1,3-phenylendiamin, N,N-Di-n-propyl-2,6-dinitro-4-trifluormethyl-anilin, 4'-Nitro-2,4-dichlor-diphenyläther, 3,4-Dichlorphenyl-propionamid, 21,6'-Diäthyl-N-(methoxymethyl)-2-chloracetanilid.
Le A 16 613 - 30 -
709809/119«
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Insektiziden und Akariziden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen und Gießen.
Die Anwendung erfolgt vorzugsweise nach dem pre-emergence-Verfahren.
Die aufgewandte Wirkstoffmenge kann in größeren Bereichen schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effekts ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,1 und 20 kg Wirkstoff pro ha, vorzugsweise zwischen 0,2 und 15 kg/ha.
Die gute herbizide Wirksamkeit der. erfindungsgemäßen Wirkstoffe sei durch das folgende Beispiel näher erläutert.
Le A 16 613 - 31 -
709809/1
Beispiel A Pre-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen, Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten:
O % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 16 613
709809/1198
tr»
ro
> σ»
U)
Tabelle A
Pre-emergence-Test
Wirkstoff
0-CH2-COO-Na
(bekannt)
CH3
0-CH-COOCH,
(3)
CH-3
0-CH-COOH
(6)
CH3
V V-O-CH-COOC2H5
(10)
O2K
Wirkstoffaufwand kg/ha Sina- Echino- Qieno- Stellapis chloa podium ria
Galin- Matri- Avena Weizen Mais soga caria fatua
5
2,5
5
2,5
5
2,5
5
2,5
100 100
50
40
100
100
90
90
90
80
100
100
100
90
60
40
100
90
80
60
100
90
100
90
100
100
100
90
100
90
90
80
40
40
60
60
50
40
40
20
60
60
40
10
40 20
100 100 100 100 100 90 40 40 10
80 90 90 90 100 90 20 0 0
20 10
50 40
(D >
σ> σ· ω
Wirkstoff
C0 I CO
(27)
Tabelle A (Forts.) Pre-emergence-Test
Wirkstoff- Sina- Echino- Cheno- Stella- Galin- Matri- Avena Weizen Mais
aufwand pis chloa podium ria soga caria fatua
kg/ha
5 2,5
5 2,5
5 2,5
100
90
90 90
100 100 100 100 60 20 40
100 100 100 100 40 0 20
90
80
80 80
100 100 100 90 60 20 20
100 100 100 80 40 20 0
100
90
100 90
90
80
100
100
100
100
80
60
60
60
20
10
Herstellungsbeispiele Beispiel 1: (Verfahren a)
CH3 O
'' x>-0-CH-C-OCH3
In eine Mischung aus 278 g (2 Mol) 3-Nitrophenol, 245 g (2 Mol) 2-Chlor-propionsäure-methylester und 1 Liter Acetonitril werden unter Rühren bei Raumtemperatur 500 g (3,6 Mol) Kaliumcarbonat portionsweise eingetragen. Man erwärmt das Reaktionsgemisch allmählich zum Sieden und kocht dann 10 Stunden unter Rückfluß. Danach saugt man die angefallenen Salze ab und dampft das FiI-trat unter vermindertem Druck ein. Man erhält 370 g (82,5 % der Theorie) an (K -(3-Nitro-phenoxy)-propionsäure-methylester in Form eines öligen Rückstandes. Die weitere Reinigung erfolgt dadurch, daß man das Rohprodukt in Waschbenzin löst und die filtrierte Lösung erneut eindampft. Bei der dabei verbleibenden Substanz, die bei Raumtemperatur flüssig ist, handelt es sich nach dem H-NMR-Spektrum und der Elementaranalyse um den cL -(3-Nitro-phenoxy)-propionsäure-methylester.
Elementaranalyse
C10H11NO5 (225,2) Ber.: 53,4 % C; 4,93 % H; 6,22 % N
Gef.: 53,7 % C; 5,02 % H; 6,17 % N
In entsprechender Weise erhält man die in den Beispielen 2 und aufgeführten Verbindungen:
Beispiel 2: | ^q
Cl
^-(4-Nitro-3-chlor-phenoxy)-propionsäure-methylester vom Schmelzpunkt 73-75 C (aus Waschbenzin).
Le A 16 613 - 35 -
709809/1198
Beispiel 3:
CH
0-CH-C-OCH3
2
(k- (3-Nitro-4-chlor-phenoxy)-propionsäure-methylester vom
Schmelzpunkt 43 C (aus Waschbenzin).
Beispiel 4:
17 3,5 g (1 Mol) 3-Nitro-4-chlor-phenol und 179 g d-Brom-isobuttersäure-methylester werden in 600 ml Acetonitril mit 250 g Kaliumcarbonat 10 Stunden unter Rückfluß gekocht. Die Salze
werden abgesaugt; das Filtrat wird im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit 500 ml Chloroform verrührt. Man dekantiert von unlöslichem Rückstand ab und dampft die Lösung im Vakuum
ein. Der Rückstand wird aus Waschbenzin umkristallisiert. Man erhält 136 g (68 % der Theorie) an öl -(3-Nitro-4-chlor~phenoxy)-isobuttersäure-methylester vom Schmelzpunkt 31-33 C.
Beispiel 5: (Verfahren b) Cl-V x)-O-CH-C-ONa
24,5 g (0,1 Mol) ά.-(3-Nitro-4-chlor-phenoxy)-propionsäure werden in 100 ml Methanol gelöst. Hierzu gibt man unter Rühren die Lösung von 2,3 g (0,1 Mol) Natrium in wenig Methanol. Man kühlt
Le A 16 613 - 36 -
709809/1198
das Reaktionsgemisch mit Eis, saugt das abgeschiedene Salz ab und wäscht mit wenig eiskaltem Methanol nach. Man erhält auf diese Weise in praktisch quantitativer Ausbeute das ei - (3-Nitro-4-chlor-phenoxy)-propionsäure-Natriumsalz. Schmelzpunkt =- 300 C,
Beispiel 6: (Verfahren c)
CH-
//W ' Cl-C V-O-CH-COOH
259,5 g (1 Mol) oL-(3-Nitro-4-chlor-phenoxy)-propionsäure-methylester werden in 1 Liter Äthanol gelöst. Hierzu gibt man 1 Liter 5 %ige wäßrige Natronlauge. Das Gemisch wird kurz zum Sieden erhitzt, dann bei 55-60 C mit verdünnter Salzsäure angesäuert und schließlich mit Eis gekühlt. Die sich abscheidenden Kristalle werden abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Man erhält auf diese Weise 238 g (97,5 % der Theorie) anoC-(3-Nitro-4-chlor-phenoxy)-propionsäure, die nach ümkristallisation aus Toluol einen Schmelzpunkt von 119-12O°C besitzt.
In entsprechender Weise erhält man die in den Beispielen 7 und aufgeführten Verbindungen:
Beispiel 7:
CH_ ΓΛ ' 3
\\-o-ch-cooh
°ί -(3-Nitro-phenoxy)-propionsäure vom Schmelzpunkt 1O2-1O4°C
(aus Toluol).
CH3
8: 0„N -/=\_ o_cH-COOH
(4-Nitro-3-chlor-phenoxy)-propionsäure vom Schmelzpunkt 116-118°C (aus Toluol)
Le A 16 613 - 37 -
709809/1198
Beispiel 9:
^)-O-C-COOH
CH3
-(3-Nitro-4-chlor-phenoxy)-isobuttersäure vom Schmelzpunkt
78-8O°C (aus Tetrachlorkohlenstoff).
BeispieliO; (Verfahren d)
CH3 O />-O-CH-C-OC2H5
Zur Lösung von 10,1 g (0,1 Mol) Triäthylamin in 150 ml Äthanol tropft man bei 10-150C unter Kühlung 26,4 g (0,1 Mol) oC-3-Nitro-4-chlor-phenoxy)-propionsäurechlorid. Die Mischung wird noch 1 Stunde bei Raumtemperatur und 1 Stunde bei 40-50 C nachgerührt. Man saugt das abgeschiedene Triäthylamin-hydrochlorid ab und dampft das Filtrat im Vakuum ein. Der Rückstand wird mit Wasser verrührt, abgesaugt und getrocknet. Man erhält 26 g (95 % der Theorie) an öL-(3-Nitro-4-chlor-phenoxy)-propionsäureäthylester, der nach Umkristallisation aus Waschbenzin bei 38-4O°C schmilzt.
Entsprechend den Angaben in Beispiel 9 werden die in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen erhalten, wobei der im Überschuß eingesetzte Alkohol jeweils auch als Verdünnungsmittel fungiert.
Le A 16 613 - 38 -
709809/1 198
Tabelle 1
CH3 O -0-CH-C-OR
Beispiel
Nr.
R Siedepunkt
(°C/mm Hg)
Brechungsindex
(n20 )
D
11 C3H7 152-156 / 0,1 1,5248
12 CH3
-CH -~ _„
CH3
132 / 0,08 1,5229
13 -C4H9 139-143 / 0,08 1,5190
14 y CH3
-CH2-CHl0113
142-146 / 0,06 1,5209
15 CH3
I
-CH-C2H5
108-112 / 0,07 1,5205
Beispiel 16:
CH, 3 O
11
S-O-CH-C-OC0H1:
= 1,5242
Cl
Le A 16 613
- 39 -
709809/119 8
1,0
Beispiel 17:
Zu einer Mischung von 8,8 g (0,1 Mol) n-Pentanol (η-Amylalkohol), 10, 1 g (0,1 Mol) Triäthylamin und 150 ml Aceton tropft man bei 10 bis 15°C unter Kühlung 26,4 g (0,1 Mol) A-(3-Nitro-4-chlor-phenoxy)-propionsäurechlorid. Das Reaktionsgemisch wird noch 1 Stunde bei Raumtemperatur und 1 Stunde bei 40-50 C nachgerührt. Man saugt das abgeschiedene Triäthylamin-hydrochlorid ab und dampft das Filtrat im Vakuum ein. Der Rückstand wird in 100 ml Chloroform aufgenommen. Die dabei entstehende Lösung wird zweimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der verbleibende ölige Rückstand wird destilliert. Man erhält auf diese Weise 26 g (82,5 % der Theorie) anoL-(3-Nitro-4-chlorphenoxy)-propionsäu:
0,1 mm Hg.
propionsäure-n-pentylester vom Siedepunkt 135-138 C bei
20
Brechungsindex: η = 1,5152.
Entsprechend den Angaben in Beispiel 15 werden die in der nachfolgenden Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen erhalten:
Le A 16 613 - 40 -
709809/1198
Tabelle 2a
^ 1
H O
Cl-L /VO-CH-C-OR
Beispiel
Nr.
R Si
edepunkt
C/nun Hg)
rechungs-
ndex
ng°>
S chme1ζpunkt
(°C)
18 CH
-CH -CH -CHC
CH3
138-140/0,1
19 CH3
-CH2-C-CH3
CH3
128-130/0,08
20 -C6H13 (n) 120/0,07 1,5141
21 -C8H17 (n) 155/0,1
2 2 C2H5
-CH2-CH-C4H9
153-155/0,1
2 3 -CH2-CH = CH2 140-142/0,07 28-30
(Waschbenzin)
24 -CH2-C = CH 65-67
(Waschbenzin)
25 -CH2-CH2-O-CH3 148-152/0,1 1,5259
26 -CH2-CH2-O-C4H9 172-174/0,1 1,5122
27 -CH -ft~^) 120/0,09 57-59
(Waschbenzin)
23 9O/O,O6 1,5305
Le A 16 613
- 41 -
709809/1198
Tabelle 2b:
CH,
O2N-/ A-O-CH-C-OR
Cl
Beispiel
Nr.
-CH.
C
R Brechungsxndex
n20
nD
Schmelzpunkt
0C
CH,
t ->
29 5-C-CH,
! 3
1,5242 -
CH,
1,5379
-CH,
60-62
(Waschbenzin)
Le A 16 613
- 42 -
709809/1 198
Beispiel 52;
-0-CH-C-O
In die Mischung aus 9,4 g (0,1 Mol) Phenol, 10,1 g (0,1 Mol) Triäthylamin und 150 ml Aceton tropft man bei 10 - 15°C unter Kühlung 26,4 g (0,1 Mol) d.-(3-Nitro-4-chlor-phenoxy)-propionsäurechlorid. Das Gemisch wird noch 1 Stunde bei Raumtemperatur und 1 Stunde bei 40 - 50°C nachgerührt. Man saugt das abgeschiedene Triäthylamin-hydrochlorid ab und dampft das Piltrat im Vakuum ein. Der Rückstand wird in Chloroform aufgenommen. Die dabei entstehende Lösung wird zweimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der verbleibende Rückstand wird aus Waschbenzin umkristallisiert. Man erhält auf diese Weise 24 g (74,5 % der Theorie) an<jt - (3-Nitro-4-chlor-phenoxy)-propionsäure-phenylester vom Schmelzpunkt 66-68°C.
Entsprechend den Angaben in Beispiel 27 werden die in der nachfolgenden Tabelle 3 aufgeführten Verbindungen erhalten:
Le A 16 613 - 43 -
709809/1198
Tabelle 3:
CH3 O
Cl
~\\ //-0-CH-C-O-R
Beispiel
Nr.
Schmelzpunkt
umkristallisiert aus
-Cl
89 - 91
84 - 86
57 - 59
36 O9N-^)V-O-CH - C-O-/ V-Cl
£— \ if Y^
\ if Y^
fc v-/60 - 62
Darstellung von Ausgangsprodukten: Beispiel I:
CH0 0
-O-CH-C-Cl
Waschbenzin Toluol/Ligroin Waschbenzin Y/aschbenzin
211 g (1 Mol) </. - (3-Nitro-phenoxy) -propionsäure werden in 1 Liter Thionylchlorid portionsweise eingetragen. Die Mischung wird allmählich zum Sieden erhitzt und so lange gekocht, bis weder Chlorwasserstoff noch Schwefeldioxid mehr entweichen. Das überschüssige Thionylchlorid wird abdestilliert, und der anfallende Rückstand wird im Wasserstrahlvakuum bis auf 1OO°C erwärmt. Man erhält auf diese Weise A.- (3-Nitro-phenoxy) -propionsäurechlorid in nahezu quantitativer Ausbeute als ölige Flüssigkeit, die ohne zusätzliche Reinigung für weitere Umsetzungen verwendet werden kann,
Le A 16 613 - 44 -
709809/1
ds-
Beispiel II:
CH3 O
\ ■'
^-0-CH-C-Cl
Entsprechend den Angaben in Beispiel I wird durch Umsetzung von d,-(3-Nitro-4-chlor-phenoxy)-propionsäure mit Thionylchlorid das λ-(3-Nitro-4-chlor-phenoxy)-propionsäurechlorid als ölige Flüssigkeit erhalten, die ohne zusätzliche Reinigung für weitere Umsetzungen verwendet werden kann.
Le A 16 613 - 45 -
709809/ 1198

Claims (6)

  1. to
    Patentansprüche
    ) JNitro-aryloxy-alkancarbonsäuren-Derivate der Formel / CH3 O
    K-C /)-o-b-c-o-
    R1 · (D
    in welcher
    X für Wasserstoff, Chlor oder Nitro steht, Y für Chlor oder Nitro steht, wobei aber jeweils entweder X oder Y für Nitro steht,
    R für Wasserstoff oder Methyl steht,
    •j
    R für Wasserstoff, einen organischen Rest, ein Metallkation
    oder ein Kation der Formel
    R2
    R5 - &- R3
    R4 . .
    in welcher
    3 4 5
    R , R , R und R gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Alkyl,Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl stehen,
    2 5
    oder zwei beziehungsweise drei der Reste R bis R gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden können,
    und
    η für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, wobei die Größe der Zahl abhängig ist von der Wertigkeit des Restes R .
    Le A 16 613 - 46 -
    709809/1198
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von Nitro-aryloxy-alkan-carbonsäure-Derivaten , dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) ein Nitrophenol der Formel
    X-fj^-OE (II)
    in welcher
    X und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit einem oC -Halogen-alkan-carbonsäure-Derivat der Formel
    (III)
    in welcher
    R und η die oben angegebene Bedeutung haben,
    R für Wasserstoff, einen organischen Rest oder ein Kation steht und
    Hai für Chlor oder Brom steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels sowie in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt,
    oder daß man
    b) eine nach der Verfahrensvariante (a) hergestellte Verbindung der Formel
    CH-O
    \ 3H
    ^-0-C-C-OH (IV)
    Hal -C-C-O-
    Le Ä 16 613
    - 47 -
    709809/1198
    in welcher R, X und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit einem Oxid, Hydroxid, Carbonat, Hydrogencarbonat oder Alkoholat eines Metalles oder mit einem Amin der Formel
    R2
    1
    N— R (V)
    R4
    in welcher
    2 3 R , R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
    in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder daß man
    c) eine nach der Verfahrensvariante (a) hergestellte Verbindung der Formel
    1 c\3
    X-^V-O-C-C-O I R7 (VI)
    \ Y R
    in welcher
    R, X, Y und η die oben angegebene Bedeutung haben und
    7
    R für Alkyl oder Phenyl steht,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels in saurem oder alkalischem Medium verseift und die dabei gegebenenfalls entstehenden Salze gegebenenfalls durch Zugabe von Säure in die freien Nitro-aryloxy-alkancarbonsäuren überführt,
    oder daß man
    Le A 16 613 _ 43 _
    709809/1198
    d) eine Verbindung der Formel
    CH3 O
    /=λ ι "
    x~\\ /)-O-C-C-Ac (VII)
    γ R
    in welcher
    R, X und Y die oben angegebene Bedeutung haben und Ac für den Rest einer anorganischen oder organischen Säure, für einen Kohlensäurehalbester oder für einen Rest der Formel
    CH3 O
    Vo-c-c-0-
    Y R
    steht, in welchem X, Y und R die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit einer organischen Hydroxyverbindung der Formel R8 (OH)n (VIII)
    in welcher
    R für einen organischen Rest steht und η für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
    wobei die Größe der Zahl abhängig ist von der Wertigkeit
    des Restes R ,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels sowie in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt.
    Le A 16 613 - 49 -
    709809/1198
    25372Ü1
  3. 3) Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Nitro-aryloxy-alkancarbonsäure-Derivat gemäß Anspruch 1.
  4. 4) Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, daß man Nitro-aryloxy-alkancarbonsäure-Derivate gemäß Anspruch 1 auf Unkräuter oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5) Verwendung von Nitro-aryloxy-alkancarbonsäure-Derivaten gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Unkräutern.
  6. 6) Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Nitro-aryloxy-alkancarbonsäure-Derivate gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Le A 16 613 - 50 -
    709809/1198
DE19752537201 1975-08-21 1975-08-21 Nitroaryloxy-alkan-carbonsaeure- derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide Pending DE2537201A1 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537201 DE2537201A1 (de) 1975-08-21 1975-08-21 Nitroaryloxy-alkan-carbonsaeure- derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
IL50297A IL50297A0 (en) 1975-08-21 1976-08-18 Nitroaryloxyalkanecarboxylic acid derivatives their preparation and their use as herbicides
BR7605397A BR7605397A (pt) 1975-08-21 1976-08-18 Processo para a preparacao de derivados do acido nitroariloxi-alcano-carboxilico,e composicoes herbicidas a base destes
GB34608/76A GB1501528A (en) 1975-08-21 1976-08-19 Nitroaryloxyalkanecarboxylic acid derivatives and their use as herbicides
TR19460A TR19460A (tr) 1975-08-21 1976-08-19 Nitroariloksialkan karboksilik asit tuerevleri,bunlarin hazirlanisina ait usuller ve bunlarin herbisidler olarak kullanilmalari
DD194399A DD127556A5 (de) 1975-08-21 1976-08-19
SE7609228A SE7609228L (sv) 1975-08-21 1976-08-19 Nitroaryloxi-alkan-karbonsyraderivat till anvendning som herbicider och sett for deras framstellning
SU762387321A SU604458A3 (ru) 1975-08-21 1976-08-19 Гербицидное средство
CS765400A CS189023B2 (en) 1975-08-21 1976-08-19 Herbicide means and method of making the active agents
PL1976191899A PL105489B1 (pl) 1975-08-21 1976-08-19 Srodek chwastobojczy
ES450853A ES450853A1 (es) 1975-08-21 1976-08-20 Procedimiento para preparar derivados de acidos nitroarilo- xi-alcano-carboxilicos.
AR264400A AR216905A1 (es) 1975-08-21 1976-08-20 Nuevos derivados y sales de acidos 2-(3 o 4-nitrofenoxi)-alcan(c3-4)oicos,de propiedades herbicidas,procedimiento para prepararlos y composiciones herbicidas que los contienen
CA259,538A CA1079746A (en) 1975-08-21 1976-08-20 Nitroaryloxyalkanecarboxylic acid derivatives and their use as herbicides
IE1857/76A IE43527B1 (en) 1975-08-21 1976-08-20 Nitroaryloxyalkanecarboxylic acid derivatives and their use as herbicides
DK376676A DK376676A (da) 1975-08-21 1976-08-20 Nitroaryloxy-alkan-carboxylsyrederivater fremgangsmade til deres fremstilling og deres anvendelse som herbicider
FR7625277A FR2321478A1 (fr) 1975-08-21 1976-08-20 Nouveaux derives d'acides nitroaryloxy-alcane-carboxyliques, leur procede de preparation et leur application comme herbicides
NL7609308A NL7609308A (nl) 1975-08-21 1976-08-20 Nitroaryloxyalkaancarbonzuurderivaten, werkwij- zen ter bereiding ervan, alsmede de toepassing ervan als herbicide.
BE169963A BE845382A (fr) 1975-08-21 1976-08-20 Nouveaux derives d'acides nitroaryloxy-alcane-carboxyliques, leur procede de preparation et leur application comme herbicides
ZA765006A ZA765006B (en) 1975-08-21 1976-08-20 Novel trifluoromethyl-phenoxy-phenylureas and their use as herbicides
AT619476A AT348823B (de) 1975-08-21 1976-08-20 Herbizides mittel
LU75633A LU75633A1 (de) 1975-08-21 1976-08-20
JP9923576A JPS5321128A (en) 1975-08-21 1976-08-21 Nitroaryloxy alkane carboxylic acid derivative and its use as herbicide
AU17046/76A AU504239B2 (en) 1975-08-21 1976-08-23 Nitro-phenyl-carboxylic herbicide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537201 DE2537201A1 (de) 1975-08-21 1975-08-21 Nitroaryloxy-alkan-carbonsaeure- derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2537201A1 true DE2537201A1 (de) 1977-03-03

Family

ID=5954482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537201 Pending DE2537201A1 (de) 1975-08-21 1975-08-21 Nitroaryloxy-alkan-carbonsaeure- derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Country Status (23)

Country Link
JP (1) JPS5321128A (de)
AR (1) AR216905A1 (de)
AT (1) AT348823B (de)
AU (1) AU504239B2 (de)
BE (1) BE845382A (de)
BR (1) BR7605397A (de)
CA (1) CA1079746A (de)
CS (1) CS189023B2 (de)
DD (1) DD127556A5 (de)
DE (1) DE2537201A1 (de)
DK (1) DK376676A (de)
ES (1) ES450853A1 (de)
FR (1) FR2321478A1 (de)
GB (1) GB1501528A (de)
IE (1) IE43527B1 (de)
IL (1) IL50297A0 (de)
LU (1) LU75633A1 (de)
NL (1) NL7609308A (de)
PL (1) PL105489B1 (de)
SE (1) SE7609228L (de)
SU (1) SU604458A3 (de)
TR (1) TR19460A (de)
ZA (1) ZA765006B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5310682A (en) * 1992-06-17 1994-05-10 Indiana University Foundation Fluorogenic reagents for detection of glycoconjugates, α-ketoacids and diketones
MX2009008934A (es) * 2007-02-26 2009-08-28 Dow Agrosciences Llc Proceso para la preparacion de algunas sulfiliminas sustituidas.

Also Published As

Publication number Publication date
AU504239B2 (en) 1979-10-04
IE43527L (en) 1977-02-21
AT348823B (de) 1979-03-12
SU604458A3 (ru) 1978-04-25
DD127556A5 (de) 1977-09-28
ATA619476A (de) 1978-07-15
ES450853A1 (es) 1977-12-01
TR19460A (tr) 1979-05-01
AR216905A1 (es) 1980-02-15
BE845382A (fr) 1977-02-21
CA1079746A (en) 1980-06-17
JPS5321128A (en) 1978-02-27
IL50297A0 (en) 1976-10-31
CS189023B2 (en) 1979-03-30
FR2321478A1 (fr) 1977-03-18
IE43527B1 (en) 1981-03-25
SE7609228L (sv) 1977-02-22
PL105489B1 (pl) 1979-10-31
DK376676A (da) 1977-02-22
BR7605397A (pt) 1977-08-16
NL7609308A (nl) 1977-02-23
AU1704676A (en) 1978-03-02
ZA765006B (en) 1977-07-27
GB1501528A (en) 1978-02-15
LU75633A1 (de) 1977-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0084893B1 (de) 4H-3,1-Benzoxazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2646143A1 (de) 4,5-dichlor-imidazol-1-carbonsaeure- arylester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
DE2704281A1 (de) N-substituierte halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE3044810A1 (de) Substituierte phenoxyzimtsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide, sowie zwischenprodukte und deren herstellung
EP0003584B1 (de) Phenoxypropionsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0098953A2 (de) Substituierte Maleinsäureimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2538178A1 (de) Trifluormethylphenoxy-phenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2845996A1 (de) Herbizide mittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von unkraeutern
DD202087A5 (de) Herbizide mittel
DE2537201A1 (de) Nitroaryloxy-alkan-carbonsaeure- derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2646144A1 (de) 4,5-dichlor-imidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
DE2703477A1 (de) Chlormethansulfonsaeureanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE3219789A1 (de) Phenoxypropionsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3220524A1 (de) 4,4&#39;-disubstituierte diphenylether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0114299A2 (de) Phenylglyoxylsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0086477A1 (de) Neue Chloracetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Herbizide und sie enthaltende Mittel
DD141990A5 (de) Herbizide mittel
DE2919196A1 (de) N-alkinyl-halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2426651A1 (de) (-)-antipoden von 3-aryl-2-halogenpropionsaeure-derivaten, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE3513488A1 (de) Herbizide mittel
EP0220635A1 (de) Phenoxybenzoesäure-Derivate
DE3202440A1 (de) Herbizide mittel enthaltend methabenzthiazuron in kombination mit bestimmten phenoxypropionsaeureestern
DE2520815A1 (de) 4-trifluormethyl-4&#39;-sulfonsaeureamid- diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3141859A1 (de) 2-nitro-5-(4-trifluormethyl-phenoxy)-benzylderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide und pflanzenwuchsregulatoren
DE2646142A1 (de) 1-acyloxymethyl-4,5-dichlor- imidazol-2-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal