DE2904563A1 - Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung - Google Patents

Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung

Info

Publication number
DE2904563A1
DE2904563A1 DE19792904563 DE2904563A DE2904563A1 DE 2904563 A1 DE2904563 A1 DE 2904563A1 DE 19792904563 DE19792904563 DE 19792904563 DE 2904563 A DE2904563 A DE 2904563A DE 2904563 A1 DE2904563 A1 DE 2904563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
phenoxy
formula
urea
selective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19792904563
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Foerster
Robert Rudolf Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19792904563 priority Critical patent/DE2904563A1/de
Publication of DE2904563A1 publication Critical patent/DE2904563A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Wirkstoffkombination, die aus dem bekannten 1,3-Dimethyl-3- (2-benzthiazolyl) -harnstoff einerseits und aus einem Phenoxy-propionsäure-Derivat andererseits besteht, und besonders gut zur selektiven Unkrautbekämpfung in Nutzpflanzenkulturen geeignet ist.
  • Es ist bereits bekannt geworden, daß zahlreiche Harnstoff-Derivate als Herbizide verwendet werden können. Eine besonders gute herbizide Wirksamkeit, vor allem selektive herbizide Wirksamkeit in Getreide, besitzt dabei der 1,3-Dimethyl-3-(2-benzthiazolyl)-harnstoff (vgl. BE-PS 687 019). Es zeigte sich jedoch, daß dieser Stoff das Problemunkraut Galium aparine nicht voll erfaßt. Auch gegen Alopecurus myosuroides ist die Wirksamkeit bei niedrigen Aufwandmengen nicht immer ausreichend.
  • Es wurde nun gefunden, daß die neue Wirkstoffkombination aus - 1 ,3-Dimethyl-3- (2-benzthiazolyl) -harnstoff der Formel und - 3-(2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-phenoxy)- -phenoxypropionsäure-methylester der Formel eine besonders hohe selektive herbizide Wirksamkeit aufweist.
  • Überraschenderweise ist die herbizide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination wesentlich höher als die Summe der Wirkungen der einzelnen Wirkstoffe. Es liegt also ein nicht vorhersehbarer synergistischer Effekt vor und nicht nur eine Wirkungsergänzung.
  • Der in der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination enthaltene 1,3-Dimethyl-3-(2-benzthiazolyl)-harnstoff der Formel (I) ist bekannt (vgl. BE-PS 687 019).
  • Der außerdem in der erfindungsgemäßen Wirkstoffkomhination enthaltene 3-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenoxy)-α-phenoxy-propionsäure-methylester der Formel (II), der Gegenstand eines gesonderten Schutzbegehrens ist, ist bisher noch nicht bekannt. Er läßt sich jedoch nach üblichen Methoden in einfacher Weise herstellen. So erhält man die Verbindung der Formel (II), indem man den 2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-3'-hydroxy-diphenylether der Formel mit ob -Bromprop ionsäure-methylester der Formel in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie z.B. Natriummethylat, sowie in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B. Methanol, bei Temperaturen zwischen 200C und 1000C, vorzugsweise zwischen 300C und 800C, umsetzt.
  • Der bei der Herstellung der Verbindung der Formel (II) als Ausgangsprodukt benötigte 2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-3'-hydroxy-diphenylether der Formel (III) ist ebenfalls noch nicht bekannt. Er läßt sich jedoch nach üblichen Methoden herstellen. So erhält man die Verbindung der Formel (III), indem man das 3,4,5-Trichlor-benzotrifluorid der Formel mit Resorcin der Formel in Gegenwart eines Säurebindemittels, wie z.B.
  • Calciumhydroxid, sowie in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B. Dimethylsulfoxid, bei Temperaturen zwischen 200C und 2000C, vorzugsweise zwischen 5O0C und 1500C,umsetzt.
  • Der synergistische Effekt der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination zeigt sich vor allem dann, wenn die Wirkstoffe der Formeln (I) und (II) in bestimmten Gewichtsverhältnissen vorhanden sind. Jedoch können die Gewichtsverhältnisse in der Wirkstoffkombination in relativ großen Bereichen schwanken. Im allgemeinen entfallen auf 1 Gewichtsteil an Wirkstoff der Formel (I) 0,05 bis 10 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gewichtsteile an Wirkstoff der Formel (II).
  • Die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination zeigt eine sehr gute Wirkung gegen Unkräuter und Ungräser in Nutzpflanzenkulturen. Unter Unkräutern und Ungräsern im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten wachsen, wo sie unerwünscht sind.
  • Die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination kann z.B.
  • bei den folgenden Pflanzen verwendet werden: Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Sinapis, Ledidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea.
  • Dicotvle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, PBsum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cuburbita.
  • Ilonokotvle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monocharia, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Datyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.
  • Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
  • Besonders hervorzuheben ist die gute Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination gegen schwer bekämpfbare Unkräuter, wie z.B. Galium aparine, sowie gegen schwer bekämpfbare Ungräser, wie z.B.
  • Alopecurus myosuroides. Von entscheidenden Vorteil ist es, daß solche üblicherweise schwer bekämpfbaren Unkräuter und Ungräser mit der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination gleichzeitig bekämpft werden können.
  • Einen Einsatz der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination zur selektiven Unkrautbekämpfung ist vorzugsweise möglich in Mais und anderen Getreidekulturen, wie z.B.
  • Hafer, Gerste, Weizen und Roggen.
  • Die Wirkstoffkombination kann in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-imprägnierte Natur-und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
  • Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. In Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungamlttel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlotathylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
  • Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Xther, z.B. Alkylarylpolyglykol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat.
  • Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azol-Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
  • Die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination kann als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierung oder Tankmischung mbglich ist.
  • Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Wuchsstoffen, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.
  • Die Wirkstoffkombination kann als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen.
  • Die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination kann sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden. Die Anwendung wird vorzugsweise vor dem Auflaufen der Pflanzen, also im pre-emergence-Verfahren, vorgenommen. Sie kann auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden.
  • Die aufgewandte Wirkstoffmenge kann in größeren Rerelchen schwanken. Sie hängt lm wesentlichen von dew Art das genschten Effekts ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,1 und 20 kg Wirkstoff pro ha, vorzugsweise zwischen 0,5 und 10 kg/ha.
  • Die gute herbizide Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor. Während die einzelnen Wirkstoffe in der herbiziden Wirkung Schwächen aufweisen, zeigt die Kombination eine Unkrautwirkung, die über eine einfache Wirkungssummierung hinausgeht.
  • Ein synergistischer Effekt liegt bei Herbiziden immer dann vor, wenn die herbizide Wirkung der Wirkstoffkombination größer ist als die der einzeln applizierten Wirkstoffe.
  • Die zu erwartende Wirkung für eine gegebene Kombination zweier Herbizide kann (vgl. Colby, S. R., "Calculating synergistic and antagonistic responses of herbicide combinations", Weeds 15, Seiten 20 - 22, 1967) wie folgt berechnet werden: Wenn X = % Schädigung durch Herbizid A und p kg/ha Aufwandmenge und Y = % Schädigung durch Herbizid B bei q kg/ha Aufwandmenge und E = die erwartete Schädigung der Herbizide A und B bei p und q kg/ha Aufwandmenge, dann ist E = X + Y - X . Y 100 Ist die tatsächliche Schädigung größer als berechnet, so ist die Kombination in ihrer Wirkung überadditiv, das heißt es liegt ein synergistischer Effekt vor.
  • Aus den Tabellen der Beispiele A und B geht eindeutig hervor, daß die gefundene herbizide Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination bei den Unkräutern und Ungräsern größer ist als die berechnete, d.h.
  • es liegt ein echter synergistischer Effekt vor.
  • Beispiel A Pre-emergence-Test Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteii Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittsi, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdtirrnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen.
  • Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in X Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten: O % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
  • T a b e l l e A Pre-emergence-Test Wirkstoff Wirkstoff- Galium aparine Mais Gerste bzw. aufwand gef.+) ber.++) gef.+) ber.++) gef.+) ber.++) Wirkstoff- kg/ha kombination (II) 1,0 45 0 0 (I) (bekannt) 1,5 10 0 0 (I) + (II) 1,5 + 1,0 70 50,5 0 0 0 0 (erfindungsgemäß) +) gef. = gefundene Schädigung ++) ber. = nach auf der Seite 10 angegebenen Formel berechnete Schädigung Beispiel B Pre-emergence-Test Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdXant das Konzentrat mit Wasser auf die gewunschte Konzentration.
  • Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen.
  • Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schdigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten: O % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
  • T a b e l l e B Pre-emergence-Test Wirkstoff bzw. Wirkstoffauf Poa annua Alopecurus myosuroides Mais Gerste Wirkstoffkom- wand kg/ha gef.+) ber.++) gef.+) ber.++) gef.+) ber.++) gef.+) ber.++) bination (II) 0,5 0 0 0 0 (II) 1,0 0 0 0 0 (I) (bekannt) 1,0 25 40 0 0 (I) + (II) 1,0 + 0,5 40 25 55 40 0 0 0 0 (erfindungsgemäß) (I) + (II) 1,0 + 1,0 50 25 60 40 0 0 0 0 (erfindungsgemäß) +) gef. = gefundene Schädigung ++) ber. = nach der auf Seite 10 angegebenen Formel berechnete Schädigung.
  • Beispiel 1 Herstellung von 3-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenoxy)- g -phenoxy-propionsäure-methylester In eine Lösung von 97 g (0,3 Mol) 2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-3'-hydroxy-diphenyläther und 17,8 g Natriummethylat in 400 ml Methanol werden bei einer Temperatur von 45 bis 50°C innerhalb von 2 Stunden 55,1 g 4t-Brom-propionsäure-methylester eingetropft. Man läßt 3 Stunden bei 45 -50°C nachrühren und arbeitet dann auf, indem man das Reaktionsgemisch einengt, den verbleibenden Rest in 1 l Methylenchlorid aufnimmt, die Lösung filtriert, dann nacheinander mit verdünnter wäßriger Natronlauge und Wasser wäscht und nach dem Trocknen einengt. Man erhält auf diese Weise 59,0 g (64,4 % der Theorie) an 3-(2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-α-phenoxy-propionsäure-methylester in Form eines bräunlichen Öles. (nD20 = 1,5206).
  • Analyse: Summenformel: C17H13C12 F304 Berechnet: 49,9 % C; 3,2 % H; 17,4 % Cl Gefunden: 49,6 % C; 3,6 % H; 16,8 % Cl Herstellung des als Ausgangsprodukt benötigten 2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-3'-hydroxy-diphenyläthers der Formel In ein Gemisch aus 330 g (3 Mol) Resorcin und 111 g (1,5 Mol) Calciumhydroxid in 2 1 Dimethylsulfoxid werden bei 120-1300C innerhalb von 7 Stunden 358 g (1,5 Mol) 3,4,5-Trichlor-benzotrifluorid eingetropft. Anschließend wird die Reaktionsmischung noch 8 Stunden bei 130VC nachgerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch in 7 1 Wasser gegossen, wobei sich das Reaktionsprodukt ölig abscheidet.
  • Man extrahiert mit 3 1 Toluol, trennt die organische Phase ab und engt nach dem Trocknen ein. Der verbleibende Rückstand wird destilliert. Man erhält auf diese Weise 350 g (73 % der Theorie) an 2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-3'-hydroxy-diphenyläther in Form einer Festsubstanz von Schmelzpunkt 64-650C.
  • Sdp. 123 - 1300C / 0,15 Torr Analyse: Summenformel: C13 H7 C12 F3 02 berechnet: 48,3 % C ;---2,2 % H ; 22,0 % Cl gefunden: 48,3 % C ; 2,3 % H ; 21,8 % Cl

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Herbizide Mittel zur selektiven Unkraut- und Ungräserbekämpfung in Nutzpflanzenkulturen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Wirkstoffkombination bestehend aus - 1,3-Dimethyl-3-(2-benzthiazolyl)-harnstoff der Formel und - 3-(2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-phenOxy)- t -phenoxy-propionsäure-methylester der Formel 2. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wirkstoffkombination das Gewichtsverhältnis von Wirkstoff der Formel (I) zu Wirkstoff der Formel (II) zwischen 1:0,05 und 1:10, vorzugsweise zwischen 1:0,1 und 1:5,liegt.
  2. 3. Verfahren zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern in Nutzpflanzenkulturen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Wirkstoffkombination aus den Wirkstoffen der Formeln (I) und (II) auf die Pflanzen oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  3. 4. Verwendung einer Wirkstoffkombination aus Wirkstoffen der Formeln (I) und (II) zur selektiven Unkraut-und Ungräserbekämpfung in Nutzpflanzenkulturen.
  4. 5. Verfahren zur Herstellung von selektiven herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Wirkstoffkombination aus Wirkstoffen der Formeln (I) und (II) mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Stoffen vermischt.
DE19792904563 1979-02-07 1979-02-07 Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung Pending DE2904563A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904563 DE2904563A1 (de) 1979-02-07 1979-02-07 Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904563 DE2904563A1 (de) 1979-02-07 1979-02-07 Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2904563A1 true DE2904563A1 (de) 1980-08-21

Family

ID=6062354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792904563 Pending DE2904563A1 (de) 1979-02-07 1979-02-07 Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2904563A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084819A2 (de) * 1982-01-26 1983-08-03 Bayer Ag Herbizide Mittel enthaltend Methabenzthiazuron in Kombination mit bestimmten Phenoxypropionsäureestern
EP0128460A2 (de) * 1983-06-11 1984-12-19 Bayer Ag Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084819A2 (de) * 1982-01-26 1983-08-03 Bayer Ag Herbizide Mittel enthaltend Methabenzthiazuron in Kombination mit bestimmten Phenoxypropionsäureestern
EP0084819A3 (de) * 1982-01-26 1983-08-10 Bayer Ag Herbizide Mittel enthaltend Methabenzthiazuron in Kombination mit bestimmten Phenoxypropionsäureestern
EP0128460A2 (de) * 1983-06-11 1984-12-19 Bayer Ag Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung
EP0128460A3 (de) * 1983-06-11 1985-05-22 Bayer Ag Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0829202B1 (de) Herbizide Mittel auf Basis von Heteroaryloxyacetamiden
DE19546751B4 (de) Selektive Herbizide auf Basis von Heteroaryloxy-acetamiden
DE19728568B4 (de) Herbizide Mittel auf Basis von (5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl-oxy)-essigsäure-N-isopropyl-N-(4fluorphenyl)-amid
EP0138002A2 (de) Herbizide Mittel enthaltend Photosynthesehemmer-Herbizide in Kombination mit Pyridincarbonsäureamiden
DE2904563A1 (de) Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung
EP0103732A1 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung
DE3633363A1 (de) Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung in reis
DE3205400C2 (de)
EP0139183A2 (de) Herbizide Mittel Enthaltend Photosynthesehemmer-Herbizide in Kombination mit substituierten Azolyl-Derivaten
EP0010159B1 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung basierend auf einem substituierten Harnstoff und einem Halogenacetanilid sowie die Verwendung dieser Wirkstoffkombination
EP0089538B1 (de) Optisch aktive Phenoxybenzoesäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0052825B1 (de) Selektiv-herbizide Mittel auf Triazindion-Basis
DE3444860A1 (de) Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung
DE3237368A1 (de) Selektiv-herbizide mittel enthaltend ein triazinon in kombination mit einem sulfonamid
DE3445466A1 (de) Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung
EP0445420A2 (de) Selektiv-herbizide Mittel, enthaltend Ethofumesate, Phenmedipham, Chloridazon oder Quinmerac in Kombination mit bestimmten Triazolinonen
DE2828331A1 (de) Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung
DE2620371A1 (de) Herbizide mittel
DE3334421A1 (de) Herbizide mittel enthaltend metribuzin in kombination mit cyclohexancarbonsaeure-morpholid
DE3724467A1 (de) 6-chlorbenzoxazolyl-oxyacetanilide
EP0086402A1 (de) Selektiv-herbizide Mittel enthaltend ein Triazindion in Kombination mit einem Sulfonamid
DE3205888A1 (de) Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung
DE3205889A1 (de) Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung
DE2846437A1 (de) O-aethyl-s-n-propyl-dithiophosphoryloxy-essigsaeure-n-methylanilid, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als herbizid
DE2652467A1 (de) Herbizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal