DE1156768B - Verfahren zur Aktivierung metallischer Katalysatoren - Google Patents

Verfahren zur Aktivierung metallischer Katalysatoren

Info

Publication number
DE1156768B
DE1156768B DEA36312A DEA0036312A DE1156768B DE 1156768 B DE1156768 B DE 1156768B DE A36312 A DEA36312 A DE A36312A DE A0036312 A DEA0036312 A DE A0036312A DE 1156768 B DE1156768 B DE 1156768B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
solution
metal
electrode
porous body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA36312A
Other languages
English (en)
Inventor
Margarete Jung
Dr Hanns Kroeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA AG
Original Assignee
VARTA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA AG filed Critical VARTA AG
Priority to DEA36312A priority Critical patent/DE1156768B/de
Priority to GB44925/61A priority patent/GB1009895A/en
Publication of DE1156768B publication Critical patent/DE1156768B/de
Priority to US485573A priority patent/US3382106A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/16Reducing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/16Reducing
    • B01J37/18Reducing with gases containing free hydrogen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8825Methods for deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8846Impregnation
    • H01M4/885Impregnation followed by reduction of the catalyst salt precursor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
A 36312 IVa/12g
ANMELDETAG: 17. DEZEMBER 1960
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIFT: 7. NOVEMBER 1963
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aktivierung metallischer Katalysatoren, die sich bei allen Reaktionen verwenden lassen, die auf eine Übertragung von Wasserstoff zurückzuführen sind. Sie eignen sich also insbesondere für ale Hydrierungs- oder Dehydrierungsreaktionen sowie für galvanische Elemente, vorzugsweise Brennstoffelemente, die mit einem Brennstoff arbeiten, der entweder selbst aus Wasserstoff bestellt oder aber Wasserstoff als wirksamen Bestandteil enthält bzw. entstehen läßt.
Es sind bereits eine Reihe derartiger Katalysatoren bekannt, jedoch ist ihnen allen der Nachteil gemeinsam, daß ihre Herstellung sehr langwierig und dementsprechend kostspielig ist. Sie verlangen nämlich alle eine große Anzahl teilweise recht zeitraubender Arbeitsgänge. So kann man z. B. Katalysatoren dadurch herstellen, daß man redüzierbare Verbindungen, z. B. Oxyde oder Salze, katalytisch aktiver Metalle bei erhöhter Temperatur im Wasserstoffstrom zersetzt. Nachteilig ist bei diesem Verfahren jedoch, daß bei zu hoher Temperatur eine zu starke Sinterung dies Metalls auftritt, so daß der Katalysator nicht mehr genügend porös und aktiv ist.
Eine zu niedrige Zersetzungstemperatuir führt zu einer unvollständigen Reduktion, so daß auch in diesem Falle die katalytische Aktivität des Endproduktes nicht befriedigt und außerdem die mechanische Festigkeit ungenügend ist. Außerdem besteht noch der weitere Nachteil, daß das obige Verfahren eine sehr kostspielige Apparatur zur Voraussetzung hat, wobei insbesondere das Material für den Reduktionsofen Schwierigkeiten bereitet, da der Wasserstoff bei hoher Temperatur durch sehr viele Metalle hindurchzudiffundieren vermag.
Nach einem anderen bekannten Verfahren wird ein katalytisch aktives Metall, z. B. Nickel, Kobalt oder Eisen, mit einem inaktiven Metall, z. B. Aluminium, Zink oder Silicium, legiert und die Legierung in Pulverform zerkleinert. Anschließend muß dann das inaktive Metall aus der Legierung herausgelöst werden, das vorzugsweise mit konzentrierter Alkalilösung geschieht, wodurch das katalytisch aktive Metall einerseits in feiner Verteilung erhalten wird und andererseits erst aktiviert wird. Auch dieses Verfahren ist durch die relativ große Zahl von Arbeitsgängen kostspielig, und außerdem verlangt es einen hohen Materialaufwand an Aktivierungslösung. Dazu kommt noch, daß die nach diesem Verfahren hergestellten sogenannten Raney-Katalysatoren außerdem anfällig gegen Korrosionseinflüsse sind. Kommen sie mit Sauerstoff oder Luft in Berührung, so brennen sie sofort ab; dabei verzundern die Metalle.
Verfahren zur Aktivierung metallischer
Katalysatoren
Anmelder:
VARTA Aktiengesellschaft, Hagen
Margarete Jung, Nieder-Eschbach,
und Dr. Hanns Kroger, Frankfurt/M.,
sind als Erfinder genannt worden
Selbst in alkalischen wäßrigen Elektrolyten führen geringe Oxydationsmittehniengen, z. B. Spuren Wasserstoffperoxyde, zur Hydroxydbildüng.
Es war daner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei der Herstellung von Katalysatoren die geschilderten Nachteile der bekannten Katalysatoren zu vermeiden.
Erfindungsgemäß werden metallische Katalysatoren aktiviert, wenn man einen porösen Körper aus einem oder mehreren' in alkalischer Lösung beständigen Metallen oder Metallegierungen aus der IV., V., VI. oder VIII. Nebengruppe des Periodischen Systems, die Wasserstoff in ihr Gitter einzubauen vermögen, mit einer alkalischen Lösung eines starken Reduktionsmittels, das sich in Berührung mit dem Metall unter H2-Entbindung zersetzt, bei Temperaturen zwischen 5 und 80° C, vorzugsweise zwischen 20 und 60° C, tränkt.
Es wird angenommen, daß der aus der Reduktionslösung in Berührung mit den Metallen entbundene Wasserstoff dabei zum größten Teil in das Metallgitter hineinwandert und dort teils als Zwischengitteriegierung, teils in Form echter Hydride gebunden wird.
Eine Entwicklung von gasförmigem Wasserstoff tritt erst dann auf, wenn das Metall1 vollständig mit Wasserstoff abgesättigt jst. Verbunden mit der Wasserstoffaufnahme durch das Metall ist eine Vergrößerung von dessen Volumen. Gleichzeitig läßt sich auch eine Veränderung im Röntgenspektrum feststellen; so zeigt sich beispielsweise bei Kobalt, daß sich neben dem anfänglich nur kubischen Kobalt auch eine hexagonale Modifikation ausbildet. Als weiteres Kriterium für die durch die Wasserstoffaufnahme entstandene Veränderung der Eigenschaften der Metalle ist zu nennen, daß sie im aktivierten Zustand' mit Quecksilber zur Amalgambindung befähigt sind, während dies bei den reinen Metallen nicht der Fall
309 747/379
ist. Durch Auswaschen der Lauge läßt sich der in das Metalgitter eingelagerte Wasserstoff weitgehend wieder entfernen, wobei gleichzeitig eine Verminderung des. Volumens auftritt. Bei erneutem Einbringen der auf diese Weise desaktivierten Metalle in die Aktivierungslösung tritt jedoch erneut eine Vergrößerung des Volumens auf, und gleichzeitig erhalten die Metalle auch wieder ihre katalytischen Eigenschaften.
Weiter ist mit der Aktivierung der Metalle nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ihr Übergang in einen pyrophoren Zustand; verbunden. Die desaktivierten Katalysatoren sind dagegen nicht mehr pyrophor und können daher ohne besondere Schutzvorketoungen bis zu ihrem erneuten Einsatz nach vorangehender Aktivierung aufbewahrt werden. Auch bei etwa im Laufe eines Dauerbetriebes einsetzenden Ermüdungserscheinungen können die erfindungsgemäßen Katalysatoren mit Erfolg durch Eintauchen in die Aktivierunigslösung wieder in den anfänglichen Zustand gebracht und zu voller Leistungsfähigkeit regeneriert werden.
Als Reduktionsmittel, die sich in alkalischer Lösung in Berührung mit den metallischen Katalysatoren zersetzen, werden erfindungsgemäß insbesondere komplexe Hydride, beispielsweise Boranate, vorzugweise Alkaliboranate, oder Alanate, vorzugsweise Lithiumalanate, erwiesen. Außerdem eignen sich aber auch Hydrazin oder Hydroxylamin bzw. deren Sake für die erfindiungsgemäße Aktivierung.
Als katalytische Metalle kommen insbesondere Titan, Zirkonium, Hafnium, Thorium, Vanadin, Niob, Tantal, Chrom, Wolfram, Eisen, Kobalt, Nickel und die Platinmetalle, die selbstverständlich auch als Legierungen vorliegen können, in Betracht.
Die Tränkung des porösen Metallkörpers mit der Aktivierungslösung wird bei einer Temperatur zwischen 5 und 80° C, vorzugsweise zwischen 10 und 60° C vollgenommen.
Vorteilhaft wird die Tränklösung in an sich bekamnter Weise mittels Über- bzw. Unterdruck durch den porösen Körper hindurchgedriickt bzw. -gesaugt.
Als Ausfuhrungsbeispiele für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens seien die folgenden Rezepturen im einzelnen angegeben:
Beispiel 1
Caübonylnickelpulver wurde mit einer etwa 5%igen Natriumboranatlösung in 4 n-KOH etwa Vz Stunde in der Kälte behandelt. Zunächst wurde eine Dunkelfärbung des Metallpulvers beobachtet, die mit einer erheblichen Volumenvergrößerung verbunden war. Erst nach einer geraumen Zeit konnte eine Wasserstoffentwicklung beobachtet werden.
Wurde dieses nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte aktivierte Carbonymickelpulver zwischen sehr feine Siebe in eine FlüssigbrennstoffzetHe als negative Elektrode eingebracht, so konnte es bei Zimmertemperatur mit 100 mA/cm2 belastet werden, während das gleiche Nickelpulver, das nicht aktiviert wunde, bereits bei einer Belastung von 8 mA/cm2 zusammenbradh.
Beispiel 2
Ein Kobalt-Sinterkörper mit einem Porenvolumen von 60% wurde in eine alkalische Natriumboranatlösung eingebracht. Auch hier wurde nach einiger Zeit eine starke Wasserstoffentwicklung beobachtet.
Wurde der Sinterkörper anschließend in eine Gaselektroderihalterung eingesetzt und betrieb man ihn bei Zimmertemperatur als Brenngaselektrodie in einer knaigaszele mit Wasserstoff als Brenngas, der mit einem Druck von 0,5 bis 1 atü in die Elektrode eingepreßt wurde, so konnte die Elektrode ebenfalls bei Zimmertemperatur mit 300 mA/cm2 belastet werden.
Wurde ein gleicher Kobalt-Sinterkörper, der nicht aktiviert worden war, unter den gleichen Verhältnässen als Elektrode betrieben, so konnte er maximal mit 6,6 mA/cm2 belastet werden.
Beispiel 3
Ein Kobalt-Nickel-Sinterkörper, der 50Gewichtsprozent Co und 50 Gewichtsprozent Ni enthielt, dessen Porenvolumen 65% betrug, wurde fest in eine Gaselektroderihalterung eingespannt. Diese fest eingebaute Elektrode wurde nun wieder in die alkalische Boranatüösung eingebracht. Nachdem die Boranatlösung kräftig an ihr zersetzt wurde, ein Zeichen dafür, daß sie sich selbst mit Wasserstoff beladen hatte, wurde sie ebenfalls wieder bei Zimmertemperatur als Wasserstoffelektrode in einer Knaigaszele betrieben. Sie war mit 500 mA/cm2 belastbar und steite nach ihrer Entlastung sofort wieder ihr Ruhepotential ein. Wurde ein Sinterkörper aus der gleichen Fertigung als Wasserstoffelektrode unter den angegebenen Verhältnissen betrieben, so konnte nur eine Belastung von 18 mA/cm2 erreicht werden.
Beispiel 4
Eine Legierung aus 30 Gewichtsprozent Co und 70 Gewichtsprozent Ni wurde in einer Kugelmühle sehr fein gemahlen und die Siebfraktion mit einer Korngröße von 4 bis 6 μ unter Schutzgas zu einem Elektrodenkörper zusammengesintert. Das Porenvolumen des Sinterkörpers betrug 55%. Nach der Aktivierung mit einer alkalischen BoranaiJösung war die Elektrode als Wasserstoffelektrode in einer Knallgaszelle mit 500 mA/cm2 belastbar. Ohne Boranataktivierung ließt sich die Elektrode nur mit maximal 20 mA/cm2 'belasten.
Beispiel 5
10 g Eisenpulver wurden mit einer alkalischen Hydrazinsulfatiösung bei Zimmertemperatur behandelt. Nachdem eine heftige Wasserstoffentwicklung durch die Zersetzung des Hydrazins an dem Eisen erfolgte, wurde der Katalysator zwischen zwei engmaschige Netze gebracht und als negative Elektrode in einer Flüssigkeitsstoffzelle mit Glykol bei Zimmertemperatur betrieben. Sie war ohne Schädigung ihrer katalytischen Eigenschaften mit 50 mA/cm2 belastbar. In nicht aktiviertem Zustand konnte die beschriebene Eisenelektrode überhaupt nicht belastet werden.
Beispiel 6
In eine Schüttelbirne wurden 100 ml Äthanol, 10 ml Nitrobenzol und 2 g nach der Erfindung aktiviertes Carbonylnickel (mittlerer Korndurchmesser 5 μ) eingefüUt. Anschließend wurde das Nitrobenzol in einer Wasserstoffatmosphäre hydriert. In der Stunde wurden etwa 12 cm2 Wasserstoff aufgenommen; die Hydrierung erfolgte bei Zimmertemperatur (18° C).
Ein mit nicht aktiviertem Carbonylnickelpulver unter gleichen Bedingungen durchgeführter Versuch ließ erkennen, daß kein Wasserstoff auf das Nitro-
benzol übertragen wurde. Nach 15 Stunden waren 0,2 cm'- Wasserstoff aus der Meßbürette abgegeben worden.
Beispiel 7
Für die Durchführung eines ähnlichen Versuchs wurden an Stelle des Carbonylnickels 2 g aktiviertes Kobaltpulver für die Hydrierung von Nitrobenzol eingesetzt. Gegenüber der im Beispiel 5 angegebenen Hydrierungsgeschwindigkeit war eine Steigerung um das Doppelte festzustellen; unter sonst gleichen Bedingungen wurden in der Stande etwa 25 ml Wasserstoff auf das Nitrobenzol übertragen.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Aktivierung metallischer Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß ein poröser Körper aus einem oder mehreren in alka-
lischer Lösung beständigen Metallen oder Metalllegierungen aus der IV., V., VI. oder VIII. Nebengruppe des Periodischen Systems, die Wasserstoff in ihr Gitter einzubauen vermögen, mit einer alkalischen Lösung eines starken Reduktionsmittels, das sich in Berührung mit dem Metall unter H2-Entbindung zersetzt, bei Temperaturen zwischen 5 und 80° C, vorzugsweise zwischen 20 und 60° C, getränkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die porösen Körper mit komplexen Hydriden·, vorzugsweise mit Alkaliboranaten oder mit Lithiumalanat, getränkt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tränklösung mittels Über- und Unterdruck durch den porösen Körper gedrückt wird.
DEA36312A 1960-12-17 1960-12-17 Verfahren zur Aktivierung metallischer Katalysatoren Pending DE1156768B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA36312A DE1156768B (de) 1960-12-17 1960-12-17 Verfahren zur Aktivierung metallischer Katalysatoren
GB44925/61A GB1009895A (en) 1960-12-17 1961-12-14 Process for the production of a catalyst
US485573A US3382106A (en) 1960-12-17 1965-09-07 Method of producing catalyst body including sorbing hydrogen into body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA36312A DE1156768B (de) 1960-12-17 1960-12-17 Verfahren zur Aktivierung metallischer Katalysatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1156768B true DE1156768B (de) 1963-11-07

Family

ID=6929571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA36312A Pending DE1156768B (de) 1960-12-17 1960-12-17 Verfahren zur Aktivierung metallischer Katalysatoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3382106A (de)
DE (1) DE1156768B (de)
GB (1) GB1009895A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301304B (de) * 1964-04-10 1969-08-21 Guthke Verfahren zur Erhoehung der Aktivitaet von aus Molybdaen und/oder Wolfram und/oder Titan hergestellten Elektroden
DE1546730B1 (de) * 1965-10-09 1970-05-06 Varta Ag Verfahren zur Aktivierung von desaktivierten Elektroden fuer elektrochemische Vorrichtungen
US3547698A (en) * 1966-09-15 1970-12-15 Chevron Res Electrical power source

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112199A (en) * 1975-12-30 1978-09-05 Communications Satellite Corporation Lanthanum nickel hydride-hydrogen/metal oxide cell
US4043809A (en) * 1976-05-24 1977-08-23 Ruvalds John J High temperature superconductors and method
IT1081830B (it) * 1976-06-10 1985-05-21 Battelle Memorial Institute Procedimento di trasferimento di idrogeno in continuo mediante un idruro metallico fra un mezzo liquido acquoso e un composto organico da idrogenare o da deidrogenare
US4139551A (en) * 1977-02-14 1979-02-13 The Rafel Industrial Group, Ltd. Catalyst for methane and ethane synthesis
US4623532A (en) * 1977-05-20 1986-11-18 University Of South Carolina Catalysts for synthesis of ammonia
DE2731063C3 (de) * 1977-07-09 1980-08-07 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verfahren zur Herstellung einer positiven Kobalt-Elektrode für alkalische Akkumulatoren
JPS61143544A (ja) * 1984-12-04 1986-07-01 Suzuki Shiyoukan:Kk 水素を可逆的に吸蔵・放出する材料
US4966972A (en) * 1989-01-19 1990-10-30 Reilly Industries, Inc. Process and catalyst for the preparation of 2,2'-bipyridyls
US5221747A (en) * 1989-01-19 1993-06-22 Reilly Industries, Inc. Improved process and catalyst for the preparation of 2,2' bipyridyls

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA705973A (en) * 1965-03-16 Varta Aktiengesellschaft Method of directly converting the chemical energy of complex hydrides into electrical energy
US2208616A (en) * 1938-08-09 1940-07-23 Goodrich Co B F Reactivation of spent hydrogenation catalysts
US2319453A (en) * 1940-05-31 1943-05-18 Marion H Gwynn Process for activating catalytic surfaces
US2461661A (en) * 1945-01-09 1949-02-15 Hermann I Schlesinger Preparation of alkali metal compounds
DE1065400B (de) * 1954-01-05 1959-09-17 National Research Council, Ottawa, Ontario (Kanada) Verfahren zur Regeneration von vergifteten Silberkatalysatoren für die Oxydation von Äthylen zu Äthylenoxyd
US2963405A (en) * 1955-03-31 1960-12-06 Oreal Coated borohydrides
LU36131A1 (de) * 1957-06-06
US3210157A (en) * 1962-01-29 1965-10-05 Metal Hydrides Inc Method for generating hydrogen
US3183123A (en) * 1962-03-19 1965-05-11 Allis Chalmers Mfg Co Fuel cell electrode
US3183124A (en) * 1962-03-19 1965-05-11 Allis Chalmers Mfg Co Method of making a fuel cell electrode

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301304B (de) * 1964-04-10 1969-08-21 Guthke Verfahren zur Erhoehung der Aktivitaet von aus Molybdaen und/oder Wolfram und/oder Titan hergestellten Elektroden
DE1546730B1 (de) * 1965-10-09 1970-05-06 Varta Ag Verfahren zur Aktivierung von desaktivierten Elektroden fuer elektrochemische Vorrichtungen
US3547698A (en) * 1966-09-15 1970-12-15 Chevron Res Electrical power source

Also Published As

Publication number Publication date
GB1009895A (en) 1965-11-17
US3382106A (en) 1968-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1156768B (de) Verfahren zur Aktivierung metallischer Katalysatoren
DE1233834B (de) Elektrode fuer Elektrolyseure und Brennstoff-elemente mit oberflaechlicher Doppelskelett-Katalysator-Struktur
DE1923920B2 (de) Raney-Mischkatalysator
EP0083735A1 (de) Magnesiumhaltiges Metallgranulat zur Speicherung von Wasserstoff
EP1248744A1 (de) Katalyse der wasserstoffsorptionskinetik von hydriden durch nitride und carbide
DE1280822B (de) Verfahren zur Herstellung von Gas-Diffusionselektroden mit grossen und kleinen Poren
DE2749622A1 (de) Verfahren zum speichern von wasserstoff
AT206867B (de) Metallische Formkörper mit oberflächlicher Doppelskelett-Katalysator-Struktur
DE1287050B (de) Verfahren zum Herstellen einer poroesen Elektrode, insbesondere fuer Brennstoffelemente
DE10048219A1 (de) Katalysator für die Hydrierung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen
EP1169263B1 (de) Metallhaltiger wasserstoffspeicherwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP0239628A1 (de) Pulverförmiger wasserstoff-speicherwerkstoff und seine herstellung
DE1197066B (de) Doppelskelett-Katalysatorelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1483282A1 (de) Verfahren zur Herstellung von duktilen,dispersionsmodifizierten Knetmetallen bzw. Knetlegierungen
DE3541633A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinverteilten metallpulvern
DE1116287B (de) Gas-Diffusions-Elektroden fuer Brennstoff-Elemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1281512C2 (de) Verfahren zur herstellung von brennstoffelektroden fuer galvanische brennstoffelemente
EP1165434B1 (de) Metallhaltiger elektrodenwerkstoff wenigstens für sekundärelemente und verfahren zu seiner herstellung
DE2317283C2 (de) Verwendung einer Eisenlegierung als Werkstoff zur Herstellung von Gehäusen zur Aufnahme von Brennelementhüllen und zum Einsatz in Schnellneutronenreaktoren
DE2246754C3 (de) Verwendung eines Hydrids einer Titan-Nickellegierung als Katalysator für die Hydrierung und Dehydrierung organischer Verbindungen
DE1546695C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Raney-Palladium enthaltenden Brennstoffelektroden für Brennstoffzellen
DE2121748C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silberkatalysators für Brennstoffelemente
DE1071789B (de) Verfahren zur e'lektrochemliscben Oxydation von Ko'hlenmonoxyd oder Kohlenmonoxyd-Gemisch'en in Brennstoffelementen mit wäßrigen alkalischen Elektrolyten
DE1542443C3 (de) Verfahren zur Steigerung der Aktivität und Stabilität reiner, dotierter und promotierter Katalysatoren vom Raney-Typ
DE1219105B (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Gewinnung elektrischer Energie aus der chemischen Energie von Wasserstoff-Sauerstoff-Gemischen