DE3541633A1 - Verfahren zur herstellung von feinverteilten metallpulvern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von feinverteilten metallpulvern

Info

Publication number
DE3541633A1
DE3541633A1 DE19853541633 DE3541633A DE3541633A1 DE 3541633 A1 DE3541633 A1 DE 3541633A1 DE 19853541633 DE19853541633 DE 19853541633 DE 3541633 A DE3541633 A DE 3541633A DE 3541633 A1 DE3541633 A1 DE 3541633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium
anthracene
metal
derivatives
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853541633
Other languages
English (en)
Inventor
Borislav Bogdanovic
Helmut Boennemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Original Assignee
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studiengesellschaft Kohle gGmbH filed Critical Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority to DE19853541633 priority Critical patent/DE3541633A1/de
Priority to CA000522802A priority patent/CA1285792C/en
Priority to US06/933,454 priority patent/US4713110A/en
Priority to ES86116332T priority patent/ES2052494T3/es
Priority to AT86116332T priority patent/ATE84248T1/de
Priority to DE8686116332T priority patent/DE3687447T2/de
Priority to AU65659/86A priority patent/AU591200B2/en
Priority to IE309886A priority patent/IE58888B1/en
Priority to EP86116332A priority patent/EP0224239B1/de
Priority to DK568986A priority patent/DK568986A/da
Priority to JP61283052A priority patent/JPS62130208A/ja
Publication of DE3541633A1 publication Critical patent/DE3541633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0026Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof of one single metal or a rare earth metal; Treatment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/20Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/24Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from liquid metal compounds, e.g. solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B23/00Obtaining nickel or cobalt
    • C22B23/04Obtaining nickel or cobalt by wet processes
    • C22B23/0453Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B23/0461Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by chemical methods
    • C22B23/0469Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by chemical methods by chemical substitution, e.g. by cementation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/44Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by chemical processes
    • C22B3/46Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by chemical processes by substitution, e.g. by cementation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0408Light metal alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S502/00Catalyst, solid sorbent, or support therefor: product or process of making
    • Y10S502/506Method of making inorganic composition utilizing organic compound, except formic, acetic, or oxalic acid or salt thereof

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von feinverteilten, hochreaktiven Metallpulvern durch Reduktion von Metallsalzen mit speziell aktiviertem Magnesium sowie ihre Anwendung, insbesondere als Kata­ lysatoren zur Erzeugung aktiver MgH2-Mg-Wasserstoff- Speichersysteme.
Die technisch relevanten Methoden zur Herstellung von fein­ verteilten Metallpartikeln mit großen spezifischen Oberflä­ chen - die einerseits in der Pulvermetallurgie (Ullmanns Encykl. Techn. Chem., 4. Auflage, Bd. 19, S. 563) und an­ dererseits als Katalysatoren oder zu deren Herstellung (Ull­ manns Encykl. Techn. Chem., 9. Auflage, Bd. 13, S. 517) eine große technische Bedeutung haben - sind, abgesehen vom Schmelzverfahren, die Reduktion von Metallsalzen in Gegen­ wart von geeigneten Trägern mit Wasserstoff oder anderen Reduktionsmitteln, die thermische Zersetzung von Metallcar­ bonylen (Ni, Fe), die chemische Umwandlung von Metall- Legierungen (Raney-Nickel) und die Metallverdampfungstech­ niken.
Eine Methode zur Darstellung von feinsten Metallpartikeln von außergewöhnlich hohen chemischen und katalytischen Reak­ tivitäten neueren Datums ist die von Rieke et al. beschrie­ bene Reduktion von Metallhalogeniden mit Alkalimetallen, insbesondere mit Lithium, in solvatisierenden Lösungsmitteln wie THF oder Glyme, ggf. in Gegenwart katalytischer Mengen Naphthalin (R.D. Rieke et al., Organometallics 1983, 2, 377; R.D. Rieke, Report 1984, Gov. Rep. Announce. Index (U.S.) 1985, 85 (9), 54).
Unter den Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit, un­ toxischer und ungefährlicher Handhabung sowie Verfügbarkeit erscheint Magnesium als Reduktionsmittel zur Herstellung von Metallpulvern aus Metallsalzen besonders vorteilhaft. Jedoch war seine Anwendung für diesen Zweck bisher auf wenige Beispiele beschränkt, da die Reaktion von Metallsalzen mit Magnesium mit oder ohne Lösungsmittel in der Regel außeror­ dentlich langsam verläuft, hohe Reaktionstemperaturen benötigt (wie z.B. das Kroll-Verfahren), unvollständig ist oder kaum stattfindet.
Die Reduktion von Nickelhalogeniden mit Magnesium in THF oder Ethanol zur Herstellung von Hydrierkatalysatoren vom Raney-Nickel-Typ wurde neuerdings beschrieben (P. Mauret, P. Alphonse, J. Org. Chem. 47 (1982) 3322). Diese Verfahrens­ weise hat jedoch den Nachteil, daß die Reduktion mit vertretbarer Geschwindigkeit nur bei höheren Temperaturen, d. h. in siedendem THF oder Ethanol möglich ist, wobei relativ grobe Nickelpartikel anfallen, und daß andererseits die Metallpartikel umso feiner sind je tiefer die Reduktionstemperatur ist.
Es wurde nun überraschender Weise gefunden, daß der Zusatz einer katalytischen Menge von Anthracen oder von seinen Alkyl- oder Arylderivaten und/oder Magnesiumanthracen bzw. von seinen Derivaten zu Magnesium ein hochaktives und zu­ gleich ebenso kostengünstiges wie leicht handhabbares Reduk­ tionsmittel erzeugt, das die wirtschaftliche Reduktion von Metallsalzen zu feinsten Metallpulvern, vergleichbar mit denen erhältlich nach Rieke et al. unter Verwendung von Lithium, unter milden Bedingungen gestattet.
Zur Herstellung von Metallpulvern nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst Magnesium-Metallpulver - vorzugswei­ se der Korngröße 0.15 mm - in einem Lösungsmittel - bevor­ zugt Tetrahydrofuran - mit 1-10 Mol%, vorzugsweise 2-6 Mol%, Anthracen versetzt. Die Zugabe eines Alkylhalogenids wie Ethylbromid ist dabei vorteilhaft, für das erfindungs­ gemäße Verfahren aber nicht zwingend. Nach Ablauf von 1-5 Stunden erhält man neben einer kleinen Menge Magnesi­ umanthracen ein hochaktives Magnesium, das, suspendiert in z. B. THF oder aber auch als trockenes Pulver, zur Reduktion von Metallsalzen zu feinsten Metallpulvern bei milden Bedin­ gungen eingesetzt werden kann. Nach einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man vorgefertigtes Mag­ nesiumanthracen als Aktivator zu. Die Ausführung der Aktivierung im Ultraschallbad begünstigt die Erzeugung einer blanken Metalloberfläche. Erfindungsgemäß bringt man die Metallsalze mit dem Magnesium/Anthracen bzw. Magnesium/- Magnesiumanthracen-System bei Temperaturen von -78°C bis 150°C, vorzugsweise -30°C bis +80°C, in Berührung, wobei die Reaktion unter Wärmeentwicklung und Ausfall des Niederschlages von feinen Metallpartikeln je nach Temperatur und Metallsalz innerhalb von 1-30 Stunden beendet ist.
Dabei ist von Bedeutung, daß Anthracen bzw. Magnesiumanthra­ cen oder ihre Derivate während der Umsetzung des Magnesiums mit den betreffenden Metallsalzen als Katalysatoren für die Erzeugung hochreaktiver Mg-Spezies wirken. Die Weglassung dieser Aktivierungskatalysatoren führt zur drastischen Verlangsamung bzw. unvollständigen Reduktion des Ausgangs­ produktes wie Vergleichsversuche zeigen. Wie für einen Kata­ lysator typisch, kann das leicht abtrennbare Anthracen aus den Ansätzen wiedergewonnen und erneut verwendet werden.
Als Metalle der Metallsalze werden bevorzugt die Elemente der Gruppen IB, IIB, VIIB, und VIIIB des Periodensystems der Elemente eingesetzt, als Metallsalze bzw. -verbindungen solche, die entweder anorganische oder organische Anionen enthalten, vorzugsweise jene, die in den als Lösungsmittel verwendeten Systemen solvatisiert werden wie Halogenide, Al­ koholate und Salze organischer Säuren. Beispiele von Metal­ len der Gruppen IB, IIB, VIIB und VIIIB des Periodensystems sind Cu, Ag, Au; Zn, Cd, Hg, Mn, Tc, Re; Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Os, Ir, Pt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es erstmals, das kostengünstige und gefahrlos handhabbare sowie untoxische Magnesium zur Herstellung von feinen Metallpulvern mit spezifischen Oberflächen von 6-100 m2/g durch Reduktion ihrer Metallsalze allgemein und mit gutem Wirkungsgrad ein­ zusetzen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen feinen Metallpulver können als solche oder auf Trägern gebunden als heterogene Katalysatoren verwendet werden. Zur Herstellung von trägergebundenen Katalysatoren nach dem vorliegenden Verfahren wird bevorzugt so vorgegangen, daß die Reduktion von Metallsalzen mit Magnesium in Gegenwart von Anthracen bzw. Magnesiumanthracen bzw. ihren Derivaten und in Gegen­ wart der als anorganische Träger zu verwendenden Materialien wie Al₂O₃, SiO₂, MgO, Zeolite oder Aktivkohle vorgenommen wird. Dabei resultieren Systeme mit feinsten, an ihrer Oberfläche verankerten Metallpartikeln, die vorteilhaft auch in Abwesenheit eines Lösungs- bzw. Suspensionsmittels als Katalysatoren, z. B. als Hydrierkatalysatoren, verwendet wer­ den können. Ein technisch besonders wichtiger Fall solcher Katalysatorsysteme sind die aktiven MgH2-Mg-Wasserstoff­ speichersysteme, die nach dem vorliegenden Verfahren (siehe Seite 7) erhältlich sind.
Reversible Metallhydrid-Metall-Wasserstoffspeichersysteme haben in der neueren Zeit als Mittel zur gefahrlosen, druck­ losen Speicherung von Wasserstoff bei geringem Gewichts- und Raumbedarf technische Bedeutung erlangt. Von den bekannten Metallhydrid-Metall-Systemen, die als reversible Wasser­ stoffspeichersysteme in Frage kommen, zeichnet sich das MgH2-Mg-System durch den höchsten Gewichtsanteil an rever­ sibel gebundenem Wasserstoff (7.6 Gew.%) und damit die höchste Energiedichte pro Gewichtseinheit des Speichermaterials aus (2.3 KWh/kg).
Obwohl aus diesem Grund wie auch aufgrund des relativ kostengünstigen Magnesiums das MgH2-Mg-System als ein opt­ imales Wasserstoffspeichersystem für mobile Zwecke, z. B. für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge, wie auch als Hochtemperaturspeicher für Wärmepumpen erscheint, stand die unbefriedigende Kinetik dieses Systems einer solchen Anwen­ dung im Weg. So ist bekannt, daß sich reines Magnesium nur unter drastischen Bedingungen und auch dann nur sehr langsam und unvollständig hydrieren läßt. Auch die Dehydrier­ geschwindigkeit des auf diese Weise hergestellten Magnesium­ hydrids ist für einen Wasserstoffspeicher nicht akzeptabel. Es hat daher in den letzten 10-15 Jahren nicht an Ver­ suchen gefehlt, durch Dotierung bzw. Legierung des Magnesi­ ums mit Fremdmetallen bzw. intermetallischen Verbindungen die Hydrierbarkeit des Magnesiums zu verbessern (Literaturübersicht: B. Bogdanovic, Angew. Chem. 97 (1985) 253; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 24 (1985) 262). Obwohl auf diesem Weg Verbesserungen bezüglich der Kinetik erzielt wer­ den konnten, sind einige wesentliche Nachteile solcher Systeme noch nicht ausgeräumt. So erfordern die Ersthydrie­ rungen des mit Fremdmetall bzw. mit der intermetallischen Verbindung dotierten Magnesiums nach wie vor drastische Re­ aktionsbedingungen, und erst nach mehreren Hydrier-/- Dehydriercyclen wird die Kinetik dieser Systeme zufrieden­ stellend und der reversible Wasserstoffgehalt höher. Für die Verbesserung der kinetischen Eigenschaften sind beträcht­ liche Anteile des Fremdmetalls bzw. der teueren intermetal­ lischen Verbindung notwendig. Außerdem liegen die Speicher­ kapazitäten dieser Systeme im allgemeinen erheblich unter­ halb des für MgH2 theoretisch zu erwartenden Wertes.
Einen wesentlichen Fortschritt bezüglich der Kinetik und der Speicherkapazität der MgH2-Mg-Systeme brachte das in der europäischen Patentschrift 00 03 564 (Studiengesellschaft Kohle mbH) beschriebene Verfahren zur homogenkatalytischen Hydrierung des Magnesiums, in dem man Magnesium in Gegenwart eines Katalysators, bestehend aus einem Halogenid eines Metalls der IV. bis VIII. Nebengruppe des periodischen Systems und einer magnesiumorganischen Verbindung bzw. eines Magnesiumhydrids, sowie in Gegenwart eines polycyclischen Aromaten oder eines tertiären Amins sowie ggf. in Gegenwart eines Magnesiumhalogenids MgX2 mit X = Cl, Br, J mit Was­ serstoff umsetzt.
Die Vorteile dieses Verfahrens liegen abgesehen von den milden Reaktionsbedingungen bei der Ersthydrierung des Mag­ nesiums, vor allem in der überlegenen Kinetik des so erhält­ lichen Systems bei den nachfolgenden Dehydrier-/Hydrier­ cyclen. Dies äußert sich u. a. dadurch, daß die Beladung des Magnesiums mit Wasserstoff bei nachfolgenden Dehydrier-/- Hydriercyclen bereits drucklos oder unter nur wenig erhöhtem Druck und bei tieferen Temperaturen als bei den bekannten Systemen dieser Art (z. B. bei dem Mg-Mg2Ni-System) möglich ist. Die Speicherkapazität der homogenkatalytisch erhält­ lichen MgH2-Mg-Systeme liegt nahe dem theoretischen Wert.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung aktiver MgH2-Mg- Wasserstoffspeichersysteme, beschrieben in der Offenlegungs­ schrift DE 32 47 360 (Studiengesellschaft Kohle mbH), besteht darin, daß Magnesiumhydrid oder metallisches Mag­ nesium in fein verteilter Form durch Kontakt mit einer Lösung eines geeigneten Übergangsmetallkomplexes bzw. einer geeigneten übergangsmetallorganischen Verbindung dotiert werden. Dabei wird das jeweilige Übergangsmetall in äußerst feiner Verteilung an der Oberfläche der Magnesiumhydrid­ bzw. Magnesiumpartikel ausgeschieden und übernimmt die Rolle des Katalysators bei Dehydrier- und Hydrier-Prozessen. Ein besonderer Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, daß bereits geringe Mengen der aufgetragenen Übergangsmetalle unmittelbar oder nach wenigen Dehydrier-Hydrier-Cyclen einen starken katalytischen Effekt hervorrufen, und daß dieser katalytische Effekt bei fortlaufender Dehydrierung- Hydrierung aufrecht erhalten bleibt. Im allgemeinen ist ein Anteil von 3 Gew.% des betreffenden Übergangsmetalls, bezogen auf Magnesiumhydrid bzw. Magnesium, für das Zustan­ dekommen des gewünschten katalytischen Effektes ausreichend. Die H2-Speicherkapazität der so erhältlichen Systeme ist daher verhältnismäßig hoch.
Als bevorzugte Übergangsmetallkomplexe bzw. übergangsmetall­ organische Verbindungen nach diesem Verfahren gelten Komplexe bzw. metallorganische Verbindungen des Nickels, Palladiums und Eisens.
Das vorliegende Verfahren zur Herstellung aktiver MgH2-Mg- Wasserstoffspeichersysteme besteht nun darin, daß Übergangs­ metallsalze in einem geeigneten Lösungsmittel - bevorzugt Tetrahydrofuran - in Gegenwart eines großen Überschusses des in feinverteilter Form vorliegenden metallischen Magnesiums und einer katalytischen Menge des Anthracens bzw. des Mag­ nesiumanthracens oder ihrer Derivate mit Magnesium reduziert werden. Die dabei in feinster Form ausgeschiedenen Über­ gangsmetalle bleiben an der Oberfläche der im Überschuß vor­ handenen Magnesiumpartikel haften und dienen als Kata­ lysatoren bei den nachfolgenden Hydrier-/Dehydrier- Prozessen. Als bevorzugtes Übergangsmetall nach dem vorliegenden Verfahren gilt Nickel in Form von Halogeniden, Acetylacetonat oder Alkoholat. Als bevorzugte Form des metallischen Magnesiums gilt Magnesiumpulver mit einer Korngröße 0.05 mm (270 mesh).
Das vorliegende Verfahren wird als Alternativverfahren zum Verfahren zur Herstellung aktiver MgH2-Mg-Wasserstoff­ speichersysteme nach der Offenlegungsschrift DE 32 47 360 vorgeschlagen mit dem Vorteil, daß zur Dotierung anstelle der Übergangsmetallkomplexe bzw. der übergangsmetall­ organischen Verbindungen die im allgemeinen leichter zugänglichen und kostengünstigeren Übergangsmetallsalze ver­ wendet werden können.
Die Kinetik der nach dem vorliegenden Verfahren hergestell­ ten, mit Nickel dotierten Wasserstoffspeichermaterialien sind mit den entsprechenden nach DE 32 47 360 hergestellten vergleichbar, die Wasserstoffkapazitäten sind gleich oder liegen etwas höher.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert, ohne auf sie beschränkt zu sein.
Die Versuche wurden in Argonatmosphäre durchgeführt; das vorgetrocknete THF wurde über Diethylmagnesium destilliert.
Beispiel 1
Zu einer Suspension von 0.49 g (20 mmol) Mg-Pulver (50 mesh) in 200 ml THF wurden 0.36 g (2 mmol) Anthracen und 2 Tropfen Ethylbromid zugegeben und das Gemisch bis zum Ausfall des orangefarbenen Magnesiumanthracens (2-5h) bei Raumtemperatur gerührt. 2.60 g (20 mmol) wasserfreies NiCl2 wurden darauf hinzugefügt, der Ansatz 28h bei RT gerührt, der schwarze Niederschlag filtriert, drei- bis fünfmal mit THF gewaschen und im Vakuum (10 -3 Torr) getrocknet. Man er­ hielt 1.56 g eines schwarzen, pyrophoren Pulvers der Zusammensetzung:
Ni 78.9, Mg 2.7, C 12.5, H 1.3 und Cl 1.1%.
Die spezifische Oberfläche des Pulvers (BET-Methode) betrug 7.2 m2/g.
Beispiele 2-8
Beispiele 2-8 wurden analog Beispiel 1 durchgeführt. Sämt­ liche Angaben über die Versuche der Beispiele 1-8 enthält die Tabelle 1.
Beispiel 9
Eine Suspension von 50.0 g (2.06 mol) Magnesiumpulver (50 mesh) in 130 ml THF wurde mit 0.23 g (1.3 mmol) Anthracen und 2 Tropfen Ethylbromid versetzt und bis zum Ausfall des Niederschlages von Magnesiumanthracen (ca. 5 h) gerührt. Zu der Suspension wurden darauf 3.41 g (26.3 mmol) wasserfreies NiCl2 gegeben, der Ansatz 20 h gerührt, das Mg-Pulver durch Filtration von der Lösung abgetrennt, mit THF gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 49.4 g des mit 1.3 Gew. % Nickel dotierten, luftstabilen Mg-Pulvers. 16.6 g dieses Pulvers wurden in einer vollautomatischen, elektro­ nisch gesteuerten Apparatur einer Serie von 55 Hydrier- Dehydriercyclen unterworfen (vgl. B. Bogdanovic, cit. S. 56), wobei Hydrierdruck und -temperatur variiert wurden. Während dieser Cyclen blieben die H2-Kapazität und die Kinetik des Speichermaterials konstant. Der reversible Wasserstoffgehalt der Probe betrug 3.67 Gew. %.
Beispiel 10
Der Versuch wurde in gleicher Weise und mit gleichen Stoff­ mengen wie im Beispiel 9 durchgeführt, außer daß anstelle des 50 mesh Mg-Pulvers 270 mesh Mg-Pulver verwendet wurde. Erhalten wurden 48.0 g des luftstabilen, mit Nickel dotier­ ten Mg-Pulvers der Zusammensetzung:
Mg 97.4, Ni 1.0, C 0.6, H 0.7 und Cl 0.2 %. 15.1 g dieses Pulvers wurden wie im Beispiel 9 unter Varia­ tion des Hydrierdruckes und der Hydriertemperatur einer Serie von 28 Hydrier-Dehydrier-Cyclen unterworfen. Während dieser Cyclen blieben die H2- Kapazität und die Kinetik des Speichermaterials konstant. Die Probe enthielt 7.0 Gew.% des reversibel gebundenen Wasserstoffs.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung feinverteilter Metallpulver, dadurch gekennzeichnet, daß man Metallsalze in einem Lösungsmittel, ggf. in Gegenwart eines anorganischen Trägermaterials, mit Magnesium umsetzt, dem eine kata­ lytische Menge Anthracen und/oder Magnesiumanthracen oder eines ihrer Derivate als Aktivator zugesetzt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Magnesium im Ultraschallbad mit einer kata­ lytischen Menge Anthracen und/oder Magnesiumanthracen oder eines ihrer Derivate behandelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallsalze diejenigen der Metalle der Grup­ pen IB, IIB, VIIB und VIIIB des Periodensystems der Elemente einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Tetrahydrofuran verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Derivate des Anthracens bzw. des Magnesium­ anthracens ihre Alkyl- oder Arylderivate verwendet wer­ den.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verfahrensgemäß erhaltenen, feinverteilten Metallpulver als heterogene Katalysatoren verwendet wer­ den.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verfahrensgemäß in Gegenwart eines anorganischen Trägermaterials an dessen Oberfläche ausgeschiedenen Metallpulver als heterogene Katalysatoren verwendet wer­ den.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5 und 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als anorganisches Trägermaterial SiO₂, Al₂O₃, MgO oder Aktivkohle verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5 und 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als anorganisches Trägermaterial das im Überschuß vorhandene, feinverteilte, metallische Mag­ nesium verwendet wird, wobei das resultierende mit Metallen dotierte Magnesium als Wasserstoffspeicher­ material verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Magnesiumpulver ein solches mit Korngröße 0.3 mm (50 mesh), bevorzugt jedoch 0.05 mm (270 mesh) verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, 7, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Dotierung des Magnesiumpulvers Metallsalze der Metalle Co, Pt, Pd, Cr, Fe, bevorzugt jedoch Nickelsalze in Form von Halogeniden, verwendet werden.
DE19853541633 1985-11-26 1985-11-26 Verfahren zur herstellung von feinverteilten metallpulvern Withdrawn DE3541633A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541633 DE3541633A1 (de) 1985-11-26 1985-11-26 Verfahren zur herstellung von feinverteilten metallpulvern
CA000522802A CA1285792C (en) 1985-11-26 1986-11-12 Process for preparing finely divided metal powders
US06/933,454 US4713110A (en) 1985-11-26 1986-11-21 Process for preparing finely divided metal powders
ES86116332T ES2052494T3 (es) 1985-11-26 1986-11-25 Procedimiento para preparar polvos metalicos finamente divididos.
AT86116332T ATE84248T1 (de) 1985-11-26 1986-11-25 Verfahren zur herstellung von feinverteilten metallpulvern.
DE8686116332T DE3687447T2 (de) 1985-11-26 1986-11-25 Verfahren zur herstellung von feinverteilten metallpulvern.
AU65659/86A AU591200B2 (en) 1985-11-26 1986-11-25 Process for preparing finely divided metal powders
IE309886A IE58888B1 (en) 1985-11-26 1986-11-25 Process for preparing finely divided metal powders
EP86116332A EP0224239B1 (de) 1985-11-26 1986-11-25 Verfahren zur Herstellung von feinverteilten Metallpulvern
DK568986A DK568986A (da) 1985-11-26 1986-11-26 Fremgangsmaade til fremstilling af findelte metalpulvere
JP61283052A JPS62130208A (ja) 1985-11-26 1986-11-26 微粉砕金属粉末の製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541633 DE3541633A1 (de) 1985-11-26 1985-11-26 Verfahren zur herstellung von feinverteilten metallpulvern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3541633A1 true DE3541633A1 (de) 1987-05-27

Family

ID=6286775

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853541633 Withdrawn DE3541633A1 (de) 1985-11-26 1985-11-26 Verfahren zur herstellung von feinverteilten metallpulvern
DE8686116332T Expired - Fee Related DE3687447T2 (de) 1985-11-26 1986-11-25 Verfahren zur herstellung von feinverteilten metallpulvern.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686116332T Expired - Fee Related DE3687447T2 (de) 1985-11-26 1986-11-25 Verfahren zur herstellung von feinverteilten metallpulvern.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4713110A (de)
EP (1) EP0224239B1 (de)
JP (1) JPS62130208A (de)
AT (1) ATE84248T1 (de)
AU (1) AU591200B2 (de)
CA (1) CA1285792C (de)
DE (2) DE3541633A1 (de)
DK (1) DK568986A (de)
ES (1) ES2052494T3 (de)
IE (1) IE58888B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4936909A (en) * 1987-11-20 1990-06-26 Nisshin Steel Co., Ltd. Process for producing fine particulate metals
EP0469463A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-05 Studiengesellschaft Kohle mbH Metall-Magnesium-Verbindungen, ihre Herstellung sowie ihre Anwendung zur Herstellung von feinem Metallpulver, Metallegierungspulver und intermetallischen Verbindungen
US5951739A (en) * 1995-05-26 1999-09-14 Th. Goldschmidt Ag Process for preparing x-ray amorphous and nanocrystalline metal powders

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991016465A1 (en) * 1990-04-18 1991-10-31 The Curators Of The University Of Missouri Of Columbia Method for stripping metals in solvent extraction
US5453297A (en) * 1990-05-11 1995-09-26 Board Of Trustees Operating Michigan State University Process for producing finely divided metals deposited on oxidized metals
FR2768638B1 (fr) * 1997-09-23 1999-12-17 Centre Nat Rech Scient Particules polymetalliques ultrafines, leur preparation et leur utilisation pour l'hydrogenation d'olefines ou pour le couplage de derives halogenes aromatiques
US7455713B1 (en) * 2006-08-17 2008-11-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Cavitation process for titanium products from precursor halides
US7465333B1 (en) * 2006-08-17 2008-12-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Cavitation process for products from precursor halides
US9359681B1 (en) * 2013-03-11 2016-06-07 Alexey Serov CO2 electroreduction on metals and metal alloys prepared by a sacrificial support-based method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687951A (en) * 1952-04-22 1954-08-31 Ethyl Corp Preparation of metal powders
US4191557A (en) * 1977-03-25 1980-03-04 Aluminum Company Of America Production of metallic powders
DE3247360A1 (de) * 1982-12-22 1984-07-05 Studiengesellschaft Kohle mbH, 4330 Mülheim Verfahren zur herstellung aktiver magnetsiumhdrid-magnesium-wasserstoffspeichersysteme
DE2804445A1 (de) * 1978-02-02 1979-08-09 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur herstellung von magnesiumhydriden
DE3147839C2 (de) * 1981-12-03 1983-12-22 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Magnesiumhaltiges Metallgranulat zur Speicherung von Wasserstoff
US4537625A (en) * 1984-03-09 1985-08-27 The Standard Oil Company (Ohio) Amorphous metal alloy powders and synthesis of same by solid state chemical reduction reactions
DE3410640A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-10 Studiengesellschaft Kohle mbH, 4330 Mülheim Verfahren zur herstellung von magnesiumhydrid

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4936909A (en) * 1987-11-20 1990-06-26 Nisshin Steel Co., Ltd. Process for producing fine particulate metals
EP0469463A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-05 Studiengesellschaft Kohle mbH Metall-Magnesium-Verbindungen, ihre Herstellung sowie ihre Anwendung zur Herstellung von feinem Metallpulver, Metallegierungspulver und intermetallischen Verbindungen
US5951739A (en) * 1995-05-26 1999-09-14 Th. Goldschmidt Ag Process for preparing x-ray amorphous and nanocrystalline metal powders

Also Published As

Publication number Publication date
ATE84248T1 (de) 1993-01-15
IE863098L (en) 1987-05-26
DE3687447D1 (de) 1993-02-18
CA1285792C (en) 1991-07-09
DK568986A (da) 1987-05-27
EP0224239B1 (de) 1993-01-07
JPS62130208A (ja) 1987-06-12
DE3687447T2 (de) 1993-05-06
AU6565986A (en) 1987-05-28
US4713110A (en) 1987-12-15
ES2052494T3 (es) 1994-07-16
DK568986D0 (da) 1986-11-26
AU591200B2 (en) 1989-11-30
IE58888B1 (en) 1993-12-01
EP0224239A2 (de) 1987-06-03
EP0224239A3 (en) 1988-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0490156B1 (de) Verfahren zur Herstellung aktiver, reversibel H2 aufnehmender Magnesiumhydrid-Magnesium-Wasserstoff-Speichersysteme
EP0112548B1 (de) Verfahren zur Herstellung aktiver Magnesiumhydrid-Magnesium-Wasserstoffspeichersysteme
EP0003564B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumhydriden
EP0685425B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesium-hydrid
WO2001068515A1 (de) Verfahren zur reversiblen speicherung von wasserstoff auf der basis von alkalimetallen und aluminium
DE1467175A1 (de) Zeolithisches Molekularsieb
DE3101832A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser metallhydridkompaktstoffe
DE3541633A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinverteilten metallpulvern
DE60303043T2 (de) Reaktivmahlverfahren zur herstellung einer wasserstoffspeicherlegierung
DE1468996C3 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise mit Alkoxygruppen substituierten komplexen Aluminiumhydriden und dabei erhaltene komplexe Aluminiumhydride
EP0239628A1 (de) Pulverförmiger wasserstoff-speicherwerkstoff und seine herstellung
EP1299191B1 (de) Metallische nickelhydrierkatalysatoren, deren herstellung und deren verwendung
DE1156768B (de) Verfahren zur Aktivierung metallischer Katalysatoren
EP0316968B1 (de) Verfahren zur Herstellung aktiver Magnesiumhydrid-Magnesium-Wasserstoffspeichersysteme
DE2708874C3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Diamanten
DE3613532A1 (de) Intermetallische verbindungen, deren hydride und verfahren zu ihrer herstellung
DE102016204927A1 (de) Hochreaktive Metallhydride, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE1281512C2 (de) Verfahren zur herstellung von brennstoffelektroden fuer galvanische brennstoffelemente
DE102007029201B4 (de) Kolloidaler Nanokatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2246754C3 (de) Verwendung eines Hydrids einer Titan-Nickellegierung als Katalysator für die Hydrierung und Dehydrierung organischer Verbindungen
DE2606489C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon durch Hydrierung von Phenol
CH670250A5 (de)
DE3410640A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnesiumhydrid
DE1911830C3 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Nitrilen und Dinitrilen
DE2821972A1 (de) Verfahren zur herstellung von ammoniak

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination