DE1542443C3 - Verfahren zur Steigerung der Aktivität und Stabilität reiner, dotierter und promotierter Katalysatoren vom Raney-Typ - Google Patents
Verfahren zur Steigerung der Aktivität und Stabilität reiner, dotierter und promotierter Katalysatoren vom Raney-TypInfo
- Publication number
- DE1542443C3 DE1542443C3 DE19661542443 DE1542443A DE1542443C3 DE 1542443 C3 DE1542443 C3 DE 1542443C3 DE 19661542443 DE19661542443 DE 19661542443 DE 1542443 A DE1542443 A DE 1542443A DE 1542443 C3 DE1542443 C3 DE 1542443C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalysts
- raney
- raney nickel
- activity
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 38
- 230000000694 effects Effects 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 230000001965 increased Effects 0.000 title claims description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 claims description 31
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 21
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 21
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- -1 nickel-aluminum Chemical compound 0.000 claims description 5
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Inorganic materials [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 3
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 claims description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 2
- 241001676573 Minium Species 0.000 claims 1
- 101700043320 NISCH Proteins 0.000 claims 1
- 229940035295 Ting Drugs 0.000 claims 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims 1
- 230000003213 activating Effects 0.000 claims 1
- 230000000274 adsorptive Effects 0.000 claims 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 1
- ZVHVRQOGCXCNDC-UHFFFAOYSA-N oxomethylidenenickel Chemical compound O=C=[Ni] ZVHVRQOGCXCNDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000011068 load Methods 0.000 description 3
- UKWHYYKOEPRTIC-UHFFFAOYSA-N mercury(II) oxide Inorganic materials [Hg]=O UKWHYYKOEPRTIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 1
- 210000002356 Skeleton Anatomy 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000024881 catalytic activity Effects 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
Description
I960, S. 34, ist es bekannt, daß zweistündiges Behandeln
von Raney-Nickel-Pulver mit Wasserstoff bei 300° C einen Katalysator ergibt, der in der Aktivität
einer nicht von Wasserstoff befreiten Probe entspricht. Durch Behandeln mit Wasserstoff bei 500
oder 200° C dagegen erhält man Präparate mit beträchtlich geringerer Aktivität.
Es ist ferner bekannt, daß Katalysatoren vom Raney-Typ durch eine anodische Vorpolarisation
weiter aktiviert werden können (Bull. Soc. Chim. France 1963, S. 398 bis 401). Die Aktivität von nach
bekannten Methoden hergestelltem Raney-Nickel nimmt aber mit der Zeit ab.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Aktivität und Stabilität reiner, dotierter und promotierter Katalysatoren
vom Raney-Typ, welche nach bekannten Verfahren hergestellt und einer anodischen Vorpolarisation
unterworfen worden sind, weiter zu steigern.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die anodisch vorpolarisierten Katalysatoren mit destilliertem
Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet und nachfolgend in Gegenwart von Wasserstoff mindestens
1 Minute auf Temperaturen zwischen 150 und 600° C, insbesondere auf Temperaturen zwischen
250 und 3500C, erhitzt und anschließend in der
Wasserstoffatmosphäre auf Zimmertemperatur abgekühlt werden.
Zur Dotierung und Promotierung der Katalysatoren vom Raney-Typ können alle hierfür geeigneten
Metalle, wie Platin, Palladium, Chrom, Titan und Molybdän, verwendet werden (B. M. Bogoslowski
und S.S. Kasakowa: »Skelettkatalysatoren in der organischen Chemie«, VEB Deutscher Verlag der
Wissenschaften, Berlin 1960, S. 29).
Nach der in der Fachwelt herrschenden Meinung mußte man erwarten, daß bei Anwendung des erfindungsgemäßen
Verfahrens die Aktivität der Katalysatoren vom Raney-Typ vermindert wird oder allenfalls
unverändert bleibt, da angenommen wird, daß für das Auftreten der katalytischen Eigenschaften von
Raney-Katalysatoren erforderlich ist, daß man durch einen Aktivitätsvorgang ein stark fehlgeordnetes Gitter
erzeugt, und daß bei hohen Temperaturen die Fehlordnung wieder ausgeheilt wird.
Überraschenderweise hat sich aber gezeigt, daß beim erfindungsgemäßen Verfahren durch die anodische
Vorpolarisation und das anschließende Erhitzen in einer Wasserstoffatmosphäre eine Aktivitätssteigerung
der Katalysatoren vom Raney-Typ erzielt wird, was zu einer außerordentlichen Steigerung der Leistungsdichten
von mit diesen Katalysatoren ausgestatteten Elektroden führt. Überraschend ist es weiterhin,
daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Raney-Katalysatoren in Langzeitversuchen
langer aktiv bleiben als die lediglich durch Behandlung mit wäßrigen Alkalilaugen erhaltenen
Raney-Katalysatoren und daß die katalytische Aktivität der neuen Katalysatoren in Kontakt mit den
Reaktanten sehr rasch wirksam wird.
Durch die anodische Vorpolarisation werden aus den nach bekannten Verfahren hergestellten Katalysatoren
vom Raney-Typ noch verbliebene Mengen des inaktiven Metalls, beispielsweise Aluminium,
durch Oxidation entfernt, insbesondere aus den durch Alkalilauge schwer angreifbaren intermetallischen
Verbindungstypen. Durch die Vorpolarisation wird weiterhin noch vom Katalysator adsorbierter bzw. absorbierter
Wasserstoff ganz oder teilweise herausoxidiert. Hierbei ist zu beachten, daß sich der Wasserstoff
reversibel nur bis zu einer bestimmten Überspannung austauschen läßt, bei hohen Überspannungen
wird die Oxidation des aktiven Metalls eingeleitet und damit eine Inaktivierung des Katalysators.
Bei Raney-Nickel liegt diese Grenze bei etwa + 20OmV als Ruhespannung, gemessen gegen die
reversible H2-Elektrode im gleichen Milieu.
Die Vorpolarisation wird vorzugsweise so durchgeführt, daß man den Raney-Katalysator zunächst
einer galvanostatischen und anschließend einer potentiostatischen Belastung unterwirft. Grundsätzlich
kann jedoch auch nach der galvanostatischen Methode bzw. potentiostatischen Methode allein belastet
werden, wie es in »Electrochimica Acta« (1965), Vol. 10, S. 1169 bis 1183, beschrieben ist.
Da die anodische Vorpolarisation vor der thermischen Behandlung vorgenommen wird, ergibt sich dabei
der Vorteil, daß auf zusätzliche Verfahrensschritte wie Befeuchtung und Trocknung der Katalysatoren
verzichtet werden kann.
Vorpolarisierte Katalysatoren vom Raney-Typ, die erfindungsgemäß behandelt wurden, erwärmen sich
zwar noch an der Luft, sie sind jedoch nicht mehr pyrophor, d. h., sie entzünden sich nicht selbst an der
Luft. Die Lagerung und Verarbeitung an der Luft wird also durch das erfindungsgemäße Verfahren wesentlich
erleichtert.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in der Weise durchgeführt, daß man die Raney-Legierung
zunächst einen oder mehrere Tage bei Raumtemperatur mit 6 n-KOH behandelt und anschließend
anodisch vorpolarisiert. Nach der Vorpolarisation wird der Katalysator mit destilliertem
Wasser gewaschen, an der Luft getrocknet und Va Stunde im Ofen in einer Atmosphäre von Wasserstoff
handelsüblicher Reinheit auf etwa 300° C erhitzt. Wesentlich dabei ist, daß auch die Abkühlung
des Raney-Katalysators in einer Wasserstoffatmo-Sphäre
vorgenommen wird. Erst nach völliger Erkaltung wird der Wasserstoff durch Stickstoff ersetzt
und die Probe aus dem Ofen entfernt.
Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelter Raney-Katalysator ist besonders zur Aktivierung
elektrochemischer Reaktionen und damit zur Verwendung in Katalysatorelektroden für elektrochemische
Zellen — und dabei insbesondere für Brennstoffelemente — geeignet. Hierbei kann er in sogenannten
Pulverelektroden eingesetzt werden, bei denen gegebenenfalls die Teilchen des Katalysators mit
einem Bindemittel, beispielsweise mit Plexiglaspulver, Teflonpulver oder Polyäthylenpulver, untereinander
und/oder mit einer Deckschicht verbunden sind. Auch kann er in Elektroden Verwendung finden, bei denen
der Katalysator im Elektrolyten suspendiert und intermittierend mit den Elektroden durch Rühren oder
magnetische Kräfte in Berührung gebracht wird, oder in Magnetelektroden, in denen er in dauerndem Kontakt
mit dem Elektrodengrundkörper steht.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielte Aktivitätssteigerung soll an einem Ausführungsbeispiel
mit Raney-Nickel in Verbindung mit zwei Figuren aufgezeigt werden.
Katalysatorenherstellung
Als Ausgangslegierung wurde eine Aluminium-Nickel-Legierung mit 50% Nickel verwendet. Nach
Zerkleinerung betrug die durchschnittliche Korngröße der Teilchen 25 bis 45 μ. Die Aluminium-Nickel-Legierungskörper
werden in bekannter Weise zunächst 3 Tage bei Zimmertemperatur mit 6 n-KOH
behandelt und anschließend einer anodischen Polarisation unterworfen, wobei bei 10 g an Ausgangslegierung
zunächst über eine halbe Stunde mit 2 A galvanostatisch und anschließend potentiostatisch bei
— 640. mV, gemessen gegen eine Hg/HgO-Elektrode, das entspricht ungefähr einer Polarisation η von
+ 300 mV, über 4 Stunden belastet wird. Der Strom ist danach von etwa 1 A auf 60 mA abgefallen. Nach
der Polarisation wird der Katalysator dreimal mit je 50 ml destilliertem Wasser gewaschen, auf einer
Nutsche abgesaugt und zunächst an der Luft getrocknet. Der Trocknungsvorgang wird im Ofen bei 50° C
beschleunigt. Das so vorgetrocknete Raney-Nickel wird anschließend im Ofen bei 300° C in einer Wasserstoffatmosphäre
1h Stunde lang erhitzt und in einem
Zeitraum von mehreren Stunden im Wasserstoffstrom abgekühlt. ··■■■■.■■
; : Elektrochemische Testung
, Das derart vorbehandelte pulverförmige Raney-Nickel
wird in eine Halbzelle gemäß Fig. 2 eingebaut und vermessen. In F i g. 2 stellt 1 den Katalysator
dar,, mit 2 ist ein Asbestpapier, mit 3 ein Lochblech,
mit 4 eine Bezugselektrode (Hg/HgO-Elektrode), mit 5 eine Gegenelektrode, mit 6 ein Druckstempel,.mit
7 eine Plexiglas-Halterung und mit 8 eine Leitung zur Wasserstoffzufuhr bezeichnet. Gegen die
Hg/HgO-Elektrode betrug die Ruhespannung des in der Halbzelle verpreßten Katalysators in 6 n-KOH bei
23° C zunächst —460 mV. Die Abweichung von dem Potential der Normalwasserstoffelektrode betrug
+ 480 mV. Erst im .Kontakt mit Wasserstoff von 14 N/cm2 (0,4 atü) negativierte sich das Potential
rasch. Nach Stehen über Nacht stellt sich das thermodynamische Potential ein.
Die unter Belastung bei 23° C am erfindungsgemäß hergestellten Raney-Nickel gemessenen Werte zeigt
die Stromspannungskurve b in Fig. 1. Die Kurve a
wurde mit Raney-Nickel aufgenommen, das durch Auslaugen einer Aluminium-Nickel-Legierung mit
6 n-KOH bei Zimmertemperatur hergestellt worden war.
Bei einer Belastung mit 30 mA/cm2 zeigt die Elektrode bei 23°C im Dauerversuch eine gute Spannungskonstanz.
Nach 60tägiger Dauerbelastung hatte sich die Polarisation lediglich um 2 mV verändert,
und zwar hatte sie sich von +40 auf +42 mV erhöht.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gesteigerte
Aktivität des Raney-Nickels wirkt sich in einer Verbesserung der Stromspannungscharakteristik
aus, und zwar wird in dem in Brennstoffelementen üblicherweise benutzten Stromdichtebereich der Spannungswirkungsgrad
um etwa 5% erhöht. Bei einer Überspannung von +8OmV steigt die Stromdichte
und damit die Leistungsdichte nahezu auf das Doppelte der Werte einer analog vermessenen Raney-Nickel-Elektrode
bekannter Herstellung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zur Steigerung der Aktivität und Aktivität.
Stabilität reiner, dotierter und promotierter Kata- 5 Nach der deutschen Patentschrift 10 19 361 wer-
lysatoren vom Raney-Typ, welche nach bekann- den Wasserstoffdiffusionselektroden mit für die Was-
ten Verfahren hergestellt und einer anodischen serstoffaktivierung äußerst wirksamem Raney-Nickel
Vorpolarisation unterworfen worden sind, da- in der Weise hergestellt, daß man das Raney-Nickel
durch gekennzeichnet, daß die anodisch in ein gesintertes, form- und festigkeitsbestimmendes
vorpolarisierten Katalysatoren mit destilliertem io Stützgerüst einbaut. Das erreicht man dadurch, daß
Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet man durch Pressen und Sintern einer aus etwa 2 Tei-
und nachfolgend in Gegenwart von Wasserstoff len Carbonylnickel und 1 Teil Nickel-Aluminium-
mindestens 1 Minute auf Temperaturen zwischen Legierung bestehenden Pulvermischung ein mecha-
150 und 600° C, insbesondere auf Temperaturen nisch stabiles Gerüst herstellt, aus welchem man das
zwischen 250 und 350° C, erhitzt und anschließend 15 Aluminium nach dem Sinterprozeß mit Alkalilauge
in der Wasserstoffatmosphäre auf Zimmertempe- herauslöst (DSK-Elektrode),
ratur abgekühlt werden. Die bei der Verwendung von Raney-Nickel zur
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Herstellung von Elektroden auftretenden Probleme
kennzeichnet, daß bei der anodischen Vorpolari- können zumindest teilweise auch dadurch gelöst wersation
die Katalysatoren zunächst galvanostatisch 20 den, daß man das pulverförmige hochaktive Kataly-
und anschließend potentiostatisch belastet werden. satormaterial sofort nach dem Herauslösen des AIu-
3. Verwendung der nach dem Verfahren nach miniums zwischen zwei Schichten preßt, beispiels-Anspruch
1 oder 2 behandelten Katalysatoren weise durch Pressen mittels eines elektrisch gut leivom
Raney-Typ in Elektroden für elektroche- tenden Netzes oder Siebes gegen ein Stützgerüst,
mische Zellen, insbesondere Brennstoffelemente. 25 Weiterhin kann das Raney-Nickel bei elektrochemischen Prozessen auch in der Weise eingesetzt werden, daß man es im Elektrolyten suspendiert und nur gelegentlich mit einer Ableitelektrode in Kontakt
mische Zellen, insbesondere Brennstoffelemente. 25 Weiterhin kann das Raney-Nickel bei elektrochemischen Prozessen auch in der Weise eingesetzt werden, daß man es im Elektrolyten suspendiert und nur gelegentlich mit einer Ableitelektrode in Kontakt
bringt. Die Kontaktierung des Katalysators mit der
30 Ableitelektrode wird bei einer Suspensionselektrode durch Rühren (DT-AS 11 62 433) und bei einer Magnetelektrode
durch einen Magneten erzwungen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steigerung Ein Vorteil bei der Verwendung von Raney-Nickel
der Aktivität und Stabilität reiner, dotierter und pro- zur Aktivierung elektrochemischer Reaktionen liegt
motierter Katalysatoren vom Raney-Typ, welche nach 35 darin, daß das Raney-Nickel bereits bei niedrigen
bekannten Verfahren hergestellt und einer anodischen Temperaturen sehr aktiv und katalytisch wirksam ist;
Vorpolarisation unterworfen worden sind. es kann bereits bei Temperaturen unterhalb der
Die wasserstoffaktivierende Wirkung reiner, dotier- Raumtemperatur eingesetzt werden. Die relativ hohe
ter und promotierter Katalysatoren vom Raney-Typ, Unempfindlichkeit des Raney-Nickels gegen Veruninsbesondere
von Raney-Nickel, ist bekannt. Unter 40 reinigungen im Reaktionsgas ist ebenfalls erwähnens-Katalysatoren
vom Raney-Typ versteht man dabei wert.
Katalysatoren, die durch Zusammenschmelzen von Als Nachteil der Raney-Nickel-Katalysatoren wurde
Ni, Co, Fe und Cu mit AI, Si, Zn oder einem anderen bisher angeführt, daß sie nur im Niedertemperaturkatalytisch
unwirksamen Metall und anschließendes bereich mit Erfolg eingesetzt werden können, da sie
Herauslösen der unwirksamen Metallkomponente mit 45 bei Steigerung der Temperatur mehr und mehr an
Hilfe von Laugen oder Säuren gebildet werden. Man Aktivität verlieren.
verwendet diese Katalysatoren im großen Umfang bei Nach E. J u s t i und A. W i η s e 1 (»Kalte Vertechnischen
Verfahren, insbesondere bei Hydrierungs- brennung«, Franz Steiner Verlag GmbH, Wiesbaden
reaktionen in der organischen Chemie. Es ist weiter- [1962], S. 154 bis 156) kann man Raney-Nickel bis
hin bekannt, daß Katalysatoren vom Raney-Typ, 50 zu etwa 80° C erhitzen, ohne daß es sich wesentlich
insbesondere Raney-Nickel, elektrochemische Reak- verändert und seine Aktivität verliert. Der abgegebene
tionen in ausgezeichneter Weise zu aktivieren vermö- Wasserstoff wird vom Raney-Nickel wieder vollstängen.
Eingebaut in Elektroden vermindern sie die bei dig absorbiert. Bei einer Erwärmung auf 100° C und
Elektrodenprozessen auftretenden Hemmungen be- mehr nimmt jedoch das Adsorptionsvermögen merkträchtlich
und damit die den Wirkungsgrad herab- 55 lieh ab, der Katalysator verändert dabei irreversibel
setzenden Polarisationen. Als Beispiele solcher Re- . seine Struktur und geht in eine wesentlich weniger
aktionen seien genannt: aktive Form über. Auf den ungünstigen Einfluß einer
1. die kathodische H,-Entwicklung, ™ Ηο<* gewählten Aktivierungstemperatur bei der
2. die anodische H,-Öxidation und Herstellung von Doppelskelett-Katalysatorelektroden
3. die anodische Oxidation von Alkoholen, 6o wird ^ den S. 117 und 118 der obengenannten Lite-Aldehyden
und Salzen von Carbonsäuren. raturstellehingewieserK Danach ist die Polarisation
von bei 95° C mit 6 n-KOH aktivierten DSK-Elektro-
Bei der Herstellung von Wasserstoffdiffusionselek- den bedeutend größer als die von bei 20 bis 40° C
troden aus Raney-Katalysatoren, beispielsweise aus unter sonst gleichen Bedingungen aktivierten Elektro-
Raney-Nickel, treten Schwierigkeiten auf, die vor 65 den.
allem dadurch entstehen, daß das Raney-Nickel nach Aus B. M. Bogoslowski und S.S. Kasakowa:
der Behandlung mit wäßrigen Alkalilösungen als fein- »Skelettkatalysatoren in der organischen Chemie«,
körniges und pyrophores Pulver anfällt. Versucht VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0101849 | 1966-02-05 | ||
DES0101849 | 1966-02-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1542443A1 DE1542443A1 (de) | 1970-06-18 |
DE1542443B2 DE1542443B2 (de) | 1975-09-11 |
DE1542443C3 true DE1542443C3 (de) | 1976-04-22 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68906419T2 (de) | Platinkatalysator und verfahren fuer seine herstellung. | |
DE1923920C3 (de) | Raney-Mischkatalysator | |
CH659956A5 (de) | Dreistoff-metallegierungskatalysator und verfahren zu dessen herstellung. | |
CH647163A5 (de) | Katalysator, elektrochemische zelle mit einem solchen katalysator und verwendung des katalysators. | |
DE19848032A1 (de) | Pt/Rh/Fe-Legierungskatalysator für Brennstoffzellen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2328050C3 (de) | Katalysator für Brennstoffelektroden von Brennstoffelementen | |
DE1233834B (de) | Elektrode fuer Elektrolyseure und Brennstoff-elemente mit oberflaechlicher Doppelskelett-Katalysator-Struktur | |
DE112007002462T5 (de) | Katalysatorträger für eine Brennstoffzelle | |
DE1928929B2 (de) | Raney-Mischkatalysator | |
DE102013221935B4 (de) | Trägermaterialien aus Titansuboxid für eine Katalysatorelektrode einer Brennstoffzelle und Synthese des Titansuboxids bei niedrigen Temperaturen | |
DE1596126A1 (de) | Brennstoffzellenelektroden und Verfahren zum Aktivieren derselben | |
DE1287050B (de) | Verfahren zum Herstellen einer poroesen Elektrode, insbesondere fuer Brennstoffelemente | |
DE1471800C3 (de) | Brennstoffelektrode | |
DE1542443C3 (de) | Verfahren zur Steigerung der Aktivität und Stabilität reiner, dotierter und promotierter Katalysatoren vom Raney-Typ | |
DE2127807A1 (de) | Elektrode für die elektrochemische Reduktion von Sauerstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1542552B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines poroesen,Metall enthaltenden und geformten Katalysators | |
DE1596048A1 (de) | Brennstoffelement | |
DE1074015B (de) | Verfahren zur Eir stellung der Aktivität von aus Raney Metall bestehenden oder Raney Metall enthaltenden Katalysatoren | |
DE1542443B2 (de) | Verfahren zur Steigerung der Aktivität und Stabilität reiner, dotierter und promotierter Katalysatoren vom Raney-Typ | |
DE2263636A1 (de) | Brennstoffelement | |
DE1281512C2 (de) | Verfahren zur herstellung von brennstoffelektroden fuer galvanische brennstoffelemente | |
DE102007056352A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektrodenkatalysator-Materialgemischen für Brennstoffzellen | |
DE2121748C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Silberkatalysators für Brennstoffelemente | |
DE102009051798A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer katalysatorhaltigen Elektrodenschicht | |
DE1471756A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von poroesen Sinterelektroden fuer Brennstoffzellen |