DE1928929B2 - Raney-Mischkatalysator - Google Patents

Raney-Mischkatalysator

Info

Publication number
DE1928929B2
DE1928929B2 DE1928929A DE1928929A DE1928929B2 DE 1928929 B2 DE1928929 B2 DE 1928929B2 DE 1928929 A DE1928929 A DE 1928929A DE 1928929 A DE1928929 A DE 1928929A DE 1928929 B2 DE1928929 B2 DE 1928929B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raney
aluminum
weight
nickel
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1928929A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928929A1 (de
DE1928929C3 (de
Inventor
Gerhard Dr.Rer.Nat. 8520 Erlangen Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1928929A priority Critical patent/DE1928929C3/de
Priority to US36402A priority patent/US3673116A/en
Priority to GB26382/70A priority patent/GB1283815A/en
Priority to JP45048102A priority patent/JPS5022997B1/ja
Priority to FR7020882A priority patent/FR2050065A5/fr
Publication of DE1928929A1 publication Critical patent/DE1928929A1/de
Publication of DE1928929B2 publication Critical patent/DE1928929B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1928929C3 publication Critical patent/DE1928929C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J25/00Catalysts of the Raney type
    • B01J25/02Raney nickel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

(a) 38 bis 75 Gew.-% Nickel und 24 bis 59 Gew.-%, vorzugsweise 24 bis 34 Gew.-% Eisen oder
(b) 83 bis 94 Gew.-% Nickel und
5 bis 14 Gew.-% Eisen oder
oder aus 2 bis 5 Gew.-% Zirkonium und
(c) 72 bis
10 bis
(a) 36 bis
24 bis
25 bis
(b) 81 bis
5 bis
(c) 70 bis
10 bis
89 Gew.-% 25 Gew.-% 74 Gew.-% 59 Gew.-%. 34 Gew.-% 93 Gew.-% 14 Gew.-% 88 Gew.-% 25 Gew.-%
Nickel und Eisen
Nickel und vorzugsweise Eisen oder Nickel und Eisen oder Nickel und Eisen
20
40
45
besteht, und daß er aus einer wenigstens teilweise aus einer oder zwei homogenen quaternären Phasen bestehenden Raney-Legierung, erhalten durch Abkühlen der Schmelze aus Aluminium, Eisen, Nickel und Titan oder Zirkonium und gegebenenfalls vor dem Herauslösen des Aluminiums durch nachfolgende Temperung bei Temperaturen bis zu 850°C, hergestellt worden ist.
2. Verfahren zur Herstellung eines Raney-Mischkatalysators nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus Aluminium, Eisen, Nickel und Titan oder Zirkonium eine Raney-Legierung erschmolzen wird, die
(1) entweder aus
(a) 67 bis 70 Gew.-% Aluminium, 13 bis 23 Gew.-% Nickel, 8 bis 18 Gew.-% Eisen und 0,3 bis 1,0 Gew.-% Titan oder
(b) 58 bis 60 Gew.-% Aluminium, 33 bis 39 Gew.-% Nickel, 2 bis 6 Gew.-% Eisen und
0,4 bis 1,2 Gew.-% Titan oder >0
(c) 36 bis 40 Gew.-% Aluminium, 43 bis 56 Gew.-% Nickel, 6 bis 16 Gew.-% Eisen und 0,6 bis 1,8 Gew.-% Titan
(2) oder aus
(a) 67 bis 70 Gew.-% Aluminium, 12 bis 23 Gew.-% Nickel, 8 bis 18 Gew.-% Eisen und 0,6 bis 1,5 Gew.-% Zirkonium oder
(b)58 bis 60 Gew.-% Aluminium, 32 bis 39 Gew.-% Nickel, 2 bis 6 Gew.-% Eisen und
0,8 bis 2,0 Gew.-% Zirkonium oder (c) 36 bis 40 Gew.-% Aluminium, 42 bis 56 Gew.-% Nickel, 6 bis 16 Gew.-% Eisen und 1.2 bis 3.0 Gew.-% Zirkonium besteht, daß abgekühlt und gegebenenfalls nachfolgend bei Temperaturen bis zu 85O°C getempert wird, wobei eine wenigstens zu 80 Gew.-% aus einer oder zwei homogenen quaternären Phasen bestehende Raney-Legierung erhalten wird, und daß aus der Raney-Legierung in an sich bekannter Weise das Aluminium mittels einer Metallhydroxidlösung herausgelöst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminium aus der Raney-Legierung unter anodischer Polarisierung herausgelöst wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Raney-Legierung nach dem Herauslösen des Aluminiums elektrochemisch durch anodische Polarisation bei einem Potential über 200 mV, gemessen gegen eine reversible Wasserstoffelektrode in der gleichen Lösung, oder chemisch mit Luft, Sauerstoff oder Wasserstoffperoxid oxidiert wird.
25 Die Erfindung betrifft einen Raney-Mischkatalysator, enthaltend Eisen und Nickel als aktive Metalle, hergestellt aus einer Aluminium als inaktive Komponente enthaltenden Raney-Legierung, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Katalysators.
Zur Herstellung von Raney-Legierungen ist es bekannt, Nickel, Kobalt, Kupfer und Eisen allein oder untereinander gemischt mit Aluminium oder Silicium als inaktiven Bestandteil zu verschmelzen. Ferner ist es bekannt, einen Raney-Katalysator durch Herauslösen von Aluminium aus einer Nickel-Eisen-Aluminium-Legierung der Zusammensetzung
20-50: 1-7:79-43
herzustellen. Bekannt sind auch Hydrierungskatalysatoren auf der Basis von Raney-Nickel, zu deren Herstellung einer Ni-Al-Ausgangslegierung ein weiteres Metall, nämlich Fe, Cr, Cu, Mn, Mo, Ti, Zr oder Co, zugesetzt wird.
Es ist ferner bereits bekannt, zur Beschleunigung von elektrochemischen Reaktionen in Brennstoffelementen und Elektrolyseuren sowie für Hydrierungsreaktionen Raney-Nickel als Katalysator einzusetzen. Auch ist es aus der DE-AS 12 70 145 bekannt, die Aktivität von Raney-Katalysatoren auf der Basis von Platinmetallen oder Nickel durch Zulegieren eines weiteren katalytisch wirksamen Metalls, nämlich Vanadium, Zirkonium und Titan, zu erhöhen. Derartige Katalysatoren aus zwei aktiven Metallen werden als Raney-Mischkatalysatoren bezeichnet. Werden diese aus zwei katalytisch wirksamen Metallen bestehenden Raney-Mischkatalysatoren als Elektrodenmaterial in Brennstoffelementen verwendet, so zeigt sich, daß sie hinsichtlich ihres Dauerbetriebsverhaltens und ihrer Belastbarkeit noch nicht voll befriedigen. Sowohl aus wirtschaftlichen als auch aus technischen Gründen muß aber die Leistungsdichte in Brennstoffelementen noch wesentlich gesteigert werden. Hierzu ist es erforderlich, daß die Belastbarkeit der bisher eingesetzten Katalysatoren, insbesondere Katalysatoren aus Nichtedelmetallen, verbessert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen - Eisen und Nikkei als aktive Metalle enthaltenden - Raney-Misch-
katalysator der eingangs genannten Art anzugeben, der eine gesteigerte Aktivität und eine verbesserte Stabilität aufweht
Dies wird erfindungsgemäß durch einen Katalysator erreicht, der Titan oder Zirkonium als weiteres aktives Metall enthält, wobei er
entweder aus 1 bis 3 Gew.-% Titan und
(a) 38 bis 75 Gew.-% Nickel und
24 bis 59 Gew.-%, vorzugsweise
24 bis 34 Gew.-% Eisen oder
(b) 83 bis 94 Gew.-% Nickel und
5 bis 14 Gew.-% Eisen oder
(c) 72 bis 89 Gew.-% Nickel und
10 bis 25 Gew.-% Eisen
oder aus 2 bis 5 Gewichtsprozent Zirkonium und
10
15
(a) 36 bis 74 Gew.
24 bis 59 Gew.
25 bis 34 Gew.
(b) 81 bis 93 Gew.
5 bis 14 Gew.
(c) 70 bis 88 Gew.
10 bis 25 Gew.
.-% Nickel und
-%, vorzugsweise
-% Eisen oder
-% Nickel und
-% Eisen oder
-% Nickel und
.-% Eisen
20
25
besteht, und der aus einer wenigstens teilweise aus einer oder zwei homogenen quaternären Phasen bestehenden Raney-Legierung, erhalten durch Abkühlen der Schmelze aus Aluminium, Eisen, Nickel und Titan oder Zirkonium und gegebenenfalls vor dem Herauslösen des Aluminiums durch nachfolgende Temperung bei Temperaturen bis zu 8500C, hergestellt ist.
Die Tatsache, daß durch Zulegieren einer weiteren metallischen Komponente die Eigenschaften eines Raney-Mischkatalysators derart verbessert werden können, wie dies beim erfindungsgemäßen Katalysator der js Fall ist, muß als überraschend bezeichnet werden und war nicht vorauszusehen. Werden nämlich Nickel-Aluminium-Legierungen mit einem weiteren katalytisch wirksamen Metall versetzt, so verteilt sich dieses im allgemeinen nicht gleichmäßig in der sich bildenden Legierung, sondern es entstehen meistens mehrere Phasen unterschiedlicher Zusammensetzung. So sind beispielsweise in einer aus Nickel, Aluminium und Chrom bestehenden Raney-Legierung mehrere Phasen vorhanden, die entweder aus Nickel und Aluminium oder aus Chrom und Aluminium bestehen. Wird nun aus den erhaltenen binären Phasen das Aluminium mittels einer wäßrigen Kaliumhydroxidlösung herausgelöst, so erhält man ein Gemisch aus Raney-Nickel und Raney-Chrom, dessen Aktivität sich aus den Aktivitäten der beiden Raney-Metalle ergibt. Da aber Raney-Chrom keine nennenswerte Aktivität aufweist, ist das so hergestellte Gemisch aus Raney-Katalysatoren weniger aktiv als eine äquivalente Menge Raney-Nickel.
Ternäre homogene Phasen enthaltende Raney-Legierungen sind beispielsweise solche aus Nickel-Eisen-Aluminium und Nickel-Molybdän-Aluminium. Aus derartigen Legierungen hergestellte Raney-Mischkatalysatoren sind aktiver als Raney-Nickel, Raney-Eisen oder Raney-Molybdän. Durch Zusatz von Molybdän bo bzw. Eisen zu der Nickel-Eisen-Aluminium- bzw. Nikkel-Molybdän-Aluminium-Legierung kann die Aktivität der daraus hergestellten Katalysatoren jedoch nicht weiter erhöht werden.
Die Erfindung basiert nun auf der Erkenntnis, daß b5 verbesserte Raney-Mischkatalysatoren eventuell durch Zulegieren eines dritten katalytisch wirksamen Metalls dann erhalten werden können, wenn als drittes Metall ein solches ausgewählt wird, das mit der inaktiven Komponente ur d den anderen beiden aktiven Komponenten eine homogene quaternäre Phase bildet.
Beim Zuüammenschmelzen der Ausgangskomponenten entstehen jedoch in den meisten Fällen die homogenen quaternären Phasen im Gemisch mit anderen binären und ternären Phasen, die zu Raney-Katalysatoren unterschiedlicher Aktivität führen. Die Aktivität eines derartigen, aus mehreren Phasen hergestellten Katalysators liegt deshalb unterhalb der Aktivität des Katalysators aus der optimalen Phase. Aus diesem Grund wird man bestrebt sein, Katalysatoren aus solchen Raney-Legierungen herzustellen, die ganz oder überwiegend nur aus einer einzigen, sämtliche Legierungskomponenten in einem optimalen Verhältnis enthaltenden Phase bestehen. Die Herstellung derartiger, nur aus einer Phase bestehenden Raney-Legierungen ist jedoch bei Systemen aus 3 oder 4 Komponenten meistens sehr schwierig. Die Art und mengenmäßige Zusammensetzung der auftretenden Phasen wird nämlich sehr stark von den bei der Abkühlung der Schmelzen vorliegenden Bedingungen beeinflußt. Das hat zur Folge, daß die Aktivität der aus solchen Legierungen hergestellten Raney-Mischkatalysatoren nur schwer reproduzierbar ist. Außerdem neigen zu schnell aus der Schmelze abgekühlte Legierungen bei längerer Aufbewahrung an der Luft zum korrosiven Zerfall, wobei feine Körner entstehen, die nach dem Herauslösen der inaktiven Komponente nur eine geringe Aktivität zeigen.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Raney-Mischkatalysators erfolgt deshalb in der Weise, daß zunächst aus Aluminium, Eisen, Nickel und Titan oder Zirkonium eine Raney-Legierung erschmolzen wird. Anschließend wird abgekühlt und gegebenenfalls nachfolgend bei Temperaturen bis zu 850°C getempert, wobei eine wenigstens zu 80 Gew.-% aus einer oder zwei homogenen quaternären Phasen bestehende Raney-Legierung erhalten wird. Schließlich wird aus der Raney-Legierung in an sich bekannter Weise das Aluminium mittels einer Metallhydroxidlösung herausgelöst.
Die Titan enthaltende homogene quaternäre Phase der Raney-Legierung besteht dabei aus
la) 67-70 Gew.
13-23 Gew.
8-18 Gew.
0,3-1,0 Gew.
b) 58-60 Gew.
33-39
• 2- 6
0,4-1,2 Gew.
c) 36-40 Gew.
43-56 Gew.
6-16 Gew.
0,6-1,8 Gew.
Gew.
Gew.
,-% Aluminium,
.-% Nickel,
-% Eisen und
.-% Titan oder
.-% Aluminium,
.-% Nickel,
-% Eisen und
-% Titan oder
-% Aluminium,
■% Nickel,
·% Eisen und
■% Titan;
die Zirkonium enthaltende homogene quaternäre Phase besteht aus
2a) 67-70 Gew.-% Aluminium,
12-23 Gew.-% Nickel,
8-18 Gew.-% Eisen und
0,6-1,5 Gew.-% Zirkonium oder
b) 58-60 Gew.-% Aluminium,
32-39 Gew.-% Nickel,
2- 6 Gew.-% Eisen und
0.8-2.0 Gew.-% Zirkonium oder
c) 36-40 Gew.-% Aluminium,
42-56 Gew.-% Nickel,
6-16 Gew.-% Eisen und
1,2-3,0 Gew.-% Zirkonium
Die unter la, Ib, 2a und 2b genannten homogenen Vierkomponentenphasen der Raney-Legierungen entstehen nicht unmittelbar bei der Abkühlung. Die Raney-Legierungen Ib und 2b müssen deshalb zur Erzielung der Homogenität vor dem Herauslösen des Aluminiums noch einem Temperprozeß unterhalb 850°C und die Raney-Legierungen la und 2a einem Temperprozeß unterhalb 8000C unterworfen werden, wobei die Temperungsdauer im hohen Maße von den Bedingungen bei der vorangegangenen Abkühlung aus den Schmelzen abhängt. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die unter Luftabschluß durch Schmelzen hergestellte Raney-Legierung schnell abgekühlt wird, da sich das beim Abschrecken der Schmelze entstehende feinkristalline Gefüge der Raney-Legierung besonders leicht homogenisieren läßt. Je nach Zusammensetzung der Legierung und den Abkühlungsbedingungen kann die erforderliche Temperungszeit 1 Stunde bis 8 Tage betragen.
Die unter la und Ib bzw. 2a und 2b genannten homogenen Phasen der Raney-Legierungen bilden Mischphasen, die ebenfalls zur Herstellung der erfindungsgemäßen Raney-Mischkatalysatoren eingesetzt werden können. Wie die reinen Phasen la, Ib, 2a und 2b führen auch die Mischphasen zu Katalysatoren, deren Aktivität im Vergleich zu den aus nicht homogenisierten Aluminium-Nickel-Eisen-Legierungen hergestellten Raney-Mischkatalysatoren erheblich höher ist.
Die unter Ic und 2c aufgeführten homogenen Phasen der Raney-Legierungen entstehen unmittelbar bei der Abkühlung aus der Schmelze, so daß hierbei ein Temperprozeß nicht erforderlich ist.
Aus Raney-Legierungen mit der unter la, Ib, 2a und 2b genannten Zusammensetzung wird das Aluminium in an sich bekannter Weise mittels wäßriger Metallhydroxidlösungen, wie.K0H, herausgelöst. Bei den unter Ic und 2c genannten Raney-Legierungen kann jedoch das Aluminium auch durch starke Kaliumhydroxidlösungen und durch Zuführung von Wärme nur sehr unvollständig herausgelöst werden. So wird beim Einbringen dieser Legierungen in kalte 6n- oder 12n-KOH nur eine geringe Wasserstoffentwicklung beobachtet. Das Aluminium wird daher zweckmäßigerweise auf elektromechanischem Wege herausgelöst. Hierzu werden die Legierungen nach erfolgter Zerkleinerung in eine Elektrode zwischen Nickelnetze eingebaut und in einem alkalischen Elektrolyten, wie 12 n-KOH, anodisch belastet. Das Potential der Elektrode, gemessen gegen eine reversible Wasserstoffelektrode in der gleichen Lösung, beträgt dabei über +20OmV. Soll jedoch die Auflösung des Aluminiums vor dem Einbau des Katalysators in die Elektrode erfolgen, so kann das Aluminium auch in der Weise herausgelöst werden, daß man die Raney-Legierungen im Elektrolyten suspendiert und entweder ein Oxidationsmittel, wie H2O2, in die Elektrolytlösung einbringt oder ein gasförmiges Oxidationsmittel, wie Luft oder Sauerstoff, durch den Elektrolyten hindurchperlen läßt. Durch geeignete Dosierung des Oxidationsmittels kann dabei auch der chemisorbierte Wasserstoff entfernt werden, so daß der Raney-Mischkatalysator am Schluß der Behandlung in konservierter Form vorliegt, nicht mehr pyrophor ist und im trockenen Zustand an der Luft ohne Aktivitätsverlust über länge Zeiträume hinweg aufbewahrt werden kann.
Selbstverständlich kann die oxidative Nachbehandlung auch bei den in üblicher Weise mittels KOH akti-"ierten Raney-Legierungen (la, Ib, 2a und 2b) durchgeführt werden. Durch die Oxidation der Raney-Mischkatalysatoren werden hierbei nicht nur die pyrophoren Eigenschaften beseitigt, sondern gleichzeitig wird, wie bereits erwähnt, die Aktivität derart stabilisiert, daß
ίο Raney-Katalysatoren nunmehr auch für sehr lange Betriebszeiten ohne nennenswerte Aktivitätsverschlechterung in Elektroden von Brennstoffelementen oder Elektrolyseuren eingesetzt werden können. Bei der konservierenden Oxidation wird zunächst der chemisorbierte Wasserstoff und anschließend die Metalloberfläche des Katalysators oxidiert. Dabei bilden sich Nickel- und Eisenoxide sowie Titandioxid bzw. Zirkondioxid. Während der nachfolgenden Reaktivierung des Katalysators mittels Wasserstoff oder kathodischer Vorpolarisation werden jedoch nur die Nickeloxide, gegebenenfalls auch die Eisenoxide, reduziert. Das Titandioxid wird wie das Zirkondioxid unter den gegebenen Bedingungen nicht reduziert.
Titan und Zirkon können demnach die Raney-Mischkatalysatoren in zweifacher Hinsicht beeinflussen. Im Inneren der Katalysatorkristallite liegen sie in metallischer Form vor und beeinflussen die Elektronenbandstruktur des Katalysators und damit seine katalytische Aktivität. In den Oberflächenschichten der Kristallite liegen sie nach einer vorangegangenen konservierenden Behandlung als fein verteilte Oxideinschlüsse vor und tragen zur Erzeugung und Stabilisierung von Fehlstellen und aktiven Zentren bei.
Prinzipiell können Titan und Zirkonium auch durch Hafnium, Niob und Tantal ersetzt werden. Wegen ihres großen Atomgewichts müßten diese Metalle aber in weit höheren Mengen, etwa 15 und 20 Gew.-%, eingesetzt werden. Aus kostenmäßigen Erwägungen dürften deshalb diese Metalle keine praktische Bedeutung erlangen.
Ein Nachteil der unter Ic und 2c genannten aluminiumarmen Legierungen liegt in der Hemmung der Aluminiumauflösung. Auf bestimmten Anwendungsgebieten kann diese Hemmung der Aluminiumauflösung jedoch von Vorteil sein. Wird eine aus 50 Gew.-% Nickel und 50 Gew.-% Aluminium bestehende Raney-Legierung in feste Elektrodenstrukturen, beispielsweise gesinterte oder mittels Bindemitteln verfestigte Elektroden, eingebaut, so besteht die Gefahr, daß hei
so der nachfolgenden Herauslösung des Aluminiums die Gasentwicklung zu heftig ist und die Elektrodenstruktur beschädigt wird. Bei Verwendung der aluminiumarmen Legierungen nach der Erfindung kann eine derartige Beschädigung aber nicht eintreten.
Die Aktivität der Raney-Mischkatalysatoren nach der Erfindung wurde durch Bestimmung des spezifischen Austauschstromes gemessen. Dabei läßt man das in Wasser suspendierte aktive Katalysatorpulver auf eine Elektrode aus Gold oder Platin, die sich am Boden eines Gefäßes befindet, absetzen. Wird diesem Katalysator, der potentiostatisch auf einem Potential in derNähe des Wasserstoffpotentials gehalten wird, plötzlich ein kleiner Potentialsprung von beispielsweise 10 mV aufgezwungen, so fließt ein Strom, der durch die Oxidation eines Teils des chemisorbierten Wasserstoffs bedingt ist. Mit fortschreitendem Umsatz des oxidierbaren Wasserstoffes fällt der Strom ab. Extrapoliert man nun diesen Strom auf den Zeitpunkt der Potentialumschaltung zu-
rück, so erhält man gerade den Strom, der dauernd fließen würde, wenn der verbrauchte Wasserstoff schnell genug durch Nachlieferung wieder ersetzt werden könnte. Diesem Anfangsstrom ist der Austauschstrom proportional. Er entspricht dem Anfangsstrom bei einem Spannungssprung von etwa 25 mV. Der Anfangsstrom, bezogen auf die Gewichtseinheit, wird spezifischer Austauschstrom genannt und ist ein Maß für die Aktivität des Katalysators. Für reines Raney-Nickel liegt der spezifische Austauschstrom bei Raumtemperatur unterhalb 1 A/g. Im Vergleich hierzu werden mit den Raney-Mischkatalysatoren nach der Erfindung Austauschsttröme zwischen 5 und 8 A/g erreicht, d. h. eine Steigerung um mehr als das 5- bis 8fache.
Im Vergleich zu Raney-Mischkatalysatoren mit zwei aktiven Metallen beträgt die mit dem erfindungsgemäßen Katalysator erzielbare Aktivitätssteigerung ebenfalls ein Mehrfaches, wie auch den nachfolgenden Ausführungsbeispielen entnommen werden kann. So liefert ein Raney-Ni-Ti-Katalysator (vgl. DE-AS 12 70 145) lediglich einen spezifischen Austauschstrom von 2,0 A/g, während sich mit dem erfindungsgemäßen Katalysator spezifische Austauschströme zwischen 5,2 und 7,2 A/g erzielen lassen. Der erfindungsgemäße Raney-Mischkatalysator mit drei aktiven Metallen bringt hierbei somit eine Steigerung zwischen 160 und 260%.
Die Raney-Mischkatalysatoren nach der Erfindung eignen sich sowohl zur Herstellung von pulverförmigen, gegebenenfalls mittels Bindemitteln verfestigten Elektroden als auch von gesinterten, in Brennstoffelementen und Elektrolyseuren einsetzbaren Elektroden. Sie können in Brennstoffelementen zur Oxidation von Wasserstoff und organischen Brennstoffen, wie Methanol, Formaldehyd, Ameisensäure, Glykol u. a., eingesetzt werden. Als Kathoden in Elektrolyseuren eingesetzt verringern sie die Wasserstoffüberspannung beträchtlich. Auch können die neuen Raney-Mischkatalysatoren zur Beschleunigung von Hydrierungsreaktionen eingesetzt werden.
Anhand der nachstehenden Beispiele soll nun der Gegenstand der Erfindung noch näher erläutert werden.
Beispiel 1
Eine Legierung aus 7 Gew.-% Eisen, 2 Gew.-% Zirkonium, 53 Gow.-% Nickel und 38 Gew.-% Aluminium wird erschmolzen, abgekühlt, zerkleinert und eine Fraktion kleiner 50 μιη ausgesiebt. Die Legierung wird anschließend in einer Menge von 50 mg/cnr mittels Nikkeinetzen in eine Elektrodenhalterung eingebaut, in 12 n-KOH überfuhrt und für 10 Std. bei 800C auf einem Potential über +200 mV gegen die reversible Wasserstoflelektrode in der gleichen Lösung polarisiert. Beim Betrieb der Elektrode in einer Halbzelle mit einem WasserstofTdruck von 1,6 bar und einer Belastung von 105 mA/cm2 liegt die Polarisation der Elektrode bei Raumtemperatur bei 75 mV. Der spezifische Austauschstrom beträgt 6,1 A/g.
Eine Legierung aus 7 Gew.-% Eisen, 55 Gew.-% Nikkei und 38 Gew.-% Aluminium liefert unter gleichen Bedingungen bei 75 mV nur einen Strom von 73 mA/cm2 und einen spezifischen Austauschstrom von 3,6 A/g. Der mit dem Raney-Fe-Ni-Katalysator erzielbare Austauschstrom beträgt somit nur ca 59% desjenigen des Raney-Fe-Ni-Zr-Katalysators.
Beispiel 2
Eine Legierung aus 8 Gew.-% Eisen, 22 Gew.-% Nikkei, 1 Gew.-% Titan und 69 Gew.-% Aluminium wird
j durch Abschrecken aus der Schmelze hergestellt und durch eine 3 Tage andauernde Temperung bei 800°C homogenisiert. Nach erfolgter Homogenisierung wird die Legierung zerkleinert, gesiebt und bei Raumtemperatur mit 6 n-KOH behandelt, wobei das Aluminium in
ίο Lösung geht. Der spezifische Austauschstrom dieses Raney-Fe-Ni-Ti-Katalysators beträgt 7,2 A/g.
Ein in üblicher Weise aus einer Legierung aus 8 Gew.-% Eisen, 23 Gew.-% Nickel und 69 Gew.-% Aluminium^ hergestellter Raney-Fe-Ni-Katalysator liefert
ij unter gleichen Bedingungen nur einen spezifischen Austauschstrom von 1,7 A/g, d. h. lediglich ca. 23,5 % des entsprechenden erfindungsgemäßen Katalysators; die mit diesem Katalysator erzielbare Steigerung beträgt somit mehr als das 4fache.
Beispiel 3
Eine Legierung aus 8 Gew.-% Eisen, 22 Gew.-% Nikkei, 1 Gew.-% Zirkonium und 69 Gew.-% Aluminium wird wie im Beispiel 2 homogenisiert und mit KOII aktiviert. Der fertige Raney-Fe-Ni-Zr-Katalysator liefert einen spezifischen Austauschstrom von 6,8 A/g, während der Raney-Fe-Ni-Katalysator nach Beispiel 1 nur einen Austauschstrom von 3,6 A/g liefert, d. h. lediglich
ca-53%- Beispiel 4
100 g einer Legierung aus 58 Gew.-% Aluminium, 4 Gew.-% Eisen, I Gew.-% Titan und 37 Gew.-% Nickel wird erschmolzen, durch Abschreckung zum Erstarren gebracht und 48 Std. im Vakuum bei 8500C getempert.
Anschließend wird die Legierung zerkleinert, gesiebt und 4 Std. bei 800C in 6 n-KOH ausgelaugt. Der so hergestellte Katalysator wird nach dem Auswaschen mit destilliertem Wasser unter Inertgas bei 60°C getrocknet und nach dem Abkühlen durch vorsichtige Dosierung von Luft zum Inertgas oxidiert. Die mit einem Thermoelement überwachte Temperatur darf dabei 100°C nicht übersteigen. Die Oxidation ist nach 4 Std. beendet. Dieser Raney-Fe-Ni-Ti-Katalysator liefert nach der Reduktion einen spezifischen Austauschstrom von
4-, 5,2 A/g.
Ein aus 58 Gew.-% Aluminium, 4 Gew.-% Eisen und 38 Gew.-% Nickel in üblicher Weise hergestellter Raney-Fe-Ni-Katalysator liefert unter gleichen Bedingungen einen spezifischen Austauschstrom von 4,1 A/g,
-,o d.h. etwa 79%. Beispiel5
Eine Legierung aus 14 Gew.-% Eisen, 1 Gew.-% Titan 45 Gew.-% Nickel und 40 Gew.-% Aluminium wire durch Abschrecken aus der Schmelze hergestellt. Dei Regulus wird zerkleinert und ausgesiebt. Die Auslau· gung erfolgt bei 60°C innerhalb von 12 Std. in 6 n-KOH die ständig mit Luft gesättigt wird. Danach wird der Ka■ talysator ausgewaschen und getrocknet. Wenn er wie in Beispiel 1 in eine Elektrode eingebaut wird, lieferi
diese nach der Reduktion bei einer Überspannung vor 12OmV einen Strom von 142 mA/cm2.
Ein in üblicher Weise aus einer Legierung aus 14Gew.-% Eisen,46 Gew.-% Nickel und40 Gew.-% Aluminium hergestellter Raney-Fe-Ni-Katalysator lieferi unter gleichen Bedingungen lediglich einen Strom von 82 mA/cm2, d. h., die mit dem erfindungsgemäßen Raney-Fe-Ni-Ti-Katalysator erzielbare Steigerung beträgt nahezu 75%.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Raney-Mischkatalysator, enthaltend Eisen und Nickel als aktive Metalle, hergestellt aus einer Aluminium als inaktive Komponente enthaltenden Raney-Legierung, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator Titan oder Zirkonium als weiteres aktives Metall enthält, wobei er entweder aus 1 bis 3 Gew.-% Titan und
DE1928929A 1969-06-07 1969-06-07 Raney-Mischkatalysator Expired DE1928929C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1928929A DE1928929C3 (de) 1969-06-07 1969-06-07 Raney-Mischkatalysator
US36402A US3673116A (en) 1969-06-07 1970-05-11 Raney mixed catalyst
GB26382/70A GB1283815A (en) 1969-06-07 1970-06-01 Improvements in or relating to raney mixed catalysts
JP45048102A JPS5022997B1 (de) 1969-06-07 1970-06-05
FR7020882A FR2050065A5 (de) 1969-06-07 1970-06-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1928929A DE1928929C3 (de) 1969-06-07 1969-06-07 Raney-Mischkatalysator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1928929A1 DE1928929A1 (de) 1970-12-10
DE1928929B2 true DE1928929B2 (de) 1978-08-17
DE1928929C3 DE1928929C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=5736326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1928929A Expired DE1928929C3 (de) 1969-06-07 1969-06-07 Raney-Mischkatalysator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3673116A (de)
JP (1) JPS5022997B1 (de)
DE (1) DE1928929C3 (de)
FR (1) FR2050065A5 (de)
GB (1) GB1283815A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028219C2 (de) * 1980-07-25 1983-01-13 Herbert 6232 Bad Soden Böse Warnlampe
JPS5429446B1 (de) * 1970-08-10 1979-09-22
JPS53102279A (en) * 1977-02-18 1978-09-06 Asahi Glass Co Ltd Electrode body
DE2713374B2 (de) * 1977-03-25 1980-02-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Raney-Nickel-Eisen-Katalysator
HU176794B (en) * 1978-06-03 1981-05-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for producing alloy of aluminium of high reducing activity,containing discontinual heterodisperz alloy on the surface
US4173687A (en) * 1978-06-20 1979-11-06 Occidental Research Corporation Current generating cell with alloy anode
USRE31410E (en) * 1979-03-29 1983-10-11 Olin Corporation Raney alloy coated cathode for chlor-alkali cells
US4240895A (en) * 1979-03-29 1980-12-23 Olin Corporation Raney alloy coated cathode for chlor-alkali cells
US4357227A (en) * 1979-03-29 1982-11-02 Olin Corporation Cathode for chlor-alkali cells
US4544473A (en) * 1980-05-12 1985-10-01 Energy Conversion Devices, Inc. Catalytic electrolytic electrode
US4415416A (en) * 1982-04-30 1983-11-15 Olin Corporation Electrochemical depyrophorization of raney nickel electrodes
US4537674A (en) * 1982-07-19 1985-08-27 Energy Conversion Devices, Inc. Electrolytic cell anode
US4545883A (en) * 1982-07-19 1985-10-08 Energy Conversion Devices, Inc. Electrolytic cell cathode
JP3793267B2 (ja) * 1995-11-08 2006-07-05 東和化成工業株式会社 ラネー触媒、その製造方法及びそれを使用した糖アルコールの製造方法
US5888923A (en) * 1996-04-15 1999-03-30 Dairen Chemical Corporation Modified Raney nickel catalyst and a process for preparing diols by using the same
RU2230400C1 (ru) * 2002-11-18 2004-06-10 Закрытое акционерное общество "Индепендент Пауэр Технолоджис" "ИПТ" Спиртово-воздушный топливный элемент
DE10330636A1 (de) * 2003-07-07 2005-02-10 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur Laugung von Aluminium-Metall-Legierungen
DE102008007605A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Uhde Gmbh Modifiziertes Nickel
US7888283B2 (en) * 2008-12-12 2011-02-15 Lihong Huang Iron promoted nickel based catalysts for hydrogen generation via auto-thermal reforming of ethanol
JP5648344B2 (ja) * 2010-07-01 2015-01-07 住友電気工業株式会社 触媒、電極、燃料電池、ガス除害装置、並びに触媒および電極の製造方法
DE102014208047A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Mahle International Gmbh Anode und Elektrolyt für eine Metall-Luft-Batterie

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593250A (en) * 1947-07-30 1952-04-15 Standard Oil Dev Co Hydrocarbon synthesis

Also Published As

Publication number Publication date
DE1928929A1 (de) 1970-12-10
FR2050065A5 (de) 1971-03-26
GB1283815A (en) 1972-08-02
JPS5022997B1 (de) 1975-08-04
DE1928929C3 (de) 1979-04-12
US3673116A (en) 1972-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928929C3 (de) Raney-Mischkatalysator
DE1923920C3 (de) Raney-Mischkatalysator
DE3400022C2 (de)
DE2403573A1 (de) Neue elektroden und verfahren zu ihrer herstellung
DE1233834B (de) Elektrode fuer Elektrolyseure und Brennstoff-elemente mit oberflaechlicher Doppelskelett-Katalysator-Struktur
DE2037928C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nickel-Schwammes und dessen Verwendung als Katalysator zur Hydrierung organischer Verbindung
EP1121477B1 (de) Elektrochemische herstellung amorpher oder kristalliner metalloxide mit teilchengrössen im nanometerbereich
DE3700659A1 (de) Feinkoerniger versproedungsfester tantaldraht
AT206867B (de) Metallische Formkörper mit oberflächlicher Doppelskelett-Katalysator-Struktur
DE2326667C3 (de) Verfahren zur Aktivierung von Katalysatoren für Elektroden in elektrochemischen Zellen
DE1471800C3 (de) Brennstoffelektrode
EP0059902B1 (de) Aus Nickelpulver heissgepresste hochporöse Elektrode für alkalische Wasserelektrolyseure
DE1074015B (de) Verfahren zur Eir stellung der Aktivität von aus Raney Metall bestehenden oder Raney Metall enthaltenden Katalysatoren
DE3515742C2 (de)
DE1279331B (de) Verfahren zur Verbesserung der Supraleitungseigenschaften von supraleitenden Werkstoffen
DE2121748C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silberkatalysators für Brennstoffelemente
DE3346093A1 (de) Aktivierte metallanoden sowie ein verfahren zu deren herstellung
AT204011B (de) Verfahren zur kontrollierten Aktivierung von aus Raney-Metall bestehenden oder Raney-Metall enthaltenden Katalysatoren
DE1471756A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Sinterelektroden fuer Brennstoffzellen
DE1542443C3 (de) Verfahren zur Steigerung der Aktivität und Stabilität reiner, dotierter und promotierter Katalysatoren vom Raney-Typ
AT282564B (de) Verfahren zur Herstellung pulverförmiger eisenhaltiger Raney-Nickel-Katalysatoren für Elektroden
DE1925742C (de) Verfahren zur Herstellung von Metal len und Metallegierungen mit eingelagerten Oxydteilchen
DE2405475C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode mit Raney-Edelmetall-Katalysatoren für elektrochemische Zellen
DE1542467A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung der Aktivitaet von Raney-Nickel-Katalysatoren
DE1270145B (de) Raney-Mischkatalysator fuer Brennstoffelektroden in Brennstoffelementen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee