AT282564B - Verfahren zur Herstellung pulverförmiger eisenhaltiger Raney-Nickel-Katalysatoren für Elektroden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung pulverförmiger eisenhaltiger Raney-Nickel-Katalysatoren für Elektroden

Info

Publication number
AT282564B
AT282564B AT1086467A AT1086467A AT282564B AT 282564 B AT282564 B AT 282564B AT 1086467 A AT1086467 A AT 1086467A AT 1086467 A AT1086467 A AT 1086467A AT 282564 B AT282564 B AT 282564B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
iron
raney nickel
nickel
raney
Prior art date
Application number
AT1086467A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT282564B publication Critical patent/AT282564B/de

Links

Landscapes

  • Catalysts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung pulverförmiger eisenhaltiger Raney-Nickel-Katalysatoren für
Elektroden 
Es ist bereits bekannt, dass zur Beschleunigung von elektrochemischen Reaktionen in Brennstoffzellen und Elektrolyseuren an Stelle der teuren Edelmetalle auch Raney-Katalysatoren verwendet werden können. 



   So hat sich z. B. als Katalysator in H2-Elektroden für Brennstoffelemente Raney-Nickel so gut bewährt, dass es heute aus wirtschaftlichen Gründen dem Edelmetall-Katalysator vielfach vorgezogen wird, beispielsweise in Form kompakter Gas-Diffusionselektroden wie DSK-Elektroden oder aber in Form pulverförmiger gestützter Elektroden. Gemäss der deutschen Patentschrift Nr. 1209112 kann das RaneyNickel auch im Elektrolyten suspendiert und zur Stromabführung mit einer Magnetelektrode in Berührung gebracht werden. 



   E. Justi und A. Winsel haben weiterhin umfangreiche Untersuchungen darüber angestellt, ob das Nickel im Stützgerüst und im Raney-Katalysator einer DSK-Elektrode nach der deutschen Patentschrift Nr. 1019361 durch billigere Metalle, insbesondere durch Eisen, ganz oder wenigstens teilweise ersetzt werden kann, ohne dass sich dadurch die elektrochemischen Eigenschaften der Elektrode verschlechtern. 



   In Kalte Verbrennung", Franz Steiner Verlag G. m. b. H., Wiesbaden, 1962, schliessen die eben genannten Autoren auf Seite 134 ihre Arbeiten mit der Feststellung ab, dass es möglich ist, in DSK-Elektroden das Nickel bis zu 50 Gew.-% sowohl im Stützgerüst als auch in der Raney-Legierung durch Eisen zu ersetzen, ohne dass sich die elektrochemischen Eigenschaften im Vergleich zu DSK-Elektroden ohne Eisen merklich verschlechtern. Beträgt der Eisengehalt im Stützgerüst jedoch mehr als 50 Gew.-%, so treten zusätzlich pulvermetallurgische Schwierigkeiten auf. Um funktionsfähige, reproduzierbare Elektroden zu erhalten, müssen dann eine Anzahl weiterer Herstellungsparameter berücksichtigt werden. Eine Verbesserung der elektrochemischen Eigenschaften der DSK-Elektroden konnte jedoch in keinem Fall beobachtet werden. 



   Hingegen haben Justi und Winsel gezeigt (s. USA-Patentschrift Nr. 3, 150, 011), dass sich als aktivierende Zusätze zu Raney-Nickel in DSK-Elektroden, Kupfer, Pallladium, Platin, Aluminiumoxid, Zinkoxid und Lithiumoxid gut eignen. 



   Aus der deutschen Patentschrift Nr. 1074015 geht weiterhin hervor, dass man die Aktivität von RaneyKatalysatoren dadurch steigern kann, dass man das Potential der Raney-Legierungen während des Herauslösens der inaktiven Komponente ständig oder zweitweise positiver hält als das reversible Wasserstoffpotential in dem Lösungsmittel, z. B. in der Kaliumhydroxidlösung. 



   Ausserdem ist in der österr. Patentschrift Nr. 271396 bereits vorgeschlagen worden die Aktivität und Stabilität reiner dotierter und promotierter Katalysatoren vom Raney-Typ dadurch zu steigern, dass man die nach bekannten Verfahren hergestellten Katalysatoren in Gegenwart von Wasserstoff mindestens 1 min auf eine Temperatur zwischen 150   C und 600   C, insbesondere zwischen 250   C und 350   C erhitzt und anschliessend in der   Wasserstoffatmosphäre   auf Zimmertemperatur abkühlt. 



   Es hat sich nun gezeigt, dass bei allen Raney-Katalysatoren der vorbeschriebenen Art Aktivität und Wasserstoffkapazität sehr stark von ihrer Vorbehandlung abhängen, beispielsweise von der Temperatur und Einwirkungsdauer der Alkalilauge auf die Raney-Legierungen und dass sich sowohl ihre Aktivität als auch Wasserstoffkapazität nach Inbetriebnahme in einem Brennstoffelement vermindern. Versuche haben weiterhin ergeben, dass die Abnahme der Aktivität und Wasserstoffkapazität von Raney-Katalysatoren auf einer Verringerung des in dem Raney-Metall noch enthaltenen Aluminiums zurückgeführt werden kann. Durch die Verringerung des Restaluminiumgehaltes wird nämlich gleichzeitig die Oberfläche des aktiven Metalls, beispielsweise Nickels, herabgesetzt, was dann den beobachteten Aktivitätsverlust zur Folge hat. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es nun, ein Verfahren zur Herstellung pulverförmiger RaneyNickel-Katalysatoren für Elektroden, insbesondere Brennstoffzellenanoden, zu finden, durch welches die vorstehenden Nachteile vermieden und die Aktivität und Stabilität der Katalysatoren gesteigert werden kann. 



   Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, dass   47, 5-25 Gew.-%   Nickel mit 27, 5-72, 5 Gew.-% Aluminium und 2, 5-25 Gew.-% Eisen zusammengeschmolzen werden, dass der entstandene Regulus nach dem Erkalten zerkleinert wird, und dass das Aluminium mit einer Alkalilauge oder einer Säure herausgelöst wird. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Aluminium in einer Menge von 50 Gew.-% eingesetzt. 



   Ein derartiges Ergebnis ist nicht allein deshalb als überraschend zu bezeichnen, weil Raney-Eisen selbst keine so guten elektrochemischen Eigenschaften aufweist wie Raney-Nickel, sondern vor allem deshalb, weil-im Gegensatz zu den bisherigen Ergebnissen bei   DSK-Elektroden-die   Aktivität von pulverförmigem Raney-Nickel durch den Eisengehalt nicht nur gewahrt, sondern sogar beträchtlich erhöht wird. 



   Messungen haben ergeben, dass die Oberfläche eines pulverförmigen Raney-Katalysators, in dem 25 Gew.-% des Nickels durch Eisen ersetzt worden sind, um etwa 15% grösser ist als die Oberfläche eines reinen   Raney-Nickel-Katalysators.   Bei diesem Vergleichsversuch wurden beide Raney-Katalysatoren durch Herauslösen des Aluminiums mittels 6 n KOH aus den Raney-Legierungen und Waschen der Katalysatoren mit destilliertem Wasser hergestellt.

   Für reines Raney-Nickel-Pulver wurde zunächst eine Oberfläche von 153   m2/g   gemessen und für Raney-Nickel-Pulver mit 25% Eisen 171   m2fg.   Während nun bei mehrfacher anodischer Polarisierung die Oberfläche des reinen Raney-Nickels auf 47 m2/g abfällt, sinkt sie bei der eisenhaltigen Probe nur auf   118,   mag ab, d. h. die Oberfläche des eisenhaltigen 
 EMI2.1 
 



   Da Justi und Winsel an eisenhaltigen DSK-Elektroden eine derartige Aktivitätssteigerung nicht beobachten konnten, wird angenommen, dass bei dem Sinterprozess der zur Elektrodenherstellung im Gemisch mit Carbonylnickel eingesetzten Raney-Legierungen aus Aluminium, Eisen und Nickel Legierungen entstehen, in denen die aktivitätssteigernde Wirkung des Eisens nicht zur Geltung kommt. 



   Durch Vergrösserung der Oberfläche wird gleichzeitig die Speicherfähigkeit   für   Wasserstoff beträchtlich erhöht, so dass eine derartige Katalysator-Elektrode über einen kurzen Zeitraum auch ohne Wasserstoffzufuhr betrieben werden kann oder vorübergehend mehr Energie liefert, als der zugeführten Wasserstoffmenge entspricht. Dieser als Überlastung bezeichnete Vorgang ist auf verschiedenen Anwendungsgebieten von erheblicher Bedeutung. Bei Überlastung der Katalysator-Elektrode wird bekanntlich zunächst der gespeicherte Wasserstoff oxidiert und nach Verbrauch desselben das Nickel zu Nickeloxid. Da jedoch die Nickeloxidation zu einem Aktivitätsverlust der Katalysator-Elektrode führt, darf bei einer Überlastung nur der gespeicherte Wasserstoff oxidiert werden. 



   An Hand der nachstehenden Figuren und Beispiele soll nun die Erfindung noch näher erläutert werden. 



   Fig. 1 zeigt die zur Testung der erfindungsgemäss hergestellten Katalysatoren sowie Vergleichskatalysatoren benutzte Brennstoffzellenanordnung. Mit 1 ist das den Elektrolyten enthaltende Stützgerüst bezeichnet und mit 2 und 3 die an das Stützgerüst anliegenden gasdichten Schichten aus Asbestpapier. Mit 4 ist eine pulverförmige Katalysatoranode und mit 5 eine pulverförmige Kathode bezeichnet. 



  Die pulverförmigen Elektroden werden mittels der Drahtnetze 6 und 7 an die Asbestpapiere gedrückt. 



  Die Einführung des Elektrolyten in die Brennstoffzelle erfolgt über die Öffnung 8 und die Abführung über die Öffnung 9. Der Wasserstoff wird über die angedeutete Gaskammer 10 zugeführt und der Sauerstoff über die angedeutete   Gaskamer   11. 



   In Fig. 2 werden Stromspannungskurven für die Wasserstoffoxidation gezeigt, die an einer gestützten Elektrode gemäss Fig. 1 aufgenommen worden sind. Die Werte der Kurve   a   entsprechen hiebei einem Raney-Nickel, das aus einer aus   50%   Nickel und   50%   Aluminium bestehenden Legierung hergestellt worden ist und die Stromspannungswerte der Kurve b einem eisenhaltigen Raney-Nickel gemäss der 
 EMI2.2 
 worden ist. 



   Ein weiterer Vorteil des neuen Verfahrens besteht darin, dass die Aktivität eines eisenhaltigen RaneyNickels bei Verwendung in Katalysator-Elektroden nicht, wie bei reinem Raney-Nickel, mit der Zeit stark nachlässt, sondern in den meisten Fällen sogar erhöht wird. Dieser Sachverhalt kann der Fig. 3 entnommen werden, in der die Änderung der Polarisation von pulverförmigen Elektroden aus RaneyNickel (a) bzw. eisenhaltigen Raney-Nickel mit 20 Gew.-% Eisen (b) über der Zeit aufgetragen ist. Die Stromdichte betrug bei diesen Untersuchungen jeweils 30   mAfcm2   und die Temperatur   180 C.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Fig. 4 zeigt die im Potentialbereich zwischen 0 und +120mV reversibel austauschbaren Ladungen bei periodischer Beladung mit Wasserstoff bzw. Entladung des Wasserstoffs, u. zw. die Kurve a für reines Raney-Nickel und die Kurve b für ein eisenhaltiges Raney-Nickel mit 20 Gew.-% Eisen. Der Zyklus für eine Be- und Entladung betrug jeweils 30 min. Die gemäss der Erfindung erzielte Aktivitätssteigerung, die in Fig. 4 in einer höheren Belastbarkeit und Kapazität der Elektrode zum Ausdruck kommt, ist deutlich zu sehen. Ausserdem nimmt die Kapazität beim reinen Raney-Nickel mit der Anzahl der Zyklen beträchtlich ab, während sie beim eisenhaltigen Nickel nahezu konstant bleibt. 



   In Fig. 5 wird schliesslich noch die Abhängigkeit der Aktivität von Eisen enthaltendem Raney-Nickel, bezogen auf die Aktivität des reinen Raney-Nickels, vom Eisengehalt gezeigt. Die relative Aktivität beträgt bei einem Raney-Nickel mit   20%   Eisen, das   1,3face   einer Probe von reinem Raney-Nickel. Die Aktivität der Katalysatoren wurde durch Bestimmung des spezifischen Austauschstromes gemessen. 



  Dabei lässt man das in Wasser suspendierte aktive Katalysatorpulver auf eine Elektrode aus Gold oder Platin, die sich am Boden eines Gefässes befindet, absetzen. Wird diesem Katalysator, der potentiostatisch auf einem Potential in der Nähe des Wasserstoffpotentials gehalten wird, plötzlich ein kleiner Potentialsprung von beispielsweise 10 mV aufgezwungen, so   fliesst   ein Strom, der durch die Oxidation eines Teils des chemisorbierten Wasserstoffs bedingt ist. Mit fortschreitendem Umsatz des oxidierbaren Wasserstoffs fällt der Strom ab. Extrapoliert man nun diesen Strom auf den Zeitpunkt der Potentialumschaltung zurück, so erhält man gerade den Strom, der dauernd fliessen würde, wenn der verbrauchte Wasserstoff schnell genug durch Nachlieferung wieder ersetzt werden könnte. Diesem Anfangsstrom proportional ist der Austauschstrom.

   Er entspricht dem Anfangsstrom bei einem Spannungssprung von etwa 25 mV. Der Anfangsstrom, bezogen auf die Gewichtseinheit, wird spezifischer Austauschstrom genannt und ist ein Mass für die Aktivität des Katalysators. 



   Die eisenhaltigen Legierungen, aus denen das stabilisierte Raney-Nickel nach der Erfindung hergestellt wird, werden in einfacher Weise durch Zusammenschmelzen von Nickel, Eisen und Aluminium gewonnen. Die Legierungsbildung wird in einer Schutzgasatmosphäre vorgenommen, z. B. in Gegenwart von Argon. Vorteilhafterweise beträgt der Aluminiumgehalt der Legierung 50 Gew.-%. Nach dem Erkalten wird der geschmolzene Regulus zerschlagen und in einer Scheibenschwingmühle zerkleinert. Bei den durchgeführten Untersuchungen wurde jeweils eine ausgesiebte Fraktion mit einem Korndurchmesser zwischen 25 und 40   ut   verwendet. Das Herauslösen des Aluminiums erfolgt bei Raumtemperatur in 6 n KOH innerhalb von 24 h. 



   Die Katalysatoren nach der Erfindung können selbstverständlich nach einem der bekannten Verfahren vor-oder nachaktiviert werden und sind auch für die Hydrierungen organischer Substanzen verwendbar. 



  Die Aktivierung kann z. B. derart erfolgen, dass der Katalysator zwischen Nickelnetzen in einem Gefäss mit 6 n KOH gelagert und anodisch belastet wird. Als Gegenelektrode kann ein Nickelnetz oder Nickelblech eingesetzt werden. Das Potential der Katalysator-Elektrode soll dabei mindestens 100 mV positiver sein als das reversible Wasserstoffpotential.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung pulverförmiger eisenhaltiger Raney-Nickel-Katalysatoren für Elektroden, insbesondere Brennstoffzellenanoden, dadurch gekennzeichnet, dass 47, 5-25 Gew.-% Nickel mit 27, 5-72, 5 Gew.-% Aluminium und 2, 5-25 Gew.-% Eisen zusammengeschmolzen werden, dass der entstandene Regulus nach dem Erkalten zerkleinert wird, und dass das Aluminium mit einer Alkalilauge oder einer Säure herausgelöst wird.
AT1086467A 1966-12-03 1967-12-01 Verfahren zur Herstellung pulverförmiger eisenhaltiger Raney-Nickel-Katalysatoren für Elektroden AT282564B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0107253 1966-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT282564B true AT282564B (de) 1970-07-10

Family

ID=7527976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1086467A AT282564B (de) 1966-12-03 1967-12-01 Verfahren zur Herstellung pulverförmiger eisenhaltiger Raney-Nickel-Katalysatoren für Elektroden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT282564B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1483273C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der galvanischen Eigenschaften einer zur Herstellung von Opferelektroden oder galvanischen Elementen geeigneten Aluminiumlegierung
DE1923920A1 (de) Raney-Mischkatalysator
DE1928929A1 (de) Raney-Mischkatalysator
DE2912272A1 (de) Hochporoese elektrodenkoerper fuer elektrische akkumulatoren und verfahren zu deren herstellung
EP0201759B1 (de) Anode für elektrochemische Prozesse
DE469917C (de) Elektroden fuer Akkumulatoren mit alkalischem Elektrolyten
AT282564B (de) Verfahren zur Herstellung pulverförmiger eisenhaltiger Raney-Nickel-Katalysatoren für Elektroden
DE2449832A1 (de) Verfahren zur herstellung einer negativen akkumulatorelektrode zur reversiblen speicherung und wiedergabe von wasserstoff
DE1074015B (de) Verfahren zur Eir stellung der Aktivität von aus Raney Metall bestehenden oder Raney Metall enthaltenden Katalysatoren
DE1471800C3 (de) Brennstoffelektrode
DE1546730B1 (de) Verfahren zur Aktivierung von desaktivierten Elektroden fuer elektrochemische Vorrichtungen
DE3542157C2 (de)
CH496470A (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Raney-Nickel-Katalysatoren mit gesteigerter und stabilisierter Aktivität
DE1671826B2 (de) Brennstoffelektrode
DE3515742A1 (de) Elektrode zur verwendung in elektrolytischen prozessen
DE1165111B (de) Verfahren zur Herstellung einer Silberelektrode fuer Silber-Zink-Akkumulatoren
DE1596163A1 (de) Brennstoffelement
AT204011B (de) Verfahren zur kontrollierten Aktivierung von aus Raney-Metall bestehenden oder Raney-Metall enthaltenden Katalysatoren
EP0148439A2 (de) Aktivierte Metallanoden sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1546695C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Raney-Palladium enthaltenden Brennstoffelektroden für Brennstoffzellen
DE1546693A1 (de) Anoden fuer die elektrochemische Verbrennung von Methanol
DE1118843B (de) Alkalischer Akkumulator
DE1771239C3 (de) Akkumulatorelektrode mit Speichervermögen für Wasserstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2200806C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wasserstoffspeicherelektrode
AT215507B (de) Verfahren zur Herstellung negativer Elektroden für alkalische Akkumulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee