EP0148439A2 - Aktivierte Metallanoden sowie ein Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Aktivierte Metallanoden sowie ein Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0148439A2
EP0148439A2 EP84115214A EP84115214A EP0148439A2 EP 0148439 A2 EP0148439 A2 EP 0148439A2 EP 84115214 A EP84115214 A EP 84115214A EP 84115214 A EP84115214 A EP 84115214A EP 0148439 A2 EP0148439 A2 EP 0148439A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anode
manganese
titanium
weight
electrolysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84115214A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0148439B1 (de
EP0148439A3 (en
Inventor
Eberhard Dr. Preisler
Heiner Dr. Debrodt
Dieter Lieberoth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0148439A2 publication Critical patent/EP0148439A2/de
Publication of EP0148439A3 publication Critical patent/EP0148439A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0148439B1 publication Critical patent/EP0148439B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/075Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound

Definitions

  • the present invention relates to activated metal anodes, preferably those which are used in electrochemical processes in which the process product is deposited in solid form on the anode, and to a process for producing these anodes.
  • Electrolytically generated manganese dioxide is deposited technically on the anode of an electrolysis cell which contains a hot sulfuric acid manganese sulfate solution as the electrolyte. After the anode has been lifted out, the coating is knocked off by mechanical impacts and processed further.
  • lead and its alloys, graphite or titanium are known to be used as anode materials.
  • each of these materials has specific advantages and disadvantages, but in recent times titanium has become increasingly interesting because titanium anodes can be reused unchanged for a long time and because the titanium emits practically no contamination of the product, as is the case with lead alloys.
  • unactivated titanium can be used as the anode, because a layer of manganese dioxide is deposited on it immediately after the formation of an extremely thin passive layer.
  • This manganese dioxide is a relatively good electron conductor, so that electrons instead of oxygen ions enter the manganese dioxide-titanium dioxide phase boundary, which can pass through the thin passive layer unhindered without the latter continuing to grow (cf. Chem. Ing. Techn. 49, 347 (1977).
  • the passive layer of titanium continues to grow under a manganese dioxide layer only if certain limits of the electrolysis conditions are met.
  • Critical bath conditions are current density, sulfuric acid concentration, manganese concentration and the temperature.
  • a titanium anode is the least sensitive to changes in the manganese concentration of the electrolyte, particularly sensitive to lowering the temperature. Since the three critical operating parameters interact closely with one another, no absolute limit values can be set for each individual operating parameter. It can therefore only be checked by means of ongoing comparative tests within the framework of the technically interesting conditions whether a titanium anode behaves favorably or not.
  • a titanium anode was already described in SU-PS 891 805, which has a satisfactory stability during the electrolysis at room temperature.
  • This anode consists entirely of a titanium-manganese alloy with a manganese content between 6 and 16% by weight of manganese, on the surface of which a layer of ⁇ -manganese dioxide is applied by means of multiple thermal decomposition of manganese nitrate.
  • titanium alloys with a manganese content of more than 16% by weight are brittle and can no longer be machined or deformed mechanically. The rollability of titanium-manganese alloys is lost even at significantly lower manganese contents.
  • the object of the present invention is to provide an anode, in particular for the electrochemical production of manganese dioxide, which does not have the disadvantages mentioned above, which can therefore be used repeatedly for additional electrolysis under conditions under which pure titanium is passivated, the anode base is mechanically machinable and deformable, so that the anode shape can be chosen as freely as when using pure titanium.
  • this object can be achieved by a metal anode which consists of a metal from the group of the so-called “valve metals” zirconium, niobium, tantalum or preferably titanium and which is activated on its surface with metallic manganese, the Manganese content on the anode surface is more than 16% by weight, preferably 20 to 60% by weight, and decreases towards the inside of the anode to such an extent that - measured from the anode surface - the manganese content within a range which is a maximum of 1/4 of the Material thickness of the anode corresponds - preferably within a range from 100 to 300 / um - has decreased to 0% by weight.
  • Another object of the present invention is a method for producing these activated anodes, which consists in that a layer of metallic manganese and the anode are applied to the surface of an anode base consisting of the aforementioned valve metals zirconium, niobium, tantalum or preferably titanium then at egg ner temperature between 800 and 1150 ° C, preferably between 950 and 1100 0 C) 4 hours to 1/2 hour in an inert atmosphere, for example a noble gas atmosphere, or treated in vacuo, the longer and at the lower temperatures in the range mentioned higher temperatures selects the shorter treatment times.
  • the anode base should expediently consist of technically pure titanium and can be made from both solid titanium and sintered titanium.
  • the manganese is advantageously applied to the anode base by electrolytic means.
  • the anode base consists of sintered valve metal
  • the manganese is also possible to apply the manganese to the anode base in a plasma spraying process (sputtering).
  • the absolute manganese concentrations on the anode surface and the concentration gradients in the surface area can be varied within wide limits by the method according to the invention. This can be done both by the amount of manganese applied primarily to the anode base and by the conditions of the subsequent thermal treatment. These measures are to be coordinated with one another in such a way that the manganese concentration on the anode surface is more than 16% by weight, preferably 20 to 60% by weight.
  • the end terminal voltage of the cell was registered, the manganese dioxide coating was removed and the electrode was reinserted in the bath and electrolysis resumed. The initial terminal voltage was also registered.
  • An electrode consisting of a pure titanium sheet with an area of 0.4 dm 2 immersed in the bath was used as the anode under the conditions mentioned.
  • the initial terminal voltage was 2.3 V, reached 3.0 V after 4 days, 4.0 V after 8 days and more than 10 V on the 9th day.
  • Example 2 The same titanium sheet as in Example 1 was coated on both sides by cathodic deposition from a bath containing manganese and ammonium sulfate with 1.5 g / dm 2 of manganese metal and annealed for one hour at 950 ° under an argon protective gas atmosphere.
  • the electrode thus produced was tested under the same conditions as in Example 1.
  • the initial terminal voltage was 3.0 V, after 10 days it was still 3.0 V.
  • the electrode was reinserted, with an initial terminal voltage of 2.6 volts and after 10 days a final voltage of 3.0 V again.
  • the start terminal voltage was 3.0 V and the end terminal voltage was 3.3 V.
  • the amount of manganese applied was only 0.7 g / dm 2 of manganese, and the annealing was carried out for 1 hour at 950 ° C. in a high vacuum.
  • the terminal voltage was 2.8 V at the beginning and 3.3 V at the end.
  • An electrode base consisting of 8 mm sintered titanium was placed in distilled water for 24 hours and then immediately cathodically loaded with 2 g / dm 2 manganese in an electrolysis bath analogous to Example 2. After removing the sintered titanium electrode from this electrolysis bath, it was again placed in slowly flowing water for 24 h washed and then dried at 110 ° C. The electrode was then annealed in a high vacuum at 950 ° C. for 1.5 hours and finally used for the EMD deposition. The start terminal voltage was 2.8 V, the end terminal voltage after 10 days 3.0 V. After 28 electrolysis cycles, an end terminal voltage of 3.2 V was measured.
  • a mixture of 50% by weight of zirconium powder with a grain size of less than 100 / um and 50% by weight of manganese powder with a grain size of less than 60 / ⁇ m was made into a paste with a little methyl cellulose in water and spread over sintered zirconia plates with a thickness of 6 mm. Each side received about 5.0 g per dm 2 . After drying at 90 ° C, sintering was carried out at 1100 ° C for 2 hours under an argon atmosphere.
  • Sintering achieves an intimate connection, with some of the manganese also diffusing into the interior of the sintered zircon core, thus leading to the desired distribution.
  • the electrodeposition of manganese dioxide was carried out under the same conditions as in Example 6. After 15 electrolysis cycles, there was an average current yield of 95% and cell voltages between 1.9 and 2.2 V during the electrolysis period of 10 days each.
  • the advantages of the subject matter of the invention consist primarily in the fact that the anodes can be formed on the pure, still ductile valve metal, which is not possible with alloys with higher manganese contents, which are known to be brittle and cannot be processed. Furthermore, the anodes according to the invention retain a tough, elastic core made of pure metal, as a result of which the resistance of the anodes to mechanical loads, such as bending or impact, is significantly improved compared to anodes which consist massively of manganese alloys.
  • Another advantage is the lower manufacturing costs compared to precious metal activated anodes.
  • the following pictures 1 and 2 show profiles of manganese concentrations in titanium sheets, viewed from the sheet surface. These profiles were determined using an electron beam microsensor.
  • Figure 1 shows the course of the manganese concentration as a function of the annealing time.
  • Figure 2 shows manganese profiles depending on the amount of manganese originally applied to the surface.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Vorliegende Erfindung betrifft Metallanoden, die aus Zirkon, Niob, Tantal oder Titan bestehen und an ihrer Oberfläche mit metallischem Mangan aktiviert sind. Dabei beträgt der Mangangehalt an der Anodenoberfläche mehr als 16 Gew.-% und nimmt zum Inneren der Anode hin in einem solchen Maße ab, daß, gemessen von der Anodenoberfläche her, der Mangangehalt innerhalb eines Viertels der Anodenstärke bis auf 0 Gew.-% abgesunken ist. Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung dieser aktivierten Metallanoden beschrieben.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft aktivierte Metallanoden, vorzugsweise solche, die in elektrochemischen Prozessen eingesetzt werden, bei denen das Verfahrensprodukt in fester Form auf der Anode abgeschieden wird, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Anoden.
  • So wird z.B. elektrolytisch erzeugtes Mangandioxid (EMD) technisch auf der Anode einer Elektrolysezelle, welche eine heiße schwefelsaure Mangansulfatlösung als Elektrolyten enthält, abgeschieden. Nach Herausheben der Anode wird der Belag durch mechanische Stöße abgeschlagen und weiterverarbeitet.
  • Als Anodenwerkstoffe finden bekanntlich in solchen Fällen Blei und seine Legierungen, Graphit oder Titan Verwendung. Jeder dieser Werkstoffe hat spezifische Vor- und Nachteile, jedoch hat in neuerer Zeit das Titan zunehmendes Interesse gefunden, weil Titananoden über lange Zeit unverändert wiederverwendet werden können und weil vom Titan praktisch keine Verunreinigung des Produkts ausgeht, wie dies bei den Bleilegierungen der Fall ist.
  • Wenn beispielsweise Titan in einem wäßrigen Elektrolyten als Anode eingesetzt wird, zeigt sich üblicherweise die Erscheinung der Passivierung. Es bildet sich durch anodische Oxidation eine Titandioxidschicht auf der Anodenoberfläche aus, wodurch das darunterliegende, an sich unedle Titan zwar vor weiterer Oxidation geschützt wird, doch besitzt diese Oxidschicht eine sehr schlechte Elektronenleitfähigkeit, so daß der durch die Anode fließende Strom sehr schnell abnimmt. Wenn man nun diesen Strom jedoch konstant halten will, benötigt man eine zunehmend höhere Klemmenspannung. Deswegen ist reines Titan normalerweise in elektrochemischen Verfahren nicht brauchbar und muß durch die sogenannte aktivierte Titananode ersetzt werden, was z.B. in der Chloralkalielektrolyse in Form von edelmetallhaltigen Aktivierungsschichten bereits eine weite technische Anwendung gefunden hat.
  • Bei der Herstellung von Elektrolytmangandioxid kann jedoch nichtaktiviertes Titan als Anode eingesetzt werden, weil sich unmittelbar nach Ausbildung einer extrem dünnen Passivschicht eine Schicht aus Mangandioxid darauf niederschlägt. Dieses Mangandioxid ist ein verhältnismäßig guter Elektronenleiter, so daß in die Phasengrenze Mangandioxid-Titandioxid Elektronen statt Sauerstoffionen eintreten, welche ungehindert durch die dünne Passivschicht hindurchwandern können, ohne daß dieselbe weiterwächst (vgl. Chem. Ing. Techn. 49, 347 (1977).
  • Das Weiterwachstum der Passivschicht des Titans unter einer Mangandioxidschicht unterbleibt jedoch nur, wenn bestimmte Grenzen der Elektrolysebedingungen eingehalten werden. Kritische Badbedingungen sind Stromdichte, Schwefelsäurekonzentration, Mangankonzentration und die Temperatur. Am wenigsten empfindlich reagiert eine Titananode gegen Veränderungen in der Mangankonzentration des Elektrolyten, besonders empfindlich auf Temperaturerniedrigung. Da die drei kritischen Betriebsparameter in enger Wechselwirkung zueinanderstehen, lassen sich für jeden einzelnen Betriebsparameter keine absoluten Grenzwerte festlegen. Es kann daher nur durch laufende Vergleichsversuche im Rahmen der technisch interessanten Bedingungen geprüft werden, ob sich eine Titananode vorteilhaft verhält oder nicht.
  • Um die hier beschriebenen Grenzen, welche der Anwendung von Titan bei der EMD-Elektrolyse gesetzt sind, zu erweitern, wäre es naheliegend, auf Aktivierungen mit Edelmetallen zurückzugreifen, wie sie aus der Chloralkalielektrolyse bekannt sind. Die gebildeten relativ lockeren Aktivschichten sind jedoch den mechanischen Beanspruchungen beim Abschlagen der EMD-Beläge nicht gewachsen, da sich der EMD-Belag sehr innig mit der dünnen Aktivschicht verzahnt und diese mit sich herunterreißt. Desaktivierungen ganz unregelmäßiger Art sind dann die Folge.
  • Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, wurde in der DE-OS 16 71 426 vorgeschlagen, eine edelmetallreiche Schicht auf der Titanoberfläche zu erzeugen, welche anschließend durch eine Diffusionsbindung, hergestellt durch eine Glühung im Hochvakuum oder unter Edelgasatmosphäre bei - 950 - 1000°C, gegen die mechanische Belastung unempfindlich gemacht wird. Nachteilig an dieser Methode sind die hohen Kosten für das Edelmetall.
  • In einem anderen Zusammenhang, nämlich für die Elektrolyse von verdünnten schwefelsauren Lösungen zur Wasserspaltung in Sauerstoff und Wasserstoff, wurde bereits in der SU-PS 891 805 eine Titananode beschrieben, welche eine befriedigende Stabilität während der Elektrolyse bei Raumtemperatur besitzt. Diese Anode besteht durchgehend aus einer Titan-Mangan-Legierung mit einem Mangangehalt zwischen 6 und 16 Gew% Mangan, auf deren Oberfläche eine Schicht aus ß-Mangandioxid durch mehrfache thermische Zersetzung von Mangannitrat aufgebracht wird. Diese Elektrode ist jedoch für eine technische Gewinnung von Elektrolytbraunstein (EMD) ungeeignet, denn eine so aufgebrachte ß-Mn°2Schicht ist gegen die mechanische Belastung beim Abklopfen nicht genügend stabil, sie wird mitgerissen und müßte gegebenenfalls nach jedem Elektrolysezyklus erneut hergestellt werden.
  • Ein weiterer Nachteil der genannten Elektrode besteht darin, daß Titanlegierungen mit Mangangehalten über 16 Gew% spröde sind und mechanisch nicht mehr bearbeitet oder verformt werden können. Die Walzbarkeit von Titan-Mangan-Legierungen geht bereits bei wesentlich niedrigeren Mangangehalten verloren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anode, insbesondere für die elektrochemische Mangandioxidherstellung, bereitzustellen, welche die oben aufgeführten Nachteile nicht besitzt, die also ohne zusätzliche Maßnahmen wiederholt zur Elektrolyse unter Bedingungen, unter denen Reintitan passiviert wird, eingesetzt werden kann, wobei die Anodenbasis mechanisch bearbeitbar und verformbar ist, so daß die Anodenform ebenso frei gewählt werden kann, wie bei Verwendung von Reintitan.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß diese Aufgabe gelöst werden kann durch eine Metallanode,die aus einem Metall aus der Gruppe der sogenannten "Ventil-Metalle" Zirkon, Niob, Tantal oder vorzugsweise Titan besteht und die an ihrer Oberfläche mit metallischem Mangan aktiviert ist, wobei der Mangangehalt an der Anodenoberfläche mehr als 16 Gew%, vorzugsweise 20 bis 60 Gew%, beträgt und zum Inneren der Anode hin in einem solchen Maße abnimmt, daß - gemessen von der Anodenoberfläche her - der Mangangehalt innerhalb eines Bereiches, der maximal 1/4 der Materialstärke der Anode entspricht - vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 100 bis 300/um - bis auf 0 Gew% abgesunken ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung dieser aktivierten Anoden, welches darin besteht, daß man auf die Oberfläche einer aus den genannten Ventil-Metallen Zirkon, Niob, Tantal oder vorzugsweise Titan bestehenden Anodenbasis eine Schicht von metallischem Mangan aufbringt und die Anode anschließend bei einer Temperatur zwischen 800 und 1150°C, vorzugsweise zwischen 950 und 11000C)4 Stunden bis 1/2 Stunde in inerter Atmosphäre, beispielsweise Edelgasatmosphäre, oder im Vakuum behandelt, wobei man bei den tieferen Temperaturen des genannten Bereichs die längeren und bei den höheren Temperaturen die kürzeren Behandlungszeiten wählt.
  • Es empfiehlt sich, das Mangan in einer Menge von 0,5 bis 3,0 g/dm2, vorzugsweise von 1,5 bis 2,5 g/dm2, auf die Anodenoberfläche aufzubringen. Die Anodenbasis sollte zweckmäßigerweise aus technisch reinem Titan bestehen und kann sowohl aus massivem Titan als auch aus Sintertitan gefertigt sein.
  • Vorteilhafterweise wird das Mangan auf elektrolytischem Wege auf die Anodenbasis aufgebracht.
  • Besteht die Anodenbasis aus gesintertem Ventilmetall, so ist es auch möglich, das Mangan in Form von Metallpulver, gegebenenfalls im Gemisch mit Ventilmetallpulver, auf die Anodenoberfläche aufzubringen. Ferner besteht auch die Möglichkeit, das Mangan im Plasmaspritzverfahren (Sputtering) auf die Anodenbasis aufzubringen.
  • Besonders bewährt sich die kathodische Abscheidung aus einem Mangansulfat, Ammoniumsulfat, Schwefeldioxid und eine Selenverbindung, z.B. selenige Säure enthaltenden Elektrolyten.
  • Die absoluten Mangankonzentrationen an der Anodenoberfläche sowie die Konzentrationsgradienten im Oberflächenbereich können durch das erfindungsgemäße Verfahren in weiten Grenzen variiert werden. Dies kann sowohl durch die primär auf die Anodenbasis aufgebrachte Manganmenge als auch durch die Bedingungen der daran anschließenden thermischen Behandlung geschehen. Diese Maßnahmen sind so aufeinander abzustimmen, daß die Mangankonzentration an der Anodenoberfläche mehr als 16 Gew%, vorzugsweise 20 bis 60 Gew%,beträgt.
  • Die erfindungsgemäßen Elektroden wurden als Anoden für die elektrolytische Mangandioxidherstellung eingesetzt. Die folgenden Prüfungsbedingungen wurden gewählt:
    • Elektrolytzusammensetzung:
      Figure imgb0001
  • Nach jeweils 10 Tagen Elektrolysedauer wurde die Endklemmenspannung der Zelle registriert, der Mangandioxidbelag entfernt und die Elektrode erneut in das Bad eingesetzt und die Elektrolyse wieder aufgenommen. Die Anfangsklemmenspannung wurde ebenfalls registriert.
  • Beispiel 1
  • Eine aus einem reinen Titanblech bestehende Elektrode mit einer in das Bad eintauchenden Fläche von 0,4 dm2 wurde unter den genannten Bedingungen als Anode verwendet. Die Anfangsklemmenspannung betrug 2,3 V, erreichte nach 4 Tagen 3,0 V, nach 8 Tagen 4,0 V und am 9. Tage mehr als 10 V.
  • Beispiel 2
  • Ein gleiches Titanblech wie von Beispiel 1 wurde beidseitig durch kathodische Abscheidung aus einem mangan- und ammoniumsulfathaltigen Bade mit 1,5 g/dm2 Manganmetall belegt und eine Stunde lang bei 950° unter einer Argon-Schutzgasatmosphäre geglüht. Die so hergestellte Elektrode wurde unter gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 geprüft. Die Anfangsklemmenspannung lag bei 3,0 V, nach 10 Tagen lag sie immer noch bei 3,0 V. Nach Abtrennen des EMD-Belags wurde die Elektrode erneut eingesetzt, wobei sich eine Anfangsklemmenspannung von 2,6 Volt und nach 10 Tagen eine Endspannung von wiederum 3,0 V einstellte. Nach dem fünfzigsten Lauf lag die Anfangsklemmenspannung bei 3,0 V und die Endklemmenspannung bei 3,3 V.
  • Beispiel 3
  • In einem weiteren Versuch wurde auf gleiche Weise wie in Beispiel 2 eine Menge von 1,25 g/dm2 Mangan aufgebracht und 2 Stunden bei 9500C unter Argon geglüht. Die Elektrolyse zeigte den gleichen Spannungsverlauf wie in Beispiel 2. Nach dem 47. Elektrolysezyklus lagen die Anfangsklemmenspannung bei 3,0 V und die Endklemmenspannung bei 3,3 V.
  • Beispiel 4
  • In diesem Fall betrug die aufgebrachte Manganmenge nur 0,7 g/dm2 Mangan, die Glühung wurde 1 Stunde bei 950°C im Hochvakuum durchgeführt. Im 50. Elektrolysezyklus der EMD-Elektrolyse lag die Klemmenspannung am Anfang bei 2,8 V und am Ende bei 3,3 V.
  • Beispiel 5
  • Eine aus 8 mm Sintertitan bestehende Elektrodenbasis wurde 24 Stunden lang in destilliertes Wasser eingelegt und anschließend sofort in einem Elektrolysebad analog Beispiel 2 kathodisch mit 2 g/dm2 Mangan belegt.Nach Entfernen der Sintertitanelektrode aus diesem Elektrolysebad wurde sie erneut 24 h in langsam strömendem Wasser gewaschen und dann bei 110°C getrocknet. Danach wurde die Elektrode 1,5 Stunden bei 950°C im Hochvakuum geglüht und schließlich zur EMD-Abscheidung eingesetzt. Die Anfangsklemmenspannung betrug 2,8 V, die Endklemmenspannung nach 10 Tagen 3,0 V. Nach 28 Elektrolysezyklen wurde eine Endklemmenspannung von 3,2 V gemessen.
  • Die folgenden zwei Beispiele beschreiben, wie manganaktivierte Sintermetallanoden unter Verwendung von Manganpulver hergesetellt werden können.
  • Beispiel 6
  • Mehrere Sintertitanplatten von 4 mm Dicke und den Abmessungen 50 x 40 mm wurden beidseitig mit einer Suspension aus 70 Teilen Manganpulver von einer Körnung kleiner 10/um sowie 29,8 Teilen Wasser und 0,2 Teilen Methylzellulose bestrichen. Insgesamt wurden 1,25 g Manganpulver pro dm2 Oberfläche vorder- und rückseitig aufgetragen. Danach wurde bei 900C über 20 Minuten im Trockenschrank getrocknet. Anschließend wurde eine Diffusionsglühung im Vakuum mit 10-7 bar über 2 Stunden bei 1050°C durchgeführt. Nach dem Abkühlen zeigte die Oberfläche ein gleichmäßiges graues metallisches Aussehen.
  • Untersuchungen mittels elektronendispersiver Mikroanalyse ergaben, daß der Mangangehalt an der Oberfläche bis zu einer Tiefe von 10/um etwa 45 Gew% beträgt. In einer Tiefe von 10 bis 50/um werden noch 10 bis 20 Gew% gefunden, während in einer Tiefe von 250 bis 350/um der Mangangehalt praktisch auf Null abgesunken ist.
  • Zwei dieser Proben wurden unter den Bedingungen der Braunsteinelektrolyse eingesetzt. Bei einer Schwefelsäurekonzentration von 50 bis 55 g/l, einer Manganionenkonzentration von 35-40 g/l und einer Temperatur von (95 + 2) °C wurde mit einer Stromdichte von 130 A/dm2 Mangandioxid abgeschieden. Als Gegenelektroden dienten Graphitkathoden im Abstand von 4 cm.
  • Nach einer Elektrolysedauer von jeweils 9-10 Tagen wurde der gebildete Braunstein durch Abklopfen entfernt. Über insgesamt 15 solcher Elektrolysezyklen ergab sich bei einer Zellspannung von 2,0 V zu Beginn und 2,2 V am Ende eines Zyklus eine durchschnittliche Stromausbeute von 95 %, bezogen auf den frisch geernteten Braunstein.
  • Beispiel 7
  • Eine Mischung von 50 Gew% Zirkonpulver von einer Körnung kleiner als 100/um und 50 Gew% Manganpulver einer Körnung kleiner als 60/um wurde mit etwas Methylzellulose in Wasser zu einer breiigen Masse angeteigt und auf Sinterzirkonplatten von 6 mm Dicke aufgespachtelt. Jede Seite erhielt dabei etwa 5,0 g pro dm2. Nach dem Trocknen bei 90°C wurde unter einer Argonatmosphäre 2 Stunden lang bei 1100°C gesintert.
  • Durch das Aufsintern wird eine innige Verbindung erreicht, wobei ein Teil des Mangans auch in das Innere des Sinterzirkonkerns eindiffundiert und so zu der gewünschten Verteilung führt.
  • Die elektrolytische Abscheidung von Mangandioxid wurde unter gleichen Bedingungen wie im Beispiel 6 durchgeführt. Nach 15 Elektrolysezyklen ergaben sich eine durchschnittliche Stromausbeute von 95 % und Zellspannungen zwischen 1,9 und 2,2 V während der Elektrolysedauer von jeweils 10 Tagen.
  • Die Vorteile des Erfindungsgegenstandes bestehen in erster Linie darin, daß die Formgebung der Anoden am reinen, noch duktilen Ventilmetall erfolgen kann, was bei Legierungen mit höheren Mangangehalten die bekanntlich spröde und nicht bearbeitbar sind, nicht möglich ist. Ferner behalten die erfindungsgemäßen Anoden einen zähen, elastischen Kern aus reinem Metall, wodurch die Widerstandfähigkeit der Anoden gegen mechanische Belastungen, wie Verbiegen oder Schlag, im Vergleich zu Anoden, welche massiv aus Manganlegierungen bestehen wesentlich verbessert ist.
  • Abgesehen davon liegt ein weiterer Vorteil in den geringeren Herstellkosten, verglichen mit edelmetallaktivierten Anoden.
  • In den nachfolgenden Bildern 1 und 2 sind Profile von Mangankonzentrationen in Titanblechen, betrachtet von der Blechoberfläche her, dargestellt. Diese Profile wurden mit Hilfe einer Elektronenstrahl-Mikrosonde ermittelt.
  • Bild 1 zeigt den Verlauf der Mangankonzentration in Abhängigkeit von der Glühzeit. Bild 2 gibt Manganprofile in Abhängigkeit von der ursprünglich auf die Oberfläche aufgetragenen Manganmenge wieder.

Claims (10)

1. Aktivierte Metallanode, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Zirkon, Niob, Tantal oder Titan besteht und an ihrer Oberfläche mit metallischem Mangan aktiviert ist, wobei der Mangangehalt an der Anodenoberfläche mehr als 16 Gew% beträgt und zum Inneren der Anode hin in einem solchen Maße abnimmt, daß, gemessen von der Anodenoberfläche her, der Mangangehalt innerhalb eines Bereiches, der 1/4 der Materialstärke der Anode entspricht, bis auf 0 Gew% , abgesunken ist.
2. Anode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mangangehalt an der Oberfläche 20 bis 60 Gew% beträgt.
3. Anode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß, gemessen von der Anodenoberfläche her, der Mangangehalt innerhalb eines Bereiches von 100 bis 300/um bis auf 0 Gew% abgesunken ist.
4. Verfahren zur Herstellung einer aktivierten Metallanode, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Oberfläche einer aus Zirkon, Niob, Tantal oder Titan bestehenden Anodenbasis eine Schicht von metallischem Mangan aufbringt und die Anode anschließend bei einer Temperatur zwischen 800 und 1150°C 4 Stunden bis 1/2 Stunde in inerter Atmosphäre oder im Vakuum behandelt, wobei man bei den tieferen Temperaturen des genannten Bereichs die längeren und bei den höheren Temperaturen die kürzeren Behandlungszeiten wählt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Anodenoberfläche 0,5 bis 3,0 g/dm2 metallisches Mangan aufbringt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenbasis aus technisch reinem Titan besteht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch ge-kennzeichnet, daß die Anodenbasis aus Sintertitan besteht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Mangan auf elektrolytischem Wege auf die Anodenbasis aufbringt.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Anodenbasis aus Sintertitan das Mangan in Form von Metallpulver, gegebenenfalls im Gemisch mit Titanpulver, aufbringt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Mangan durch ein Plasmaspritzverfahren auf die Anodenbasis aufbringt.
EP84115214A 1983-12-21 1984-12-12 Aktivierte Metallanoden sowie ein Verfahren zu deren Herstellung Expired EP0148439B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346093 DE3346093A1 (de) 1983-12-21 1983-12-21 Aktivierte metallanoden sowie ein verfahren zu deren herstellung
DE3346093 1983-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0148439A2 true EP0148439A2 (de) 1985-07-17
EP0148439A3 EP0148439A3 (en) 1986-07-16
EP0148439B1 EP0148439B1 (de) 1988-07-27

Family

ID=6217492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84115214A Expired EP0148439B1 (de) 1983-12-21 1984-12-12 Aktivierte Metallanoden sowie ein Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4589960A (de)
EP (1) EP0148439B1 (de)
JP (1) JPS60187690A (de)
BR (1) BR8406640A (de)
DE (2) DE3346093A1 (de)
ES (1) ES538985A0 (de)
GR (1) GR82513B (de)
IE (1) IE55862B1 (de)
ZA (1) ZA849918B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683648A (en) * 1984-12-21 1987-08-04 Allied Corporation Lead-titanium, bipolar electrode in a lead-acid battery
DE3516523A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Sigri GmbH, 8901 Meitingen Anode fuer elektrochemische prozesse
DE4123291C2 (de) * 1991-07-13 1993-12-09 Blasberg Oberflaechentech Verwendung von Anoden für die galvanische Verchromung
CN101603180B (zh) * 2009-06-09 2011-01-19 湖南泰阳新材料有限公司 一种电解二氧化锰生产用涂层钛阳极的制备方法
CN101694001B (zh) * 2009-10-10 2011-05-18 中信大锰矿业有限责任公司 电解二氧化锰用Ti-Mn渗层钛阳极极板的制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU484893A1 (ru) * 1973-05-14 1975-09-25 Грузинский Ордена Трудового Красного Знамени Политехнический Институт Им.В.И.Ленина Материал анода дл электролитического получени двуокиси марганца
DE2645414A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von metallanoden fuer die elektrolytische gewinnung von mangandioxid
DE2734162A1 (de) * 1977-07-28 1979-02-08 Inst Materialovedenija Akademi Elektrochemisches verfahren zur herstellung von mangandioxid
US4549943A (en) * 1984-11-01 1985-10-29 Union Carbide Corporation Suspension bath and process for production of electrolytic manganese dioxide

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140617A (en) * 1976-05-25 1979-02-20 Dzhaparidze Levan N Anode for producing electrolytic manganese dioxide
FR2460343A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Solvay Cathode pour la production electrolytique d'hydrogene
US4235697A (en) * 1979-10-29 1980-11-25 Diamond Shamrock Corporation Oxygen selective anode
US4342792A (en) * 1980-05-13 1982-08-03 The British Petroleum Company Limited Electrodes and method of preparation thereof for use in electrochemical cells

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU484893A1 (ru) * 1973-05-14 1975-09-25 Грузинский Ордена Трудового Красного Знамени Политехнический Институт Им.В.И.Ленина Материал анода дл электролитического получени двуокиси марганца
DE2645414A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von metallanoden fuer die elektrolytische gewinnung von mangandioxid
DE2734162A1 (de) * 1977-07-28 1979-02-08 Inst Materialovedenija Akademi Elektrochemisches verfahren zur herstellung von mangandioxid
US4549943A (en) * 1984-11-01 1985-10-29 Union Carbide Corporation Suspension bath and process for production of electrolytic manganese dioxide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 84, Part 2, Januar 1976, Seite 380, Nr. 10501n, Columbus, Ohio, US; & SU - A - 484 893 ( R.I. AGLADZE et al.) 14.05.1973 *

Also Published As

Publication number Publication date
ZA849918B (en) 1985-08-28
EP0148439B1 (de) 1988-07-27
IE55862B1 (en) 1991-01-30
ES8600789A1 (es) 1985-11-01
DE3472980D1 (en) 1988-09-01
ES538985A0 (es) 1985-11-01
GR82513B (en) 1985-04-08
IE843269L (en) 1985-06-21
US4589960A (en) 1986-05-20
EP0148439A3 (en) 1986-07-16
DE3346093A1 (de) 1985-09-05
JPS60187690A (ja) 1985-09-25
BR8406640A (pt) 1985-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403573C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anoden
DE2636447C2 (de) Mangandioxidelektroden
DE3219003C2 (de)
DE3018563C2 (de) Korrosionsfeste Elektroden für die Elektrolyse wässriger Lösungen von Alkalihalogeniden
DE2752875C2 (de) Elektrode für elektrochemische Prozesse und Verfahren zu deren Herstellung
DE69229711T2 (de) Kathode für Elektrolysezelle
DE2010169C2 (de) Elektrochemisches Verfahren zum Einbringen von Spurenmengen eines Materials in die Oberflächenschicht eines Trägers
DE3640433C2 (de)
DE2935537C2 (de) Titanlegierung als Grundmaterial für Elektroden
DE3689059T2 (de) Oberflächenaktivierte amorphe Legierungen und übersättigte Legierungen für Elektroden, verwendbar zur Elektrolyse von Lösungen und Verfahren zur Aktivierung der Oberflächen.
DE2548478A1 (de) Elektroden fuer elektrolytische prozesse
DE2113676C2 (de) Elektrode für elektrochemische Prozesse
DE3047636A1 (de) Kathode, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und elektrolysezelle
DE3700659A1 (de) Feinkoerniger versproedungsfester tantaldraht
EP0148439B1 (de) Aktivierte Metallanoden sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE2645414C2 (de) Titananoden für die elektrolytische Gewinnung von Mangandioxid, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Anoden
EP0201759B1 (de) Anode für elektrochemische Prozesse
DE1671426A1 (de) Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3004080C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
EP0042984B1 (de) Edelmetallfreie Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2852136A1 (de) Verfahren zur herstellung einer unloeslichen elektrode
DE2710802C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Elektrolysezellen
DE1052771B (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Platin
DE3102306C2 (de)
DE1955396C (de) Elektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19841224

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870922

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3472980

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880901

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890110

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890214

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19891231

BERE Be: lapsed

Owner name: HOECHST A.G.

Effective date: 19891231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900901

ET Fr: translation filed