DE3640433C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3640433C2
DE3640433C2 DE3640433A DE3640433A DE3640433C2 DE 3640433 C2 DE3640433 C2 DE 3640433C2 DE 3640433 A DE3640433 A DE 3640433A DE 3640433 A DE3640433 A DE 3640433A DE 3640433 C2 DE3640433 C2 DE 3640433C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
spiral
titanium alloy
substrate
skeletal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3640433A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3640433A1 (de
Inventor
Takayuki Machida Tokio/Tokyo Jp Shimamune
Masashi Fujisawa Kanagawa Jp Hosonuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PERMELEC ELECTRODE Ltd FUJISAWA KANAGAWA JP
Original Assignee
PERMELEC ELECTRODE Ltd FUJISAWA KANAGAWA JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PERMELEC ELECTRODE Ltd FUJISAWA KANAGAWA JP filed Critical PERMELEC ELECTRODE Ltd FUJISAWA KANAGAWA JP
Publication of DE3640433A1 publication Critical patent/DE3640433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3640433C2 publication Critical patent/DE3640433C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/002Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30907Nets or sleeves applied to surface of prostheses or in cement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • A61L27/06Titanium or titanium alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C14/00Alloys based on titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/10Electrodes, e.g. composition, counter electrode
    • C25D17/12Shape or form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30289Three-dimensional shapes helically-coiled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30451Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements soldered or brazed or welded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/30929Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth having at least two superposed coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/30968Sintering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0058Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements soldered or brazed or welded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0091Three-dimensional shapes helically-coiled or spirally-coiled, i.e. having a 2-D spiral cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00035Other metals or alloys
    • A61F2310/00047Aluminium or Al-based alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00035Other metals or alloys
    • A61F2310/00053Vanadium or V-based alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00035Other metals or alloys
    • A61F2310/00095Niobium or Nb-based alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00035Other metals or alloys
    • A61F2310/00131Tantalum or Ta-based alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00035Other metals or alloys
    • A61F2310/00149Platinum or Pt-based alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00395Coating or prosthesis-covering structure made of metals or of alloys
    • A61F2310/00407Coating made of titanium or of Ti-based alloys

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Titan- oder Titanlegierungs-Verbundanordnung, die auf ihrer Oberfläche eine spiralförmige skelettartige Konstruktion aus Titan oder einer Legierung desselben aufweist. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine zur Verwendung als ein Träger für elektrolytische Elektroden, ein Katalysatorträger oder ein metallisches Material für bioverträgliche Implantate geeignete Titan- oder Titanlegierungs-Verbundanordnung ebenso wie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verbundanordnung.
Bekannt als ein metallisches Material mit hervorragender mechanischer Festigkeit und chemischer Beständigkeit, ist Titan lange auf verschiedenen Gebieten verwendet worden. Beispielsweise werden ausschließlich auf Titan basierende Elektroden in modernen elektrolytischen Anlagen zur Herstellung von Chlor und Natriumhydroxid durch Elektrolyse von wäßrigem Natriumchlorid verwendet. Die auf Titan basierenden Elektroden umfassen einen mit einem elektrodenaktiven Material beschichteten Titanträger. Zur Sicherstellung höherer Elektrodenleistung, wie sie sich durch verlängerte Lebensdauer und niedrigere Überspannung zeigt, weist der Träger erwünschterweise eine ausreichend große Oberfläche und hohe Haftung zur Beschichtung auf. Zu diesem Zweck ist vorgeschlagen worden, die Oberfläche des Titanträgers entweder durch Strahlen oder Ätzen aufzurauhen. Jedoch kann die Vergrößerung der Oberfläche lediglich bezüglich einer dünnen Oberflächenschicht erzielt werden, und die erreichte Ankerwirkung ist nicht stark genug, um hohe Haftung zum Beschichtungsmaterial herzustellen.
Bekannt sind poröse Titanmaterialien, die im allgemeinen porös oder fasrig sind (siehe z. B. die japanische Patentanmeldung (OPI) Nr. 8416/80 (der Ausdruck "OPI" bedeutet eine ungeprüfte veröffentlichte Anmeldung)), jedoch sind sie nicht zum Einsatz in Anwendungsbereichen geeignet, in denen hohe mechanische Festigkeit gefordert ist.
Es gibt viele metallische Bauteile, die hohe physikalische Festigkeit und chemische Beständigkeit, große Oberflächen und eine große Leistungsfähigkeit hinsichtlich des Verankerns des Beschichtungsmaterials fordern: zusätzlich zu dem oben beschriebenen Elektrodenträger umfassen sie Trägerhalter zur Verwendung in chemischen Reaktionsgefäßen und metallische Materialien für bioverträgliche Implantate, wie z. B. künstliche Knochen. Jedoch sind bis jetzt keine auf Titan basierenden Materialien entwickelt worden, die sämtlichen Anforderungen beim Einsatz in diesen Anwendungsbereichen genügen.
Deshalb besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung in der Schaffung einer Titan- oder Titanlegierungs-Verbundanordnung mit verbesserter physikalischer und chemischer Festigkeit bzw. Beständigkeit, die eine große Oberfläche aufweist und hervorragend geeignet ist, ein Beschichtungsmaterial zu verankern.
Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, das geeignet ist, eine Titan- oder Titanlegierungs-Verbundanordnung mit derartigen hervorragenden Eigenschaften ohne Schwierigkeit herzustellen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die vorgenannten Ziele erreicht durch Schaffung einer Titan-Verbundanordnung mit einer spiralförmigen skelettartigen Konstruktion auf der Oberfläche, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Lagen einer spiralförmigen skelettartigen Konstruktion aus Titan oder einer Legierung desselben, die fest an der Oberfläche eines Titan- oder Titanlegierungs- Substrats haftet bzw. haften.
Die vorliegende Erfindung schafft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Titan-Verbundanordnung mit einer spiralförmigen skelettartigen Konstruktion auf einer Oberfläche eines Titan- oder Titanlegierungs-Substrats, gekennzeichnet durch das Bereitstellen einer Beschichtungsmasse, die eine Mischung aus einem Titan- oder Titanlegierungs- Pulver und einem Bindemittel ist; das Aufbringen der genannten Masse in einer solchen Weise, daß Titan- oder Titanlegierungs-Spiralen, die bestimmt sind, die spiralförmige skelettartige Konstruktion zu bilden, fest sowohl miteinander als auch mit dem Titan- oder Titanlegierungs- Substrat verbunden werden; das Erhitzen der Zusammenstellung entweder im Vakuum oder in einer inerten Atmosphäre, so daß das Titan- oder Titanlegierungs-Pulver in der aufgebrachten Beschichtungsmasse gesintert wird, um die spiralförmige skelettartige Titan- oder Titanlegierungs- Konstruktion unverrückbar mit dem Titan- oder Titanlegierungs-Substrat befestigt zu bekommen.
Nachstehend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die einzige Figur beschrieben. Diese Figur ist eine mikrographische Darstellung, die einen Querschnitt einer Probe einer Titan-Verbundanordnung zeigt, die erfindungsgemäß eine spiralförmige skelettartige Konstruktion auf der Oberfläche aufweist.
In der vorliegenden Erfindung wird typischerweise elementares Titan als Substratmaterial verwendet, jedoch können Titanlegierungen, die andere Metalle, wie beispielsweise Ta, Nb, Metalle der Platingruppe, Al und V enthalten, verwendet werden, wenn ein besonderer Einsatz dies erfordert. Das als Platte, Stab oder in irgendeiner anderen geeigneten Weise geformte Substrat wird vorzugsweise einer Oberflächenreinigung durch Waschen mit beispielsweise Wasser, Säuren, Ultraschallwellen oder Dampf unterworfen. Falls gewünscht, kann die saubere Oberfläche des Substrats durch Kombinationen geeigneter, dem Fachmann bekannter Verfahren, wie z. B. Ätzen und Strahlen, aufgerauht oder aktiviert werden. Rillen, die der äußeren Gestaltung eines spiralförmigen Bauteils, das an dem Titansubstrat zu befestigen ist, entsprechen, können in der Oberfläche des letzteren ausgebildet werden. Dies geschieht durch geeignete Bearbeitung, wie z. B. Rillung, um es zu ermöglichen, daß das spiralförmige Teil sich mit dem Substrat auf einer ausreichend großen Fläche zur Gewährleistung höherer Haftung des genannten Teils zum Substrat verbindet.
Das oberflächenbehandelte Titansubstrat wird dann mit Hilfe des folgenden Verfahrens mit einer fest anhaftenden spiralförmigen skelettartigen Konstruktion aus Titan oder einer Legierung desselben versehen: zuerst wird ein Titan- oder Titanlegierungs-Draht auf eine Spule mit einem kreisrunden oder polygonalen Querschnitt gewickelt, um eine Spirale mit einem Querschnitt zu bilden, der demjenigen der Spule entspricht. Um zu verhindern, daß sich Windungen einer Spirale mit Windungen einer benachbarten Spirale verfangen, ist der Zwischenraum zwischen benachbarten Windungen jeder Spirale vorzugsweise nicht größer als der Durchmesser des Titandrahtes. Als Material für die Spirale kann ein Titandraht und eine Titanlegierung, wie sie für das Substrat benutzt wird, verwendet werden. Die Spiralen werden vorzugsweise der Oberflächenreinigung ausgesetzt, wie sie unter Bezug auf das Substrat beschrieben wurde.
Anschließend wird eine Lage von derart hergestellten Titanspiralen auf das Titansubstrat aufgelegt, und eine Paste aus einer ein Titan- oder Titanlegierungs-Pulver und ein Bindemittel enthaltenden Mischung wird auf die stumpfen Flächen benachbarter Spiralen und diejenigen jeder Spirale und des Substrats derart aufgebracht, daß die Spiralen sowohl aneinander als auch am Substrat festgehalten sind, um eine spiralförmige skelettartige Konstruktion auf der Oberfläche des Titansubstrats zu bilden. Die Zusammenstellung wird dann entweder im Vakuum oder in einem inerten Gas erhitzt, um die Mischung aus einem Titan- oder Titanlegierungs-Pulver und einem Bindemittel zu trocknen und zu sintern, wobei eine Titan- Verbundanordnung mit einer fest haftenden spiralförmigen skelettartigen Konstruktion auf der Oberfläche erhalten werden kann.
Die anhaftenden Spiralen können auf der gesamten Substratoberfläche oder einem Teil derselben vorgesehen sein. Falls gewünscht, können zwei oder mehr Lagen von Spiralen an dem Substrat befestigt werden. Die Mischung, die deshalb aufgebracht wird, um es zu ermöglichen, daß benachbarte Spiralen sowohl aneinander als auch am Substrat festgehalten werden, wird dadurch hergestellt, daß ein Bindemittel wie beispielsweise CMC (Karboximethylzellulose) oder Kollodium, oder Wasser oder ein organisches Lösungsmittel zu einem Titan- oder Titanlegierungs-Pulver hinzugefügt wird, um eine Aufschlämmung zu bilden. Die resultierende Beschichtungsmasse in einer Pastenform wird dann mittels geeigneter Einrichtungen, die dem Fachmann bekannt sind, beispielsweise durch Aufstreichen, auf die stumpfen Flächen aufgebracht. Das in der Mischung verwendete Titan- oder Titanlegierungs-Pulver weist typischerweise eine Teilchengröße im Bereich von mehreren Mikron bis ungefähr 300 Mikron auf. Ebenfalls verwendbar ist ein Pulver aus einer Titanverbindung, wie z. B. hydriertem Titan, welche ohne Schwierigkeit thermisch zum metallischen Titan abbaut.
Das Erhitzen des Titansubstrats mit einer spiralförmigen skelettartigen Konstruktion auf der Oberfläche wird vorzugsweise zwischen 900 und 1400°C durchgeführt, um es zu ermöglichen, daß das Titanpulver sich durch Metallschmelzen an den Grenzflächen fest mit den Spiralen und dem Substrat verbindet. Eine Temperatur innerhalb dieses Bereichs kann für einen Zeitraum von ungefähr 30 Minuten bis ungefähr 5 Stunden aufrechterhalten werden.
Die Figur ist eine mikrographische Darstellung (ungefähr 8fach vergrößert), die einen Querschnitt einer Probe einer Titan-Verbundanordnung zeigt, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hergestellt ist.
Es gibt andere Verfahren, die es erlauben, die Titanspiralen fest mit dem Titansubstrat zu verbinden. Sie umfassen verschiedene Schweißverfahren, wie z. B. das TIG- Schweißen, das MIG-Schweißen, das Elektronenstrahlschweißen, das Widerstandsschweißen, das Ultraschallschweißen und das Diffusionsschweißen. Das Hartlöten ist ein anderes Verfahren, das in effektiver Weise zur Erzielung des gleichen Zweckes benutzt werden kann.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Beispiele, die keineswegs den Schutzbereich der Erfindung begrenzen, näher beschrieben.
Sämtliche Prozentsätze, Verhältnisse usw. sind, wenn nicht anders angegeben, Gewichtsprozente, Gewichtsverhältnisse usw.
Beispiel 1
Titanspiralen mit einem kreisrunden Querschnitt wurden durch Aufwickeln von Drähten aus Titan (Typ 2), definiert im japanischen Industriestandard (JIS) mit einem Durchmesser von 0,5 mm auf zylindrische Spulen (Durchmesser: 1,0 mm) mit einer Steigung von 0,5 mm hergestellt. Eine 25 mm × 15 mm × 3 mm große gewalzte Platte aus Titan (Typ 2, JIS) und die Spiralen wurden in Azeton mit Ultraschallwellen gereinigt. Anschließend wurde die Oberfläche der Titanplatte durch 5minütiges Eintauchen in siedendes 20% HCL aktiviert.
Ein Titanpulver mit einer Teilchengröße von 44 µm oder kleiner wurde mit einer geringen Menge einer 1,5%igen wäßrigen Lösung von CMC zur Herstellung einer Paste vermischt. Die Paste wurde auf die Oberfläche der Titanplatte aufgebracht und eine Lage gedrängt angeordneter Titanspiralen zuverlässig mit der Titanplatte verbunden. Die Zusammenstellung wurde bei 60°C in einem Argonstrom, aus dem Sauerstoff und Feuchtigkeit vollständig entfernt worden waren, getrocknet. Sodann wurde die Zusammenstellung bei 1050°C für einen Zeitraum von 3 Stunden erhitzt, um die matten Oberflächen der Spiralen und der Titanplatte zu sintern. Als Ergebnis wurde eine Titan-Verbundanordnung mit einer spiralförmigen skelettartigen Konstruktion auf der Oberfläche erhalten. Wie die Figur zeigt, sind bei dieser Verbundanordnung die Spiralen 2 mit hoher Adhesion am Titansubstrat 1 befestigt.
Durch pyrolytisches Beschichten des aus der erfindungsgemäß hergestellten Titan-Verbundanordnung bestehenden Trägers mit einem elektrodenaktiven Material (z. B. Iridiumoxid) wurde eine Anode hergestellt. Die Anode wurde bei der elektrolytischen Sauerstoffentwicklung in einer wäßrigen Lösung von Schwefelsäure (150 g/Liter) bei 60°C und einer Stromdichte von 150 A/dm2 eingesetzt. Die gemessene Anodenspannung war 40 mV niedriger als der bei einer herkömmlichen Anode mit einem Träger in Form einer glattflächigen Titanplatte ohne spiralförmige skelettartige Konstruktion auf der Oberfläche auftretende Wert. Dies zeigte, daß die erfindungsgemäße Titan-Verbundanordnung mit einer spiralförmigen skelettartigen Konstruktion auf der Oberfläche einen Elektrodenträger mit einer wirksamen Oberfläche schafft, die ungefähr 4,5 mal so groß wie diejenige der herkömmlichen, glattflächigen Titanplatte ist.
Beispiel 2
Spiralen wurden durch Aufwickeln von Drähten aus Titan (Typ 2, JIS) mit einem Durchmesser von 0,3 mm auf Spulen (Durchmesser: 0,5 mm) mit einer Steigung von 0,2 mm hergestellt. In einem gesonderten Schritt wurde ein zylindrisches Gußstück aus einer 6A1-4V-Ti-Legierung (55 mm Durchmesser × 50 mm Länge) an der Seitenwandung mit Spiralrillen halbrunden Querschnitts, die mit einem Rillungswerkzeug hergestellt wurden, versehen. Der gerillte Zylinder und die Spiralen wurden in Azeton mit Ultraschallwellen gereinigt. Anschließend wurde die Oberfläche des Zylinders durch 30minütiges Eintauchen in 1,5% H2SO4 mit einer Temperatur von 80°C aktiviert.
Ein hydriertes Titanpulver mit einer Teilchengröße von 37 µm oder kleiner wurde mit einer 1,5%igen wäßrigen Lösung von CMC zur Herstellung einer Paste vermischt. Ein Teil der Paste wurde auf die Seite des zylindrischen Substrats aufgebracht und eine Lage der Spiralen wurde vorläufig mit dem Substrat entlang den Spiralrillen verbunden. Der verbleibende Teil der Paste wurde sowohl auf das Substrat als auch auf die Spiralen aufgebracht und eine andere Lage von Spiralen zuverlässig mit der ersten Lage von Spiralen verbunden. Die Zusammenstellung wurde bei 60°C in einem Argonstrom, aus dem Sauerstoff und Feuchtigkeit vollständig entfernt wurden, getrocknet. Anschließend wurde die Zusammenstellung bei 1100°C für einen Zeitraum von 2 Stunden erhitzt, um die matten Oberflächen zwischen den aufeinandergeschichteten Spirallagen und zwischen den Spiralen und dem Substrat zu sintern. Als Ergebnis wurde eine Titan-Verbundanordnung erhalten, in der die Spiralen mit hoher Haftung an der Oberfläche des Substrats befestigt sind.
Die resultierende Titan-Verbundanordnung mit einer spiralförmigen skelettartigen Konstruktion auf der Oberfläche hatte eine einem porösen Titankörper mit Poren im Größenbereich von 300 µm bis 500 µm gleichwertige Oberfläche. Es ist bekannt, daß ein poröser Körper zur Verwendung als bioverträgliches Implantat eine Porengröße von 150 µm oder mehr aufweisen muß, um das Eintreten von Knochenzellen zu ermöglichen. Die erfindungsgemäß hergestellte Titan-Verbundanordnung weist einen ausreichenden Grad an Porosität sowie Zähigkeit des Titandrahtes auf und zeigt eine hohe Verankerungswirkung, so daß sie als sehr wirksames metallisches Material für bioverträgliche Implantate verwendet werden kann.
Die erfindungsgemäß hergestellte Titan-Verbundanordnung weist eine spiralförmige skelettartige Titankonstruktion auf, die mit hoher Haftung an einem Titansubstrat befestigt ist. Die Verbundanordnung zeigt verbesserte physikalische und chemische Festigkeit bzw. Beständigkeit, weist eine große Oberfläche auf und zeigt ein hohes Leistungsvermögen beim Verankern eines Beschichtungsmaterials. Diese Verbundanordnung ist höchst brauchbar zur Verwendung als ein Elektrodenträger, ein Katalysatorträger oder als metallisches Material für bioverträgliche Implantate. Die spiralförmige skelettartige Konstruktion kann durch Sintern, Schweißen oder Hartlöten unverrückbar am Titansubstrat befestigt werden. Dies schafft ein einfaches Verfahren zum Erlangen einer Titan-Verbundanordnung mit einer gewünschten Dicke und Porosität.
Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf ein besonderes Ausführungsbeispiel im Detail beschrieben wurde, ist es für den Fachmann offensichtlich, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne vom Erfindungsgedanken und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (6)

1. Titan-Verbundanordnung mit einer spiralförmigen skelettartigen Konstruktion auf der Oberfläche, gekennzeichnet durch ein Titan- oder Titanlegierungs- Substrat (1) und eine oder mehrere Lagen einer spiralförmigen skelettartigen Titan- oder Titanlegierungs- Konstruktion, die fest an der Oberfläche des Substrats (1) befestigt ist bzw. sind.
2. Titan-Verbundanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spiralförmige skelettartige Konstruktion Titan- oder Titanlegierungs- Spiralen (2) mit kreisrundem oder polygonalem Querschnitt umfaßt.
3. Titan-Verbundanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die spiralförmige skelettartige Konstruktion einen Zwischenraum zwischen benachbarten Windungen einer Spirale (2) aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser des Drahtes, aus dem die Spirale (2) gebildet ist.
4. Verfahren zur Herstellung einer Titan-Verbundanordnung mit einer spiralförmigen skelettartigen Konstruktion auf einer Oberfläche eines Titan- oder Titanlegierungs- Substrats, gekennzeichnet durch das Bereitstellen einer Beschichtungsmasse, die eine Mischung aus einem Titan- oder Titanlegierungs-Pulver mit einem Bindemittel ist; das Aufbringen der Masse derart, daß Titan- oder Titanlegierungs-Spiralen (2), die bestimmt sind, die spiralförmige skelettartige Konstruktion zu bilden, zuverlässig sowohl miteinander als auch mit dem Titan- oder Titanlegierungs-Substrat (1) verbunden werden; und das Erhitzen der Zusammenstellung entweder im Vakuum oder in einer inerten Atmosphäre, so daß das Titan- oder Titanlegierungs-Pulver in der aufgebrachten Beschichtungsmasse gesintert wird, um die spiralförmige skelettartige Titan- oder Titanlegierungs-Konstruktion fest an dem Titan- oder Titanlegierungs-Substrat (1) befestigt zu bekommen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen der Zusammenstellung bei einer Temperatur zwischen 900°C und 1400°C durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Titan- oder Titanlegierungs- Substrat (1) in der Oberfläche gerillt wird.
DE19863640433 1985-11-27 1986-11-27 Titan-verbundanordnung mit einer spiralfoermigen skelettartigen konstruktion auf ihrer oberflaeche und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE3640433A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60264986A JPS62127489A (ja) 1985-11-27 1985-11-27 表面コイル状骨格構造チタン複合体及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3640433A1 DE3640433A1 (de) 1987-07-09
DE3640433C2 true DE3640433C2 (de) 1990-02-08

Family

ID=17410975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863640433 Granted DE3640433A1 (de) 1985-11-27 1986-11-27 Titan-verbundanordnung mit einer spiralfoermigen skelettartigen konstruktion auf ihrer oberflaeche und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4889685A (de)
JP (1) JPS62127489A (de)
DE (1) DE3640433A1 (de)
FR (1) FR2590521B1 (de)
GB (1) GB2184458A (de)
IT (1) IT1198481B (de)
SE (1) SE465717B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2041430C (en) * 1990-10-30 2002-11-26 Jack Eldon Parr Orthopaedic implant device
US5198308A (en) * 1990-12-21 1993-03-30 Zimmer, Inc. Titanium porous surface bonded to a cobalt-based alloy substrate in an orthopaedic implant device
EP0526682B1 (de) * 1991-08-07 1997-03-05 Oscobal Ag Endoprothese mit einem Metalldrahtwerk
US5387243A (en) * 1992-11-23 1995-02-07 Zimmer, Inc. Method for converting a cementable implant to a press fit implant
US5368881A (en) * 1993-06-10 1994-11-29 Depuy, Inc. Prosthesis with highly convoluted surface
CH689725A5 (de) * 1994-09-08 1999-09-30 Franz Dr Sutter Gelenkkopf-Prothese.
US5881443A (en) * 1996-12-09 1999-03-16 The Johns Hopkins University Apparatus and methods for embedding a biocompatible material in a polymer bone implant
BE1011244A3 (nl) 1997-06-30 1999-06-01 Bekaert Sa Nv Gelaagde buisvormige metaalstructuur.
US7303661B2 (en) * 2003-03-31 2007-12-04 Chlorine Engineers Corp., Ltd. Electrode for electrolysis and ion exchange membrane electrolytic cell
WO2008066965A2 (en) * 2006-06-23 2008-06-05 The Regents Of The University Of California Articles comprising large-surface-area bio-compatible materials and methods for making and using them
JP5815926B2 (ja) * 2009-06-10 2015-11-17 株式会社ハイレックスコーポレーション スキャフォールド材料およびそれを用いた三次元構造体
EP3760166A1 (de) 2015-04-29 2021-01-06 Institute For Musculoskeletal Science And Education, Ltd. Spulenimplantate sowie systeme
US10492921B2 (en) 2015-04-29 2019-12-03 Institute for Musculoskeletal Science and Education, Ltd. Implant with arched bone contacting elements
US10449051B2 (en) 2015-04-29 2019-10-22 Institute for Musculoskeletal Science and Education, Ltd. Implant with curved bone contacting elements
US10512549B2 (en) 2017-03-13 2019-12-24 Institute for Musculoskeletal Science and Education, Ltd. Implant with structural members arranged around a ring
US10940015B2 (en) 2017-11-21 2021-03-09 Institute for Musculoskeletal Science and Education, Ltd. Implant with improved flow characteristics
US10744001B2 (en) 2017-11-21 2020-08-18 Institute for Musculoskeletal Science and Education, Ltd. Implant with improved bone contact

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1059267A (en) * 1964-07-07 1967-02-15 Bull S Metal & Marine Ltd Improvements relating to pivoted windows, ventilators and the like
US3609842A (en) * 1968-07-16 1971-10-05 Nuclear Materials & Equipment Temperature and stress resistant body
SU581936A1 (ru) * 1974-12-24 1977-11-30 Рижский Научно-Исследовательский Институт Травмотологии И Ортопедии Латвийской Сср Имплантат дл замещени дефектов костей
US4038703A (en) * 1975-11-14 1977-08-02 General Atomic Company Prosthetic devices having a region of controlled porosity
US4122015A (en) * 1977-06-06 1978-10-24 Nippon Seisen Co., Ltd. Fortified metal filter and its preparative procedure
NL7907231A (nl) * 1979-09-28 1981-03-31 Leuven Res & Dev Vzw Samengesteld materiaal voor protheses.
US4644942A (en) * 1981-07-27 1987-02-24 Battelle Development Corporation Production of porous coating on a prosthesis
DE3274519D1 (en) * 1981-07-30 1987-01-15 Ceraver Prosthetic stem composed of titanium or its alloys for the cementless fixation in a long bone
GB2142544B (en) * 1983-07-04 1987-03-25 Oec Orthopaedic Limited Surgical implant
DE3508234A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 orthoplant Endoprothetik GmbH, 2800 Bremen Knochenendoprothese
JPH05224938A (ja) * 1992-02-10 1993-09-03 Fujitsu Ltd 適用条件処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS638190B2 (de) 1988-02-22
SE8605071D0 (sv) 1986-11-26
JPS62127489A (ja) 1987-06-09
IT8648682A0 (it) 1986-11-24
FR2590521B1 (fr) 1989-07-28
GB2184458A (en) 1987-06-24
SE465717B (sv) 1991-10-21
GB8627899D0 (en) 1986-12-31
SE8605071L (sv) 1987-05-28
FR2590521A1 (fr) 1987-05-29
DE3640433A1 (de) 1987-07-09
IT1198481B (it) 1988-12-21
US4889685A (en) 1989-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640433C2 (de)
DE3639607C2 (de)
DE3018563C2 (de) Korrosionsfeste Elektroden für die Elektrolyse wässriger Lösungen von Alkalihalogeniden
DE2751382A1 (de) Kathode fuer elektrolytische zellen, verfahren zur herstellung und verwendung derselben
DE2418841B2 (de) Wärmetauscher, insbesondere regenerativ gekühlte Brennkammern für Flüssigkeitsraketentriebwerke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2810308A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen koernen von aluminium
DE3715444A1 (de) Dauerhafte elektrode fuer elektrolysen und verfahren zu deren herstellung
DE3027999C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Brennstabhülle für Kernbrennstoffelemente
DE3809435C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer inneren Krone einer aus Schichten zusammengesetzten Krone zur Wiederherstellung von Kronen
EP0986818A1 (de) Medizinische radioaktive ruthenium-strahlenquellen hoher dosisleistung und verfahren zur herstellung dieser
DE1458275A1 (de) Verfahren zum Herstellen korrosionsbestaendiger,dichter Nickelueberzuege auf Stahlband
DE2537100A1 (de) Elektrode und verfahren zu ihrer herstellung
DE2907072C2 (de) Hitzebeständiges, korrosionsgeschütztes Stahlmaterial
DE3004080C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE10297250B4 (de) Separator für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0201759B1 (de) Anode für elektrochemische Prozesse
DE3029364A1 (de) Verfahren zur herstellung von kathoden mit niedriger wasserstoffueberspannung und ihre verwendung
DE2416218B2 (de) Verfahren zur Herstellung galvanisch verzinnter Stahlbleche
DE1256504B (de) Verfahren zur galvanischen Herstellung unloeslicher Anoden fuer elektrochemische Prozesse
EP0148439B1 (de) Aktivierte Metallanoden sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1621051A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines UEberzugs aus einer Zirkonverbindung oder Hafniumverbindung auf Metallkoerpern
DE2114543A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden und deren Verwendung
DE2540999C3 (de) Elektrischer Steckkontakt mit einer Kontaktschicht aus einer Silber-Palladium-Legierung
EP1624093A1 (de) Beschichten von Substraten aus Leichtmetallen oder Leichtmetalllegierungen
DE3743354A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee