DE1596163A1 - Brennstoffelement - Google Patents

Brennstoffelement

Info

Publication number
DE1596163A1
DE1596163A1 DE19661596163 DE1596163A DE1596163A1 DE 1596163 A1 DE1596163 A1 DE 1596163A1 DE 19661596163 DE19661596163 DE 19661596163 DE 1596163 A DE1596163 A DE 1596163A DE 1596163 A1 DE1596163 A1 DE 1596163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel element
electrolyte
cobalt
electrode
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661596163
Other languages
English (en)
Inventor
Giner Jose Domingo
Sizer Jun John Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leesona Corp
Original Assignee
Leesona Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leesona Corp filed Critical Leesona Corp
Publication of DE1596163A1 publication Critical patent/DE1596163A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/08Fuel cells with aqueous electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

PATENTANWALT
MÜNCHEN 5
RtICHE*.BACHSTR. 51
TELMSf 51
Leesona Corporation, War^ick, Rhode Island, USA Brennstoffelement
Die Erfindung betrifft ei;i Brennstoffelement« das als oxydierende Elektrode oder Kathode ein«! poröee Nickelelektrode und als Elektrolyt eine wäßrige ALkallhydroxydlöeung enthält.
Nickelkathoden haben sich bei ihrer Verwendung In Brennstoffelementen als electroohemisch sehr aktiv und korrosionsfest gegenüber dom Elektrolyten erwiesen. Nach längerer Betriebsdauer bildet sioh jedoch auf der Oberfläche einer solchen Elektrode eine Schicht von grünem Nickeloxyd, die vollständig oder praktisch vollständig nicht-leitend ist. Gleichzeitig mit der Bildung dieser Nickeloxydschicht sinkt die Energieauebeute des Elements. Um diese Schwierigkeit zu Überwinden, sind die Nickelelektroden schon vor ihrer Verwendung In einem Brennstoffelement mit Lithium oder Kobalt behandelt worden. Die bei einer
10 9 815/0198 -
BAD
solchen Behandlung gebildete Nickel/Lithium- und bzw. oder Nickel/Kobalt-Oberfläche verzögert den Aufbau der Oxydaohicht, und die Elektrode bleibt über längere Zeiten aktiv. Durch die Anwesenheit von Kobalt in der Oberfläche der Elektrode werden außerdem deren elektrochemische Eigenschaften verbessert. Es hat sich jedoch gezeigt« daß die Einbringung von Lithium oder Kobalt in die Oberflächenschicht einer Nickelelektrode die Bildung von Dendriten auf den Elektroden begünstigt, was möglicherweise auf die Auflösung von Niokel von der Elektrode zurückzuführen let.
Gegenstand der Erfindung ist «In Brennstoffelement, das als oxydierende Elektrode eine poröse Niokelelektrode und als Elektrolyt eine wäßrig· Alkalihydroxydlösung enthält und dadurch gekennzeichnet ist« daS der wäflrig-alkalische Elektrolyt noch ein Kobaltsalz enthält.
Die Nickelelektrode kann alt Lithiue oder Kobalt Toraktiviert sein.
Das Kobaltsalz kann irgendein SaIs von Kottal t, dssaaft Anlonen unter den Betrlebsbed1ng\ing»n dt· Branstoff«l«Mnt«e inert sind« beispielsweise Kobaltnitrat, Kob*ltsulfat oder
KobaltChlorid sein. -
Die Menge des Kobaltsalzes in G*m Elektrolyten 1st nloht von wesentlicher Bedeutung« solang· di··· Ksfkge ausnlolMixl
109815/0198 bad original
ist, um die Kathode zu schützen. Vorzugsweise ist das Kobaltsalz in einer Menge von 0,5 bis 5*0 Gew.-Jl» des Elektroly ten in diesem anwesend.
Beim Betrieb eines Brennstoffelementes gemäß der Erfindung wird aus der Elektrolytlösung auf der Nickeloberfläohe eine Schicht von Co2O, abgeschieden. Diese Abscheidung erfolgt in der Form eines sehr gleichmäßigen Films, der eine Auflösung von Nickel von der Elektrode während des Betriebs des Elementes verhindert, während die Integrität des Porengefüges der Elektrode erhalten bleibt und keine oder eine nur geringfügige Dendritbildung erfolgt. Das in dem Elektrolyse gelüste Kobalt hat eine Affinität zur Nickelkathode, so daß es nicht zur Anode wandern und deren Aktivität beeinträchtigen kann.
Das Brennstoffelement der Erfindung kann mit Luft oder Sauerstoff als Oxydationsmittel und beispielsweise mit Wasserstoff, Hydrazin oder Ammoniak als Brennstoff betrieben werden. Die Betriebstemperatur des Elementes kann zwischen 20 und 6500C liegen und liegt zweckmäßig zwischen etwa 120 und 25OT und vorzugsweise zwischen 200 und 2501C. Bei höherer Temperatur werden die Eigenschaften der Elektroden mit zunehmender Geschwindigkeit verschlechtert. Die Anode kann Irgendeine der für eine Verwendung in Brennstoffelementen bekannten Anoden sein.
109815/0190 BAD ORIGINAL
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines Beispiels näher erläutert werden,
In einen Brennstoffelement wurde als Anode eine 0*013 cm dicke Membran aus einer Palladiumsilberlegierung mit 25% Silber« Rest Palladium»verwendet. Die in einem Abstand von 0,16 cm von der Anode angeordnete Kathode war eine bipcröse NickeIelel~trode, die mit Ausnahme der Lithiumvorbehandlung fcie in der USA-Patentschrift 2 716 670 beschrieben hergestellt war. Der Raum zwischen Anode und Kathode war mit einen Elektrolyten aus einer 8o£-lgen geschmolzenen Kaliumhydroxydlösung, die 2 0ew.-£ Kobaltnitrat enthielt, ausgefüllt. Unter einem Druck von 0,7 atü wurden der Anode Wasserstoff und der Kathode Sauerstoff zugeführt. Bei 200"C wurde bei einer Spannung von 0,9 V eine Stromdichte von 250 mA/era erzielt. Noch nach 50 Stunden kontinuierlichem Betrieb war kein Anzeichen eines Absinkenc der Energieausbeute des Elementes zu erkennen, noch zeigte sich eine Dendritbildung auf der Kathode.
109815/0198

Claims (4)

P a t e η E an Sprüche
1. Brennst of feleroent, das als Kathode eine
poröse Nickelelektrode und als Elektrolyt eine wäßrige Alkalihydroxydlösung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der wäßrig-alkalitohe Elektrolyt noch ein Kobalt aal;: enthält.
2. Brennstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Niokslkathode biporös ist.
3. Brennstoffelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daS der Elektrolyt ein Oemisch von Kaliumhydroxyd mit Rubidiumhydroxyd oder Caesiumhydroxyd ist. * -- ■
4. Brennstoffelement nach eines der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daB das Kobaltsalz in einer Menge von 0,5 bis 5,0 Ctew.-£ des Elektrolyten in diesem anwesend ist.
BAD ORiGJIMAL
109815/0198
DE19661596163 1965-09-30 1966-09-29 Brennstoffelement Pending DE1596163A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US491824A US3393099A (en) 1965-09-30 1965-09-30 Method of producing layer of cobalt oxide on nickel surface during fuel cell operation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1596163A1 true DE1596163A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=23953832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661596163 Pending DE1596163A1 (de) 1965-09-30 1966-09-29 Brennstoffelement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3393099A (de)
CH (1) CH469370A (de)
DE (1) DE1596163A1 (de)
FR (1) FR1495736A (de)
GB (1) GB1161799A (de)
NL (1) NL6613357A (de)
SE (1) SE320715B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL129304C (de) * 1965-08-24
US3607416A (en) * 1967-02-20 1971-09-21 United Aircraft Corp Spinel-type electrodes, process of making and fuel cell
US3471331A (en) * 1967-08-09 1969-10-07 Bolt Beranek & Newman Method of operating fuel cell including peroxide and cobalt containing electrolyte
US3471332A (en) * 1967-08-09 1969-10-07 Bolt Beranek & Newman Process of operating fuel cell including alkali-metal and transition-metal containing electrolyte
US3530004A (en) * 1968-03-25 1970-09-22 Ethyl Corp Fuel cell including pentacyanocobaltate - containing electrolyte and method for producing electricity
US3607438A (en) * 1969-08-06 1971-09-21 Ethyl Corp Pentacyanocobaltate electrolytes for fuel cells

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207682A (en) * 1960-07-25 1965-09-21 Leesona Corp Activation of electrodes of fuel cells
NL291982A (de) * 1962-04-27
US3163500A (en) * 1962-08-03 1964-12-29 Engelhard Ind Inc Sandwich composite brazing alloy

Also Published As

Publication number Publication date
CH469370A (de) 1969-02-28
FR1495736A (fr) 1967-09-22
US3393099A (en) 1968-07-16
GB1161799A (en) 1969-08-20
NL6613357A (de) 1967-03-31
SE320715B (de) 1970-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1483273C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der galvanischen Eigenschaften einer zur Herstellung von Opferelektroden oder galvanischen Elementen geeigneten Aluminiumlegierung
DE2732503B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Entfärben konzentrierter Schwefelsäura
DE3717972C2 (de)
DE1928929A1 (de) Raney-Mischkatalysator
DE3715444A1 (de) Dauerhafte elektrode fuer elektrolysen und verfahren zu deren herstellung
DE2328050A1 (de) Elektrokatalysator
DE1105854B (de) Bleidioxyd-Elektrode fuer elektrolytische Verfahren
DE2009931A1 (de) Mit hoher Geschwindigkeit sich verbrauchende metallische Elektroden
DE2819685C3 (de) Elektrolyt für eine galvanische Primärzelle mit wenigstens einer negativen Elektrode aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
DE1596163A1 (de) Brennstoffelement
DE1051350B (de) Brennstoff-Element
DE3447733A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen behandlung von metall durch energiezufuhr mittels fluessigkeit
DE3029364A1 (de) Verfahren zur herstellung von kathoden mit niedriger wasserstoffueberspannung und ihre verwendung
DE2527386A1 (de) Kathodenoberflaechen mit niedrigen wasserstoffueberspannungen
EP0042984A1 (de) Edelmetallfreie Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1065821B (de) Wasserelektrolyse^
DE2546677A1 (de) Verfahren zur herstellung von cadmiumelektroden fuer nickel-cadmium-batterien
DE1621051A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines UEberzugs aus einer Zirkonverbindung oder Hafniumverbindung auf Metallkoerpern
DE1965890A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE2756569C3 (de) Verfahren und Elektrolysezelle zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff
DE2706577A1 (de) Kathode fuer die chloralkali-elektrolyse und verfahren zu deren herstellung
DE737917C (de) Verfahren zur Gewinnung von Persalzen durch Elektrolyse
DE2734162C2 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Mangandioxid
DE1233173B (de) Galvanisches Element fuer die amperometrische Bestimmung von oxydierbaren Fluessigkeiten oder Gasen
DE1496145C (de) Wasserstoffdiftusionselektrode fur Brennstoffelemente