DE2326667C3 - Verfahren zur Aktivierung von Katalysatoren für Elektroden in elektrochemischen Zellen - Google Patents

Verfahren zur Aktivierung von Katalysatoren für Elektroden in elektrochemischen Zellen

Info

Publication number
DE2326667C3
DE2326667C3 DE2326667A DE2326667A DE2326667C3 DE 2326667 C3 DE2326667 C3 DE 2326667C3 DE 2326667 A DE2326667 A DE 2326667A DE 2326667 A DE2326667 A DE 2326667A DE 2326667 C3 DE2326667 C3 DE 2326667C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
cobalt
oxygen
catalysts
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2326667A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2326667B2 (de
DE2326667A1 (de
Inventor
Horst Dipl.-Chem. Dr. 7016 Gerlingen Jahnke
Manfred Dr. 7016 Gerlingen Schönborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2326667A priority Critical patent/DE2326667C3/de
Priority to FR7410969A priority patent/FR2231120B1/fr
Priority to US05/467,911 priority patent/US3930884A/en
Priority to GB2325474A priority patent/GB1468610A/en
Publication of DE2326667A1 publication Critical patent/DE2326667A1/de
Publication of DE2326667B2 publication Critical patent/DE2326667B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2326667C3 publication Critical patent/DE2326667C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • B01J31/181Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
    • B01J31/1825Ligands comprising condensed ring systems, e.g. acridine, carbazole
    • B01J31/183Ligands comprising condensed ring systems, e.g. acridine, carbazole with more than one complexing nitrogen atom, e.g. phenanthroline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9008Organic or organo-metallic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/18Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0238Complexes comprising multidentate ligands, i.e. more than 2 ionic or coordinative bonds from the central metal to the ligand, the latter having at least two donor atoms, e.g. N, O, S, P
    • B01J2531/0241Rigid ligands, e.g. extended sp2-carbon frameworks or geminal di- or trisubstitution
    • B01J2531/025Ligands with a porphyrin ring system or analogues thereof, e.g. phthalocyanines, corroles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/10Complexes comprising metals of Group I (IA or IB) as the central metal
    • B01J2531/16Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aktivierung von Katalysatoren für Elektroden in elektrochemischen Zellen, insbesondere in Brennstoff zellen mit einem Kobalt-, Eisen- oder Kupfer-Chelat des 5,14-Dihydro-dibenzo-(5,9,14,18)-tetraaza-(14)-annulens als Katalysator.
Eine wesentliche Voraussetzung für den Einsat/ von Brennstoffzellen auf breiter Basis isi das Vorhandensein von hochaktiven und billigen Katalysatoren sowohl für die anodische Oxidation von aus wirtschaftlicher Sicht interessanten Brennstoffen, wie Methanol, Formaldehyd. Ameisensäure, Kohlenmonoxid, Oxalsäure u. a., als auch für die kathodische Umsetzung vom Sauerstoff.
Ein besonderes Anliegen der Forschung ist dabei die Entwicklung edelmetallfrcier Katalysatoren, da gerade die Edelmetalle infolge ihres relativ geringen Vorkommens und ihres hohen Preises einer weiten Verbreitung als Katalysatoren im Wege stehen.
Als derartige, edelmctallfri . Katalysatoren für die kathodische Reaktion sind bereits die Kobalt·. F.isen- und Kupfer-C helate des 5,14-Dihydro-dibcnzo-(5,9.14.18)-tetraa/.a-(14)-annulens bekannt (DE-OS 20 46 354), während für die anodische Reaktion lediglich das bereits vorgeschlagene Kobalt-Chclat eine Akti. ität zeigt (Di: AS 21 28 842). niese Chelate sollen im folgenden mil CoTAA, FcTA Λ bzw. CuTAA bezeichnet we nie η
Die Darstell. ü|.' dieser Chelate lsi von H. I filier. I'. Diniroth und Ii. Pfitzner in l.iebigs Ann. ("hem 717 (1468). 1 i~ - 147 ausführlich beschrieben, so ilal.i hier nur erwähnt werden soll JjIl sie aus o-PhcnUendiamin.
Me = Co1Fe1Cu
Unter den genannten Chelaten hat sich das CoTAA bisher am besten bewährt.
.'ei Besonders günstige Werte für die Aktivität dieser Katalysatoren konnten erzielt werden, wenn man die mit dem Katalysator versehene Elektrode vor Inbetriebnahme einige Zeit bei Potentialen oberhalb 500 mV beläßt. Vor allem für die anodische Brennstoffoxidation
:-, können so recht aktive Katalysatoren gewonnen werden. Bei Verwendung als kathodische Sauerstoffkatalysatoren erhält man zwar zunächst auch eine verhältnismäßig hohe Aktivität, der Katalysator ist aber nicht beständig, so daß er schon nach etwa einem Tag
in Versuchsdauer praktisch inaktiv ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem es gelingt, die genannten Metall-Chelate des 5,14-Dihydro-dibenzo-(5,9,14,18)-tetraaza-(14)-annulens als Katalysatoren so zu aktivieren
r. und die Aktivität zu stabilisieren, daß sie in elektrochemischen Zellen je nach Wahl der Aktivierungibedingungen entweder als Anode oder auch als Kathode eingesetzt werden können, dabei eine ausreichende Lebensdauer aufweisen und eine möglichst hohe
4M Aktivität bezüglich der beabsichtigten Reaktion zeigen, wobei aber die an der anderen Elektrode ablaufende
Reaktion möglichst weitgehend unterdrückt wird, um Mischpotentiale zu vermeiden. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
4·> gelöst, daß der Katalysator unter Inertgas bei einer Temperatur oberhalb 400°C getempert wird.
Ist ein Kobalt-Katalysator für eine Brennstoffelektrode vorgesehen, so wird er bei Temperaturen zwischen 400 und 5000C in einer Inertgas-Atmosphäre getempert.
-><i Der so erhaltene Katalysator zeigt bei Verwendung in einer Brennstoffelektrode sehr gute Aktivität und Beständigkeit. In einer Sauerstoffelcktrode zeigen die Kobalt-, Eisen- oder Kupfer-Katalysatoren am Anfang ebenfalls eine hohe Aktivität, die aber sehr schnell
V) nachläßt und schließlich ganz verschwindet. Dies liegt wahrscheinlich daran, daß bei dem an einer Sauerstoffelektrode herrschenden hohen Potential von mindestens ca. 750 mV der Katalysator nicht beständig ist und in eine inaktive Verbindung umgewandelt wird.
mi Die Beständigkeit der getemperten Katalysatoren bei hohen Potentialen und in Gegenwart von Sauerstoff ist überraschenderweise wesentlich größer, wenn das Tempern bei noch höheren Temperaturen crfoigi.
Soii dei Kuia!ys.iior daher für eine Saiierstofieleki.ro-
. , de verwendet werden, so führt man die Temperung bei einer Temperatur /wischen 600 und 1000 C unter einem Inertgas durch. Der so erhaltene Katalysator zcitM gegenüber Sauerstoff eine hervorragende Aktivität, isl
aber gegenüber Brennstoffen praktisch inaktiv. Zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit der späteren Sauerstoffelektrode ist es vorteilhaft, wenn der Katalysator vor der Temperung mit einem Anteil Kohlenstoff, z. B. Aktivkohle oder Acetylenruß, vermischt wird. Der Kohleanteil kann dabei bis zum dreifachen des Katalysators betragen.
Für das CoTAA gilt zwar, daß es bei 3700C zu sublimieren beginnt, es sublimiert aber auch bei den höchsten verwendeten Temperaturen von etwa 8500C nur ein Anteil von höchstens 30 bis 40 Gewichtsprozent des eingesetzten Chelats.
Als Inertgas bei der Sinterung dient vor allem Stickstoff.
Die Erfindung soll im folgenden an je einem Beispiel für eine Verwendung als Brennstoffkatalysator bzw. als Sauerstoffkatalysator näher erläutert werden.
I.Beispiel
Brennstoffkatalysator
500 mg CoTAA wurden in einem Glasgefäß zunächst eine Stunde lang bei Raumtemperatur mit Stickstoff gespült und dann vier Stunden unter Stickstoff auf einer Temperatur von 420°C gehalten. Dabei sublimierte ein Teil des Chelats ab und als Rückstand wurden 320 mg eines schwarzen glänzenden Reaktionsproduktes erhalten. 6 mg davon wurden mit 6 mg Acetylenruß im Mörser verrieben und dann zwischen zwei etwa 2 mm dicke Graphit-Filzscheiben mit einer Fläche von 5 cm2 gebracht. Die so erhaltene Elektrode wird in einen Plexiglashalter mit einer Stromableitung aus einer Ti —Pd-Legierung eingespannt. Bei einem Potential von 350 mV, bezogen auf die Wasserstoffelcktrode im gleichen Elektrolyten, wurde in einer Halbzellenanordnungbei70°Cin
2n-H2SO4 + 3-niHCOOH
ein Oxidationsstrom für die Ameisensäure von 41 mA gemessen. Das entspricht einer Katalysatoraktivität von 6,8 A/g.
2. B e i s ρ i e 1
Sauerstoffkatalysator
1 g Aktivkohle wird mit 0,5 g CoTAA in einer Schlagmühle innig vermischt und unter Stickstoffatmosphäre zunächst 16 Stunden bei 4200C und anschließend 1 Stunde bei 800° C getempert Das so gewornene Material wird mit so viel einer PTFE-Emulsion vermischt, daß der PTFE-Anteil 15 Gewichtsprozent
ίο der Mischung aus Aktivkohle und CoTAA entspricht Nach guter Durchmischung wird das Emulsionsmittel abgesaugt, so daß eine gut haftende hydrophobe Masse entsteht. Diese wird mit einem Spatel in dünner Schicht auf eine poröse PTFE-Folie mit einer Fläche von 2 cm2 aufgetragen. Die Elektrode wird in einen Plexiglashalter eingespannt und von der Folienseite her mit Sauerstoff begast und von der Elektrolytseite über einen Graphit-Filz kontaktiert Bei einer Belegungsdichte von 5 mg Aktivmaterial pro cm2 läßt sich diese Elektrode bei Raumtemperatur in 4,5 U-H2SO4 bei 740 mV mit 5 A/g belasten. Diese Aktivität ließ sich über mehrere tausend Stunden aufrechterhalten.
Die Erfindung ermöglicht es, die an sich als Brennstoff- bzw. Sauerstoffkatalysator in elektrochemi-
r, sehen Zellen bekannten Kobalt-, Eisen- oder Kupfer-Chelate des 5,14-Dihydro-dibenzo-(5,9,14,18)-tetraaza-(H)-annulens so zu aktivieren, daß sie je nach Aktivierungsbedingungen entweder ais Brennstoff-(CoTAA) oder als Sauerstoffkatalysator (CoTAA,
in FeTAA, CuTAA) verwendet werden können. Dabei zeigt der Sauerstoffkatalysator praktisch keine Aktivität gegenüber Brennstoffen, so daß keinerlei Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind, den Brennstoff zur Verhinderung der Bildung von Mischpotentiaien von der Sauerstoffelektrode fernzuhalten. Die Brennstoffelektrode ist nach dem Aktivierungsverfahren zwar auch für Sauerstoff aktiv, doch läßt sich ein direkter Kontakt der Brennstoffelektrode mit dem Sauerstoff durch konstruktive Vorkehrungen leicht verhindern.
Aktivität und Lebensdauer der Katalysatoren, vor allem bei Verwendung in Sauerstoffelektroden, werden durch die Erfindung in hohem Maße verbessert, so daß eine Verwendung von CoTAA in einer Sauerstoffelektrode durch die Erfindung, zumindest über längere Zeit
4-, hinweg, überhaupt erst möglich wird.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Aktivierung von Katalysatoren für Elektroden in elektrochemischen Zellen, insbesondere in Brennstoffzellen, mit einem Kobalt-, Eisen- oder Kupfer-Chelat des 5,14-Dihydro-dibenzo-(5,9,14,18)-tetraaza-(14)-annulens als Katalysator, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator unter Inertgas bei einer Temperatur oberhalb 400° C getempert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der für eine Brennstoffelektrode vorgesehene Kobalt-Katalysator bei einer Temperatur von 400 bis 500° C getempert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der für eine Sauerstoffelektrode vorgesehene Kobalt-, Eisen- oder Kupfer-Katalysator bei einer Temperatur von 600 bis 1000° C getempert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Katalysator vor der Temperung zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit Kohle zugemischt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperung unter Stickstoff als Inertgas durchgeführt wird.
Propargylaldehyd und den entsprechenden Metall(ll)-acetaten gewonnen werden können und folgende Strukturformel haben:
DE2326667A 1973-05-25 1973-05-25 Verfahren zur Aktivierung von Katalysatoren für Elektroden in elektrochemischen Zellen Expired DE2326667C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2326667A DE2326667C3 (de) 1973-05-25 1973-05-25 Verfahren zur Aktivierung von Katalysatoren für Elektroden in elektrochemischen Zellen
FR7410969A FR2231120B1 (de) 1973-05-25 1974-03-28
US05/467,911 US3930884A (en) 1973-05-25 1974-05-08 Activated stable oxygen electrode
GB2325474A GB1468610A (en) 1973-05-25 1974-05-24 Process for the activation of catalysts for electrodes in electrochemical cells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2326667A DE2326667C3 (de) 1973-05-25 1973-05-25 Verfahren zur Aktivierung von Katalysatoren für Elektroden in elektrochemischen Zellen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2326667A1 DE2326667A1 (de) 1974-12-12
DE2326667B2 DE2326667B2 (de) 1980-11-27
DE2326667C3 true DE2326667C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=5882118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2326667A Expired DE2326667C3 (de) 1973-05-25 1973-05-25 Verfahren zur Aktivierung von Katalysatoren für Elektroden in elektrochemischen Zellen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3930884A (de)
DE (1) DE2326667C3 (de)
FR (1) FR2231120B1 (de)
GB (1) GB1468610A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335403C3 (de) * 1973-07-12 1982-01-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Überwachung des Gehaltes an Stickoxiden in Abgasen, insbesondere in Kfz.-Abgasen, sowie Sensor zur Durchführung des Verfahrens
NL7714575A (nl) * 1977-12-30 1979-07-03 Shell Int Research Werkwijze voor het activeren van een katalysator voor brandstofcelelektroden.
CA1185149A (en) * 1980-02-25 1985-04-09 Jurgen F. Gauger Process for manufacturing a polychelate coating
US4510214A (en) * 1980-10-03 1985-04-09 Tracer Technologies, Inc. Electrode with electron transfer catalyst
DE3279215D1 (en) * 1981-04-08 1988-12-15 Jagfeldt Hans Electrode for the electrochemical regeneration of co-enzyme, a method of making said electrode, and the use thereof
BR8109012A (pt) * 1981-05-14 1983-05-10 Kopo Konepohja Oy Aparelho alimentador combustivel solido a partir de um silo armazenador ou equivalente a uma caldeira de calefacao a combustivel
FR2517473B1 (fr) * 1981-12-01 1987-08-28 Nat Res Dev Element a pellicule semi-conductrice pour la detection de gaz, et compose macrocyclique azote pour cette pellicule
US4469763A (en) * 1983-10-21 1984-09-04 Tracer Technologies, Inc. Lithium oxyhalide battery with cathode catalyst
US4584251A (en) * 1983-12-23 1986-04-22 Ciba-Geigy Corporation Solid electrolyte cell and iodine-doped metal complexes as the cathode material
US4652647A (en) * 1984-12-26 1987-03-24 Exxon Research And Engineering Company Aromatic-metal chelate compositions
US4911803A (en) * 1988-07-19 1990-03-27 Kunz Harold R Composite hydrogen purification membrane and method for purifying hydrogen
US20110076598A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 Academia Sinica Corrin compound fuel cell catalysts

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617388A (en) * 1966-07-25 1971-11-02 Monsanto Res Corp Method of activating fuel cell anodes
CH506892A (de) * 1966-10-25 1971-04-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von Sauerstoffelektroden für Brennstoffzellen
SE346422B (de) * 1967-07-07 1972-07-03 Bosch Gmbh Robert
DE1671907A1 (de) * 1967-11-16 1972-03-09 Siemens Ag Elektroden fuer Brennstoffelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3649365A (en) * 1968-05-29 1972-03-14 Gen Electric Method of forming a catalyst catalyst coated powder and electrode
US3658721A (en) * 1969-02-06 1972-04-25 Univ Tokyo Ammonia synthesis catalyst
DE2046354C3 (de) * 1970-09-19 1979-11-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrokatalysator für die Sauerstoffkathode in elektrochemischen Zellen
DE2128842C3 (de) * 1971-06-11 1980-12-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Brennstoffelektrode für elektrochemische Brennstoffelemente

Also Published As

Publication number Publication date
GB1468610A (en) 1977-03-30
DE2326667B2 (de) 1980-11-27
US3930884A (en) 1976-01-06
DE2326667A1 (de) 1974-12-12
FR2231120B1 (de) 1979-09-28
FR2231120A1 (de) 1974-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636447C2 (de) Mangandioxidelektroden
DE1923920C3 (de) Raney-Mischkatalysator
DE2326667C3 (de) Verfahren zur Aktivierung von Katalysatoren für Elektroden in elektrochemischen Zellen
DE2403573A1 (de) Neue elektroden und verfahren zu ihrer herstellung
DE3623686A1 (de) Platinlegierung-elektrokatalysator und elektrode fuer saeure-elektrolyt-brennstoffzellen, die diesen verwenden
DE1471743A1 (de) Katalysatorelektroden und diese Elektroden enthaltende Brennstoffelemente
DE2328050C3 (de) Katalysator für Brennstoffelektroden von Brennstoffelementen
DE102008023781A1 (de) Kohlenstoff-Titanoxid-Träger für Elektrokatalysatoren zur Sauerstoffreduktion in PEM-Brennstoffzellen
DE1233834B (de) Elektrode fuer Elektrolyseure und Brennstoff-elemente mit oberflaechlicher Doppelskelett-Katalysator-Struktur
DE2010169C2 (de) Elektrochemisches Verfahren zum Einbringen von Spurenmengen eines Materials in die Oberflächenschicht eines Trägers
DE1928929B2 (de) Raney-Mischkatalysator
DE1667107B2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer katalytisch aktiven Schicht aus Platin oder einer Platin enthaltenden Kombination auf eine Unterlage
AT206867B (de) Metallische Formkörper mit oberflächlicher Doppelskelett-Katalysator-Struktur
DE3004262A1 (de) Wirksame elektrode fuer elektrochemische zellen mit redox-systemen und verfahren zur herstellung der elektrode
DE1542105C3 (de) Katalysatoren für Brennstoffelemente sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1471800C3 (de) Brennstoffelektrode
WO2015049128A1 (de) Edelmetallfreies katalysatorsystem für eine brennstoffzelle
DE2127807A1 (de) Elektrode für die elektrochemische Reduktion von Sauerstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2559616C3 (de) Verwendung eines Platinkatalysators als katalytisch aktive Brennstoffzeüenelektrode
DE1671826C3 (de) Brennstoffelektrode
DE202015106071U1 (de) Elektrochemische Zelle, Elektrode und Elektrokatalysator für eine elektrochemische Zelle
DE1074015B (de) Verfahren zur Eir stellung der Aktivität von aus Raney Metall bestehenden oder Raney Metall enthaltenden Katalysatoren
DE2046354C3 (de) Elektrokatalysator für die Sauerstoffkathode in elektrochemischen Zellen
DE1281512C2 (de) Verfahren zur herstellung von brennstoffelektroden fuer galvanische brennstoffelemente
DE102007056352B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenkatalysator-Materialgemischen für Brennstoffzellen

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee