DE3028219C2 - Warnlampe - Google Patents

Warnlampe

Info

Publication number
DE3028219C2
DE3028219C2 DE3028219A DE3028219A DE3028219C2 DE 3028219 C2 DE3028219 C2 DE 3028219C2 DE 3028219 A DE3028219 A DE 3028219A DE 3028219 A DE3028219 A DE 3028219A DE 3028219 C2 DE3028219 C2 DE 3028219C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing part
warning lamp
lamp according
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3028219A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3028219A1 (de
Inventor
Herbert 6232 Bad Soden Böse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US755806A priority Critical patent/US2080859A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3028219A priority patent/DE3028219C2/de
Priority to US06/286,253 priority patent/US4447802A/en
Priority to GB8122955A priority patent/GB2080859B/en
Priority to IT8122467U priority patent/IT8122467V0/it
Priority to FR8114467A priority patent/FR2487479A1/fr
Publication of DE3028219A1 publication Critical patent/DE3028219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3028219C2 publication Critical patent/DE3028219C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q7/00Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0064Health, life-saving or fire-fighting equipment
    • F21V33/0076Safety or security signalisation, e.g. smoke or burglar alarms, earthquake detectors; Self-defence devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

■*'
Die Erfindung betrifft eine Warnlampe gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
Warnlampen der genannten Art sind nach der DE-OS 01 J52 bekannt. Solche Warnlampen werden insbesondere in Kraftfahrzeugen mitgeführt um im Bedarfsfall, weit genug vor der Unfall- bzw. Pannenstelle " aufgestellt, dem Folgeverkehr einen entsprechenden Warnhinweis zu geben. Die bekannten Warnlampen erfüllen an sich die geforderte Warnfunktion.
Der weitere einschlägige Stand der Technik wird durch die folgenden Druckschriften repräsentiert:
DE-OS 22 11801, DD-PS 101482 und die DE-GM 81 208,70 16 741, 19 63 261, 71 37 308 und 19 28 929, von denen im vorliegenden Zusammenhang jedoch nur die DE-OS 22 11 801, die DD-PS I 01 482, das DE-GM 16 741 und das DE-GM 19 28 929 von unmittelbaren 6> Interesse sind, da die anderen bezüglich der Lichtzeichengeber keine gegliederten Gehäuse aufweisen.
Bei den Gegenständen der DD-PS I 01 482, der DE-OS 22 11 801 und des DE-GM 19 28 929 handelt es sich um Signalgeber für insbesondere fest zu installierende Signalanlagen zur Verkehrsregelung, wobei die Signalgeber baukastenartig aus sich im Aufbau entsprechenden und zusammensteckbaren einzelnen Gehäuseteilen gebildet sind. Wie insbesondere die DE-OS 22 ί 1 801 zeigt, bedürfen diese Signalgeber einer Aufstellsäule mit entsprechender Aufsockelungsmöglichkeit an der Aufstellsäule. Für im Kraftfahrzeug mitführbare und insoweit handliche und raumsparend unterzubringende Warnlampen sind diese Signalgeber nicht geeignet Beim Gegenstand des DE-GM 70 16 741 handelt es sich um ein fotostativartiges Gebilde mit ein- und sternförmig ausklappbaren Standfüßen, wobei der eigentliche und einzige Signalgeber in Foim einer Lampe an einer aus dem Stativ herausziehbaren Stange sitzt
Die Warnlampe der eingangs genannten Art unterscheidet sich von den baukastenartig zusammensetzbaren Signalgebern nur dadurch, daß die Lichtzeichengeber (Birnen) in einem in sich gegliederten, aber einteiligen Gehäuse sitzen, das, um ei in geeigneter Höhe anordnen zu können, ebenfalls eines besonderen Statives bedarf.
Ausgehend von dieser nach der DE-OS 22 01 352 vorbekannten Warnlampe, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese dahingehend zu verbessern, daß bei raumsparender Unterbringbarkeit bzw. Mitführbarkeit die Warnlampe mit einfachen Mitteln unter Ausnutzung sämtlicher Gehäusebauteile als Lichtzeichenträger und gleichzeitig als Stativ ausbildbar ist.
Diese Aufgabe ist mit einer Warnlampe der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch das im Kennzeichen des Hauptanspruches Erfaßte gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung — bevorzugt wird die Ausbildungsform nach den Ansprüchen 2 und/oder 3 — erhält man im zusammengeklappten Zustand ein gut transportables. komfxiV.tes Gebilde, das sich durch einfaches Aufklappen seiner Gehäuseteile zu einer Säule umbilden läßt wobei die Lichtzeichengeber automatisch in Übereinanderanordnung gelangen und die Gehäuseteile selbst gewissermaßen das Stativ für die Lichtzeichengeber bilden.
|e nach Schaltung und Eigenart der l.ichtzeichengeber ist damit natürlich auch die Möglichkeit gegeben, die Lichtzeichengeber bspw. in mehr oder weniger schneller Folge von oben nach unten blitzen zu lassen, so daß den auf die Unfallstelle zufahrenden Kraftfahrern nicht nur ein relativ hoch über dem Boden und damit besser sichtbares Lichtzeichen gegeben wird, so.'.dern auch ein Zeichen, das normalerweise mit der Vorstellung verbunden ist. die Geschwindigkeit herabzusetzen.
Die erfindungsgemäße Warnlampe und ihre vorteilhaften Weiterbildungs- bzw. Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt perspektivisch
F i g, 1 die Warnlampe im zusammengeklappten Zustand und in bevorzugter Ausführungsform;
Fig. 2 die Warnlampe im aufgeklappten Betriebszustand;
F i g. 3 eine weitere Ausführungsform;
F i g. 4 eine andere Ausführungsform und
Fig. 5 im aufgeklappten Zustand die Ausführungsforrn nach F i g. 4.
Wie aus Fig. 1, £ cikennbar, ist in bevorzugter Ausführungsform das Gehäuse 1 mit einem Fortsatz 5 versehen, dem zwei weitere Gehäuseteile T, 7" zugeordnet sind und zwar mittels zweier entsprechend angeordneter Gelenke 8 derart, daß diese Gehäuseteile T, 7" in den Freiraum 9 neben dem Fortsatz 5 im Sinne der F i g. 1 eingeklappt werden können, so daß sich im •zusammengeklappten Zustand ein kompakter Block ergibt, wobei die Gehäuse'eile 7', 7" durch die hochgeklappten Trag- und Haltebügel 10 gehalten werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind sowohl der Fortsatz 5 als auch die beiden Gehäuseteil T, 7" jeweils mit einem Lichtzeichengeber 4 versehen, die über elektrische Leitungen 14 mit einer im Gehäuse 1 angeordneten Schaltung in Verbindung stehen, die so ausgelegt ist, daß die Lichtzeichengeber in mehr oder weniger schneller Folge vcn oben nach unten in ständiger Wiederholung aufleuchten oder blitzen wenn alle Gebäudeteile im Sinne der Fig.2 zu einer Säule aufgerichtet sind. Zwischen dem Gehäuseteil 7' und dem Fortsatz 5 kann ein Endschalter 16 vorgesehen sein, der beim Hochklappen des Gehäuseteiles T die Schaltung in Tätigkeit setzt
Um die aufgerichtete Säule in sich zu stabilisieren, sind an geeigneter Stelle KJappsicherungselemente 13, Verrastungselemente od. dgL zwischen den klappbaren Teilen vorgesehen.
Zur Standstabilisierung dienen in bekannter Weise einerseits die Trag- und Haltebügel 10 und andererseits am Gehäuse 1 ausziehbare Standsicherungselemente 12, die ggf. aber auch in den Querholmen 10' der Trag- und Haltebügel 10 entgegengesetzt ausziehbar oder ausschwenkbar angeordnet sein können.
Gemäß F i g. 3 genügt aber ggf. zur Erstellung einer Säule auch die Zuordnung nur eines Gehäuseteües 7 zum Fortsatz 5 am Gehäuse 1. Je nach Größe der Frontflächen 15 können dabei auch je zwei kleinere
Lichtzeichengeber 4 vorgesehen werden, und bei entsprechend breiter Ausbildung der Gehäuseteile wäre
es auch möglich, die Lichtzeichengeber im Dreiecksver-
band anzuordnen, wodurch der Gefahrenhinweis noch weiter verstärkt wird.
Gemäß Fig.4, 5 wäre es auch möglich, die ganze
>o Warnlampe aus zwei relativ langen Gehäuseteilen 2, 3 zu bilden, die im Sinne der Fig.5 zu einer Säule aufgeklappt werden können. Auch diese Gehäuseteile könnten in diesem Sinne klappbar einander entsprechend zugeordnet werden.
Geht man bei der bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 1, 2 davon aus, daß der Fortsatz 5 und die Gehäuseteile 7', 7" bspw. eine Höhe von 20 cm haben und das untere Gehäuseteil 1 eine Höhe von bspw. 15 cm, so ergibt sich eine Gesamthöhe für die Säule von 75 cm, wobei sich das von oben nach unten laufende Lichtsignal über eine Länge von 60 c". erstreckt und einen mehr als deutlichen Gefahrenhimveh vermittelt Im zusammengeklappten Zustand hat dann aber die Warnlampe trotzdem nur eine Höhe von 35 cm und
-'' bildet nur einen relativ kleinen und kompakten Biuck mit Außenabmessungen von bspw. 20-20-35 cm.
Die Ausführungsform nach F i g. 1 bis 3 wird nicht nur wegen ihrer kompakten Zusammenklappbarkeit bevorzugt, sondern auch deshalb, weil schon der Gehäuseteil 1
*" selbst eine ziemlich große Standfläche aufweist.
Die Anwendung der Warnlampe ist natürlich nicht nur für den Straßenverkehr gegeben, sondern kann auch bei bspw. Feuerwehreinsätzen oder in Kalastrophenfällen erfolgen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Warnlampe, insbesondere zur Absicherung von Unfall- oder Pannenstetlen im Straßenverkehr, bestehend aus einem blockartigen, in sich mehrteilig gegliederten Gehäuse, in dem mehrere Lichtzeichengeber übereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (I) aus mindestens zwei zu einer Säule mittels Gelenken (8) aufklappbaren und untereinander mit Klapp-Sicherungselementen (13) versehenen Gehäuseteilen gebildet und das untere Gehäuseteil (1,2) in an sich bekannter Weise mit Standsicherheitselementen (10, 12) versehen ist
2. Warnlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (1) mit einem Gehäusefortsatz (5) versehen und an dessen oberen Rand (6) ein weiteres Gehäuseteil (7) gelenkig angeordnet ist, dessen Volumen und Form dem Freiraum (9) zwischen Fortsatz (5) und Gehäuseteil (l)entspridu.
3. Wamiampe nach Anspruch i und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das klappbare Gehäuseteil aus zwei Gehäuseteilen (7', 7") gebildet ist die miteinander gelenkig verbunden sind, wobei das die beiden Teile verbindende Gelenk (8) auf der anderen Seite gegenüber dem Gelenk (g)zum Gehäuseteil (1) angeordnet ist
4. Warnlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (1) mit zwei in ihren Endstellungen verrastbaren, als Standsicherh. .tselemente (10) zur Wirkung bringbaren Trag- und Halte^ügeln "ersehen ist die in Tragstellung alle zu einem Block zusammengefalteten Gehäuseteile (1,7', 7") ilbery-eifend ausgebildet und angeordnet sind.
5. Warnlampe nach einem der Ansprüche I bis 4. dadurch gekennzeichnet daß zusätzliche Standsicherheitselemente (12) im Bereich der Bodenfläche (11) des Gehäuseteiles (1) in Form ausziehbarer Elemente vorgesehen sind.
6. Warnlampe nach einem der Ansprüche I bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei klapp baren Gehäuseteilen (5,7; 5,7'; 2,3) ein Endschalter (16) angeordnet ist.
20
DE3028219A 1933-12-14 1980-07-25 Warnlampe Expired DE3028219C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US755806A US2080859A (en) 1933-12-14 1934-12-03 Dovetail milling machine
DE3028219A DE3028219C2 (de) 1980-07-25 1980-07-25 Warnlampe
US06/286,253 US4447802A (en) 1980-07-25 1981-07-23 Warning light
GB8122955A GB2080859B (en) 1933-12-14 1981-07-24 A warning light
IT8122467U IT8122467V0 (it) 1980-07-25 1981-07-24 Lampada di avvertimento.
FR8114467A FR2487479A1 (fr) 1980-07-25 1981-07-24 Lampe d'avertissement, notamment pour la circulation routiere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3028219A DE3028219C2 (de) 1980-07-25 1980-07-25 Warnlampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3028219A1 DE3028219A1 (de) 1982-02-11
DE3028219C2 true DE3028219C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=6108092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3028219A Expired DE3028219C2 (de) 1933-12-14 1980-07-25 Warnlampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4447802A (de)
DE (1) DE3028219C2 (de)
FR (1) FR2487479A1 (de)
IT (1) IT8122467V0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542842A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Herbert Boese Warnlichtgeraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4416304A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Nissen Adolf Elektrobau Signalleuchteneinrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU572828B2 (en) * 1983-03-29 1988-05-19 Ossner, M.W.G. Illuminated display
US4827245A (en) * 1988-02-23 1989-05-02 Falcor Group Inc. Portable strobe light system
US4847589A (en) * 1988-07-26 1989-07-11 Dobbins Hugh L Visual and auditory signaling system
US4925333A (en) * 1989-07-31 1990-05-15 Bishop Robert J Sectional shock absorbing and motorist warning highway barriers
US5134385A (en) * 1990-07-30 1992-07-28 Coleman Andrew L Traffic-safety signalling means for trailered equipment
US5122781A (en) * 1990-09-06 1992-06-16 Bolan Trading Inc. Hazard warning light
US5276424A (en) * 1992-04-20 1994-01-04 Hegemann John J Attention getting sign
US6808291B1 (en) 1994-05-18 2004-10-26 Elfare Corporation Pty Ltd. Safety/warning device
US6037866A (en) * 1998-08-05 2000-03-14 Leibowitz; Donald Hazard device for a vehicle
US7688222B2 (en) 2003-09-18 2010-03-30 Spot Devices, Inc. Methods, systems and devices related to road mounted indicators for providing visual indications to approaching traffic
US8319662B1 (en) * 2009-06-21 2012-11-27 Bontemps Evan J Ultra portable traffic management system
USD756831S1 (en) 2015-03-12 2016-05-24 Russell Libbey Illuminated safety floor sign
US9489841B1 (en) 2015-06-18 2016-11-08 James Damian Huggins Portable multi-function roadway barrier
US9987976B1 (en) * 2015-09-09 2018-06-05 Walter Biro Foldable warning device having a plurality of indications
KR200482769Y1 (ko) * 2016-12-02 2017-03-03 조광현 자동차 알림 정보판
CN108317473A (zh) * 2018-02-08 2018-07-24 刘肖俊 一种高散热性能新型市政警示灯
US20240096248A1 (en) * 2022-09-20 2024-03-21 Baojian Li Foldable advertising board

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1716967A (en) * 1928-04-04 1929-06-11 Mains Charles Lamp
US2528490A (en) * 1949-03-28 1950-11-07 Virgil S Berry Flasher type electric flare
US2613463A (en) * 1949-05-02 1952-10-14 Edward S Transue Portable road signal
US2736879A (en) * 1952-09-16 1956-02-28 Bristol Steel & Iron Works Inc Traffic signal
GB829538A (en) * 1958-08-28 1960-03-02 Michael Pellicci Visual warning device
US3049614A (en) * 1959-06-29 1962-08-14 Gamewell Co Traffic signal adapter
DE1931142U (de) * 1965-11-11 1966-01-13 Erwin Heymann Autowarnlampe.
DE1963261U (de) * 1966-11-02 1967-06-29 Nissen Adolf Elektrobau Elektronenblitzgeraet, insbesondere zur absicherung von strassenbaustellen.
DE1981208U (de) * 1967-09-08 1968-03-14 Witte & Sutor G M B H Maschine Warn- und reparaturleuchte.
US3500465A (en) * 1968-03-13 1970-03-10 Harvey R Brekke Portable electrically actuated roadside warning light
US3562705A (en) * 1968-06-07 1971-02-09 Ernest L Paris Portable adjustable traffic control signal light device
DE1928929C3 (de) * 1969-06-07 1979-04-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Raney-Mischkatalysator
DE1957543A1 (de) * 1969-11-15 1971-05-19 Eisemann Gmbh Warnblinkleuchte
DE7016741U (de) * 1970-05-05 1970-08-06 Stegemann Norbert Warnleuchte.
DE7137308U (de) * 1971-09-28 1972-02-10 Wagner G Warnleuchte
DE2201352A1 (de) * 1972-01-12 1973-08-02 Werner Heigold Sos-warn- u. verstaendigungsleuchte
DD101482A1 (de) * 1973-01-10 1973-11-12
US3999160A (en) * 1975-12-05 1976-12-21 Mcdonnell Richard M Modular traffic signal apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542842A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Herbert Boese Warnlichtgeraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4416304A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Nissen Adolf Elektrobau Signalleuchteneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4447802A (en) 1984-05-08
IT8122467V0 (it) 1981-07-24
FR2487479A1 (fr) 1982-01-29
DE3028219A1 (de) 1982-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028219C2 (de) Warnlampe
DE3542842C2 (de)
DE2524885C2 (de) Notausgangsleuchte
DE8019993U1 (de) Warnlampe
DE4201887C2 (de)
CH221489A (de) Witterungsschutz an Personenkraftwagen.
DE1300059B (de) Faltschachtelunterteil
AT276544B (de) Schalt- und Signalisierungsanlage für elektrische Installationsanlagen
DE728502C (de) Witterungsschutz fuer Personenkraftfahrzeuge
DE210818C (de)
DE494652C (de) Vorrichtung zur Sicherung eines richtigen Landens von Luftfahrzeugen im Dunkeln unter Anwendung von den Horizont angebenden Lichtern
EP1162590A1 (de) Ständergestell für flexible und flächige Informationsträger
DE2146118A1 (de) Leuchte, insbesondere für Leuchten-Kombinationen
DE8121669U1 (de) Zusammenlegbares warndreieck
DE1910673U (de) Stehregal mit holz-seitenteilen und zwischen diesen angeordneten tragteilen.
DE1979006U (de) Zusammenklappbare stallvorrichtung fuer warndreiecke des strassenverkehrs.
DE3634884A1 (de) Leuchtpfeilanlage
DE7008576U (de) Elektrisch-optische warneinrichtung zur absperrung von strassen.
DE2925339A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer einen lichtsignalgeber, insbesondere fuer einen strassenverkehrs-lichtsignalgeber
DE7135100U (de) Leuchte, insbesondere für Leuchten-Kombinationen
DE8335245U1 (de) Adapter für ein Leiterplattenprüfgerät
DE7522192U (de) Leuchtenmast für die Zuschauer- und/ oder Trefferanzeigeleuchten einer Vorrichtung zur Trefferanzeige im Fechtsport
DE2157172A1 (de) Autopannen-warndreieck
DE1700612U (de) Einrichtung fuer strassenverkehrsziechen.
DE102004054356A1 (de) Hinweisvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee