DE7008576U - Elektrisch-optische warneinrichtung zur absperrung von strassen. - Google Patents

Elektrisch-optische warneinrichtung zur absperrung von strassen.

Info

Publication number
DE7008576U
DE7008576U DE19707008576 DE7008576U DE7008576U DE 7008576 U DE7008576 U DE 7008576U DE 19707008576 DE19707008576 DE 19707008576 DE 7008576 U DE7008576 U DE 7008576U DE 7008576 U DE7008576 U DE 7008576U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
headlights
mounting rail
attached
supply housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707008576
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HORIZONT GERAETEWERK
Original Assignee
HORIZONT GERAETEWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HORIZONT GERAETEWERK filed Critical HORIZONT GERAETEWERK
Priority to DE19707008576 priority Critical patent/DE7008576U/de
Publication of DE7008576U publication Critical patent/DE7008576U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
dr. W.Schalk · dipl.-ing. P. Wirth · dipl.-inc.G. Dannenberc
DR. V. SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WEI N HOLD · DR. D. CUDEL
6 FRANKFURT AM MAIN
OR. ItCHtNHIlMEIl ITHAtII I«
6. März 1970
Gu/RK
Horizont Gerätewerk Dr. Heinz Müller
354 Korbach Hornberger Weg
Elektrisch-optische Warneinrichtung zur Absperrung von Straßen
Die Erfindung betrifft eine elektrisch-optische Warneinrichtung zur Absperrung von Straßen mit mehreren Seheinv;erfern. Mit derartigen Einrichtungen werden Bundes- oder Landstraßen ganzseitig bzw. halbseitig abgesperrt.
Derartige Warneinrichtungen enthalxen im allgemeinen fünf Seheinwerfar, die aus einem Versorgungsgehäuse wahlweise mit Blink- oder Dauerlicht betrieben werden, wobei die ganze Anlage über einen Dämmerungsschalter in Abhängig keit von der Umgebungshelligkeit so eingeschaltet wird, daß die Beleuchtung abends ein- und morgens wieder ausgeschaltet wird.
700857616.7.77008576
Dekannte derartige Einrichtungen bestehen im allgemeinen aus einer Sperrschranke, die auf zwei Ständern montiert ist. Bei Dunkelheit muß die Absperrung beleuchtet sein. Dabei sind bei ganzseitiger Absperrung 5 rote Lichter (Dauerlicht) und bei halbseitiger Absperrung drei gelbe Lichter (Blinklicht) vorgeschrieben. Bei bekannten Absperrungen werden z.B. drei oder fünf Scheinwerfer an das Sperrschrankenbrett angeschraubt. Unter dem Brett befindet sich ein Blechgehäuse, welches einen Akkumulator und eine elektrische Schaltung enthält, die in Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit die Scheinwerfer mit Daueroder Blinklicht speist.
Der wesentliche Nachteil von Absperrungen dieser Art ist die umständliche Montage. Hinzu kommt, daß beim Straßenbau normalerweise keine große Sorgfalt beim Umgang mit Maschinen und Einrichtungen herrscht, so daß nicht ordnungsgemäß montierte elektrische Einrichtungen sehr bald beschädigt werden, insbesondere dann, wenn die elektrischen Leitungen nur provisorisch verlegt werden. Andererseits erfordert aber die Sicherheit im Straßenverkehr einwandfrei arbeitende Warneinrichtungen.
Diese Nachteile der bekannten Absperreinrichtungen werden gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß die Scheinwerfer fest an einer
Montageschiene angeordnet sind, die mit Hilfe von Klemmen, Schraub- oder Schnappverbindungen an Einrichtungen zur Querabsperrung befestigbar ist. Als derartige Einrichtung zur Querabsperrung dient im allgemeinen ein auf Ständer aufgestelltes Absperrbrett. Die elektrische Ausrüstung der Absperrung bildet demnach eine vormontierte Einheit, die an Ort und Stelle mit einfachen Hilfsmitteln an der Absperrung angebracht werden
kann. Die erforderlichen elektrischen Kabel können hierbei fest an der Schiene verlegt sein, so daß keine elektrischen Leitungen frei herabhängen. Ferner kann ein Versorgunßsgehäuse an der Hontageschiene vorgesehen sein. Dabei wird es bevorzugt, wenn an die Montageschiene rechtwinklige Laschen mit eingesetzten Gewindebolzen angeschweißt sind, mit denen Klemmstücke mit einem Langloch verschraubbar sind. Das Absperrbrett wird dabei von den Laschen und den Klemmstücken eingeklemmt, wobei der Abstand dieser beiden Teile durch das Langloch eingestellt werden kann. Die Laschen werden auf die obere Stirnseite des Absperrbrettes aufgelegt und tragen so die ganze Einheit. Hierbei können neben Absperrbrettern auch Rohrrahmen oder sonstige Profile auch mit verschiedenem Durchmesser angeklemmt werden.
Vorzugsweise sind an der Montageschiene Streben vorgesehen, an denen das Versorgungsgehäuse fest angebracht ist. Diese Streben können dabei so montiert sein, daß im fertig montierten Zustand das Versorgungsgehäuse unter der Absperrung hängt.
Mit Vorteil ist die Montageschiene mit einem oder mehreren Gelenken ausgerüstet, die es gestatten, die Anordnung zusammenzuklappen. Hierdurch wird die Lagerung und der Transport der Einheit wesentlich vereinfacht.
Die Scheinwerfer sind mit Vorteil mit Hilfe von Befestigungswinkeln an der Montageschiene befestigt. Entsprechend den geltenden Vorschriften können dabei drei Scheinwerfer mit Hilfe dieser Befestigungswinkel direkt auf der Kontageschiene so befestigt sein, daß sie in fertig montiertem Zustand oberhalb des Absperrbrettes angeordnet sind, und zwar vorzugsweise so, daß sich je ein Scheinwerfer in der Mitte und an den beiden äußeren Enden der Montageschiene befindet. Etwa in der Mitte
70085761WO 8 57 β
zwischen dem mittleren und den äußeren Scheinwerfern sind an nach unten gerichteten Streben zwei weitere Scheinwerfer unterhalb des Absperrbrettes angebracht. Bei Umschaltung von Dauer- auf Blinkbetrieb werden die beiden unteren Scheinwerfer nicht benötigt und automatisch abgestellt. In diesem Fall müssen die drei noch in Betrieb befindlichen Scheinwerfer mit gelben Frontscheiben ausgerüstet werden.
•'St
Vorzugsweise sind die nach unten gerichteten Scheinwerfer gelenkartig, aufgehängt, so daß sie aus ihrer Betriebsstellung z.B. nach hinten weggeklappt werden können.
Alle zur Befestigung dienenden Muttern (am Scheinwerfer, Gelenk und an der Gehäusebefestigung) sind vorzugsweise als Zweilochmuttern ausgebildet. Diese Muttern können nur mit Hilfe eines SpezialSchlüssels gelöst werden, wodurch die Diebstahlgefahr wesentlich herabgesetzt wird.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Warneinrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Einrichtung nach Fig« 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch eine derartige an einen At>sperrbrett befestigte Einrichtung;
Fig. 4 eine Einzelheit des Klappscharniers, -einmal von der Seite und einmal von oben gesehen;
Fig. 5 eine Seitenansicht der gelenkartigen Aufhängung der beiden unteren Scheinwerfer;
700857616.5$ 0857t
Fig. 6 die Warneinrichtung in einer Rückansicht, woraus zusä1*.?;-..*.v'i die Verkabelung ersicht-
Fig. 7 eine Ansicht entsprechend Fig. 1, wöbe?, die Warneinrichtung an einem Absperrbrett vorschriftsmäßig montiert ist.
Die Scheinwerfer 2 sind fest an einer Montageschiene 1 angebracht (vgl. Fig. 1, 2, 6). Diese Montageschiene kann dabei über ein Scharnier 10 in der Horizontalen geklappt werden.
Von e'er Montageschiene gehen nach unten Querstreben ab, an denen ein Versorgungsgehäuse mit 3inem Akkumulator und einer elektrischen Schalteinrichtung untergebracht ist. Die unteren Scheinwerfer hängen ebenfalls an Streben (vgl. auch Fig. 5)> wobei sie bei Nichtgebrauch im Fall der halbseitigen Absperrung nach vorn geklappt werden können.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Klemmvorrichtung Dabei sind mit der Montageschiene 1 der Anzahl der Klemmvorrichtung 4 entsprechende Haltewinkel 5 verschweißt, durch die Gewindebolzen 11 gehen. Jeder Gewindobolzen ragt durch ein Langloch 7 eines Winkelstückes 6. Ferner ist auf dem Gewindebolzen eine Mutter 8, vorzugsweise eine Zweilochrundmutter, aufgeschraubt.
Die Darstellung der Fig. 6 läßt zusätzlich die feste Verlegung der Kabel an der Montageschiene bzw. einer der Querstreben erkennen.
- Ansprüche -
7008576^00 8576

Claims (1)

  1. . I ■ ■ ·
    6. Ilär;;; 1970 Horizont Gerätewerk
    Gu/RK .Dr. Heinz Müller
    Schutzansprüche
    1. Elektrisch-optische Y/arneinrichtung zur Absperrung
    von Straßen mit mehreren Scheinwerfern, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheinwerfer (2) fest an einer Ilontageschiene (1) angeordnet sind, die-mit Hilfe von Klemmen, Schraub- oder Schnappverbindungen (5, 6, 7, 8, 11) an Einrichtungen zur Querabsperrung befestigbaiist.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hontageschiene (1) ferner ein Versorgungsgehäuse (3) mit einem Akkumulator und einer elektrischen Schalteinrichtung, die eine wahlweise Einschaltung von Blinklicht oder Dauerlicht ermöglicht, und die einen Dämmerungsschalter enthält, vorgesehen ist.
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Montageschiene (1) rechtwinklige Laschen
    (5) mit eingesetzten Gewindebolzen (11) angeschweißt sind, mit denen Klemmstücke (6) mit einem Langloch (7) verschraubbar sind.
    4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß an der Montageschiene (1) Streben vorgesehen sind, an welchen das Versorgungsgehäuse (3) fest ange-
    ' bracht ist, vorzugsweise so, daß im fertig montierten Zustand das Versorgungsgehäuse unter der Absperrung hängt.
    . Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageschiene (1) mit einem oder mehreren Gelenken (10) ausgerüstet ist, die es gestatten, die An-Ordnung zusammenzuklappen.
    700857616.ΪΑ08576
    fm*
    i J 1· It
    6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeich~ net, daß die Scheinwerfer (2) mit Hilfe von Befestigungswinkeln an der Montageschiene (1) befestigt
    sind. r"
    7. Anordnung nach Anspruch 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß drei Scheinwerfer (2) so befestigt sind, daß sie an der fertigen Absperrung nach oben gerichtet
    sind, und daß zwei Scheinwerfer (2) an nach unten gerichteten Querstreben befestigt sind·
    8. Anordnung räch Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die nach unten gerichteten Scheinwerfer (2) gelenkartig aufgehängt sind, so daß sie aus ihrer Bttriebsstellung weggeklappt werden können«
    9. Anordnung nach Anspruch 1 bis P ? AicLurcta. gekennzeichnet, daß alle zur Befestigung dienenden Muttern (8) Zweilochmuttern sind.
    10. Anordnung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungskabel für die Scheinwerfer (2) an der Montageschiene (1) fest verlegt sincL
    Der Patentanwalt:
DE19707008576 1970-03-09 1970-03-09 Elektrisch-optische warneinrichtung zur absperrung von strassen. Expired DE7008576U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707008576 DE7008576U (de) 1970-03-09 1970-03-09 Elektrisch-optische warneinrichtung zur absperrung von strassen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707008576 DE7008576U (de) 1970-03-09 1970-03-09 Elektrisch-optische warneinrichtung zur absperrung von strassen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7008576U true DE7008576U (de) 1970-07-16

Family

ID=6610009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707008576 Expired DE7008576U (de) 1970-03-09 1970-03-09 Elektrisch-optische warneinrichtung zur absperrung von strassen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7008576U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629323A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Mueller & Baum Haltevorrichtung fuer eine warnleuchte zum anklemmen an eine absperrschranke aus blech

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629323A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Mueller & Baum Haltevorrichtung fuer eine warnleuchte zum anklemmen an eine absperrschranke aus blech

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028219C2 (de) Warnlampe
DE4001546C2 (de)
DE102019006854A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Zweiradfahrzeuges in einer aufrechten Position
DE19625545A1 (de) Verbindungsvorrichtung eines Auflageriegels
DE7008576U (de) Elektrisch-optische warneinrichtung zur absperrung von strassen.
DE4328852C2 (de) Lösbar an einem Kraftfahrzeugdach festlegbare Tragstrebenhalterung
EP0570954B1 (de) Strassenbake
DE3202047C2 (de) Ankuppelhilfe zum Kuppeln eines Anhängers mit einem Zugfahrzeug
EP0225557B1 (de) Warnlichtgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4312634C2 (de) Warnleuchtenhalter
DE102009024755A1 (de) Nummernschildhalterung
DE202006010337U1 (de) Aufstell- und Haltevorrichtung auf kastenförmigen Schutzplanken, zum Aufstellen von Schildern und Verkehrszeichen
DE10054656C2 (de) Zusammenklappbares Warndreieck
DE2003202A1 (de) Verkehrswarngeraet
DE20318433U1 (de) Geländereinrichtung für den zeitweiligen Seitenschutz eines Baugerüstes
DE1950886A1 (de) Befestigungsmittel fuer rueckwaertige Signale an Fahrzeugen
DE4339212C1 (de) Hecktragvorrichtung
DE10341497B3 (de) Handlauf für Balkon- und Treppengeländer
DE2944024C2 (de) Innenbeleuchtetes Verkehrszeichen o.dgl.
DE2410016A1 (de) Aufhaengeanordnung fuer bilder und aehnliche ausstellungsgegenstaende mit elektrischer armatur
WO1998022309A1 (de) Hecktragvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE7702795U1 (de) Leuchten-einheit fuer land- und forstwirtschaftliche arbeitsgeraete
DE2800420B1 (de) Schilderhalter
DE1813434U (de) Vorrichtung zum tragen und manipulieren von vom boot abgenommenen aussenbordmotoren.
DE1849149U (de) Anhaenge- und montage-schlussbeleuchtungsgarnitur.