DE1849149U - Anhaenge- und montage-schlussbeleuchtungsgarnitur. - Google Patents

Anhaenge- und montage-schlussbeleuchtungsgarnitur.

Info

Publication number
DE1849149U
DE1849149U DEJ9733U DEJ0009733U DE1849149U DE 1849149 U DE1849149 U DE 1849149U DE J9733 U DEJ9733 U DE J9733U DE J0009733 U DEJ0009733 U DE J0009733U DE 1849149 U DE1849149 U DE 1849149U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connections
holes
screw
vertical
lighting set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ9733U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN und KONEN ELEKTRO APPBA
Original Assignee
JOHANN und KONEN ELEKTRO APPBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANN und KONEN ELEKTRO APPBA filed Critical JOHANN und KONEN ELEKTRO APPBA
Priority to DEJ9733U priority Critical patent/DE1849149U/de
Publication of DE1849149U publication Critical patent/DE1849149U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0483Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights mounted on a bracket, e.g. details concerning the mouting of the lamps on the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0433Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being fastened onto the vehicle body using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/305Indicating devices for towed vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Es sind Anhänge-Schlußbeleuchtungen bekannt, deren Leuchten für die rechte und linke Fahrzeugseite mit einer Rohrtraverse, Rohr-oder Winkeleisenrahmen, durch die das Verbindungskabel geführt wird, verbunden sind und wobei an der Traverse Befestigungslaschen für die lösbare Verbindung zum Fahrzeug und weitere Zubehörteile wie Kabelaufwicklung, Rückstrahler und Kennzeichenschild montiert werden können.
  • Es sind außerdem Anhänge-Schlußleuchten bekannt, die als Einzelaggregate für die rechte und linke Fahrzeugseite auf je einer Grundplatte mit oberer Verlängerung für Aufhängehaken und unterer Verlängerung für das Kennzeichenschild ausgebildet sind. Die Verbindung zwischen beiden Leuchten ist ein loses Kabel, das in Haken am Fahrzeug eingehängt werden kann.
  • Der Nachteil der ersten Art ist : a) Die Abhängigkeit von der Fahrzeugbreite,-Rückseitenform und damit Anbringungsmöglichkeit, wodurch mehrere Typen hergestellt, gelagert und vertrieben werden müssen. b) Die sperrige Ausführung, die einen aufwendigen Versand und besondere Aufbewahrungsplätze erfordert. c) Die beschränkte Montagemöglichkeit an das Fahrzeug und für das Kennzeichenschild, die nur mit Hilfe von Rohrschellen und angelängten Bandeisen erfolgen kann. d) Die dadurch nicht garantierte Stellung der Lichtaustrittsfenster und Rückstrahler senkrecht zur Fahrbahn im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. e) Die umständliche elektrische Installation zwischen den Leuchten und der Steckdose durch die Rohrtraverse und die zeitraubende handwerkliche Herstellung der Leuchten und Rohrtraverse als verbundene Schweißkonstruktion, die keine neuzeitliche Massenfabrikation mit Hilfskräften gestattet und das komplette Gerät doppelt so teuer wie eine fest installierte Anhänger-Schlußbeleuchtung macht.
  • Der Nachteil der zweiten Art ist : f) Die Abhängigkeit von der Rückseitenform des Fahrzeuges und der Anbringungsmöglichkeit, so daß praktisch nur eine Verwendung an der Ladebrücke hängend möglich ist. g) Die nicht garantierte Stellung der Lichtaustrittsfläche und Rückstrahler senkrecht zur Fahrbahn durch das Pendeln der Leuchten in der Aufhängung, was nicht den gesetzlichen Vorschriften entspricht.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine Aufhänge-und Montage-Schlußbeleuchtungsgarnitur, die die angeführten Nachteile a-g nicht aufweist, und bei der Vielfalt der landwirtschaftlichen Fahrzeuge und fahrenden Arbeitsgeräte wie Dungstreuer, Roder, Mähdrescher usw. in vielfältiger Weise sowohl abnehmbar als auch fest montiert werden kann, in der Massenfabrikation preiswert herstellbar ist, auf kleinem Raum verpackt, gelagert und transportiert werden kann, so daß der Anbau einfacher und preiswerter als die feste oder bisher übliche anhängbare Anbringung ist. Bei der jetzt gesetzlich vorgeschriebenen Nachrüstung landwirtschaftlicher Fahrzeuge mit Blinklicht zum Schlußlicht kommt diesem Umstand besondere Bedeutung zu, weil die vorhandenen Werkstätten nicht genügend Facharbeiter für die aufwendige sachgemäße Durchführung der Arbeit haben.
  • Lösung der Erfindung ist eine Leuchtengarnitur mit besonders ausgebildeten, einstückigen, beidseitig verwendbaren Montageplatten mit vorstehender Konsole (für die Schutzkappe und Leuchten zur Erreichung genügender Ausleuchtung des Kennzeichenschildes und zurückliegender Auflageflächen für die Montage von Kennzeichenschild, Steckdose, Kabel und Rückstrahlerband), die eine horizontale und vertikale Aufhänge-, Ansteck-, Aufschraub-und Aufschiebeverbindung ermöglichen.
  • Die Erfindung ist in der Abb. 1 dargestellt : Abb. 1 zeigt eine Ausführung von vorn, Abb. 2 von der Seite.
  • Die Anhänge-und Montageschlußbeleuchtungsgarnitur besteht aus den Montageplatten 1 mit Schutzkappe 2, Brems/Blink/Schluß/Kennzeichenleuchten 3, Verbindungskabel 4 zwischen den Leuchten, Anschlußkabel 5 mit Stecker, Verbindungskabel 6 zu der Steckdose 7, Kabelzugentlastungsschellen 8, welche mit den Befestigungsmitteln 9 der Leuchten 3 gehalten werden, sowie aus dem Kennzeichenschild 10.
  • Für die Montage der Teile 3,4,5,6,7,8,93 so sind entsprechende Lochungen 3a, 7a, 10a in den Montageplatten vorhanden. Für die zusätzliche Montage von rückseitigen Haltebändern für Rückstrahler sind die Lochungen 11,12,14,13 vorgesehen.
  • Die Montageplatten 1 formieren sich aus dem oberen Befestigungteil 1a mit den Löchern 1b für Anschraub-oder Ansteckverbindungen am Fahrzeug, mit dem Langloch 1c für horizontale Ansteck-und Einhängeverbindungen am Fahrzeug, mit den Löchern 1d für erforderlichenfalls nachträglich anzubringende gestrichelt angedeutete Verbindungsstege'15 für seitliche Aufschiebeverbindungen am Fahrzeug.
  • Die Montageplatten formieren sich weiter aus der Abwinklung 1e mit den Löchern 1f für vertikale Aufschraubverbindungen unter oder auf Traversen am Fahrzeug und mit dem aus dem oberen Befestigungteil 1a in die Abwinklung 1e übergehenden Langloch 1c für vertikale Ansteck-und Einhängeverbindungen.
  • Parallel zum oberen Befestigungsteil 1a winkelt aus 1e die vorstehende Leuchtenkonsole 1g ab mit den Löchern 1h für horizontale Anschraubverbindungen auf Traversen am Fahrzeug und den Löchern 3a für die Leuchtenbefestigungsmittel 9, die gleichfalls für horizontale Anschraubverbindungen an Traversen dienen können. An der Konsole 1g schließt die Abwinklung 1j mit den Löchern 1k für vertikale Anschraubverbindungen an Traversen und dem Kabelloch 11 an.
  • Die Abwinklung 1j winkelt parallel zum oberen Befestigungsteil 1a zum unteren Befestigungsteil 1m ab, so daß beide Teile eine Auflagefläche bilden und hierbei evtl. freie Löcher 7a, 1oa, 11, 12,13,14 zur besseren Befestigung am Fahrzeug dienen könnensoweit diese Lochungen nicht für die Montage anderer beschriebener Teile in Anspruch genommen sind.
  • Eine weitere Ausführung zeigen Abb. 3 von vorn und Abb. 4 von der Seite.
  • Abweichend von Abb. 1 und 2 ist das obere Befestigungsteil in der Montageplatten 10 nicht zu den Leuchten 3 abgewinkelt, sondern horizontal zur Fahrzeugseite mit einer Abwinkelung 1p nach unten hin einen Haken 1q bildend, der in entsprechenden Laschen am Fahrzeug eingestellt werden kann.
  • Ausserdem kann der Haken 1q seitlich oder von oben auf Traversen am Fahrzeug geschoben und an diesen durch die Löcher 1r oder 1s befestigt werden. Die übrige Ausbildung der Montageplatten 10 entspricht den Abb. 1 und 2. Einige Anbringungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Leuchtengarnituren sind wie folgt dargestellt : Abb. 5 zeigt horizontale Aufschraubverbindungen Abb. 6 zeigt eine seitliche Aufschiebeverbindung auf Traversen Abb. 7 zeigt eine vertikale Einhängeverbindung.

Claims (5)

  1. Schutzansprüche 1. Anhänge-und Montage-Schlußbeleuchtungsgarnitur gekennzeichnet durch einstückige beidseitig gleiche Montageplatten mit Leuchtenkonsole und vertikalen und horizontalen zurückliegenden und gelochten Befestigungs-Auflageflächen für horizontale und vertikale Aufhänge-, Ansteck-, Anschraub-und Aufschiebeverbindungen an Traversen und am Fahrzeug.
  2. 2. Anhänge-und Montage-Schlußbeleuchtungsgarnitur gekennzeichnet durch einstückige Montageplatten mit oberem vertikalen Befestigungsteil (1a) mit den Löchern (1b) für Anschraub-'und Ansteckverbindungen, mit dem Langloch (1c) für horizontale Ansteck-und Einhängeverbindungen, mit den Löchern (1d) für nachträglich anzubringende Verbindungsstege (15) für seitliche Aufschiebeverbindungen, mit der Abwinklung (1e) und den Löchern (1f) für vertikale Aufschraubverbindungen unter oder auf Traversen, mit dem aus dem oberen Befestigungsteil (1a) in die Abwinklung (1e) übergehenden Langloch (1c) für vertikale Ansteck-und Einhängeverbindungen, mit der vorstehenden Leuchtenkonsole (1g) und den Löchern (1h) für horizontale Anschraubverbindungen aui : Draver-
    sen, mit den Leuchtenbefestigungsmitteln (9) für horizontale Anschraubverbindungen, mit der Abwinklung (ij) und-den Löchern (1k) für vertikale Anschraubverbindungen an Traversen, mit unterem Befestigungsteil (1m) und den Löchern (7a, 10a, 11,12, 13, 14) für evtl. zusätzliche horizontale Anschraub-oder Einsteckverbindungen am Fahrzeug.
  3. 3. Anhänge-und Montage-Schlußbeleuchtungsgarnitur nach Anspruch 1 und 2 gekennzeichnet durch eine obere Abwinklung (1p), die einen Haken (1q) bildet, für Einsteck-und Aufschieb-und mit den Löchern (1r, 1s) für Aufschraubverbindungen am Fahrzeug.
  4. 4. Anhänge-und Montage-Schlußbeleuchtungsgarnitur nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum hinter der Leuchtenkonsole (1g) als Kabelverbindungsraum dient und die Kabel (4,5,6) mit einer Zugentlastungsschelle (8) abgedeckt und gehalten werden.
  5. 5. Anhänge-und Montage-Schlußbeleuchtungsgarnitur nach Anspruch 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß die Zugentlastungsschelle (8) durch die Befestigungsmittel (9) der Leuchten (3) gehalten werden.
DEJ9733U 1961-06-29 1961-06-29 Anhaenge- und montage-schlussbeleuchtungsgarnitur. Expired DE1849149U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ9733U DE1849149U (de) 1961-06-29 1961-06-29 Anhaenge- und montage-schlussbeleuchtungsgarnitur.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ9733U DE1849149U (de) 1961-06-29 1961-06-29 Anhaenge- und montage-schlussbeleuchtungsgarnitur.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1849149U true DE1849149U (de) 1962-03-29

Family

ID=33004491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ9733U Expired DE1849149U (de) 1961-06-29 1961-06-29 Anhaenge- und montage-schlussbeleuchtungsgarnitur.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1849149U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012285T2 (de) Struktur des vorderen Teils eines vorderen Fahrzeugschutzblechs
DE3890701C2 (de) System für einen auf einem Fahrzeug montierten Lastenträger für ein Fahrrad oder eine andere Last
DE4301171A1 (de) Fahrradständer
DE2551935A1 (de) Fusshaken fuer pedale von fahrraedern und anderen entsprechenden fahrzeugen
DE1849149U (de) Anhaenge- und montage-schlussbeleuchtungsgarnitur.
DE1864051U (de) Kabelhalter fuer elektrische schalttafeln.
DE2605240C2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0225557B1 (de) Warnlichtgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE934871C (de) Parkleuchte
DE1946244U (de) Beleuchtungssatz fuer fahrzeuge.
DE640866C (de) Laternenhalter fuer landwirtschaftliches Pferdefuhrwerk
DE450059C (de) Einstellbarer Lenkungsdaempfer fuer Kraftraeder
DE7008576U (de) Elektrisch-optische warneinrichtung zur absperrung von strassen.
DE3716324C2 (de)
AT164743B (de) Haltevorrichtung für an den Enden gesockelte elektrische Entladungsröhren mit Zündrelais
DE972775C (de) Anhaengerschlussbeleuchtung
DE1205854B (de) Loesbare Schlussbeleuchtungs- und Signaleinrichtung fuer fahrbare Zug- und Arbeitsmaschinen
DE2118656A1 (de) Kabeltrager
DE1886807U (de) Geraet fuer lichtanlagen in kraftfahrzeugen.
DE1875014U (de) Abschleppseil-haltevorrichtung fuer kraftfahrzeuge.
DE626534C (de) Als Fahrzeugschlusslicht benutzbare Sturmlaterne
CH525103A (de) Lösbarer Gleitschutz für Kraftfahrzeugräder
DE400308C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Fahrzeuglaternen, insbesondere elektrische Fahrradlaternen
DE2362672A1 (de) Horizontal verschiebbare haltevorrichtung fuer heizungs-radiatoren
DE7702795U1 (de) Leuchten-einheit fuer land- und forstwirtschaftliche arbeitsgeraete