DE2605240C2 - Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2605240C2
DE2605240C2 DE2605240A DE2605240A DE2605240C2 DE 2605240 C2 DE2605240 C2 DE 2605240C2 DE 2605240 A DE2605240 A DE 2605240A DE 2605240 A DE2605240 A DE 2605240A DE 2605240 C2 DE2605240 C2 DE 2605240C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
holder
nose
shoulder
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2605240A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605240A1 (de
Inventor
Karl-Heinz 7141 Schwieberdingen Koplin
Ernst 7000 Stuttgart Merkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2605240A priority Critical patent/DE2605240C2/de
Publication of DE2605240A1 publication Critical patent/DE2605240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605240C2 publication Critical patent/DE2605240C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Scheinwefer für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, nach der Gattung des Anspruchs 1. Ein derartiger Scheinwerfer ist beispielsweise aus der US-PS 38 78 388 bekannt, bei dem jede Halterung eine metallene Blattfeder ist, deren freier Federarm unmittelbar oder über die Einstellschraube am Tragrahmen befestigt ist. Ein Spannring sichert die drei Halterungen am Reflektor. Darüber hinaus ist ein derartiger Reflektor aus der Fachzeitschrift ELEK-TRIE, Heft 8 (1964) Elektrofertigung, Seite 64, bekannt, bei dem jede Halterung ein am Reflektor aufgesetzter Befestigungswinkel und eine am Tragrahmen eingehängte Zugfeder bilden.
Jede Halterung der vorbekannten Scheinwerfer erfordert mithin mehrere mttallene Elemente, insbesondere ein in der Herstellung aufwendiges Federelement.
Der Erfindung Hegt deshalb die Aufgabe zugrunde, beim gattungsgemäßen Scheinwerfer die Halterung des Reflektors möglichst einfach und ohne aufwendige Teile auszubilden.
Ausgehend von dem gattungsgemäßen Scheinwerfer wird diese Aufgabe durch die kennzeichenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Scheinwerfer braucht keine metallenen Teile, insbesondere keine in der Fertigung aufwendigen Federelemente, und nutzt die Elastizität des verwendeten Kunststoffes, um den Reflektor rüttelsicher und frei von Erschütterungen im Tragrahmen zu halten.
Vorteilhafte Weiterbildungen dar Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Mit der Weiterbildung des Scheinwerfers nach Anspruch 2 wird die rüttelsichere und erschütterungsfreie Befestigung des Reflektors im Tragrahmen weiter verbessert In den Ansprüchen 3 und 4 sind zwei im Aufbau einfache und sicher wirkende Pratzen für die Halterungen angegeben. Mit der Weiterbildung des Scheinwerfers nach Anspruch 5 erreicht man eine auch unter erschwerten Betriebsbedingungen sicher wirkende Lagefixierung der Halterungen am Reflektor.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der folgenden Figurenbeschreibung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 die teilweise geschnittene Seitenansicht eines Scheinwerfers für Kraftfahrzeuge in vergrößerter Darstellung; die
F i g. 2 und 3 jeweils abschnittsweise die Ausbildung der Pratzen einer ortsfesten und einer verschiebbaren Halterung sowie des zugehörigen Reflektorrandes in raumbildlicher, vergrößerter Darstellung.
Ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge hat einen Tragrahmen 10 aus Kunststoff mit einer über eine Dichtung 11 und nicht dargestellte Elemente befestigten Streuscheibe 12. Ein Rechteck-Reflektor 13 hat eine durch zwei vertikale ebene Flächen 15 begrenzte, paraboloidförmige Reflektorfläche 35 und einen quer zur Achse 14 ausgestellten Rand 17. Eine ortsfeste Halterung 23 aus elastischem Kunststoff ist durch ein Durchgangsloch 32 aus einem Auge 20 des Tragrahmens 10 angeschraubt, hat eine Platte 25 und umfaßt den Rand 17 des Reflektors 13 pratzenartig. Eine ebenfalls aus elastischem Kunststoff hergestellte, verschiebbare Halterung 24 ist bezüglich der Achse 14 U-förmig ausgebildet mit einem Steg 27 und zwei Flanschen 29,30. Der Steg 27 wirkt mit einer Einstellschraube 22 gewindeartig zusammen, und der Flansch 29 stützt sich verschiebbar am Tragrahmen 10 ab. Der Flansch 30 ist bezüglich der Halterung 23 vorgespannt und umfaßt ebenfalls pratzenartig den Rand 17 des Reflektors 13.
Die ortsfeste Halterung 23 in F i g. 2 zeigt die Platte 25, an der mittig eine Nase 33 angeformt ist und an der zu beiden Seiten der Nase 33 je eine Schulter 34 angeordnet ist. Im Rand 17 des Reflektors 13 ist eine Aussparung 36 mit zwei parallelen Kanten 37 angeordnet, deren Abstand der Breite der Halterung 23 entspricht, so daß die Aussparung 36 die Halterung 23 formschlüssig aufnimmt. Die verschiebbare Halterung 24 in Fig.3 zeigt abschnittsweise den elastischen Flansch 30, an dem mittig die Schulter 44 und zu deren beiden Seiten je eine Nase 43 mit einem Haken 41 angeordnet ist. Im Flansch 30 und seitlich jeder Nase 43 ist ein Vorsprung 42 ausgebildet. Am Rand 17 des Reflektors 13 ist eine Aussparung 46 mit zwei parallelen Kanten 37 angeordnet, deren Abstand der Breite der Halterung 24 entspricht.
Im montierten Zustand beider Halterungen 23, 24 stützen die Schultern 34, 44 den Reflektor 13, und dessen Rand 17 hintergreift die Nasen 33, 43. Zusätzlich stützt der Vorsprung 42 die Halterung 24 und die Haken 42 verstärken das Hintergreifen der Nasen 43.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Reflektor, der durch eine ortsfeste Halterung und mindestens eine mittels einer Einstellschraube verschiebbare Halterung an einem Tragrahmen festgelegt ist, wobei jede Halterung eine den Reflektor stützende Schulter und eine den Rand des Reflektors hintergreifende Nase aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Halterung (24) aus elastischem Kunststoff besteht und im Axialschnitt U-förmig ausgebildet ist mit einem die Einstellschraube (22) aufnehmenden Steg (27) und zwei Flanschen (29,30), daß der eine Flansch (30) eine Schulter (44) und mindestens eine Nase (43) aufweist und unter Vorepannung seitlich am Reflektor (13) anliegt und daß der andere Flansch (29) sich am Tragrahmen (10) abstützt und an diesem verschiebbar ist
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Halterung (23) ebenfalls aus elastischem Kunststoff besteht.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der verschiebbaren Halterung (24) die Schulter (44) mittig angeformt ist und daß zu beiden Seiten der Schulter (44) je eine Nase (43) angeordnet ist
4. Schweinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der ortsfesten Halterung (23) eine Nase (33) mittig angeformt ist und daß zu beiden Seiten der Nase (33) je eine Schulter (34) angeordnet ist.
5. Scheinwerfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur formschlüssigen Verbindung mit den Halterungen (23,24) im Rand (17) des Reflektors (13) je eine Aussparung (36,46) angeordnet ist, die zwei parallele Kanten (37) mit einem der Breite der zugehörigen Halterung (23, 24) entsprechenden Abstand aufweisen.
DE2605240A 1976-02-11 1976-02-11 Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE2605240C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2605240A DE2605240C2 (de) 1976-02-11 1976-02-11 Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2605240A DE2605240C2 (de) 1976-02-11 1976-02-11 Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2605240A1 DE2605240A1 (de) 1977-08-25
DE2605240C2 true DE2605240C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=5969525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2605240A Expired DE2605240C2 (de) 1976-02-11 1976-02-11 Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2605240C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902229A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Opel Adam Ag Scheinwerfer
DE4106261A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer fuer fahrzeuge

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832395C2 (de) * 1978-07-24 1986-11-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
US4569007A (en) * 1981-10-29 1986-02-04 Ford Motor Company Headlamp
DE102011052484A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Tragrahmen für die Lagerung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909008U (de) * 1964-12-01 1965-01-28 Schroeder & Co G M B H Halterung fuer reflektoren in leuchten.
GB1392036A (en) * 1971-07-30 1975-04-23 Lucas Industries Ltd Lamp assemblies

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902229A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Opel Adam Ag Scheinwerfer
DE4106261A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer fuer fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2605240A1 (de) 1977-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557967C3 (de) Kühlerbefestigung eines Kraftfahrzeuges
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
DE19546556C1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Batterie im Fahrzeug
DE2634990A1 (de) Kuehlerbefestigung fuer kraftfahrzeuge
DE10247345B4 (de) Raumleuchten-Befestigungsstruktur
DE2605240C2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4333302C2 (de) Elektrischer Schalter mit federnd abgestützter Schaltbrücke
DE3426711A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1805016A1 (de) Verstellvorrichtung fuer Scheinwerfer
DE3026441C2 (de) Verstelleinrichtung für Schiebefenster
DE2310904A1 (de) Hohlspiegelanordnung
DE2319952A1 (de) Scheibenwischerkonstruktion
DE3225855A1 (de) Schutzleiter-reihenklemme
DE102016218306A1 (de) Einstellbarer Blitzschutz-Fangstangenhalter zur Befestigung an einem Dachfirst und Verwendung des Halters
DE102007027581A1 (de) Prismenhalterung
DE102015006108A1 (de) Klemmverbindungsvorrichtung
DE2610419A1 (de) Einstellbares armaturenbrett
DE4004538C2 (de) Außenspiegel für ein Fahrzeug
DE3133688A1 (de) Klemmlager fuer sonnenblenden von kraftfahrzeugen
DE4333769A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE202017102156U1 (de) W-Förmige Federklemme mit Flügeln
DE2607365A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE2453081A1 (de) Halterung fuer elektrische bauelemente
DE102015014307A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Anbauen einer Luftleitvorrichtung an einer Fahrzeugkarosserie
DE10126171C1 (de) Befestigungsanordnung für einen Gurtaufroller

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F21M 7/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee