DE1946244U - Beleuchtungssatz fuer fahrzeuge. - Google Patents

Beleuchtungssatz fuer fahrzeuge.

Info

Publication number
DE1946244U
DE1946244U DEU5283U DEU0005283U DE1946244U DE 1946244 U DE1946244 U DE 1946244U DE U5283 U DEU5283 U DE U5283U DE U0005283 U DEU0005283 U DE U0005283U DE 1946244 U DE1946244 U DE 1946244U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
set according
lights
license plate
lighting set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU5283U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ULO WERK M ULLMANN
Original Assignee
ULO WERK M ULLMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ULO WERK M ULLMANN filed Critical ULO WERK M ULLMANN
Priority to DEU5283U priority Critical patent/DE1946244U/de
Publication of DE1946244U publication Critical patent/DE1946244U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/305Indicating devices for towed vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2615Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on the vehicle body, e.g. with magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Patenfcrawal? «- A- J^O 488*24. 6. 66
Stuttgart-N
eymnoslunutr. 31 B - Tel. 2911B Stuttgart, den 20.6.1966
Ro/pf
Betr. J? Gebrauchsmusteranineldung P/G 3151
Anmelders ULO - Werk
M.. UlImarm
6-eislingen / Steige
Beleuchtungssatz für Fahrzeuge
Die Feuerung "bezieht sich auf einen Beleuchtungssatz für insbesondere in der Land- und Forstwirtschaft gebräuchliche Fahrzeuge, z.B. Anhänger oder fahrbare Arbeitsgeräte, der im "wesentlichen aus einem an dem hinteren Ende des Fahrzeuges zu befestigenden Träger und aus an dem Träger befestigten Leuchten, z.B. Schlußleuchten, Kennzeichenleuchten, gegebenenfalls auch Blink- und Bremsleuchten, aus dem Kennzeichen, aus Rückstrahlern, Steckdose u. dgl„ besteht.
Beleuchtungssätze dieser Art, die abnehmbar ausgebildet sind, wurden in der Regel handwerklich hergestellt, wobei die erforderlichen Leuchten, Steckdosen, Rückstrahler usw. an einem auf Länge geschnittenen, meist als Rohr ausgebildeten Träger
— 2 —
_ 2 —
"befestigt wurden. Pur die sehr unterschiedlichen Verwendungszwecke sind sehr viel verschiedene Ausführungen notwendig und wegen der unterschiedlichen längen entstehen besonders "beim Ablängen der Trägerprofile stets Abfallstücke.
Der leuerung liegt die Aufgabe zugrunde, Beleuchtungssätze derart auszubilden daß die Fertigung unmittelbar allen Bedürfnissen angepaßt werden kann und trotzdem kein Abfall entsteht. Ferner ist es Aufgabe der !Teuerung, die Anordnung der an dem Träger anzumontierenden Ausrüstungsteile so vorzunehmen, daß hierbei kein besonderer Aufwand entsteht, indem unabhängig von der jeweiligen länge der Träger immer die gleichen Ausrüstungsteile benutzt werden können.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Träger aus einem aus einem Blechband ohne Abfall gefertigten U-förmigen Profil besteht, bei dem die nach unten stehenden Schenkel der U-Profilform gegeneinander abgekantet sindo
Durch die Anfertigung des Trägers aus Blechband entsteht kein längenabfalle Das gemäß der Erfindung gefertigte Rechteck-Eastenprofil ist in sich federnd ausgebildet.
In vorteilhafter Ausgestaltung des Gegenstandes der Neuerung können die leuchten aus Einzelteilen bestehen, von denen die
Kontakte für die Glühlampen mit Isolierstücken und der die Glühlampen, abdeckende Lichtaustritt m it eis einer Dichtung und einer Halteschraube unmittelbar am Träger befestigt sind.
Damit eine Montage der Leuchten ohne Schwierigkeiten möglich ist, kann der Träger im Bereich der Leuchten nach unten offen sein, d.h. im Bereich der Leuchten können die gegeneinander stehenden Abkantungen entfallen.
TJm bei dem zu erwartenden rauhen Betrieb die Leuchten zu schützen, kann auf dem Träger im Bereich der Leuchten ein diese abdeckender Schutzschild angeordnet sein, der z.B. durch Punktschwelßung gehalten sein kann.
Das Kennzeichen kann nach unten ragend an der Rückseite des Trägers befestigt sein und an dem Träger kann eine aus einer Schlußleuchte und aus einer nach unten abstrahlenden Kennzeichenleuchte kombinierte Leuchte angeordnet sein.
Das Kennzeichen kann aber auch seitlich neben der mit einem zusätzlichen Kennzeichenfenster versehenen Schlußleuchte montiert sein und für insbesondere längere Kennzeichenschilder kann zusätzlich eine Kennzeichenleuchte am Träger angeordnet sein, die auf der anderen Seite des Kennzeichens liegt.
Auch, die Steckdose für den Kapelanscliluß kann unmittelbar, am Imager befestigt sein. Unten an dem Träger können mit Abstand voneinander zwei vorzugsweise U-förmige Halter zum Aufwickeln des Kabels angeordnet sein.
Die Verkabelung für die Leuchten kann vorteilhaft im Inneren des Trägers verlegt sein»
Rückstrahler, federnde Pendel für Rückstrahler u. dgl» zusätzliche Ausrüstungen können direkt am Träger befestigt sein.
Zur Befestigung des Trägers am Fahrzeug können Haltebligel vorgesehen sein, welche den Träger von unten her umgreifen, und an den Haltebügeln können Riegel eingeordnet seins welche den Träger von oben her nach unten gegen die Haltebügel drücken.
Vorteilhaft können die Riegel als Exzenterriegel ausgebildet sein, so daß ein schnelles Lösen und Montieren des Trägers möglich ist.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung in einer Ausfabrungsform bexspielsweise dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine-Ansieht auf den Beleuchtungssatz, Pig. 2 einen Schnitt nach der linie II-II aus Hg. 1,
H1Xg. 3 einen Schnitt nach der Linie HI-III aus Fig. 1,
Fig=. 4 in. größerem Maßstab einen Längsschnitt durch den Träger im Bereich einer Leuchte,
Fig» 5 ebenfalls in größerem Maßstab einen Schnitt entsprechend Fig. 3 und
Fig. β einen Teil eines Beleuchtungssatzes mit zusätzlicher Kennzeichenbeleuchtung.
lach Fig. 1 "besteht der Beleuchtungssatz aus dem Träger der mit den beiden Haltebügeln 2 am hinteren Ende eines Fahrezeuges zu befestigen ist, aus den an beiden Enden des Trägers 1 befestigten Leuchten 3, aus den über den Leuchten 3 angeordneten Schutzschilden 4, aus dem unter der einen Leuchte angeordneten Kennzeichen 5, aus der Steckdose 6 und aus den beiden Kabelhaltern 7.
Wie näher aus Fig. 2 hervorgeht, besteht der Träger 1 aus einem TJ-förmigen Blechprofil, bei dem die nach unten ragenden Sehenkel 8 mit nach innen gerichteten Abkantungen 9 versehen sind. Der Träger 1 ist aus Blechband ohne jeden Abfall gefertigt. Das Rechteck-Kastenprofil ist in gewissen Grenzen in sich federnd ausgebildet. Diese Federung uird dazu benutzt.
den Träger -1 in-den Haltebügeln 2 zu halten, die den Träger von unten her umgreifen» lach unten in die Haltebügel 2 wird der Träger 1 durch die auch aus Pig= I ersichtlichen Exzenterriegel IO gedrückt, die an den Haltebügeln 2 schwenkbar angelenkt sind»
Pig. 3 zeigt, daß die Abkantungen im Bereich der Leuchten 3 entfallen, um die Zugänglichkeit zu erhöhen. Die Leuchte 3 nach Pig. 3 ist als Schlußleuchte und zusätzlich als Kennzeichenleuchte für das Kennzeichen 5 ausgebildet, das an dem Träger 1 nach unten ragend befestigt ist. Über die Leuchte ist am Steg des Trägers 1 der aus Blech bestehende Schutzschild 4 befestigt. Der Schutzschild 4 ragt so weit vom Träger ab, daß Beschädigungen der Leuchte 3 bei dem in der Land- und Fortswirtschaft zu erwartenden rauhen Betrieb vermieden werden.
Im Bereich der Leuchte 3 ist der Träger 1 mit Löchern versehen, so daß nach den Pig. 4 und 5 die Leuchtenkontaktteile 11, 12 und die Isolierstücke 13, 14 für die Glühlampe 15 unmittelbar am Träger 1 befestigt werden können. Der Träger 1 ist vorher vorteilhafterweise lackiert worden oder mit einem sonstigen Oberflächenschutz versehen worden. Ohne ein zusätzliches Gehäuse werden die am Träger 1 montierten Leuchtenteile unmittelbar durch den Lichtaustritt 16 abgedeckt, der mit der Dichtung 17 ai: Träger 1 anliegt. Der Lj_cht aus tritt wird durch die Schraube 18 am Träger 1 gehalten, die in ein
7 -
entsprechendes Gewindeloch 19 eingreift» Die zu den Leuchten 3 führenden Kabel 20 (Fig. 5), auch die zu der Steckdose 6 (!ig. l) führenden Kabel, sind innerhalb des Trägers 1 verlegt. Zum Aufwickeln des an die Steckdose 6 anzuschlieSenden Kabels dienen die U-förmig ausgebildeten, unten am Träger befestigten Kabelhalter 7, die nach Figo 1 mit Abstand voneinander angeordnet sind und deren offene Seiten jeweils nach den Enden des Trägers zu zeigen.
¥enn anstelle des nach unten ragenden Kennzeichens 5 nach Pig. 1 eine Anordnung des Kennzeichens nach Fig. 6 gewählt wird, empfiehlt es sich, zur besseren Beleuchtung des Kennzeichens die zusätzliche Kennzeichenleuchte 21 am Träger 1 anzuordnen«
Sofern erforderlich, können am Träger 1 auch noch Rückstrahler, ZoB. pendelnd aufgehängte Rückstrahler, angeordnet werden.

Claims (12)

  1. ιυϋ
    S eliut ζ ans ρ rü ah e
    1, Beleuchtungssatz für insbesondere in der Land- und Forstwirtschaft gebräuchliche Fahrzeuge, z.B. Anhänger oder fahrbare Arbeitsgeräte, 'der im wesentlichen aus einem an dem hinteren Ende des Fahrzeuges zu befestigenden Träger und aus an dem Träger befestigten Leuchten, z.B. Schlußleuchten, Kennzeichenleuchten, gegebenenfalls auch Blink- und Bremsleuchten, aus dem Kennzeichen, aus Rückstrahlern, Steckdose u. dgl. besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (l) aus einem aus einem Blechband ohne Abfall gefertigten U-förmigen Profil besteht, bei dem die nach unten stehenden Sehenkel (8) gegeneinander abgekantet sind.
  2. 2. Beleuchtungssatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchten (5) aus Einzelteilen bestehen, von denen die Kontakte (11,12) für die Glühlampen (15) mit Xsolierstücken (15,14-) und der die Glühlampen abdeckende Lichtaustritt (16) mittels einer Dichtung {Yf> und einer Halteschraube (18) unmittelbar am Träger (l) befestigt sind.
  3. 3ο Beleuclitungssatz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (l) im Bereich der Leuchten (3) nach unten offen ist.
  4. Beleuchtungssatz nach den Ansprüchen 1 Tois 35 dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Träger (l) im Bereich der Leuchten (3) eine diese abdeckender Schutzschild (4) angeordnet ist,
  5. 5. Beleuchtungssatz nach den Ansprüchen 1 bis 4? dadurch gekennzeichnet, daß das Kennzeichen (5) nach unten ragend an der Rückseite des Trägers (l) befestigt ist und an dem Träger eine aus einer Schlußleuchte und aus einer nach unten abstrahlenden Kennzeichenleuchte kombinierte Leuchte (3) angeordnet ist.
  6. 6. Beleuchtungssatz nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennzeichen (5) seitlich neben der mit einem zusätzlichen Kennzeichenfenster "©ersehenen Schlußleuchte montiert ist und für insbesondere längere Kennzeichenschilder zusätzlich eine Kennzeichenleuchte (21) am Träger (l) angeordnet ist, die auf der anderen Seite des Kennzeichens liegt ο
  7. 7. Beleuchtungssatz nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckdose (6) für den Kabelanschluß unmittelbar am Träger (l) befestigt ist.
    - 10 -
    ίο -
  8. 8., Beleuchtungssatz nach den Ansprüchen 1 bis 7? dadurch gekennzeichnet j daß unten an dem Träger (l) mit Abstand voneinander zwei vorzugsweise U-förmige Halter (7) zum Aufwickeln des Kabels angeordnet sind=
  9. 9.- Beleuchtungssatz nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkabelung (20) für die Leuchten (3) geschützt im Inneren des Trägers verlegt ist.
  10. 10. Beleuchtungssatz nach den Ansprüchen 1 bis 95 dadurch gekennzeichnet« daß Rückstrahler, federnde Pendel für Rückstrahler u. dgl. zusätzliche Ausrüstungen direkt am Träger (l) befestigt sind.
  11. 11. Beleuchtungssatz nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Trägers (l) Haltebügel (2) vorgesehen sind, welche den Träger von unten her umgreifen, und an den Haltebügeln Riegel angeordnet sind, welche den Träger von oben her nach unten gegen den Haltebügel drücken.
  12. 12. Beleuchtungssatz nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel als Exzenterriegel (lo) ausgebildet sind.
DEU5283U 1966-06-24 1966-06-24 Beleuchtungssatz fuer fahrzeuge. Expired DE1946244U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU5283U DE1946244U (de) 1966-06-24 1966-06-24 Beleuchtungssatz fuer fahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU5283U DE1946244U (de) 1966-06-24 1966-06-24 Beleuchtungssatz fuer fahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1946244U true DE1946244U (de) 1966-09-15

Family

ID=33386280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU5283U Expired DE1946244U (de) 1966-06-24 1966-06-24 Beleuchtungssatz fuer fahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1946244U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111866B4 (de) 2012-12-06 2023-12-28 Illinois Tool Works Inc. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Schwingungsdämpfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111866B4 (de) 2012-12-06 2023-12-28 Illinois Tool Works Inc. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Schwingungsdämpfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2886946A1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte
EP2287525B1 (de) Leuchte, insbesondere für ein Lichtband
DE1946244U (de) Beleuchtungssatz fuer fahrzeuge.
DE202011051085U1 (de) Markisensystem und Lichtleiste hierfür
DE4202768C2 (de) Leuchte
DE102015225054A1 (de) Hubladebühne für Fahrzeuge
DE2726933C2 (de) Mehrfunktions-Rückleuchte für Straßenfahrzeuge
DE202018101279U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP0225557B1 (de) Warnlichtgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202013005519U1 (de) Befestigungsprofil und Leuchtvorrichtung
AT17040U1 (de) Beleuchtungsbrücke für ein fahrzeug
DE1950886A1 (de) Befestigungsmittel fuer rueckwaertige Signale an Fahrzeugen
AT15479U1 (de) Leuchte eines schienenfahrzeuges
DE3609659A1 (de) Fernlicht-beleuchtungseinheit fuer ein kraftfahrzeug
DE7930461U1 (de) Deckeneinbau- oder anbauleuchte
DE1205854B (de) Loesbare Schlussbeleuchtungs- und Signaleinrichtung fuer fahrbare Zug- und Arbeitsmaschinen
AT240977B (de) Installationskanal für Lichtbänder
DE4419625A1 (de) Bandförmige Signalleuchte, insbesondere Bremsleuchte, für ein Kraftfahrzeug
AT17365U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Leuchte
DE1849149U (de) Anhaenge- und montage-schlussbeleuchtungsgarnitur.
DE202006011321U1 (de) Seitenmarkierungsleuchte für ein Nutzfahrzeug
DE1883302U (de) Rueckwaertige sicherungseinrichtung fuer anhaenger.
DE7702795U1 (de) Leuchten-einheit fuer land- und forstwirtschaftliche arbeitsgeraete
DE1655486A1 (de) Gehaeuse fuer Kraftfahrzeugleuchten
DE7008576U (de) Elektrisch-optische warneinrichtung zur absperrung von strassen.