DE7930461U1 - Deckeneinbau- oder anbauleuchte - Google Patents

Deckeneinbau- oder anbauleuchte

Info

Publication number
DE7930461U1
DE7930461U1 DE19797930461 DE7930461U DE7930461U1 DE 7930461 U1 DE7930461 U1 DE 7930461U1 DE 19797930461 DE19797930461 DE 19797930461 DE 7930461 U DE7930461 U DE 7930461U DE 7930461 U1 DE7930461 U1 DE 7930461U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorescent tubes
busbar
ceiling
mounted luminaire
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797930461
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Schaer-Luederitz 4990 Luebbecke GmbH
Original Assignee
Dipl-Ing Schaer-Luederitz 4990 Luebbecke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Schaer-Luederitz 4990 Luebbecke GmbH filed Critical Dipl-Ing Schaer-Luederitz 4990 Luebbecke GmbH
Priority to DE19797930461 priority Critical patent/DE7930461U1/de
Publication of DE7930461U1 publication Critical patent/DE7930461U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

-3-
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Deckeneinbau- oder Anbauleuchte mit einer oder mehreren
parallel zueinander angeordneten Leuchtstoffröhren
und einem diese aufnehmenden Gehäuse.
Derartige Leuchten kommen in großem Umfang zum |
Einsatz. Nachteilig ist jedoch, daß sie nur eine |
unveränderliche große Fläche ausleuchten und sich |
mit ihnen keine Leuchteffekte, wie beispielsweise |
örtliche Aufhellungen oder Farbeffekte erzielen I
lassen. Hierzu sind zusätzlich Leuchten oder |
Strahler erforderlich, die sich auf das zu he- |
leuchtende Objekt einrichten lassen und die |
gegebenenfalls mit Farbscheiben ausgestattet werden |
können. Ihre Anbringung ist zeitaufwendig und I
kostenintensiv, insbesondere wenn hierfür noch \
( gesonderte Stromzuleitungen oder Anschlußstellen «
verlegt werden müssen. I
Aufgabe der Erfindung ist es daher, diese Mängel zu |
beheben und eine Deckeinbau oder Anbauleuchte zu jj
schaffen, deren auszuleuchtende Fläche beliebig %
veränderbar ist, indem an sie in einfachster Weise, }
den jeweiligen Gegebenheiten entsprechend, Zusatz- · leuchten anschließbar sind, die sich nach Bedarf
genau so einfach und spurenlos wieder entfernen \
lassen, ohne das dabei aufwändige Montage und \
Anschlußarbeiten erforderlich sind. Dies wird erfindungsgemäß erreicht, durch eine in dem Gehäuse oder der Leuchtröhrenhalterung vorgesehene Stromve schiene, mit einem oder mehreren daran mittels Adaptern anzuschließenden Zusatzleuchten. Die Stromschiene läßt sich dabei sowohl längs als auch quer zur Längsrichtung der Leuchtröhren anordnen.
Vorzugsweise ist der Adapter an die Stromschiene ansteckbar, und zum Anschluß einer Zusatzleuchte gleich welcher Art wie z.B. einer zusätzlichen Deckenleuchte, einer Standlampe, einem Strahler oder einer Handleuchte odgl. eingerichtet-Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der , folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der beigefügten Zeichnungen im einzelnen erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Reflektorleuchte, für den Deckeneinbau mit zwei Leuchtstoffröhren;
Fig. 2 eine Teilansicht der Leuchte gemäß Fig. 1 jedoch im Längsschnitt;
Fig. 3 eine Teilansicht der Leuchte gemäß Fig. 1 und 2 von unten gesehen.
Die in den Zeichnungen dargestellte Leuchte 1 stellt .-- ■ eine Deckeneinbauleuchte dar. Sie besteht im wesentlichen aus einem unten offenen Gehäuse 2, welches am Unterrand durch einen Rahmen 3 verstärkt ist/ der auf der Decke 4 aufliegen kann. Im Gehäuse 2 sind in Fassungen 5, zwei parallel nebeneinander liegende Leuchtstoffröhren 6 angeordnet. Außerdem sind zwischen den Leuchtstoffröhren 6 Yorschaltgeräte 7 Anschlußklemmenstarter und ähnliche Teile angeordnet.
Zur Erhöhung der Lichtausbeute sind im Gehäuse 2 in den Leuchtstoffröhren 6 Reflektoren 8 vorgesehen.
Diese stellen jeweils im Querschnitt gesehen, vorzugsweise zwei aneinanderstoßende Abschnitte zweier konfokaler Elypsen dar, wobei die Leuchtstoffröhren 6 jeweils im Brennpunkt angeordnet sind.
zur Längsrichtung der Leuchtstoffröhren 6 sind in die Reflektoren 8 Lamellen 9 eingesetzt, die für eine gleichmäßige Lichtverteilung sorgen. Die Reflektoren 8 sind zweckmäßigerweise mehrteilig ausgebildet, so daß die Reflektorunterteile zusammen mit den Lamellen 9 um ein seitlich im Gehäuse 2 gelegenes Schanier 1o schwenken lassen, nachdem sie aus einer Haltefeder 11 ausgerastet worden sind.
I Durch diese Maßnahme ist der Zugang zu den Leuchtstoffröhren U| und den elektrischen Anschlüssen gewährleistet.
li| t_y Im Innenraum des Gehäuses 2 sitzt in einer Halterung
II 12 an der Kopfwand die Stromschiene 13. Diese ist Ij dabei so tief in das Gehäuse eingelassen, daß ihre > Unterkannte mit der des Gehäuses vergleicht. Die
f. Stromschiene 13 ist von bekannter Bauart und 1 vorzugsweise mit mehreren in Kunststoffprofile
eingebetteten Kupferleitern 14 versehen, die in ,':■.■ einem Anschlußkästchen 15 am Ende der Stromschiene
S-- mit dem Stromnetz in Verbindung stehen. In die !' Stromschiene 13 lassen sich an beliebiger Stelle die
_j; Adapter 16 für Zusatzleuchten einstecken und
verriegeln, wobei gleichzeiticj der Kontakt zu den Xu^^f er leitern 1 -4 her^estsllt ^i"^^ "^s in den ι Zeichnungen jedoch nicht dargestellt ist. Die
mehrphasige Ausführung der Stromschiene hat den i':: Vorteil, daß sich mehrere Adapter 16 einstecken Li lassen, wobei sich aber die zugehörigen Leuchten .| unabhängig voneinander und unabhängig von den P Leuchtstoffröhren ein- oder ausschalten lassen.
I Bei der dargestellen Ausführurigsform der Leuchte ist
H die Stromschiene 13 quer zur Längsrichtung der
« a a
-7-
Leuchtstoffröhren 6 angeordnet. Die Stromschiene läßt sich jedoch ebenso gut parallel zur Längsrichtung C der Leuchtstoffröhren anordnen. Ebenfalls denkbar ist es, mehrere Stromschienen in einer Leuchte vorzusehen oder an eine oder mehrere Stromschienen mehrere Adapter mit den verschxedensten Zusatzleuchten anzuschließen.

Claims (4)

Deckeneinbau- oder Anbauleuchte
1. Deckeneinbau oder Anbauleuchte mit einer oder mehreren parallel zueinander angeordneten Leuchtstoffröhren und einem diese aufnehmenden Gehäuse gekennzeichnet durch eine in dem Gehäuse oder der Leuchtröhrenhalterung vorgesehene Stromschiene mit einem oder mehreren daran mittels Adaptern anzuschließenden Zusatzleuchten.
-2-
2. Deckeneinbau oder Anbauleuchte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeicLnet, daß die Stromschiene quer
H zur Längsrichtung der Leuchtstoffröhren angeordnet
I ist.
I .
3. Deckeneinbau oder Anbauleuchte nach Anspruch 1 f. dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschiene längs
S zur Längsrichtung der Leuchtstoffröhren angeordnet
\
4. Deckeneinbau oder Anbauleuchte nach Anspruch 1
I und 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Adapter an die
I Stromschiene ansteckbar und zum Anschluß einer
Zusatzleuchte gleich welcher Art, einer Handleuchte o.dgl. eingerichtet ist.
DE19797930461 1979-10-27 1979-10-27 Deckeneinbau- oder anbauleuchte Expired DE7930461U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797930461 DE7930461U1 (de) 1979-10-27 1979-10-27 Deckeneinbau- oder anbauleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797930461 DE7930461U1 (de) 1979-10-27 1979-10-27 Deckeneinbau- oder anbauleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7930461U1 true DE7930461U1 (de) 1980-02-21

Family

ID=6708602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797930461 Expired DE7930461U1 (de) 1979-10-27 1979-10-27 Deckeneinbau- oder anbauleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7930461U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546098A1 (de) * 1985-12-24 1987-06-25 Wila Leuchten Gmbh Leuchtgeraet fuer kompaktleuchtstofflampen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546098A1 (de) * 1985-12-24 1987-06-25 Wila Leuchten Gmbh Leuchtgeraet fuer kompaktleuchtstofflampen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0486714B1 (de) Lichtband
DE2145453A1 (de) Tisch mit einer Anordnung zum Aufnehmen von Geräteanschlußkabeln
EP0446875B1 (de) Schutzgehäuse für optische Geräte
DE102007024422A1 (de) Leuchte und Schienenmodul
DE20305579U1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
EP0138746A1 (de) Leuchte mit begleitender linearer Lichtquelle
DE10139336B4 (de) Modulares Leuchtensystem
DE19801954B4 (de) Leuchtensystem
EP0640791B1 (de) Bausatz zur Ausbildung einer Leuchtenanordnung
DE7930461U1 (de) Deckeneinbau- oder anbauleuchte
DE4200659A1 (de) Einbaustrahler
DE19750100C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE202018101279U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP0132687B1 (de) Leuchte für eine Kompakt-Leuchtstofflampe
DE7431245U (de) Stromschiene zum Anschluß von elektrischen Geräten
DE891352C (de) Einrichtung mit stabfoermigen Strahlungskoerpern zur Ultraviolett-bestrahlung von Stoffen, insbesondere zur Bestrahlung grosser Flaechen
DE844193C (de) Armaturen fuer elektrische Beleuchtung
DE3918193A1 (de) Moebelstueck
AT407783B (de) Befestigungs- und verbindungssystem für die schnellmontage von lampen, insbesondere von lampenmit einem wasserdichten gehäuse
DE2717769A1 (de) Gluehlampenfassung
DE3913465A1 (de) Leuchte
DE7010524U (de) Leuchtenleiste.
DE69837191T2 (de) Leuchte
DE4002076A1 (de) Leuchte
EP0189758A1 (de) Leuchten-Steckverbinder