DE640866C - Laternenhalter fuer landwirtschaftliches Pferdefuhrwerk - Google Patents

Laternenhalter fuer landwirtschaftliches Pferdefuhrwerk

Info

Publication number
DE640866C
DE640866C DEL88379D DEL0088379D DE640866C DE 640866 C DE640866 C DE 640866C DE L88379 D DEL88379 D DE L88379D DE L0088379 D DEL0088379 D DE L0088379D DE 640866 C DE640866 C DE 640866C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lantern
agricultural
horse
holder
cart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL88379D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTIN LOOSE
Original Assignee
MARTIN LOOSE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTIN LOOSE filed Critical MARTIN LOOSE
Priority to DEL88379D priority Critical patent/DE640866C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE640866C publication Critical patent/DE640866C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S13/00Non-electric lighting devices or systems employing a point-like light source; Non-electric lighting devices or systems employing a light source of unspecified shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Laternenhalter für landwirtschaftliches Pferdefuhrwerk Die Anordnung von Laternen an landwirtschaftlichen Pferdefuhrwerken bereitet gewisse Schwierigkeiten, weil die Laternen und Laternenhalter beim Laden und Entladen nicht hinderlich sein dürfen und weil auch darauf Rücksicht zu nehmen ist, daß das Fuhrwerk durch enge Toreingänge u. dgl. gefahren werden muß. Diesen Erfordernissen wird zwar die Aufhängung der Laterne unterhalb des Wagenkastens gerecht, doch entspricht diese Art der Anbringung nicht mehr den Erfordernissen des Verkehrs, sondern es muß verlangt werden, daß die Laterne in etwa Mannshöhe seitlich am Fahrzeug so befestigt ist, daß sie sich in einigem Abstand vom Fahrzeug befindet und dadurch in der Dunkelheit entgegenkommenden oder überholenden Fahrzeugen die Breite des Fuhrwerks so anzeigt, daß die Gefahr von Zusammenstößen möglichst ausgeschlossen wird. Um nun die Laternenhalter in dieser "Weise am Fahrzeug anbringen zu können, ohne daß beim Be- oder Entladen eine Beschädigung der Laternenhalter zu besorgen ist, hat man bereits vorgeschlagen, abnehmbare Laternenhalter zu verwenden, die mit - einem die Laterne tragenden Schwenkarm versehen sind, der an einem Stellbogen festgestellt werden kann. Dabei soll der Stellbogen an einem Halter angeordnet sein, der sich an beliebiger Stelle des Wagens wahlweise so befestigen läßt, daß der Laternenhalter beim Laden und Entladen des Fuhrwerks abgenommen werden kann. Diese Einrichtung verlangt jedoch die Aufwendung einer besonderen Sorgfalt und Umsicht, damit der Laternenhalter auch in richtiger Weise so angebracht wird, daß er den Verkehrsbedürnissen entspricht und außerdem auch gehörig befestigt wird, damit er nicht während der Fahrt verlorengeht. Gegebenenfalls muß auch beim Beladen des Fuhrwerks darauf Rücksicht genommen werden, daß geeignete Teile des Wagens zur Befestigung des Laternenhalters zugängig bleiben. Schließlich besteht die Gefahr, daß die Anbringung des Laternenhalters infolge des wiederholten Abnehmens vernachlässigt und unterlassen wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein Laternenhalter für landwirtschaftliches Fuhrwerk mit - einem die Laterne tragenden Schwenkarm, der an einem Stellbogen festgestellt werden kann, und zwar besteht die Erfindung darin, daß der Schwenkarm bei Nichtgebrauch an den Wagenkasten herangeschwenkt wird, ohne seitlich oder nach oben über das Fahrzeug vorzustehen.
  • Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung kann der Laternenhalter dauernd fest am Wagen- angebracht werden, weil er infolge der Eigenart seiner Ausbildung durch das Heranschwenken an den Wagenkasten bei Nichtgebrauch beim Laden und Entladen in keiner Weise störend wirkt. Damit werden aber gleichzeitig die Umstände vermieden, die das wahlweise Abnehmen und Wiederbefestigen von Laternenhaltern beim Laden und Entladen mit sich bringen. Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Abb. i den Laternenhalter in einer Seitenansicht, Abb. s in einer Draufsicht, Abb. 3 in schematischer Darstellung unter Weglassung aller für das Verständnis der Erfindung unwesentlichen Teile die Anordnung der Vorrichtung an einem Straßenfahrzeug.
  • Abb. 4 und 5 zeigen zwei weitere Ausführungseinzelheiten.
  • Die Vorrichtung besitzt einen Lagerbock i, dessen Grundplatte beispielsweise mittels Schrauben z an einem geeigneten Teil des Wagenobergestelles, insbesondere an den Rungen 3, angeschraubt wird und dessen beide ein Gabellager bildende Wangen 4 einen Achsbolzen 5 aufnehmen, der mittels eines Splintes gesichert ist. Auf dem Achsbolzen 5 sitzt zwischen den Wangen 4 schwenkbar ein aus einem Stück geschmiedeter Ausleger 6, der am äußeren Ende bei 7 hakenförmig ausgebildet ist. ° Die Wangen 4 sind bei 8 sektorartig gestaltet und besitzen Löcher 9 zum Einstecken eines Steckbolzens io, der mittels einer Kette i i am Achsbolzen 5 angehängt ist. Der Ausleger 6 besitzt ein entsprechendes Loch 12 und kann daher wahlweise mit dem Steckbolzen io in mehreren Stellungen festgestellt werden.
  • Die Vorrichtung wird zweckmäßig an der nach hinten weisenden Seite der vorderen Rungen angebracht, so daß der Lagerbock nicht seitlich über der Runge vorsteht. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Stellungen angenommen. Bei der Stellung a, die in den Abbildungen in voll ausgezogenen Linien gezeichnet ist, befindet sich der Ausleger 6 in der Gebrauchsstellung. An dem Haken 7 kann dann eine Sturmlaterne 13 o. dgl. angehängt werden, wie in Abb.3 angedeutet ist. Beim Einfahren in sperrige Durchgänge oder bei sonstigen durch Platzmangel gegebene Notwendigkeiten kann der Ausleger 6 in die in Abb. a mit b bezeichnete Stellung verschwenkt werden, in der er dem Wagengestell angenähert ist und parallel zum Wagenkasten 14 liegt. In diese Stellung wird der Ausleger auch gebracht, wenn die Vorrichtung nicht benutzt werden soll, wie z. B. beim Fahren vor Einbruch der Dunkelheit. Der Ausleger kann `..gegebenenfalls auch in die mit c bezeichnete '.Stellung gebracht werden.
  • Durch Anordnung der Vorrichtung an geeigneter Stelle des Wagenobergestelles, insbesondere an den Rungen, ist ein für allemal die Gewähr für ordnungsgemäßen Abstand der Laterne vom Wagengestell geboten. Die bisher notwendigen Behelfsmittel sind entbehrlich. Die Betätigung der Vorrichtung ist einfach, auch in allen Fällen, in dem der Wagen enge Durchgänge, Toreinfahrten o. dgl. durchfahren muß.
  • Die am Schwenkarm angeordnete Anhängevorrichtung für die Laterne kann verschieden ausgebildet sein. So könnte beispielsweise an Stelle des Hakens 7 ein sogenannter Karabinerhaken 15 (Abb.4) verwendet werden. Ferner könnte an Stelle der beiden Bolzen 5 und io ein einziger U-förmig gebogener Bolzen 16 (Abb. 5) oder gegebenenfalls nur ein einfacher Vierkantbolzen dienen. Die Bolzen werden entsprechend, wie oben beschrieben, durch einen Splint oder eine gleichwertige beliebige Einrichtung gegen Herausfallen gesichert.
  • Die Vorrichtung kann auch in der Weise ausgebildet werden, daß der Ausleger für den Nichtgebrauch nach oben geschlagen wird. Auch für diesen Fall läßt sich die dargestellte Ausführungsform verwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRU C13 Laternenhalter für landwirtschaftliches Pferdefuhrwerk mit einem die Laterne tragenden Schwenkarm, der an einem Stellbogen festgestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (6) um eine lotrechte Achse (5) drehbar an einer an der Wagenrunge (3) befestigten Grundplatte (i) derart gelagert ist, daß der Schwenkarm (6) bei Nichtgebrauch an den Wagenkasten (14) herangeschwenkt werden kann, ohne seitlich oder nach oben über das Fahrzeug vorzustehen.
DEL88379D 1935-07-07 1935-07-07 Laternenhalter fuer landwirtschaftliches Pferdefuhrwerk Expired DE640866C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL88379D DE640866C (de) 1935-07-07 1935-07-07 Laternenhalter fuer landwirtschaftliches Pferdefuhrwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL88379D DE640866C (de) 1935-07-07 1935-07-07 Laternenhalter fuer landwirtschaftliches Pferdefuhrwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE640866C true DE640866C (de) 1937-01-14

Family

ID=7286557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL88379D Expired DE640866C (de) 1935-07-07 1935-07-07 Laternenhalter fuer landwirtschaftliches Pferdefuhrwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE640866C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142513A (en) * 1961-10-13 1964-07-28 Skokut Louis Shower stall fixture
US5868221A (en) * 1996-09-19 1999-02-09 Brack, Jr.; Carlton S. Lever mounted deer stand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142513A (en) * 1961-10-13 1964-07-28 Skokut Louis Shower stall fixture
US5868221A (en) * 1996-09-19 1999-02-09 Brack, Jr.; Carlton S. Lever mounted deer stand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8215040U1 (de) Fahrzeug mit einem Arbeitsgerät
DE2109959C3 (de) Reserveradhalterung für Fahrzeuge
CH342353A (de) Am Fahrzeugrahmen anzugreifen bestimmte Trageinrichtung für Wagenheber
DE640866C (de) Laternenhalter fuer landwirtschaftliches Pferdefuhrwerk
DE10023641B4 (de) Anhängerkupplung
DE1456538A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Halterung von Arbeitsgeraeten an Lademaschinen
DE2406983C3 (de) Anhängevorrichtung, insbesondere für Personenkraftwagen
DE208324C (de)
DE3527153C2 (de)
DE7316583U (de) Unterfahrschutz für Lastwagen
DE7637832U1 (de) Seitenschiebeeinrichtung fuer eine hublastkarre, insbesondere gabelstapler
DE476308C (de) Vorrichtung zum Kippen des Wagenkastens von Kippfahrzeugen
DE1287348B (de) Haltevorrichtung fuer den oberen Lenker einer Dreipunktanbauvorrichtung von Ackerschleppern
DE2038362A1 (de) Richtbank zum Richten von Fahrzeugkarosserien und Rahmen
DE1068184B (de)
DE102008060527A1 (de) Haltevorrichtung und Anordnung einer Haltevorrichtung zur Halterung eines Rades, insbesondere eines Kraftrades, an einem Ladeboden eines Fahrzeugs
DE500267C (de) Einstellbare Anhaengerkupplung fuer Zugwagen
DE2838315A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen einer klappwand
DE640865C (de) Laternenhalter fuer Fahrzeuge
DE1195377B (de) Sammlerkasten mit an den Schmalseiten schwenkbar angeordneten Traggriffen
DE1849983U (de) Stuetz- und abstellvorrichtung fuer frontladerschwingen, insbesondere bei ackerschleppern.
DE324756C (de) Vorrichtung zum Anheben von Motortellereggen oder aehnlichen Fahrzeugen zwecks Aus- und Einbauens der Fahrraeder
DE7135647U (de) Verriegelungseinrichtung an Fahrzeugen oder dgl. für Container oder dgl
DE1113372B (de) Einrichtung zum Unterbringen des Ersatzrades von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Nutzkraftwagen
DE1921877U (de) Vorrichtung zur ersatzradlagerung an fahrzeugen, insbesondere an grosskraftwagen wie omnibussen od. dgl.