DE4312634C2 - Warnleuchtenhalter - Google Patents

Warnleuchtenhalter

Info

Publication number
DE4312634C2
DE4312634C2 DE19934312634 DE4312634A DE4312634C2 DE 4312634 C2 DE4312634 C2 DE 4312634C2 DE 19934312634 DE19934312634 DE 19934312634 DE 4312634 A DE4312634 A DE 4312634A DE 4312634 C2 DE4312634 C2 DE 4312634C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding part
warning light
mounting bracket
barrier
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934312634
Other languages
English (en)
Other versions
DE4312634A1 (de
Inventor
Siegfried Kwasny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934312634 priority Critical patent/DE4312634C2/de
Priority to DE9320610U priority patent/DE9320610U1/de
Publication of DE4312634A1 publication Critical patent/DE4312634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4312634C2 publication Critical patent/DE4312634C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/116Fixing lighting devices to arms or standards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Warnleuchtenhalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Warnleuchtenhalter sind aus der Praxis bekannt und dienen zur Befestigung einer Warnleuchte an Straßenabsperrgeräten, beispielsweise zur Sicherung von Baustellen. Bisher wird die Warnleuchte zumeist an einer senkrechten Stütze einer Absperrbake befestigt. Zu diesem Zweck weist der Warnleuchtenhalter einen waage­ recht orientierten U-förmigen Befestigungsbügel auf, der die Stütze über­ greift und mit Hilfe einer die freien Enden der beiden Schenkel verbinden­ den Lasche an der Stütze festspannbar ist. Der Warnleuchtenhalter der eingangs genannten Gattung gestattet es darüber hinaus, die Warnleuchte wahlweise auch an dem rinnenförmig profilierten oberen Rand einer Absperrschranke zu befestigen. Ein Halteteil, an dem der Befestigungsbügel angebracht ist, weist auf der Oberseite einen frei aufragenden Befestigungsansatz auf, der bei der Befesti­ gung an der Absperrschranke von unten in das rinnenförmige Profil am Rand der Schranke eingreift und mit einer Schraube angeschraubt wird.
Bei dem bekannten Warnleuchtenhalter ist der Befestigungsbügel zwar schwenkbar an dem Halteteil angebracht, doch wird die Schwenkbewegung nach unten durch Auflageschultern des Halteteils so begrenzt, daß der Bügel in einer waage­ rechten Stellung gehalten wird. Wenn die zuvor an einer senkrechten Stütze befestigte Warnleuchte am oberen Rand einer Absperrschranke angebracht werden soll, muß deshalb zunächst der waagerecht vorstehende Befesti­ gungsbügel abmontiert werden. Hierzu muß das Halteteil vorübergehend vom Gehäuse der Warnleuchte abgeschraubt werden. Nachdem der Befestigungs­ bügel entnommen ist, wird das Halteteil wieder am Leuchtengehäuse ange­ schraubt, und erst dann kann die Leuchte an der Absperrschranke befestigt werden. Der abmontierte Befestigungsbügel muß dann so aufbewahrt werden, daß er für die spätere Befestigung der Leuchte an einer vertikalen Stütze wie­ der zur Verfügung steht. Bei dem herkömmlichen Warnleuchtenhalter ist somit das Um­ montieren der Warnleuchte von der vertikalen Stütze an die Absperrschranke und umgekehrt relativ umständlich, und es besteht die Gefahr, daß der Befe­ stigungsbügel verloren geht.
Aus FR-OS 2 412 030 ist ein ähnlicher Warnleuchtenhalter bekannt, bei dem sich der Be­ festigungsbügel in eine schräg abwärts gerichtete Stellung abklappen läßt. Dieser Warnleuchtenhalter ermöglicht jedoch nicht die Montage der Warnleuchte an einer Absperrschranke.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Warnleuchtenhalter zu schaffen, der einen einfacheren Wechsel der Anbringungsart, einerseits an der vertikalen Stütze und andererseits am waagerechten Rand der Absperrschranke, gestat­ tet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Warnleuchtenhalter ist der schwenkbar in dem Halteteil gela­ gerte Befestigungsbügel nach unten abklappbar, so daß er eine annähernd vertikale Stellung einnimmt, in der die auf den freien Enden des Befesti­ gungsbügels sitzende Lasche im wesentlichen unter dem Halteteil liegt. Nachdem der Befestigungsbügel in dieser Weise abgeklappt wurde, läßt sich das Halteteil am Rand einer Absperrschranke befestigen, ohne daß der Befe­ stigungsbügel oder die Lasche im Wege ist. Es ist somit nicht mehr erforder­ lich, das Halteteil vom Leuchtengehäuse zu lösen und den Befestigungsbügel zu entfernen. Da der Befestigungsbügel auch während der Anbringung der Warnleuchte an der Absperrschranke in der abgeklappten Position verbleibt, kann er nicht verlorengehen. Dabei ist der Befestigungsbügel so in einer La­ gerrille zwischen dem Halteteil und dem Leuchtengehäuse gelagert, daß beim Verschwenken ein relativ hoher Reibungswiderstand auftritt und somit der Bügel kraftschlüssig in der waagerechten Stellung gehalten werden kann, wenn die Leuchte an der vertikalen Stütze montiert werden soll.
Die Länge des Befestigungsbügels und die Höhe des Befestigungsansatzes an dem Halteteil sind vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, daß sich der Bügel so nach oben schwenken läßt, daß die Lasche in eine Position über dem oberen Ende des Befestigungsansatzes kommt. Auf diese Weise ist es möglich, die Leuchte an einem waagerechten plattenförmigen Bauteil zu be­ festigen, indem der Rand dieses Bauteils zwischen der Lasche und der Ober­ seite des Befestigungsansatzes eingespannt wird.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht einer Warnleuchte, die mit Hilfe des Warnleuchtenhalter an einer Absperrschranke befestigt ist;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 3 die Befestigung der Warnleuchte an einer vertikalen Stütze; und
Fig. 4 die Befestigung der Warnleuchte an einem waagerechten plattenförmigen Bauteil.
In Fig. 1 ist eine Warnleuchte 10 dargestellt, die mit Hilfe des Warnleuchtenhalters 12 am oberen Rand einer Absperrschranke 14 befestigt ist. Die Absperrschranke 14 weist eine üblicherweise rot-weiß gefärbte Tafel 16 mit U-förmig profilierten oberen und unteren Rändern 18, 20 auf. Die Warn­ leuchte 10 ist mit Hilfe des Warnleuchtenhalters 12 so an dem oberen Rand 18 der Ab­ sperrschranke befestigt, daß ihr Leuchtenglas 22 oberhalb der Absperr­ schranke sichtbar ist, während das Leuchtengehäuse 24, das üblicherweise eine Batterie und ein Blinkrelais aufnimmt, in Fig. 1 verdeckt hinter der Tafel 16 liegt.
Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, weist der Warnleuchtenhalter 12 ein kastenförmiges Halteteil 26 auf, das mit Schrauben 28 an der vertikalen Rückwand des Leuchtengehäuses 24 befestigt ist. Bei dem Halteteil 26 handelt es sich beispielsweise um ein Druckgußteil oder ein Kunststoff-Spritzteil, das auf der von dem Leuchtengehäuse 24 abgewandten Seite mit mehreren durch Rippen getrennten Ausnehmungen versehen ist, die die Köpfe der Schrauben 28 aufnehmen. Außerdem weist das Halteteil 26 an der Oberseite einen quaderförmigen Befestigungsansatz 30 auf, der in Abstand zu der Rückwand des Leuchtengehäuses 24 frei nach oben ragt und in das nach unten offene U-Profil des Randes 18 der Absperrschranke 14 eingreift. Zur Befestigung des Halteteils 26 an dem Rand 18 dienen eine oder mehrere Schrauben 32, deren Köpfe vorzugsweise so gestaltet sind, daß sie sich nur mit einem Spezialschlüssel lösen lassen.
Auf der dem Leuchtengehäuse 24 zugewandten Seite weist das Halteteil 26 eine waagerecht verlaufende Lagerrille auf, in der der Basisschenkel eines U-förmigen Befestigungsbügels 34 gelagert ist. Der Befestigungsbügel 34 dient zur Anbringung der Warnleuchte 10 an einer vertikalen Stütze 36, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Die mit einem Außengewinde versehenen freien Schenkel des Befestigungsbügels 34 sind durch eine Lasche 38 verbunden, die mit Muttern 40 gegen die Stütze 36 spannbar ist. Der gegenüberliegende Umfangsbereich der Stütze 36 liegt an dem Halteteil 26 an und wird dort in einer leichten Höhlung des Halteteils aufgenommen.
Wenn die Warnleuchte 10 von der vertikalen Stütze 36 abmontiert und statt dessen in der in Fig. 2 gezeigten Weise an der Absperrschranke 14 befestigt werden soll, so brauchen lediglich die Muttern 40 gelöst zu werden, so daß sich der Warnleuchtenhalter 12 mit dem Befestigungsbügel 34 von der Stütze 36 abziehen läßt. Anschließend wird der Befestigungsbügel 34 nach unten in die Fig. 2 ge­ zeigte Stellung geklappt, in der die Lasche 38 und die Muttern 40 unterhalb des Befestigungsteils 26 in einem Zwischenraum zwischen dem Leuchtenge­ häuse 24 und der Tafel 16 liegen. Das Halteteil 26 läßt sich dann mit Hilfe des Befestigungsansatzes 30 wie beschrieben am Rand 18 der Absperrschran­ ke anbringen. Bei diesen Montage- und Demontagevorgängen braucht das Be­ festigungsteil 26 nicht von dem Leuchtengehäuse 24 gelöst zu werden. Außerdem ist die Befestigung des Halteteils 26 an dem Leuchtengehäuse 24 mit Hilfe der Schrauben 28 unabhängig von der Befestigung eines Bodenteils 42 des Leuchtengehäuses. Wenn beispielsweise bei einem Batteriewechsel das Bodenteil gelöst werden muß, kann deshalb das Leuchtengehäuse 24 an der Absperrschranke 14 bzw. an der Stütze 36 verbleiben.
Der Basisschenkel des Befestigungsbügels 34 wird durch die Rückwand des Leuchtengehäuses 24 kraftschlüssig in der Lagerrille des Halteteils 26 gehal­ ten. Wenn der Befestigungsbügel einmal in die in Fig. 3 gezeigte waagerechte Stellung geschwenkt wurde, verbleibt er deshalb in dieser Stellung, so daß die Anbringung an der Stütze 36 erleichtert wird.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, gestattet es der Warnleuchtenhalter 12 auch, die Warnleuchte am Rand eines waagerechten plattenförmigen Bauteils 44 zu befestigen. Zu diesem Zweck wird der Befestigungsbügel 34 nach oben geschwenkt, und die freien Enden seiner Schenkel werden von unten durch entsprechende Bohrungen des Bauteils 44 gesteckt. Mit Hilfe der Lasche 38 und der Muttern 40 wird dann das Bauteil 44 zwischen der Lasche und dem Befestigungsansatz 30 eingespannt.

Claims (2)

1. Warnleuchtenhalter zur wahlweisen Befestigung der Warnleuch­ te (10) an einer vertikalen Stütze (36) oder an einem U-förmig profilierten Rand (18) einer Absperrschranke, mit einem am Leuchtengehäuse (24) zu befesti­ genden Halteteil (26) und einem U-förmigen Befestigungsbügel (34), dessen Basisschenkel in einer Lagerrille auf der dem Leuchtengehäuse (24) zugewandten Seite des Halteteils (26) gelagert ist und dessen freie Schenkel von dem Halteteil abstreben und eine Lasche (38) tragen, mit der die Stütze (36) zwischen dem Halteteil (26) und der Lasche (38) einspannbar ist, wobei das Halteteil an der Oberseite einen Befestigungsansatz (30) aufweist, der in den Rand (18) der Absperrschranke einsteckbar und an diesem zu befestigen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbügel (34) in der Lagerrille derart kraftschlüssig zwischen dem Halteteil (26) und dem Leuchtengehäuse (24) gehalten ist, daß er sich unter Überwindung eines gewissen Reibungswi­ derstands abwärts in eine annähernd vertikale Stellung verschwenken läßt, in der sich die Lasche (38) unter dem Halteteil (26) befindet.
2. Warnleuchtenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstelle des Befestigungsbügels (34) in dem Halteteil (26) in ihrer Höhe so auf die Länge des Befestigungsbügels abgestimmt ist, daß sich der Befestigungsbügel in eine Stellung hochschwenken läßt, in der sich die Lasche (38) unmittelbar über dem Befestigungsansatz (30) befindet.
DE19934312634 1993-04-19 1993-04-19 Warnleuchtenhalter Expired - Fee Related DE4312634C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934312634 DE4312634C2 (de) 1993-04-19 1993-04-19 Warnleuchtenhalter
DE9320610U DE9320610U1 (de) 1993-04-19 1993-04-19 Halter für Warnleuchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934312634 DE4312634C2 (de) 1993-04-19 1993-04-19 Warnleuchtenhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4312634A1 DE4312634A1 (de) 1994-10-20
DE4312634C2 true DE4312634C2 (de) 1996-02-08

Family

ID=6485750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934312634 Expired - Fee Related DE4312634C2 (de) 1993-04-19 1993-04-19 Warnleuchtenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4312634C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702578C2 (de) * 1997-01-24 1999-01-28 Kwasny Siegfried Warnleuchte
EP1249661A2 (de) 2001-04-14 2002-10-16 Wemas GmbH Warnleuchtenhalter
DE10206970B4 (de) * 2002-02-20 2006-03-16 Siegfried Kwasny Absperrschranke

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017344B3 (de) * 2005-04-14 2006-08-31 Siegfried Kwasny Absperrschranke
DE202009009864U1 (de) * 2009-07-21 2010-12-02 Kwasny, Siegfried Absperrschranke mit Warnleuchten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2412030A1 (fr) * 1977-12-15 1979-07-13 Vinel Roger Lampe de signalisation polyvalente

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702578C2 (de) * 1997-01-24 1999-01-28 Kwasny Siegfried Warnleuchte
EP1249661A2 (de) 2001-04-14 2002-10-16 Wemas GmbH Warnleuchtenhalter
DE10206970B4 (de) * 2002-02-20 2006-03-16 Siegfried Kwasny Absperrschranke

Also Published As

Publication number Publication date
DE4312634A1 (de) 1994-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404219B (de) Schublade
DE102006045225B4 (de) Präsentationsanordnung
EP0257494B1 (de) Bauteilsatz aus abschliessbaren Boxen zur Herstellung von Einstellräumen für Zweiräder
DE4106032A1 (de) Gelenkarmmarkise
DE2609824A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von aufrollbaren markisen
DE102006019755A1 (de) Freitragendes Vordach
DE4312634C2 (de) Warnleuchtenhalter
DE4001546C2 (de)
DE3820334C1 (en) Arrangement for mounting a sun visor in a vehicle
DE3841179A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer plattenfoermige wand- oder deckenelemente
DE3821870A1 (de) Schild, wegweiser oder verkehrszeichen
EP1811233B1 (de) Wandbefestigungssystem mit Abstandshalter für mit Aufhängelaschen versehene plattenförmige Gegenstände wie Heizkörper
WO2016118988A1 (de) Carport
EP0225557B1 (de) Warnlichtgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2356377A1 (de) Einhak-befestigungsvorrichtung
DE2803972A1 (de) Zaehler- und verteilerschrank
DE3617445C2 (de)
DE10136348C1 (de) Halterung für eine ausrichtbare Befestigung der Stützen eines Balkongeländers
DE2949281A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen tuerverschluss, insbesondere innenbetaetigungsvorrichtung fuer einen kraftfahrzeug-tuerverschluss
DE19860743C1 (de) Wandhalter für Verkleidungstafeln, insbesondere Fassadenelemente
DE2756887C2 (de) Tischleuchte
DE4321240C2 (de) Konsole zur Halterung von Flachheizkörpern mit Laschensystem
DE10145067A1 (de) Halterung zur Befestigung von flächigen Elementen, z. B. Glasscheiben, an einer Geländekonstruktion
DE3408870A1 (de) Halterungsaufsatz, insbesondere masthaltersicherheitsverschluss fuer kfz-dachtraeger
DE3319270C1 (de) Hinweisschild für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee