DE10145067A1 - Halterung zur Befestigung von flächigen Elementen, z. B. Glasscheiben, an einer Geländekonstruktion - Google Patents

Halterung zur Befestigung von flächigen Elementen, z. B. Glasscheiben, an einer Geländekonstruktion

Info

Publication number
DE10145067A1
DE10145067A1 DE10145067A DE10145067A DE10145067A1 DE 10145067 A1 DE10145067 A1 DE 10145067A1 DE 10145067 A DE10145067 A DE 10145067A DE 10145067 A DE10145067 A DE 10145067A DE 10145067 A1 DE10145067 A1 DE 10145067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
holder
post
clamping device
railing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10145067A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10145067B4 (de
Inventor
Walter Wachenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10145067A priority Critical patent/DE10145067B4/de
Publication of DE10145067A1 publication Critical patent/DE10145067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10145067B4 publication Critical patent/DE10145067B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F11/1834Connections therefor with adjustable angle, e.g. pivotal connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F2011/1831Connections therefor between balustrade filling members, e.g. panels, and balustrade posts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halterung zur Befestigung von flächigen Elementen, z. B. Glasscheiben, an einer Geländerkonstruktion mit Geländerpfosten, wobei die Halterung eine Klemmeinrichtung zur Aufnahme des flächigen Elementes aufweist, dass die Halterung (10) mindestens einen Arm (11) umfasst, wobei der Arm (11) an seinem einen Ende die Klemmeinrichtung (40) aufweist und wobei der Arm (11) in seiner Länge veränderbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halterung zur Befestigung von flächigen Elementen, z. B. Glasscheiben, an einer Geländerkonstruktion mit Geländerpfosten, wobei die Halterung eine Klemmeinrichtung zur Aufnahme des flächigen Elementes aufweist.
  • Eine Halterung der eingangs genannten Art zur Befestigung von Glasscheiben an einer Geländerkonstruktion ist hinreichend bekannt. Wesentlicher Bestandteil einer solchen Halterung ist eine Klemmeinrichtung, bestehend aus zwei Klemmbacken, die an dem senkrecht verlaufenden Pfosten der Geländerkonstruktion angeschraubt wird. Zwischen den beiden Klemmbacken befindet sich eine Schraube, die durch ein in der Scheibe befindliches Loch geführt ist. Bei Zusammenführen der beiden Klemmbacken wird die dazwischen befindliche Glasscheibe sowohl klemmend, als auch durch die zwischen den Klemmbacken befindliche Schraube formschlüssig aufgenommen. Die formschlüssige Verbindung mit Hilfe der zwischen den Klemmbacken angeordneten Schraube ist allerdings lediglich der höheren Sicherheit wegen vorhanden. Dies für den Fall, dass die Klemmkräfte - auf Grund welcher Umstände auch immer - nicht mehr ausreichend sein sollten, um die Glasscheibe zu halten.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Halterung zur Befestigung von flächigen Elementen, und hier insbesondere Glasscheiben, an einem Geländerpfosten ist, dass auf Grund des vorgefertigten Loches in der Glasscheibe einerseits und der starren Anordnung der Klemmeinrichtung an dem Geländerpfosten andererseits, nur sehr geringe Toleranzen ausgeglichen werden können. Diese Toleranzen liegen üblicherweise im Bereich von +/-5 mm. Dies bedingt dass erst nach Fertigstellung und Montage der Geländerkonstruktion das Aufmaß für die Glasscheiben genommen werden kann. Insbesondere hierdurch treten erhebliche Verzögerungen bei der Fertigstellung eines solchen Geländers auf, da die Lieferfristen für Glasscheiben, insbesondere gebogener Glasscheiben sehr lang sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Halterung zur Befestigung von flächigen Elementen, z. B. Glasscheiben, an einer Geländerkonstruktion mit Geländerpfosten zu schaffen, die einerseits preiswert in der Herstellung ist, und mit der andererseits größtmögliche Toleranzen bei den Pfostenabständen, einschließlich der Lochabstände der Glasscheiben ausgeglichen werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Halterung mindestens einen Arm umfasst, wobei der Arm an seinem einen Ende die Klemmeinrichtung für die Glasscheibe aufweist, und wobei der Arm in seiner Länge veränderbar ist. Der Arm kann durch einfaches Abschneiden eine beliebige Länge einnehmen, wodurch die Möglichkeit eröffnet wird, fast beliebige Toleranzen zwischen Pfosten und Glasscheibe ausgleichen zu können. So hat sich herausgestellt, dass eine solche Halterung problemlos in der Lage ist, Toleranzen von +/-30 mm auszugleichen, wobei - wie bereits ausgeführt - der Arm im Bedarfsfall auf die erforderliche Länge zugeschnitten werden kann.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Konstruktion einer Halterung ist darüber hinaus ein weiterer Vorteil zu verwirklichen, der darin besteht, dass der Abstand zwischen Geländerpfosten einerseits und der Längskante der Glasscheibe andererseits vergrößert werden kann. Gemäß den geltenden Bauvorschriften dürfte das Maß zwischen Geländerpfosten einerseits und vertikaler Kante des Glases andererseits 120 mm betragen. Geht man einmal davon aus, dass der Abstand 100 mm beträgt, und nicht, wie bei herkömmlichen Glashaltern, 25 mm, so ergibt sich eine Einsparung bei einem Pfostenabstand von 1 m von nahezu 20%. Da Glas, und hier insbesondere auch gebogenes Glas, dessen Einsatz insbesondere bei Geländerkonstruktionen von Wendeltreppen zum Einsatz kommen kann, sehr teuer ist, ergibt sich hieraus eine nicht unerhebliche Preisreduzierung.
  • Vorteilhaft ist der Arm am Geländerpfosten fixiert. Im Einzelnen ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass ein Ösenstück mit einer den Geländerpfosten durchdringenden Schraube am Pfosten befestigt ist. Um ein unbeabsichtigtes Lösen der Schraube zu verhindern, ist im Ösenstück eine Madenschraube vorgesehen, die die Schraube fixiert. Der mindestens eine Arm besitzt endseitig einen Gewindeansatz zur Aufnahme durch ein im Ösenstück angeordnetes Gewindesackloch. Die Variabilität des Systems ergibt sich im Einzelnen dadurch, dass der Arm im Bereich der Klemmeinrichtung entsprechend der gewünschten Länge abgeschnitten werden kann, so dass hierdurch der Abstand der Glasscheibe vom Geländerpfosten beeinflussbar ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass durch das Ösenstück zwei Arme entsprechend aufgenommen werden, um Glasscheiben zu beiden Setien des Pfostens zu halten.
  • Die Klemmeinrichtung umfasst im Einzelnen zwei Klemmbacken, die miteinander verbindbar sind, wobei die beiden Klemmbacken insbesondere auch durch eine zentrische Verschraubung miteinander verbindbar sind. Das heißt dass die durch die Klemmeinrichtung gehaltene Glasscheibe nicht nur geklemmt, also kraftschlüssig gehalten wird, sondern durch die Verschraubung auch formschlüssig. Dominant ist allerdings die kraftschlüssige Halterung der Glasscheibe.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Ansicht auf einen Pfosten eines Geländers mit einer Halterung zur Befestigung einer Glasscheibe;
  • Fig. 2 zeigt eine Ansicht von oben auf die Darstellung gemäß Fig. 1.
  • Der insgesamt mit 1 bezeichnete Pfosten nimmt die mit 10 bezeichnete Halterung zur Befestigung der Glasscheibe 20 auf. Die Halterung 10 umfasst jeweils den mit 11 bezeichneten Arm, der in dem Ösenstück 30 jeweils gelagert ist. Hierzu zeigt das Ösenstück 30 zwei gegenüber liegende Gewindesacklöcher 31 zur Aufnahme jeweils eines Gewindeansatzes 11a eines jeden Armes 11. Zur Befestigung des Ösenstückes 30 am Geländepfosten 1 ist eine Schraube 33 vorgesehen, die den Geländepfosten über den gesamten Querschnitt kreuzt (Fig. 2). Um zu verhindern, dass sich die Schraube 33 unbeabsichtigt im Ösenstück löst, ist die Madenschraube 32 vorgesehen, die die Schraube 33 klemmend erfasst.
  • Endseitig an dem Arm 11 befindet sich die mit 40 bezeichnete Klemmeinrichtung. Die Klemmeinrichtung 40 umfasst zwei Klemmbacken 41 und 42, zwischen denen die Glasscheibe 20 klemmbar gehalten ist. Die Klemmbacke 41 besitzt eine Bohrung 43 zur Aufnahme des Armes 11, wobei im Bereich dieser Bohrung 43 eine weitere Madenschraube 44 zur Fixierung des Armes 11 in der Bohrung 43 vorgesehen ist. Die Klemmbacke 42 weist einen Gewindebolzen 46 auf, der durch ein entsprechendes Gewinde 47 in der Klemmbacke 41 aufnehmbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Konstruktion wird unmittelbar deutlich, dass der Abstand zwischen der Glasscheibe 20 und dem Pfosten 1, der durch den Pfeil 60 gekennzeichnet ist, dadurch variierbar ist, dass der Arm 11 entsprechend den Erfordernissen abgeschnitten werden kann. Durch die verschwenkbare Anordnung des Ösenstückes 30 durch die Schraube 33 kann der Arm 11 entsprechend dem Pfeil 70 relativ zu dem Pfosten 1 mit dem Ösenstück 30 an dem Pfosten verschwenkt werden. Durch diese Variablität, insbesondere hinsichtlich des Abstandes (Pfeil 60) zwischen Pfosten 1 einerseits und Glasscheibe 20 andererseits, können mit Beginn der Fertigung des Geländers, beispielsweise für eine Treppe, gleichzeitig auch die Glasscheiben mit in Auftrag gegeben werden, so dass das kostenaufwendige Aufmaß auf der Baustelle entfallen kann und auch kein Zeitverlust bei der Auftragsabwicklung eintritt.

Claims (10)

1. Halterung zur Befestigung von flächigen Elementen, z. B. Glasscheiben, an einer Geländerkonstruktion mit Geländerpfosten, wobei die Halterung eine Klemmeinrichtung zur Aufnahme des flächigen Elementes aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (10) mindestens einen Arm (11) umfasst, wobei der Arm (11) an seinem einen Ende die Klemmeinrichtung (40) aufweist und wobei der Arm (11) in seiner Länge veränderbar ist.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (11) an dem Geländerpfosten (1) fixierbar ist.
3. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Geländerpfosten (1) ein Ösenstück (30) für den Arm (11) aufweist, wobei das Ösenstück (30) mindestens eine Bohrung (31) zur fixierbaren Aufnahme des Armes (11) aufweist.
4. Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ösenstück (30) verdrehbar an dem Geländerpfosten (1) befestigt ist.
5. Halterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Geländerpfosten (1) eine den Querschnitt des Pfostens (1) durchdringende Schraube (33) aufweist, die endseitig das Ösenstück (30) aufnimmt.
6. Halterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ösenstück (30) an zumindest einer Seite ein Gewindesackloch (31) zur Aufnahme des Armes (11) aufweist.
7. Halterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (11) einen Gewindeansatz (11a) für das Gewindesackloch (31) aufweist.
8. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (40) zwei Klemmbacken (41, 42) umfasst, die miteinander verbindbar sind.
9. Halterung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Klemmbacke (41) an dem Arm (11) befestigt ist.
10. Halterung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klemmbacken (41, 42) durch eine zentrische Verschraubung miteinander verbunden sind.
DE10145067A 2001-09-13 2001-09-13 Halterung zur Befestigung von flächigen Elementen, z. B. Glasscheiben, an einer Geländekonstruktion Expired - Fee Related DE10145067B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145067A DE10145067B4 (de) 2001-09-13 2001-09-13 Halterung zur Befestigung von flächigen Elementen, z. B. Glasscheiben, an einer Geländekonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145067A DE10145067B4 (de) 2001-09-13 2001-09-13 Halterung zur Befestigung von flächigen Elementen, z. B. Glasscheiben, an einer Geländekonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10145067A1 true DE10145067A1 (de) 2003-04-24
DE10145067B4 DE10145067B4 (de) 2005-06-09

Family

ID=7698860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10145067A Expired - Fee Related DE10145067B4 (de) 2001-09-13 2001-09-13 Halterung zur Befestigung von flächigen Elementen, z. B. Glasscheiben, an einer Geländekonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10145067B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325903A1 (de) * 2002-10-26 2005-01-05 Joachim Orbach Vorrichtung für die Halterung von Platten
DE10327074B3 (de) * 2002-10-26 2005-06-16 Joachim Orbach Vorrichtung für die Halterung von Platten
CN105201164A (zh) * 2015-10-20 2015-12-30 深圳市中建南方装饰工程有限公司 一种用于扶手安装的装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703988U1 (de) * 1997-01-29 1998-05-28 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Geländer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703988U1 (de) * 1997-01-29 1998-05-28 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Geländer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325903A1 (de) * 2002-10-26 2005-01-05 Joachim Orbach Vorrichtung für die Halterung von Platten
DE10325903B4 (de) * 2002-10-26 2005-04-14 Joachim Orbach Vorrichtung für die Halterung von Platten
DE10327074B3 (de) * 2002-10-26 2005-06-16 Joachim Orbach Vorrichtung für die Halterung von Platten
CN105201164A (zh) * 2015-10-20 2015-12-30 深圳市中建南方装饰工程有限公司 一种用于扶手安装的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10145067B4 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037585T2 (de) Montagesystem und rückhalteclip
EP0826889B1 (de) Befestigungselement für Profilschienen
DE102006019755A1 (de) Freitragendes Vordach
DE202006014335U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers in einer Gebäudeöffnung
DE4403417A1 (de) Schutzgeländer-Zwinge
EP0872619A2 (de) Justierelement
DE10145067A1 (de) Halterung zur Befestigung von flächigen Elementen, z. B. Glasscheiben, an einer Geländekonstruktion
EP3702652A1 (de) Rohrschelle
EP0594948B1 (de) Klemmlasche für Dachaufbauten
DE3821870A1 (de) Schild, wegweiser oder verkehrszeichen
EP3806695B1 (de) Schubkasten und verfahren zur montage einer rückwand an einer seitenzarge eines schubkastens
DE10132297B4 (de) Dachanker
DE10255024B3 (de) Befestigungsvorrichtung für Verbindungsstäbe an Geländerstäben
DE10228888B4 (de) Punkthalter für Verbundsicherheitsglasplatte
EP3712354A1 (de) Schalungsbühne
DE202006019209U1 (de) Klemmeinrichtung
DE102014217781A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Verkleidungselements
DE102019132327B3 (de) Türbandanordnung
AT524020B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202010001441U1 (de) Justiersystem für Bauelemente
DE202021106848U1 (de) Modulares Gittergeländer für einen französischen Balkon
DE202006005206U1 (de) Adapter zum Aufstecken von Warnleuchten auf Absperrschranken
DE202004006626U1 (de) Masthalter
DE202004017265U1 (de) Anordnung für die Halterung von Verbundsicherheitsglasscheiben
EP0553061A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen an einem Dach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee