DE202004017265U1 - Anordnung für die Halterung von Verbundsicherheitsglasscheiben - Google Patents

Anordnung für die Halterung von Verbundsicherheitsglasscheiben Download PDF

Info

Publication number
DE202004017265U1
DE202004017265U1 DE200420017265 DE202004017265U DE202004017265U1 DE 202004017265 U1 DE202004017265 U1 DE 202004017265U1 DE 200420017265 DE200420017265 DE 200420017265 DE 202004017265 U DE202004017265 U DE 202004017265U DE 202004017265 U1 DE202004017265 U1 DE 202004017265U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
glass pane
plate
laminated safety
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420017265
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pauli und Sohn GmbH Metallwaren
Original Assignee
Pauli und Sohn GmbH Metallwaren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pauli und Sohn GmbH Metallwaren filed Critical Pauli und Sohn GmbH Metallwaren
Priority to DE200420017265 priority Critical patent/DE202004017265U1/de
Publication of DE202004017265U1 publication Critical patent/DE202004017265U1/de
Priority to PCT/EP2005/011843 priority patent/WO2006048312A1/de
Priority to EP05801887A priority patent/EP1807595A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • E05D2005/0253Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels the panels having conical or stepped recesses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Anordnung für die vorgesetzte oder abgehängte Halterung von Verbundsicherheitsglasplatten (1) an Tragkonstruktionen, insbesondere Anordnung zur Halterung von Überkopfverglasungen mit Verbundsicherheitsglasplatten, mit Verbundsicherheitsglasplatten (1), die wenigsten zwei an einer zwischenliegenden Zwischenfolie (4) befestigte Glasscheiben (2, 3) umfassen und mit Plattenbohrungen (5) für Plattenhalter (10) versehen sind, und mit Plattenhaltern (10), die einen Halterteil (20), der an der Tragkonstruktion befestigbar ist und einen an der hinteren Glasscheibe (3) der Verbundsicherheitsglasplatte (1) anliegenden ersten Klemmflansch (25) umfasst, und einen Kopfteil (30) aufweisen, der durch eine Plattenbohrung (5) hindurch mit dem Halterteil (20) verschraubbar ist, an der vorderen Glasscheibe (2) anliegt und einen zweiten Klemmflansch (34) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenbohrung (5) als gestufte Bohrung mit größerem Durchmesser (D) in der vorderen Glasscheibe (2) als in der hinteren Glasscheibe (3) ausgebildet ist, wobei die Zwischenfolie (4) am Grund der gestuften Bohrung (5) zumindest partiell vorhanden ist, und dass der Kopfteil (30) an der...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung für die vorgesetzte oder abgehängte Halterung von Verbundsicherheitsglasplatten (VSG-Platten) an Tragkonstruktionen, insbesondere eine Anordnung zur Halterung von Überkopfverglasungen, mit Verbundsicherheitglasplatten, die wenigstens zwei an einer zwischenliegenden Zwischenfolie befestigte Glasscheiben umfassen und mit Plattenbohrungen für Plattenhalter versehen sind, und mit Plattenhaltern, die einen Halterteil, der an der Tragkonstruktion befestigbar ist und einen an der hinteren Glasscheibe der Verbundsicherheitsglasplatte anliegenden ersten Klemmflansch umfasst, und einen Kopfteil aufweisen, der durch die Plattenbohrung hindurch mit dem Halterteil verschraubbar ist, an der vorderen Glasscheibe anliegt und einen zweiten Klemmflansch umfasst.
  • Die DE 198 44 324 C2 zeigt ein Plattenhaltersystem für die vorgesetzte Montage von Verbundsicherheitsglasplatten, bei der die Plattenbohrung in einem Abschnitt als Senkkopfbohrung und im anderen Abschnitt als Durchgangsbohrung ausgebildet ist. Die mit dem Plattenhalter verwendete Senkkopf schraube wird unter Zwischenlage einer Senkkopfbuchse aus nachgiebigem Material in den Senkkopfabschnitt der Plattenbohrung eingesetzt und in ein zentral am Klemmflansch des Plattenhalters ausgebildetes Gewinde eingeschraubt. Zwischen dem Klemmflansch des mit der Tragkonstruktion verbindbaren Halterteils und der Glasscheibe wird eine weitere Dichtungsscheibe angeordnet, um einen unmittelbaren Kontakt zwi schen Metall und Glasscheibe zu vermeiden und eine gleichmäßige Verteilung der Klemmkräfte zu erreichen. Das aus der DE 198 44 324 C2 bekannte Plattenhaltersystem ist jedoch ausschließlich für die vorgesetzte Montage von Verbundsicherheitsglasplatten geeignet, nicht jedoch für Überkopfverglasungen, da sie keine ausreichende Sicherheit der Halterung der Glasplatte bei Glasbruch bietet.
  • Eine Anordnung für Überkopfverglasungen mit Verbundsicherheitsglasplatten und geeigneten Plattenhalterbeschlägen ist aus der DE 199 15 478 C2 bekannt. Bei der bekannten Anordnung ragt ein Ringabschnitt der Zwischenfolie in die Plattenbohrung hinein und der Halterteil und der Kopfteil des Plattenhalterbeschlags sind derart ausgeführt, dass sie jeweils einen Klemmflansch gleichen Durchmessers und gleicher Größe aufweisen, die unter Zwischenlager eines dauerelastischen Mediums wie Gummi oder Silikon an den die Plattenbohrung umgebenden Außenflächen der Glasscheiben angeklemmt werden, wobei gleichzeitig der in die Plattenbohrung ringscheibenförmig hineinragende, beidseitig freiliegende Abschnitt der Zwischenfolie zwischen zwei Stirnendflächen des Kopfteils und des Halterteils eingeklemmt wird, um durch das Einklemmen der Zwischenfolie eine zusätzliche Absturzsicherung für Überkopfverglasungen zu erreichen. Bei der bekannten Anordnung ist es zwingend erforderlich, sämtliche Glasscheiben, bevor sie mit der einen bzw. mit mehreren Zwischenfolien verbunden werden, mit den Plattenbohrungen zu versehen, wobei dann die Glasscheiben exakt zueinander ausgerichtet werden müssen, damit sämtliche Plattenbohrungen fluchtend zueinander liegen. Die beidseitig freiliegende Zwischenfolie hingegen wird nur mit einer Durchgangsbohrung versehen, deren Durchmesser kleiner ist als der gleichbleibende Durchmesser der Bohrungen in sämtlichen Glasscheiben. Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der DE 199 15 478 C2 umfasst die Zwischenfolie im Bereich der Plattenbohrung eine Verstärkung aus reißfestem Material wie Keflar, Glasfaser oder Karbon. Bei der bekannten Anordnung lassen sich daher nur spezielle und ausschließlich für diesen Verwendungszweck hergestellte Verbundsicherheitsglasplatten verwenden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung insbesondere zur Halterung von Überkopfverglasungen zu schaffen, welche auch bei konventionellen VSG-Platten ausreichend Sicherheit bei Glasbruch gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Plattenbohrung als gestufte Bohrung mit größerem Durchmesser in der vorderen Glasscheibe als in der hinteren Glasscheibe ausgebildet ist, wobei die Zwischenfolie am Grund der gestuften Bohrung nur einseitig freigelegt und zumindest partiell vorhanden bzw. stehengeblieben ist, und dass der Kopfteil an der Zwischenfolie am Grund der gestuften Bohrung anliegt und Folie und hintere Glasscheibe zwischen seinem Klemmflansch und dem Klemmflansch des Halterteils unmittelbar oder mittelbar einklemmt. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wird mithin als zusätzliche Absturzsicherung zwischen dem Kopfteil des Plattenhalters und dem Klemmflansch des Halterteils die Zwischenfolie unter Zwischenlage von Glas, nämlich unter Zwischenlage der hinteren Glasscheibe eingeklemmt. Eine Verstärkung der Zwischenfolie ist nicht erforderlich, da die Zwischenfolie noch mit der hinteren Glasscheibe verbunden ist und damit im Falle eines Glasbruchs im Bereich des Plattenhalters nicht allein das gesamte Gewicht der einzelnen Glasscheiben tragen muss. Gleichzeitig wird erreicht, dass die Zwischenfolie auf einer deutlich größeren Fläche eingeklemmt wird, als dies bei den gattungsgemäßen Beschlägen konstruktionsbedingt erreicht werden konnte.
  • Bei der bevorzugten Ausgestaltung wird eine gleichmäßige Verteilung der Klemmkraft zwischen den Klemmflanschen auf die Zwischenfolie und den Grund der gestuften Bohrung dadurch erreicht, dass zwischen dem Kopfteil und der Zwischenfolie eine lose Metallschei be und/oder eine Dichtungsscheibe zwischengelegt ist, wobei vorzugsweise die Metallscheibe unmittelbar an der Zwischenfolie anliegt und gegen diese drückt. Die mit der Metallscheibe aufgebrachte Klemmkraft und Sicherung der Zwischenfolie sowie der oberen bzw. hinteren Glasscheibe bleibt auch bei einem Glasbruch der unteren Glasscheibe vollständig erhalten Bei der insbesondere bevorzugten Ausgestaltung ist die Bohrung in der vorderen Glasscheibe als Senkbohrung und die Bohrung in der hinteren Glasscheibe als Durchgangsbohrung ausgeführt. Durch diese Maßnahme kann die vordere, bei der Überkopfverglasung mithin untere Glasscheibe durch den in der Senkbohrung sitzenden Abschnitt des Kopfteils abgestützt werden, während die hintere Glasscheibe getrennt hiervon durch die direkte Einklemmung zwischen Kopfteil und Klemmflansch des Halterteils eingeklemmt und damit gehalten ist. Besonders vorteilhaft ist dann dem Kopfteil eine Senkbuchse zugeordnet, gegen die der Klemmflansch des Kopfteils drückt, die formschlüssig in die Senkbohrung einsetzbar ist und die nur mit ihrem Buchsenende an der Zwischenfolie anliegt. Mit der Senkbuchse wird dann die Abstützung des Kopfteils an der Senkbohrung erreicht, wobei gleichzeitig das Buchsenende der Senkbuchse die Zwischenfolie am Außenrand der Plattenbohrung fixiert.
  • Weiter vorzugsweise kann der Halterteil einen über seinen Klemmflansch vorspringenden und in die Durchgangsbohrung der hinteren Glasscheibe einfassenden Zapfen aufweisen, der mit einer Gewindebohrung versehen ist. Weiter vorzugsweise umfasst der Kopfteil eine Klemmschraube mit flachem Klemmkopf und zentralem Gewindeteil. Dieser Gewindeteil kann dann in die Gewindebohrung im Zapfen eingeschraubt werden, um den Kopfteil und den Halterteil miteinander zu verbinden.
  • Weiter vorzugsweise weist der Halterteil, der insbesondere rotationssymmetrisch ausgebildet sein kann, auf seiner Mittelachse Gewindebohrungen auf, in die von einer Seite der Kopfteil und von der anderen Seite ein Verbindungsteil, der an der Tragkonstruktion festlegbar ist, einschraubbar ist. Der Verbindungsteil kann beispielsweise aus einer Gewindestange oder dergleichen bestehen, welche wiederum tragkonstruktionsseitig über eine Schraubverbindung festlegbar ist. Über diese Maßnahme kann sogleich eine Einstellung bzw. Abstandsverstellung der abgehängten bzw. vorgesetzten Verbundsicherheitsglasplatte relativ zur Tragkonstruktion bewirkt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist der Durchmesser der Bohrung in der vorderen Glasscheibe wenigstens anderthalbmal, vorzugsweise doppelt so groß wie der Durchmesser der Bohrung in der hinteren Glasscheibe.
  • Es versteht sich, dass bei einer Verbundsicherheitsglasscheibe mit beispielsweise drei Glasscheiben zusätzlich zu der vorderen und der hinteren Glasscheibe noch eine Zwischenscheibe vorhanden ist. Die Durchgangsbohrung erstreckt sich dann vorzugsweise sowohl durch die hintere Glasscheibe als auch durch die Zwischenscheibe hindurch, während jeweils nur die unterste Glasscheibe die Bohrung mit dem größten Durchmesser aufweist. Die am Grund dieser Bohrung einseitig freigelegte Zwischenfolie wird zusammen mit den allen darüberliegenden Glasscheiben zwischen den beiden Klemmflanschen vom Kopfteil und vom Halterteil eingeklemmt.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch gezeigten Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 schematisch an einem rechteckigen Plattenausschnitt eine Ansicht auf eine Überkopfverglasung von unten;
  • 2 eine Schnittansicht entlang A–A in 1; und
  • 3 einen erfindungsgemäßen Plattenhalter zur Halterung von Überkopfverglasungen in Explosionsdarstellung.
  • In den Figuren ist insgesamt mit Bezugszeichen 50 eine Anordnung zur hängenden Befestigung einer hier nur ausschnittsweise dargestellten Verbundsicherheitsglasplatte 1 unterhalb einer ebenfalls nur angedeuteten Tragkonstruktion 51 bezeichnet. Die Verbundsicherheitsglasplatte 1 besteht hierbei, wie insbesondere aus den 2 und 3 ersichtlich ist, aus einer im Montagezustand unteren bzw. vorderen Glasscheibe 2, einer hinteren Glasscheibe 3 sowie einer zwischen diesen angeordneten und beide Glasscheiben 2, 3 miteinander verbindenden, für VSG-Platten 1 geeigneten Zwischenfolie 4. Bei der Zwischenfolie 4 kann es sich beispielsweise um eine Polyvinylbutyral-Folie (PVB-Folie) oder eine andere, hochelastische Folie handeln, welche dafür sorgt, dass sich aus den über die Zwischenfolie 4 verklebten Glasscheiben 2, 3 selbst bei einem Glasbruch keine scharfkantigen Splitter lösen können.
  • Die 2 und 3 zeigen ferner, dass die Glasscheibe 1 mit einer Plattenbohrung 5 versehen ist, durch die hindurch die Halterteile eines mehrteiligen und insgesamt mit Bezugszeichen 10 bezeichneten Plattenhalters miteinander verschraubt sind. Insbesondere aus der Schnittdarstellung in 2 ist ersichtlich, das die Plattenbohrung 5 in der Glasscheibe 2 als Senkbohrung 5A ausgebildet ist und einen Mindestdurchmesser D aufweist, während der Bohrungsabschnitt 5B in der hinteren Glasscheibe 3 als gradlinige Durchgangsbohrung mit einem Bohrungsdurchmesser d ausgebildet ist, der mehr als 50 kleiner ist als der Bohrungsdurchmesser D der Senkbohrung 5A. Zumindest die Senkbohrung 5A wird hierbei vor dem Zusammensetzen und Verkleben der beiden Glasscheiben 2, 3 und der Zwischenfolie 4 vorgenommen, damit im zusammengesetzten Zustand der Verbundsicherheitsglasplatte 1 ein ringförmiger, einseitig freigelegter Teilab schnitt 4A der Zwischenfolie 4 am Grund der Senkbohrung 5A vorhanden ist bzw. stehenbleibt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der im Bereich der Plattenbohrung 5 einseitig freigelegte, mit der hinteren Glasscheibe 3 verklebte und zur Senkbohrung 5A freiliegende Abschnitt 4A der Zwischenfolie 4 bis an die Durchgangsbohrung 5B heran. Aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser D bzw. d ist die Plattenhalterbohrung 5 als gestufte Bohrung ausgebildet.
  • Eine Verbundsicherheitsglasplatte 1 wird üblicherweise mit mehreren gestuften Bohrungen 5 versehen, um die Verbundsicherheitsglasplatte 1 mittels eines mehrteiligen Plattenhalters 10 an der Tragkonstruktion 51, wie in 2 dargestellt, montieren und sich abstützen zu können. Jeder Plattenhalter 10 umfasst hierbei einen der hinteren Glasscheibe 3 zugeordneten Halterteil 20 und einen mit diesem durch die gestufte Plattenbohrung 5 hindurch verschraubbaren Kopfteil 30. Der Halterteil 20 weist einen Haltekörper 21 mit einer hyperbolischen Hüllkurve 22 auf, die von einem gradlinigen Basisabschnitt 23 über eine kreisbogenförmige Verbreiterung in einen Scheibenabschnitt 24 übergeht, dessen Unterseite bzw. Frontfläche den Klemmflansch 25 des Halterteils 20 bildet, der gegen die hintere Glasscheibe 3 verklemmt wird. Der rotationssymmetrische Halterteil 20 ist mit einem zentralen, symmetrisch zur Rotationsachse ausgebildeten und über den Klemmflansch 25 vorspringenden Zapfen 26 versehen, der, wie insbesondere 2 zeigt, im Montagezustand in den Bohrungsabschnitt 5B der gestuften Plattenbohrung 5 eintaucht und im wesentlichen mit einer der Plattendicke der Glasscheibe 3 entsprechenden Länge über den Klemmflansch 25 vorspringt. Der Zapfen 26 ist zentral mit einer Gewindebohrung 27 versehen, in die der Kopfteil 30, wie noch erläutert werden wird, einschraubbar ist. Die 2 und 3 verdeutlichen, dass zwischen dem Klemmflansch 25 des Halterteils 20 und der Rückfläche der hinteren Glasscheibe 3 eine Dichtungsscheibe 28 aus EPDM od.dgl. zwischengelegt ist.
  • Der mehrteilige Kopfteil 30 umfasst eine Klemmschraube 31 mit einem flachen Klemmkopf 32 und zentralem, integral angeformten Gewindestift 33, wobei die Unterseite 34 der Klemmschraube 31 den Klemmflansch des Kopfteils 30 bildet. Vor dem Einschrauben der Klemmschraube 31 mit dem Gewindestift 33 in die Gewindebohrung 27 des Halterteils 20 werden zuerst eine Dichtungsscheibe 35 und dann eine Metallscheibe 36 ,wie z.B. eine Edelstahlscheibe, auf den Klemmstift 33 der Klemmschraube 31 aufgesteckt, so dass beide vor dem Klemmflansch 34 der Klemmschraube 31 liegen. Außerdem wird eine Senkbuchse 37 in die Senkbohrung 5A eingesetzt, wobei die Senkbuchse 37 außen kegelförmig ausgebildet ist und am Innenumfang mit einer Zwischenstufe 38 versehen ist, in die der Kopf 32 der Klemmschraube 31 vorzugsweise bündig eintauchen kann und an der er partiell mit seinem Klemmflansch 34 anliegen kann. Durch Anziehen der Klemmschraube 31 über die in der Rückseite des Klemmkopfes 32 ausgebildeten werkzeugeingriffsöffnungen 40 wird die Klemmschraube 31 und damit der Kopfteil 30 auf den Halterteil 20 zu verspannt. Beim Verspannen kommt einerseits das hintere, ringförmige Buchsenende 39 der Senkbuchse 37 in Kontakt mit dem freiliegenden Abschnitt 4A der Zwischenfolie 4, und gleichzeitig wird die Metallscheibe 36 gegen den Grund der Senkbohrung 5A und mithin ebenfalls gegen den dort einseitig freiliegenden und noch vorhandenen Abschnitt 4A der Zwischenfolie 4 angeklemmt. Im Bereich des Klemmflanschs 34 des Kopfteils 30 des Plattenhalters 10 ist die Zwischenfolie 4 mit dem Bereich 4A zwischen den beiden Klemmflanschen 34 und 25 unter Zwischenlage der Glasplatte 3 zweifach eingeklemmt, wodurch selbst bei einem Glasbruch im Bereich des Plattenhalters 10 verhindert wird, dass einzelne Teile oder die gesamte Verbundsicherheitsglasplatte 1 nicht mehr von dem Plattenhalter 10 getragen wird.
  • Zur Befestigung des Halterteils 20 an der Tragkonstruktion 21 ist der Basisabschnitt 23 des Halterkörpers 21 mit einer weiteren Gewindebohrung 29 versehen, in welche ein Gewindestab 52 eingeschraubt und mittels einer Kontermutter 23 befestigt ist. Durch Lösen der Kontermutter 53 und verdrehen der Gewindestange 52 kann der Abstand zwischen der Verbundsicherheitsglasplatte 1 und der Tragkonstruktion 51 eingestellt werden.
  • Für den Fachmann ergeben sich aus der hergehenden Beschreibung zahlreiche Modifikationen, die in den Schutzbereich der anhängenden Ansprüche fallen sollen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Glasscheiben 2 und 3 unterschiedliche Dicken auf. Es versteht sich, dass die Glasscheiben auch gleiche Dicken haben könnten oder dass das Verbundsicherheitsglas mehrere Glasscheiben mit mehreren Zwischenfolien umfassen könnte. Die Geometrie des Halterteils kann annähernd beliebig variieren. Anstelle einer Senkbohrung könnte die Bohrung in der vorderen bzw. unteren Glasscheibe auch eine andere Geometrie aufweisen, solange gewährleistet ist, dass der Durchmesser der Bohrung in der vorderen Glasscheibe größer ist als der Bohrungsdurchmesser in der hinteren, tragkonstruktionsseitigen Glasscheibe. Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat der Klemmflansch des Halterteils eine größere Fläche als der Klemmflansch des Kopfteils. Beide Klemmflansche könnten auch gleiche Flächen aufweisen oder die Fläche des Klemmflanschs des Kopfteils könnte größer als die des Halterteils sein.

Claims (8)

  1. Anordnung für die vorgesetzte oder abgehängte Halterung von Verbundsicherheitsglasplatten (1) an Tragkonstruktionen, insbesondere Anordnung zur Halterung von Überkopfverglasungen mit Verbundsicherheitsglasplatten, mit Verbundsicherheitsglasplatten (1), die wenigsten zwei an einer zwischenliegenden Zwischenfolie (4) befestigte Glasscheiben (2, 3) umfassen und mit Plattenbohrungen (5) für Plattenhalter (10) versehen sind, und mit Plattenhaltern (10), die einen Halterteil (20), der an der Tragkonstruktion befestigbar ist und einen an der hinteren Glasscheibe (3) der Verbundsicherheitsglasplatte (1) anliegenden ersten Klemmflansch (25) umfasst, und einen Kopfteil (30) aufweisen, der durch eine Plattenbohrung (5) hindurch mit dem Halterteil (20) verschraubbar ist, an der vorderen Glasscheibe (2) anliegt und einen zweiten Klemmflansch (34) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenbohrung (5) als gestufte Bohrung mit größerem Durchmesser (D) in der vorderen Glasscheibe (2) als in der hinteren Glasscheibe (3) ausgebildet ist, wobei die Zwischenfolie (4) am Grund der gestuften Bohrung (5) zumindest partiell vorhanden ist, und dass der Kopfteil (30) an der Zwischenfolie (4A) am Grund der gestuften Bohrung (5) anliegt und die Zwischenfolie (4A) sowie die hintere Glasscheibe (3) zwischen seinem Klemmflansch (34) und dem Klemmflansch (25) des Halterteils (20) einklemmt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kopfteil (30) und der Zwischenfolie (4A) eine lose Metallscheibe (36) und/oder eine Dichtungsscheibe (35) zwischengelegt ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (5A) in der vorderen Glasscheibe (2) als Senkboh rung und die Bohrung (5B) in der hinteren Glasscheibe (3) als Durchgangsbohrung ausgeführt ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil (30) vorzugsweise mehrteilig ausgeführt ist und eine Senkbuchse (37) umfasst, die formschlüssig in die Senkbohrung (5A) einsetzbar ist und mit ihrem Buchsenende (39) an der einseitig freiliegenden Zwischenfolie (4A) anliegt.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterteil (20) einen über den Klemmflansch (25) vorspringenden und in die Bohrung (5B) der hinteren Glasscheibe (3) einfassenden Zapfen (26) aufweist, der mit einer Gewindebohrung (27) versehen ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil (30) eine Klemmschraube (31) mit flachem Klemmkopf (32) und zentralem Gewindestift (33) umfasst.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Halterteil (20) auf seiner Mittelachse Gewindebohrungen (27, 29) aufweist, in die von einer Seite der Kopfteil (30) und von der anderen Seite ein Verbindungsteil (52) zur Tragkonstruktion einschraubbar ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D) der Bohrung (5A) in der vorderen Glasscheibe (2) wenigstens anderthalbmal, vorzugsweise doppelt so groß ist wie der Durchmesser (d) der Bohrung (5B) in der hinteren Glasscheibe (3).
DE200420017265 2004-11-05 2004-11-05 Anordnung für die Halterung von Verbundsicherheitsglasscheiben Expired - Lifetime DE202004017265U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420017265 DE202004017265U1 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Anordnung für die Halterung von Verbundsicherheitsglasscheiben
PCT/EP2005/011843 WO2006048312A1 (de) 2004-11-05 2005-11-04 Anordnung für die halterung von verbundsicherheitsglasscheiben
EP05801887A EP1807595A1 (de) 2004-11-05 2005-11-04 Anordnung für die halterung von verbundsicherheitsglasscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420017265 DE202004017265U1 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Anordnung für die Halterung von Verbundsicherheitsglasscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004017265U1 true DE202004017265U1 (de) 2005-02-10

Family

ID=34202797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420017265 Expired - Lifetime DE202004017265U1 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Anordnung für die Halterung von Verbundsicherheitsglasscheiben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1807595A1 (de)
DE (1) DE202004017265U1 (de)
WO (1) WO2006048312A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10562274B1 (en) * 2016-02-22 2020-02-18 Apple Inc. Glass fastening and sealing systems

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101586372B (zh) * 2008-12-31 2011-02-02 哈尔滨市东方墙业装饰有限公司 单拉杆大板玻璃幕墙
GB2473841A (en) * 2009-09-24 2011-03-30 John Davidson Adjuster for glazing panel
CN104251030A (zh) * 2014-09-29 2014-12-31 苏州金螳螂幕墙有限公司 一种点驳玻璃幕墙

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844324C2 (de) * 1998-09-28 2003-09-25 Atj Systembauteile Gmbh Plattenhaltersystem
DE19901513A1 (de) * 1999-01-16 2000-09-07 Geze Gmbh Beschlag für ein rahmenloses Glaselement
DE19915478C2 (de) * 1999-04-07 2001-03-15 Dorma Gmbh & Co Kg Beschlag zur Halterung von Sicherheitsglasscheiben
AT412968B (de) * 2003-12-22 2005-09-26 Neugebauer Juergen Dipl Ing Verbundglasscheibe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10562274B1 (en) * 2016-02-22 2020-02-18 Apple Inc. Glass fastening and sealing systems
US11141950B1 (en) 2016-02-22 2021-10-12 Apple Inc. Glass fastening and sealing systems
US11772354B1 (en) 2016-02-22 2023-10-03 Apple Inc. Glass fastening and sealing systems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006048312A1 (de) 2006-05-11
EP1807595A1 (de) 2007-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1180193B1 (de) Klemmbeschlag für die befestigung von glasscheiben
DE4223694C2 (de) Konstruktions-Bauelement für die Verglasung von Bauten
EP1086288A1 (de) Beschlag zur halterung von sicherheitsglasscheiben
DE19623797A1 (de) Halter für eine Glasscheibe
EP0592847B1 (de) Befestigung einer starren Platte an einer Befestigungsfläche
EP2365167A2 (de) Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren
EP1830012B1 (de) Haltevorrichtung für eine Platte
EP1807595A1 (de) Anordnung für die halterung von verbundsicherheitsglasscheiben
EP2116688A2 (de) Klemmbeschlag
DE202004021778U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Türbandes für Futterzargen
DE19859888C2 (de) Anordnung zur Befestigung von Isolierglasscheiben
DE3708574A1 (de) Beschlagsystem fuer die befestigung bzw. lagerung von rahmenlosen glasplatten
EP0712971B1 (de) Einrichtung zur Montage und Befestigung von Fassadenplatten
DE102006006727B4 (de) Scheibe und Einrichtung, insbesondere Duschabtrennung mit einer Scheibe
DE2160215B2 (de) Beschlag fuer die drehbare halterung von aus glas bestehenden tuer- oder fensterfluegeln
EP1020607A9 (de) Beschlag für ein rahmenloses Glaselement
DE19745110C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Lärmschutzplatten aus Kunststoff an einem Träger
DE102011051123A1 (de) Rollenwagen für einen Schiebeflügel
DE10325903B4 (de) Vorrichtung für die Halterung von Platten
EP0736661B1 (de) Halterung für an Gebäuden anzubringende Platten
EP0180939B1 (de) Haltevorrichtung
DE19844324A1 (de) Plattenhaltersystem
DE10250029B3 (de) Vorrichtung für die Halterung von Platten
DE10304334B3 (de) Punkthalter
DE10258683B3 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Platte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050317

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20071205

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20101207

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130118

R071 Expiry of right