DE19623797A1 - Halter für eine Glasscheibe - Google Patents

Halter für eine Glasscheibe

Info

Publication number
DE19623797A1
DE19623797A1 DE1996123797 DE19623797A DE19623797A1 DE 19623797 A1 DE19623797 A1 DE 19623797A1 DE 1996123797 DE1996123797 DE 1996123797 DE 19623797 A DE19623797 A DE 19623797A DE 19623797 A1 DE19623797 A1 DE 19623797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
holder
pane
joint
panes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996123797
Other languages
English (en)
Inventor
Elisabeth Pagitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAGITZ ELISABETH MAG
Original Assignee
PAGITZ ELISABETH MAG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAGITZ ELISABETH MAG filed Critical PAGITZ ELISABETH MAG
Publication of DE19623797A1 publication Critical patent/DE19623797A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • E06B3/5445Support arms engaging the holes or indentations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Halter für eine Glasscheibe mit einem Trägerelement und einem mit der Glasscheibe verbindbaren Glasbefestigungselement, das über ein Gelenk mit dem Trägerelement gelenkig verbunden ist.
Weiters betrifft die Erfindung ein insbesondere für einen solchen Halter geeignetes Isolierglas.
Die Befestigung von Glasscheiben bei Glasfassaden erfolgt von einer hinter der Glasfassade angeordneten Konstruktion aus mittels sogenannter Punkthalter. Das sind Halter, die durch eine lochartige Ausnehmung in der Glasscheibe durchtreten und dort das Glas an der tragenden Konstruktion fixieren. Im allgemeinen befinden sich diese Löcher an den Ecken der Glasscheiben. Bisher wurden sowohl Punkthalter mit fixer Befestigung, als auch mit gelenkiger Befestigung außerhalb des Glases eingesetzt.
Bei Punkthaltern mit fixer Befestigung wird das Glas an den Befestigungspunkten fix eingespannt. Der Nachteil dieser Konstruktion besteht darin, daß das Glas Druck- oder Sog­ kräfte nicht sehr gut aufnehmen kann und es in der Folge öfters zu Glasbrüchen kommt.
Bei Glaspunkthaltern mit gelenkiger Befestigung außerhalb des Glases weist der Halter mit einigem Abstand von der Glasscheibe ein Gelenk auf. Dies erlaubt dem Glas eine gewisse Freiheit, sich bei Druck oder Sog zu verformen. Die Gelenkigkeit außerhalb der Glasachse führt aber dazu, daß das Glas sich bei solchen Verformungen stark dehnen oder verkürzen müßte. Dies verursacht wieder größere Spannungen, die entweder zu Glasbrüchen führen, oder einer Verstärkung der Konstruktion bedürfen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen optisch ansprechenden Halter für eine Glasscheibe, insbesondere in einer Glasfassade zu schaffen, die eine leichte Montage ermöglichen und bei denen Spannungen im Glas, vor allem bei Druck- und Sogbeanspruchungen möglichst klein gehalten werden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß das Gelenk im Bereich der Glasscheibe, vorzugsweise in einer Ausnehmung derselben angeordnet ist.
Im Gegensatz zur bekannten Konstruktion, bei der das Gelenk außerhalb des Bereiches der Glasscheibe mit einem bestimmten Normalabstand von der Innenfläche der Glasscheibe angeordnet war, liegt nunmehr gemäß der Erfindung das Gelenk bzw. genauer gesagt dessen Drehachse(n) bzw. Drehpunkt im wesentlichen im Glas. Besonders günstig ist es, wenn der Drehpunkt eines Kugelgelenkes bzw. die Drehachsen des Gelenkes zwischen einer die Außenfläche der Glasscheibe enthaltenden äußeren Ebene und eine die Innenfläche der Glasscheibe enthaltenden inneren Ebene liegt bzw. liegen. Günstigerweise wird man den Drehpunkt bzw. die Drehachsen des Gelenkes überhaupt in die Symmetrieebene zwischen der äußeren und inneren Ebene, also in die Glasmitte legen.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme kann sich das Glas verformen und insbesondere im Bereich der Halter (Glaspunkthalter) seinen Winkel zur Konstruktion verändern. Durch die Lage der Drehpunkte der Gelenke der Halter im Glas selbst werden dabei Spannungen im Glas vermieden bzw. kleingehalten. Außerdem erlaubt die Verlegung des Gelenkes in den Bereich des Glases selbst einen bei Glasfassaden wichtigen optisch ansprechenden Eindruck.
Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß der Halter mit seiner Außenfläche flächenbündig mit der Außenfläche der Glasscheibe liegt. Dies ermöglicht es, eine vollkommen ebene Glasfassade ohne vorspringende Punkthalter zu realisieren. Konstruktiv läßt sich dies vorzugsweise dadurch erreichen, daß der Halter eine gegenüber einer Normalen auf die Glasscheibe schräg geneigte Anlagefläche aufweist, mit der er - gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Dichtung - in der Ausnehmung an einer im gleichen Maß schrägen Fläche der Glasscheibe anliegt.
Die erfindungsgemäßen Halter eignen sich für die verschiedensten Glasscheiben. Beispielsweise kann die Glasscheibe eine Einfachglasscheibe sein. Es ist aber auch möglich, daß die Glasscheibe ein Isolierglas ist, welches aus zwei oder mehreren parallelen Scheiben besteht. Die Erfindung läßt sich insbesondere bei ebenen Glasscheiben einsetzen. Grundsätzlich sind auch gekrümmte Glasscheiben in analoger Weise denkbar und möglich. Die erfindungsgemäßen Glashalter können jeweils in einer lochartigen Ausnehmung im Glas verankert sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß die Glashalter den Stirnrand der Glasscheibe umgreifen.
Bisher wurden Punkthalter nur bei einfachen Glasscheiben eingesetzt. Erfindungsgemäß ist nunmehr ein spezielles Isolierglas vorgesehen, daß sich zur Aufnahme von Punkthaltern eignet. Dieses Isolierglas weist an wenigstens einer Stelle (vorzugsweise im Bereich der vier Ecken) in allen Scheiben untereinander fluchtende lochartige Ausnehmungen auf, die insgesamt eine durch das Isolierglas durchgehende Durchtrittsöffnung ergeben. Der Zwischenraum zwischen den Scheiben ist im Bereich dieser Durchtrittsöffnung durch Abstandhalter abgedichtet, die aus statisch stabilem Material, insbesondere Aluminium bestehen, um die vom Punkthalter ausgeübten Klemmkräfte aufnehmen zu können.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Glasfassade in einer Ansicht,
Fig. 2 einen Punkthalter nach dem Stand der Technik im Querschnitt,
Fig. 3 zwei erfindungsgemäße Punkthalter und deren Befestigung mit der Tragkonstruktion im Querschnitt,
Fig. 4a ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Halters im Querschnitt,
Fig. 4b eine Ansicht gemäß dem Pfeil A in Fig. 4a,
Fig. 5a bis 9a jeweils verschiedene Ausführungsbeispiele im Querschnitt,
Fig. 5b bis 9b die zugehörigen Ansichten in Richtung der Pfeile A,
Fig. 10 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Isolierglases im Schnitt im Bereich einer Durchtrittsöffnung,
Fig. 11 eine Ansicht auf eine Glasfassade mit mehreren Glasscheiben, die durch erfindungsgemäße Halter gehalten sind,
Fig. 12 einen Schnitt durch einen Halter (Punkthalter) in vertikaler Richtung gemäß der Linie A-A der Fig. 13,
Fig. 13 eine Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Halters,
Fig. 14 einen Horizontalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Halter.
Die Fig. 1 zeigt die Ansicht einer Glasfassade mit mehreren Glasscheiben 1, die von einer dahinterliegenden nicht sichtbaren Konstruktion über Halter 2 (Punkthalter) gehalten sind.
In Fig. 2 ist der Stand der Technik dargestellt. Die Glasscheibe 1 wird von einem Punkthalter 2 gehalten, welcher in einigem Abstand von der Glasscheibe 1 ein Kugelgelenk 3 aufweist.
Die Fig. 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung. Die Tragkonstruktion 4 steht über Arme (sogenannte Spinne 5) mit den Punkthaltern 2 in Verbindung, welche die Glasscheiben 1 tragen. Erfindungsgemäß liegt das Gelenk 3 im Glas, genauer gesagt in einer lochartigen Ausnehmung 1a des Glases zwischen einer die Außenfläche der Glasscheibe enthaltenden Ebene E1 und einer die Innenfläche der Glasscheibe enthaltenden Ebene E2. In den folgenden Figuren sind detailliertere Ausführungsbeispiele gezeigt.
Die Fig. 4a und 4b zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines einfachen Punkthalters für eine normale Glasscheibe 1. Bei diesem Ausführungsbeispiel liegt der Drehpunkt (Mittelpunkt MP) des als Kugelgelenk ausgebildeten Gelenkes 3 in der Symmetrieebene E zwischen den Ebenen E1 und E2, also in der Glasmitte. Anstelle des Gummigelenkes sind natürlich auch andere Gelenke, beispielsweise Kardangelenke durchaus denkbar und möglich.
Bei dem in den Fig. 4a und 4b dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Glasbefestigungselement 6 des Halters 2, welches über das Gelenk 3 mit dem Trägerelement 7 des Halters gelenkig verbunden ist, zwei gegeneinander verstellbare Halteteile 6a und 6b auf, zwischen denen die Glasscheibe 1 gehalten ist. Die beiden Halteteile 6a und 6b können voneinander vollständig gelöst werden, um ein einfaches Einlegen der Glasscheibe 1 zu ermöglichen. Sie sind gegeneinander verstellbar und zwar über ein Gewinde 8. Zum Verdrehen des Teiles 6a gegenüber dem Teil 6b (Einschrauben in das Gewinde 8) weist der Teil 6a an seiner Außenfläche Löcher 9 auf, in die ein Spezialschlüssel eingesetzt werden kann. Der Teil 6a wird so weit auf den Teil 6b über das Gewinde 8 aufgeschraubt, bis die Scheibe 1 gut klemmend gehalten ist.
Bei dem in Fig. 4a dargestellten Ausführungsbeispiel sind an den Halteteilen 6a und 6b jeweils die Lagerschalen 10 des Kugelgelenkes 3 ausgebildet. Über den Abstand der beiden Halteteile 6a und 6b läßt sich auch das Spiel dieser Lagerschalen 10 gegenüber den Kugelflächen des Kugelgelenkes einstellen. Toleranzen in der Glasdicke müssen durch Variation der Dicke der Einlagen 11 (beispielsweise Silikonbeilagscheiben) ausgeglichen werden.
Um dies zu vermeiden, sieht ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß den Fig. 5a und 5b vor, daß das Spiel im Gelenk 3 unabhängig von der relativen Lage der beiden Halteteile 6a und 6b einstellbar ist, welche die Glasscheibe 1 vorzugsweise klemmend halten. Dazu weist das Glasbefestigungselement drei Teile auf, nämlich: einen ersten Halteteil 6b für die Glasscheibe 1, der unter Zwischenschaltung einer Dichtung 11 an der Glasscheibe 1 anliegt und der eine Lagerschalenhälfte 10 eines Kugelgelenkes 3 aufweist. Als zweiter Teil ist ein gegenüber dem ersten Halteteil 6b verstellbarer Lagerteil 12 mit einer zweiten Lagerschalenhälfte 10 eines Kugelgelenkes 3 vorgesehen. Der Teil 12 ist über ein Gewinde 13 in den Teil 6b einschraubbar und zwar unter Benützung eines Spezialschlüs­ sels, der in die Öffnungen 9′ eingreift und mit dem sich dann der Teil 12 verdrehen läßt. Damit kann das Spiel des Kugelgelenkes 3 eingestellt werden. Als dritter Teil ist ein zweiter Halteteil 6a für die Glasscheibe 1 vorgesehen, der seinerseits gegenüber dem Lagerteil 12 verstellbar ist, womit die Klemmung der Glasscheibe 1 unabhängig von der Einstellung des Spiels des Kugelgelenkes 3 erfolgen kann. Der zweite Halteteil 6a kann in den Lagerteil 12 über ein Gewinde 14 eingeschraubt sein, über eine Konterschraube 15′ läßt sich ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Teiles 6a gegenüber dem Lagerteil 12 vermeiden. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 6a und 6b entspricht im wesentlichen dem der Fig. 4a und 4b. Der wesentliche Unterschied besteht aber darin, daß das Glasbefestigungselement 6 des Halters 2 mit seiner Außenseite 15 flächenbündig mit der Außenfläche El der Glasscheibe 1 liegt. Dies wird durch Anfasung des Glases 1 und durch eine entsprechende Ausbildung des Halteteiles 6a erreicht. Im einzelnen weist das Glasbefestigungselement 6 bzw. dessen Halteteil 6a eine gegenüber der normalen auf die Glasscheibe 1 schräg geneigte Anlagefläche 16 auf, mit der er - gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Dichtung - in der Ausnehmung der Glasscheibe von einer im gleichen Maße schrägen Fläche 17 der Glasscheibe 1 anliegt. Der Halteteil 6a weist somit eine kegelstumpfförmige Mantelfläche auf.
Die Konstruktion der Fig. 7a und 7b ähnelt der der Fig. 5a und 5b, weist also ein dreiteiliges Glasbefestigungselement auf (6a, 6b, 12). Wie in den Fig. 6a und 6b ist jedoch die Außenseite des Halteteiles 6a flächenbündig mit der Glasscheibe 1 angeordnet.
Bei den bisherigen Ausführungsbeispielen war die Glasscheibe 1 ein normales Einfachglas. Die Erfindung läßt sich jedoch auch bei Isolierglasscheiben anwenden, die zwei oder mehrere parallele Scheiben 1b aufweisen. Dies wird in den folgenden Fig. 8a, 8b, 9a, 9b und 10 dargestellt.
Erfindungsgemäß weist ein solches Isolierglas an wenigstens einer Stelle in allen Scheiben 1b untereinander fluchtende lochartige Ausnehmungen 1a auf, die insgesamt eine durch das Isolierglas durchtretende Durchtrittsöffnung 18 ergeben. Der Zwischenraum 19 zwischen den Scheiben 1b des Isolierglases wird zu dieser Durchtrittsöffnung 18 durch zu­ mindest einen Abstandhalter 1c abgedichtet. Die Abstandhalter bestehen vorzugsweise aus statisch stabilem Material, wie Metall und vorzugsweise Aluminium. Der Abstandhalter 1c kann günstigerweise ein im Querschnitt voller Ring sein, wie er in Fig. 10 dargestellt ist. Die stabile Ausführung der Abstandhalter 1c erlaubt es, auch ein Isolierglas zwischen den Halteteilen 6a und 6b klemmend zu halten, wobei die von den Halteteilen 6a und 6b auf das Isolierglas ausgeübten Klemmkräfte durch den bzw. die Abstandhalter von Scheibe 1b zu Scheibe 1b übertragen werden.
Die Fig. 9a und 9b zeigen ein Ausführungsbeispiel für Isolierglas mit einem Halter, bei dem die Klemmkraft auf das Isolierkraft unabhängig vom Spiel des Drehgelenkes 3 einstellbar ist.
Bei den bisher beschriebenen Haltern handelt es sich um Punkthalter, die durch Löcher in den Ecken der Glasflächen hindurchreichen und so die Glasscheiben halten. Gemäß oben beschriebener Ausführungsformen ist es grundsätzlich auch möglich, im Isolierglas solche Löcher anzubringen. Wenn man Löcher im Isolierglas vermeiden will und dennoch Punkthal­ ter bei einer Glasfassade einsetzen möchte, sieht eine Variante der Erfindung vor, daß für eine Glasscheibe zwei oder mehrere, voneinander gesonderte Halter vorgesehen sind, die den Rand bzw. die Ecke der Glasscheibe an einer Stelle umfassen, und daß jeder Halter gleichzeitig zumindest zwei nebeneinanderliegende Glasscheiben hält. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der ein einziger Halter an der Stelle angeordnet ist, an der vier Glasscheiben mit ihren Ecken aufeinandertreffen, und dieser eine Halter gleichzeitig alle vier Glasscheiben hält. Man kann auf diese Weise nicht nur die Löcher in der Glasscheibe vermeiden, sondern auch die Zahl der insgesamt verwendeten Halter (Punkthalter) reduzieren, da man bei einer Fassadenfläche pro Glasfläche im Schnitt nur einen Punkthalter benötigt. Bei den Glasscheiben am Rand sind es zwei Punkthalter pro Glasscheibe, während man bei der herkömmlichen Konstruktion mit Löchern in der Glasscheibe vier Punkthalter pro Glasscheibe benötigt hat.
Die Anordnung der Punkthalter 2 zum gleichzeitigen Halten von vier Glasscheiben 101a, 101b, 101c und 101d ist in Fig. 11 schematisch dargestellt. Die Halter 2 am Rande halten jeweils zwei nebeneinanderliegende Glasscheiben gemeinsam.
Um bei diesen Haltern die Montage der Glasscheiben zu erleichtern, ist der Halter zunächst zweiteilig aufgebaut und weist zwei gegeneinander verstellbare Halteteile 6a und 6b auf. Der Halteteil 6b ist über Spannstifte 21 mit der Tragwerkskonstruktion 4 der Glasfassade fest verbunden. Von draußen kann dann der zweite Halteteil 6a aufgesetzt und über die Schraube 15′′ mit dem Halteteil 6b verschraubt werden, wie dies insbesondere aus Fig. 14 ersichtlich ist. Damit werden die Glasscheiben 101a bis 101d zwischen den beiden Halteteilen 6a und 6b klemmend gehalten.
Um die Montage der Glasscheiben zu erleichtern, sieht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, daß der Halter 2 zumindest einen zwischen den Stirnseiten der Glas­ scheiben 101a, 101b, 101c, 101d liegenden Anlageteil 19 aufweist, an dem die Glasscheiben gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Einlage 20 anlegbar sind. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind diese Anlageteile als Plättchen 19 ausgebildet, die mit dem Halteteil 6b fest verschweißt sind. Die Plättchen 19 liegen links und rechts eines zentralen Bereiches, in dem die Schraube 15′′ vorgesehen ist. Im Schnitt gemäß der Fig. 12 ist diese Schraube 15′′ nur strichliert angedeutet, so daß das dahinterliegende Plättchen 19 in der Ansicht sichtbar ist. Zwischen den Plättchen 19 und der Glasscheibe 101a ist eine Silikoneinlage 20 vorgesehen. Das Plättchen 19 erlaubt es, bei der Montage zunächst die oben liegende Glasscheibe 101a auf das Plättchen 19 bzw. die darauf aufliegende Silikonscheibe 20 aufzustellen und damit vom Gewicht zu entlasten. Dies stellt eine bedeutende Montagehilfe dar und ist insbesondere deshalb wichtig, weil bei dieser Ausführungsform ja von einem Glashalter gleichzeitig vier Glasscheiben montiert werden müssen.
Die in den Fig. 11 bis 14 dargestellten Glashalter zum Halten von zwei oder mehreren Scheiben können einfach starr aufgebaut sein, wie dies die genannten Figuren zeigen. Es ist aber auch möglich, diese Mehrfachpunkthalter mit einem Gelenk zu versehen, wie dies in den Fig. 1 bis 9 dargestellt ist.

Claims (24)

1. Halter für eine Glasscheibe mit einem Trägerelement und einem mit der Glasscheibe verbindbaren Glasbefestigungselement, das über ein Gelenk mit dem Trägerelement gelenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (3) im Bereich der Glasscheibe (1), vorzugsweise in einer Ausnehmung (1a) derselben angeordnet ist.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (MP) bzw. die Drehachse(n) des Gelenkes (3) zwischen einer die Außenfläche der Glasscheibe (1) enthaltenden äußeren Ebene (E1) und einer die Innenfläche der Glasscheibe (1) enthaltenden inneren Ebene (E2) liegt bzw. liegen.
3. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (MP) bzw. die Drehachse(n) des Gelenkes (3) in der Symmetrieebene (E) zwischen der äußeren (E1) und der inneren (E2) Ebene liegt bzw. liegen.
4. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (3) ein Kugelgelenk ist.
5. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk ein Kardangelenk ist.
6. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasbefestigungselement (6) zwei gegeneinander verstellbare und vorzugsweise lösbar verbundene Halteteile (6a, 6b) aufweist, zwischen denen die Glasscheibe (1) gehalten ist.
7. Halter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halteteile (6a, 6b) miteinander verschraubt sind.
8. Halter nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile (6a, 6b) an ihren Außenseiten Bohrungen (9) oder Vorsprünge zum Ansetzen eines korrespondierenden Werkzeuges zum Verdrehen zumindest eines der Halteteile (6a, 6b) aufweisen.
9. Halter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Halteteilen (6a, 6b) die Lagerschalen (10) eines Kugelgelenkes (3) ausgebildet oder angeordnet sind, wobei das Spiel der am Trägerelement (7) ausgebildeten oder angeordneten Kugelfläche(n) gegenüber den Lagerschalen (10) über den Abstand der Halteteile (6a, 6b) einstellbar ist.
10. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiel im Gelenk (3) unabhängig von der relativen Lage zweier Halteteile (6a, 6b) einstellbar ist, welche die Glasscheibe (1) vorzugsweise klemmend halten.
11. Halter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasbefestigungselement (6) drei Teile (6a, 12, 6b) aufweist, nämlich
  • a. einen ersten Halteteil (6b) für die Glasscheibe (1), der gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Dichtung (11) an der einen Glasfläche (1) anliegt und der eine Lagerschalenhälfte (10) eines Kugelgelenkes (3) aufweist,
  • b. einen gegenüber dem ersten Halteteil (6b) verstellbaren Lagerteil (12) mit einer zweiten Lagerschalenhälfte (10) eines Kugelgelenkes (3),
  • c. einen zweiten Halteteil (6a) für die Glasscheibe (1), der gegenüber dem Lagerteil (12) verstellbar ist.
12. Halter für eine Glasscheibe, welcher in eine lochartige Ausnehmung in der Glasscheibe eingesetzt ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß das Glasbefestigungselement (6) des Halters (2) mit seiner Außenseite (15) flächenbündig mit der Außenfläche (E1) der Glasscheibe (1) liegt.
13. Halter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasbefestigungselement (6) eine gegenüber einer Normalen auf die Glasscheibe (1) schräg geneigte Anlagefläche aufweist, mit der es - gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Dichtung - in der Ausnehmung an einer im gleichen Maß schrägen Fläche (17) der Glasscheibe (1) anliegt.
14. Halter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter einen Halteteil (6a) mit einer kegelstumpfförmigen Mantelfläche aufweist.
15. Isolierglas mit mindestens zwei parallelen Scheiben, die zur Aufnahme eines insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildeten Halters an wenigstens einer Stelle in allen Scheiben (1b) untereinander fluchtende, lochartige Ausnehmungen (1a) aufweisen, die insgesamt eine durch das Isolierglas durchgehende Durchtrittsöffnung ergeben, wobei der Zwischenraum (19) zwischen den Scheiben (1b) durch zumindest einen Abstandhalter (1c) zur Durchtrittsöffnung (18) hin abgedichtet ist.
16. Isolierglas insbesondere nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Abstandhalter (1c) zwischen den parallelen Scheiben (1b) des Isolierglases aus einem statisch stabilen Material besteht bzw. bestehen.
17. Isolierglas nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Abstandhalter (1c) aus Metall, vorzugsweise Aluminium besteht bzw. bestehen.
18. Isolierglas nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (1c) ein im Querschnitt vorzugsweise voller Ring ist.
19. Isolierglas nach einem der Ansprüche 15 bis 18 mit einem zweiteiligen Halter insbesondere nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Halteteil (6a) an der äußersten Scheibe des Isolierglases und der andere Halteteil (6b) an der innersten Scheibe des Isolierglases andrückt, wobei die von den zusammen bewegten Halteteilen (6a, 6b) auf das Isolierglas ausgeübten Klemmkräfte durch den bzw. die Abstandhalter (1c) von Scheibe (1b) zu Scheibe (1b) übertragen werden.
20. Halter für Glasscheiben, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Glasscheibe (101a, 101b, 101c, 101d) zwei oder mehrere, voneinander gesonderte Halter (2) vorgesehen sind, die den Rand bzw. die Ecke der Glasscheibe an einer Stelle umfassen, und daß jeder Halter (2) gleichzeitig zumindest zwei nebeneinanderliegende Glasscheiben (101a, 101b, 101c, 101d) hält.
21. Halter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Halter (2) an der Stelle angeordnet ist, an der vier Glasscheiben (101a, 101b, 101c, 101d) mit ihren Ecken aufeinandertreffen, und dieser eine Halter (2) gleichzeitig alle vier Glasscheiben hält.
22. Halter nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (2) zumindest einen zwischen den Stirnseiten der Glasscheiben (101a, 101b, 101c, 101d) liegenden Anlageteil (19) aufweist, an dem die Glasscheiben gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Einlage (20) anlegbar sind.
23. Halter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageteile (19) vorzugsweise am übrigen Halter (2) angeschweißte Plättchen sind.
24. Halter nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (2) zwei gegeneinander verstellbare Halteteile (6a, 6b) aufweist und der bzw. die Anlageteil(e) (19) an einem (6b) der beiden Halteteile (6a, 6b) ausgebildet bzw. angebracht sind.
DE1996123797 1995-06-16 1996-06-14 Halter für eine Glasscheibe Withdrawn DE19623797A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103095 1995-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19623797A1 true DE19623797A1 (de) 1996-12-19

Family

ID=3505155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996123797 Withdrawn DE19623797A1 (de) 1995-06-16 1996-06-14 Halter für eine Glasscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19623797A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710547A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Joachim Fischbach Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an Platten
DE19701862A1 (de) * 1997-01-21 1998-09-10 Krauss Innovation Ltd Vorrichtung zur Halterung von Glasscheiben
WO1998044233A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-08 Dorma Gmbh + Co. Kg Klemmbeschlag für die befestigung von glasscheiben
EP0916798A2 (de) * 1997-11-11 1999-05-19 MERO Systeme GmbH & Co. KG Halterung für plattenförmige Bauteile
WO2000028167A1 (en) * 1998-11-10 2000-05-18 Lisus Engineering Pte Ltd. A mounting device
WO2000070180A1 (de) 1999-05-19 2000-11-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Befestigung einer glasscheibe an tragkonstruktionen
DE19945184A1 (de) * 1999-09-21 2001-04-12 Fischbach Joachim Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Bauteile
WO2001042588A1 (de) 1999-12-06 2001-06-14 Dorma Gmbh + Co. Kg Abspannung einer aus einzelnen dachplatten bestehenden dachkonstruktion
EP1143098A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-10 Steindl Glas GmbH Brandhemmende Verglasung
DE10018929A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-18 Hunsruecker Glasveredelung Wag Punkthalter für Fassadenplatten
ES2160461A1 (es) * 1998-10-09 2001-11-01 Vilagrasa S A Soporte para paneles informativos y publicitarios.
EP1172510A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-16 Frener & Reifer Metallbau GmbH Punkthalter, Befestigungssystemeinheit und Bauanordnung für flache Elemente
DE10209714A1 (de) * 2002-03-06 2003-10-02 Dorma Gmbh & Co Kg Halter zur Befestigung benachbarter Glasscheiben
DE19800614C2 (de) * 1998-01-12 2003-11-20 Pauli Glasbaubeschlaege Gmbh & Punkthalter
AT411698B (de) * 2001-07-14 2004-04-26 Hubert Elmer Abspannung einer aus einzelnen dachplatten bestehenden dachkonstruktion
AT6886U3 (de) * 2004-01-13 2004-09-27 Steindl Glas Gmbh Brandhemmende verglasung
WO2006077060A1 (de) 2005-01-24 2006-07-27 Dorma Gmbh + Co. Kg Punkthalter für die biegemomentfreie halterung von glasscheiben
CN103422573A (zh) * 2012-12-28 2013-12-04 江河创建集团股份有限公司 双曲多变点支三维万向可调支座
CN106567481A (zh) * 2016-08-31 2017-04-19 中铁建设集团有限公司 一种曲面幕墙支撑五级调节系统

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710547B4 (de) * 1996-11-12 2004-10-28 Joachim Fischbach Duschkabine mit Befestigungsmittel zur Halterung einer Glasscheibe oder Glastüre
DE19710547A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Joachim Fischbach Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an Platten
DE19701862A1 (de) * 1997-01-21 1998-09-10 Krauss Innovation Ltd Vorrichtung zur Halterung von Glasscheiben
US6202383B1 (en) 1997-01-21 2001-03-20 Krauss Innovation Ltd. Device for holding glass panes
WO1998044233A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-08 Dorma Gmbh + Co. Kg Klemmbeschlag für die befestigung von glasscheiben
EP0916798A2 (de) * 1997-11-11 1999-05-19 MERO Systeme GmbH & Co. KG Halterung für plattenförmige Bauteile
EP0916798A3 (de) * 1997-11-11 2000-06-07 MERO Systeme GmbH & Co. KG Halterung für plattenförmige Bauteile
DE19800614C2 (de) * 1998-01-12 2003-11-20 Pauli Glasbaubeschlaege Gmbh & Punkthalter
ES2160461A1 (es) * 1998-10-09 2001-11-01 Vilagrasa S A Soporte para paneles informativos y publicitarios.
WO2000028167A1 (en) * 1998-11-10 2000-05-18 Lisus Engineering Pte Ltd. A mounting device
US6758625B1 (en) 1998-11-10 2004-07-06 Lisus International Pte Ltd Mounting device
DE19922472A1 (de) * 1999-05-19 2000-12-07 Dorma Gmbh & Co Kg Befestigung einer Glasscheibe an Tragkonstruktionen
WO2000070180A1 (de) 1999-05-19 2000-11-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Befestigung einer glasscheibe an tragkonstruktionen
DE19945184A1 (de) * 1999-09-21 2001-04-12 Fischbach Joachim Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Bauteile
DE19958623C2 (de) * 1999-12-06 2003-04-10 Dorma Gmbh & Co Kg Befestigung einer aus einzelnen Dachplatten bestehenden Dachkonstruktion
WO2001042588A1 (de) 1999-12-06 2001-06-14 Dorma Gmbh + Co. Kg Abspannung einer aus einzelnen dachplatten bestehenden dachkonstruktion
DE19958623A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-21 Dorma Gmbh & Co Kg Abspannung einer aus einzelnen Dachplatten bestehenden Dachkonstruktion
EP1143098A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-10 Steindl Glas GmbH Brandhemmende Verglasung
DE10018929A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-18 Hunsruecker Glasveredelung Wag Punkthalter für Fassadenplatten
EP1172510A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-16 Frener & Reifer Metallbau GmbH Punkthalter, Befestigungssystemeinheit und Bauanordnung für flache Elemente
AT411698B (de) * 2001-07-14 2004-04-26 Hubert Elmer Abspannung einer aus einzelnen dachplatten bestehenden dachkonstruktion
DE10209714B4 (de) * 2002-03-06 2005-09-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Halter zur Befestigung benachbarter Glasscheiben
DE10209714A1 (de) * 2002-03-06 2003-10-02 Dorma Gmbh & Co Kg Halter zur Befestigung benachbarter Glasscheiben
AT6886U3 (de) * 2004-01-13 2004-09-27 Steindl Glas Gmbh Brandhemmende verglasung
WO2006077060A1 (de) 2005-01-24 2006-07-27 Dorma Gmbh + Co. Kg Punkthalter für die biegemomentfreie halterung von glasscheiben
CN101107416B (zh) * 2005-01-24 2011-02-23 多玛两合有限公司 用于无弯矩支持玻璃板的点支持器
CN103422573A (zh) * 2012-12-28 2013-12-04 江河创建集团股份有限公司 双曲多变点支三维万向可调支座
CN103422573B (zh) * 2012-12-28 2016-05-18 江河创建集团股份有限公司 双曲多变点支三维万向可调支座
CN106567481A (zh) * 2016-08-31 2017-04-19 中铁建设集团有限公司 一种曲面幕墙支撑五级调节系统
CN106567481B (zh) * 2016-08-31 2019-02-19 中铁建设集团有限公司 一种曲面幕墙支撑五级调节系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19623797A1 (de) Halter für eine Glasscheibe
DE69308288T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verglasungen an einer Tragstruktur
DE4400979C2 (de) Halterung zur Lagerung einer Platte
DE4445724C2 (de) Befestigungsanordnung von Platten
DE69702989T2 (de) Vorrichtung für aufgehängte Paneele
DE3420696C1 (de) Klemmbeschlag für die Befestigung und/oder Verbindung von Glasscheiben, insbesondere für Fassadenplatten aus Einscheibensicherheitsglas
DE29714096U1 (de) Verbindersystem
EP0592847A2 (de) Befestigung einer starren Platte an einer Befestigungsfläche
DE4436484C2 (de) Schwenkbare Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Gebäudeplatten
AT401080B (de) Halter für die biegemomentfreie lagerung von glasplatten
DE4436483A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Gebäudeplatten
DE19832117A1 (de) Halterung für eine spannungsfreie Lagerung einer Glasscheibe
EP0282809B1 (de) Beschlagsystem für die Befestigung bzw. Lagerung von rahmenlosen Glasplatten
EP0712971B1 (de) Einrichtung zur Montage und Befestigung von Fassadenplatten
EP1807595A1 (de) Anordnung für die halterung von verbundsicherheitsglasscheiben
EP0252225B1 (de) Beschlag für einen Ganzglasflügel einer Tür oder eines Fensters
DE2160215B2 (de) Beschlag fuer die drehbare halterung von aus glas bestehenden tuer- oder fensterfluegeln
DE29622665U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung von zweischaligen Isolierglasscheiben an Tragkonstruktionen
DE19939178B4 (de) Punktförmige Halterung
CH675743A5 (en) Cladding profile for facade or roof - has mounting portion fixed in holder, in turn, secured to support tube
DE3444994A1 (de) Verstellbarer scharnierarm
EP0736661B1 (de) Halterung für an Gebäuden anzubringende Platten
DE2438738C3 (de) Einstellbare Bremsvorrichtung für ein Ausstellfenster in einem Fahrzeug
DE19740878C2 (de) Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben
DE9206203U1 (de) Gebäude-Glasscheibenkörper als Glaswand oder Glasdach

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee