DE10327074B3 - Vorrichtung für die Halterung von Platten - Google Patents

Vorrichtung für die Halterung von Platten Download PDF

Info

Publication number
DE10327074B3
DE10327074B3 DE10327074A DE10327074A DE10327074B3 DE 10327074 B3 DE10327074 B3 DE 10327074B3 DE 10327074 A DE10327074 A DE 10327074A DE 10327074 A DE10327074 A DE 10327074A DE 10327074 B3 DE10327074 B3 DE 10327074B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
joint
arm
mounting part
support elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10327074A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Orbach
Joachim Radermacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pauli und Sohn GmbH Metallwaren
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10250029A external-priority patent/DE10250029B3/de
Priority claimed from DE10325903A external-priority patent/DE10325903B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10327074A priority Critical patent/DE10327074B3/de
Priority to EP03026427A priority patent/EP1447494A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10327074B3 publication Critical patent/DE10327074B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • E06B3/5445Support arms engaging the holes or indentations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • E04F11/1853Glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/1863Built-in aids for ascending or descending stairs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D2003/065Corner- or point-supported glazing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F2011/1831Connections therefor between balustrade filling members, e.g. panels, and balustrade posts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0685Joining sheets or plates to strips or bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Vorrichtung für die Halterung von Platten an neben den Platten in der Plattenebene oder seitlich von der Plattenebene versetzt angeordneten Tragelementen, insbesondere Pfosten, mit Haltern (2) mit einem Montageteil an ihrem einen Ende und einem Anschraubteil (5) an ihrem anderen Ende, wobei der Montageteil einen Teller (3) mit einer an der Platte (1) angreifenden Fläche umfaßt, seitlich an dem Montageteil ein sich um Plattenrand (1·a·) hin erstreckender Arm mit Anschraubteil (5) angeformt ist und das Plattengewicht durch auf derselben Seite der Platte (1) angreifende Halter einseitig an den Tragelementen (6) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm aus zwei Teilen (4, 4') besteht, die gelenkartig verbunden und in unterschiedlichen Winkellagen zueinander feststellbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Halterung von Platten an neben den Platten in der Plattenebene oder seitlich von der Plattenebene versetzt angeordneten Tragelementen, insbesondere Pfosten, mit Haltern mit einem Montageteil an ihrem einen Ende und einem Anschraubteil an ihrem anderen Ende, wobei der Montageteil einen Teller mit einer an der Platte angreifenden Fläche umfaßt, seitlich an dem Montageteil ein sich zum Plattenrand hin erstreckender Arm mit dem Anschraubteil angeformt ist und das Plattengewicht durch auf derselben Seite der Platte angreifende Halter einseitig an den Tragelementen abgestützt ist. Die Platten können beispielsweise Einscheibensicherheitsglasplatten, Verbundsicherheitsglasplatten, Solarplatten oder Schichtstoffplatten sein. Als Tragelement können außer Pfosten verschiedener Art auch Nutenschienen zum Einsatz kommen.
  • Aus DE 93 02 366 U1 ist eine Klemmbefestigung für vorgesetzte Trennwandteile, z.B. Glasplatten, bekannt. Dieser Plattenhalter umgreift mit den beiden Klemmbacken den Plattenrand und ist daher unmittelbar am Plattenrand positioniert. Er hat daher keinen seitlich an dem Montageteil ngeformten Arm und eignet sich nur für die vorgesetzte Montage einer Glasplatte. Die Einstellung der Neigung der Anschraubteile z.B. entsprechend einer Treppenneigung ist nur zusammen mit der Anschraubung des Halters am Pfosten, nicht unabhängig hiervon möglich.
  • Aus DE 101 45 067 A1 ist eine Halterung zur Befestigung von Glasplatten an Pfosten bekannt, die sich auch für Treppen eignet. Die Halterung umfaßt im wesentlichen drei separate Teile, nämlich ein an dem Pfosten anzuschraubendes Ösenstück, einen mit einem Ende in das Ösenstück einzuschraubenden Arm und eine an dem anderen Ende des Arms anzubringende Klemmbacke. Die zu haltende Glasplatte ist zwischen dieser Klemmbacke und einer zweiten, einen Gewindebolzen aufweisenden Klemmbacke einzuspannen. Diese dreiteilige Halterung hat eine aufwendige Montage der Glasplatte zur Folge, da die einzelnen Teile auf der Baustelle zusammen zu setzen sind. Das Anbringen der Glasplatte erforderte mehrere Monteure. Das Gewicht der Glasplatte wirkt als Drehmoment auf die Schraub- bzw. Steckverbindung zwischen dem Arm und dem Ösenstück bzw. der Klemmbacke, wodurch die Stabilität der Konstruktion begrenzt ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt eine Verbesserung des Gegenstands des Hauptpatents Nr. 102 50 929 oder des ersten Zusatzpatents Nr. 103 25 903, insbesondere, wenn diese Gegenstände bei Treppengeländern einbesetzt werden. Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für die Halterung parallelogrammförmigen Platten an Tragelementen, insbesondere Pfosten zu schaffen, die bei Treppengeländern verwendet werden kann. Dabei soll die Form des Halters der Treppenneigung angepaßt werden können, so daß die Montagepunkte in den Platten immer gleiche Randabstände haben können, egal, ob die Platten im Treppenverlauf parallelogrammförmig oder im Bereiche eines Podestes rechteckig ist. Ferner soll die Halterungsvorrichtung an unterschiedliche Treppenneigungen angepaßt werden können, so daß sich in Verbindung mit den parallelogrammförmigen Glasplatten ein optimaler ästhetischer Eindruck des Trep pengeländers ergibt. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Halterungsvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Arm aus zwei Teilen besteht, die gelenkartig verbunden und in unterschiedlichen Winkellagen zueinander feststellbar sind. Während der am Anschraubteil angeformte erste Armteil nach Anschrauben am Tragelement unbeweglich ist, kann der zweite Armteil mit dem Montageteil um die Gelenkachse geschwenkt und so in eine Schräglage zur Horizontalen gebracht werden, in der er parallel zur Treppenneigung oder zur Ober- oder Unterkante der zu montieren – den Glasplatte verläuft. In dieser Lage wird der Armteil dann festgestellt, indem das Gelenk z.B. durch Anziehen der die beiden Gelenkteile verbindenden Schraube verstarrt wird. Durch die Parallelität des zweiten Armteils mit der Plattenoberkante und der Plattenunterkante erscheint das Treppengeländer ästhetisch vorteilhaft. Wichtiger ist aber noch, daß die Angriffspunkte der Montageteile der Halter an den Glasplatten im Treppenverlauf überall gleiche Abstände von den Plattenkanten haben können. Treppengeländer mit den erfindungsgemäßen Haltern, insbesondere längere Geländer mit Podesten, machen einen harmonischen Eindruck und ermöglichen die gleiche sichere Halterung aller Glasplatten.
  • Nach der bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung verläuft die Achse des Gelenks parallel zur Achse des Montageteils. Bei entsprechender Ausbildung des Montageteils kann die Vorrichtung auch um 180° um die Armachse gedreht montiert werden, so daß der gleiche Halter für zwischengesetzte und vorgesetzte Montage einsetzbar ist.
  • Vorzugsweise ist das Gelenk an einer Stelle des Arms angeordnet, die der Kante der montierten Platte etwa am nächsten liegt. Hierdurch ergibt sich die vorteilhafte Möglichkeit, nur den im Bereich der Platte befindlichen zweiten Armteil entsprechend der Ober- bzw. Unterkante der parallelogrammförmigen Platte zu neigen, während der zwischen der vertikalen Plattenkante und dem Pfosten liegende erste Armteil horizontal ausgerichtet bleibt.
  • Vorzugsweise ist bei dem an dem Tragelement angeschraubten Halter der Abknickwinkel α des Gelenks in dem Bereich von etwa –45° bis +45° zur Horizontalen feststellbar. Im allgemeinen wird der Treppenneigungswinkel in dem Bereich von 25° bis 40° liegen. Da sich der Schwenkbereich aus der Horizontalen nach oben und nach unten erstreckt, kann derselbe Halter an einem Pfosten für die Platte in Richtung der steigenden Treppe oder auch für die Platte in Richtung der fallenden Treppe benutzt werden.
  • Zweckmäßigerweise sind auf den Gelenkflächen beider Armteile Vorsprünge und Vertiefungen ausgebildet, so daß die Armteile in bestimmten Winkelstellungen zueinander drehfest zusammenspannbar sind. Hierdurch wird gewährleistet, daß die Gelenke auch unter dem erheblichen Gewicht der Glasplatten (bis zu 50 kg und mehr) sicher drehfixiert bleiben.
  • Es ist aber auch möglich, die aufeinander liegenden Gelenkflächen als einfache Planflächen auszubilden, wenn durch den Spannbolzen ein für die Verstarrung des Gelenks ausreichender Preßdruck erzeugt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung tragen die Gelenkflächen eine Verzahnung, vorzugsweise eine solche mit radial verlaufenden Zähnen, die ineinandergreifend das Gelenk verstarren. Bei diesem Gelenk kann der Abknickwinkel α zwischen den beiden Armteilen stufenweise entsprechend dem Zahnabstand, z.B. in Stufen von 2° verändert werden. Bei einer anderen Ausführungsform ist das Gelenk ein Planflächengelenk mit Steckzapfen in der einen Planfläche (Gelenkfläche) und entsprechenden Steckfassungen in der anderen Planfläche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 den Längsschnitt einer Ausführungsform der an einem Pfosten angeschraubten Halterungsvorrichtung mit montierter Verbundsicherheitsglasplatte;
  • 2 die Seitenansicht eines Teils eines Treppengeländers mit parallelogrammförmigen Glasplatten unter Benutzung der erfindungsgemäßen Halterungsvorrichtungen;
  • 3 die Aufsicht auf die Gelenkfläche des zweiten Armteils bei einer Ausführungsform des Halters;
  • 4 die Aufsicht auf die Gelenkfläche des ersten Armteils dieser Ausführungsform; und
  • 5 die Aufsicht auf die Gelenkfläche des Armteils bei einer weiteren Ausführungsform des Gelenks der erfindungsgemäßen Halterungsvorrichtung.
  • Nach 1 besteht die Vorrichtung zur Halterung einer Verbundsicherheitsglasplatte 1 an einem Pfosten 6 aus einem länglichen Halter 2, dessen wesentliche Teile der Montageteil (zur Montage an der Glasplatte) aus einem ersten Teller 3 und einem zweiten Teller 10, ein an dem ersten Teller 3 angeformter Arm 4,4' und ein am Ende des Arms angebrachter Anschraubteil 5 sind. Der Teller 3 hat glasplattenseitig einen axialen Zapfen 3' mit einer stirnseitigen Gewindebohrung 3'a . Der zweite Teller 10 trägt glasplattenseitig einen axialen Gewindezapfen 11, der in die Gewindebohrung 3'a eingeschraubt ist. Der Teller 3 liegt mit Zwischenlage einer elastomeren Ringscheibe (Gummischeibe) 7 an der Glasplatte 1 an, wobei sein Zapfen 3' eine Glasplattenbohdung 1b im wesentlichen durchstößt. Der zweite Teller 10 wird zur Montage des Halters an der Glasplatte dann mit seinem Gewindezapfen 11 in die Gewindebohrung 3'a eingeschraubt, bis er mit Zwischenlage einer zweiten elastomeren Ringscheibe 12 an der Glasplatte 1 anliegt. Zwischen dem metallischen Zapfen 3' und der Wand der Glasplattenbohrung 1b liegt eine Glasschutzhülse 13 aus Hartkunststoff.
  • Der am Ende des Arms 4,4' abgewinkelt angeordnete Anschraubteil 5 hat eine Bohrung 5a , deren Achse etwa in der Mittelebene der Platte 1 liegt. Eine Schraube 8 ist auf dem Anschraubteil 5 abgestützt und in eine Gewindebohrung 6a des Vierkantpfostens 6 eingeschraubt, wodurch der Halter 2 an dem Pfosten 6 befestigt ist.
  • Erfindungsgemäß hat der Arm zwischen seinem ersten Teil 4 und seinem zweiten Teil 4' etwa an der der Plattenkante 1a gegenüberliegenden Stelle ein Gelenk 35. Zur Bildung dieses Gelenks hat der Armteil 4 eine stufenartige kreisförmige Gelenkfläche 4a , und der erste Armteil 4' hat eine entsprechende stufenartige kreisförmige Gelenkfläche 4'a .
  • Der Armteil 4 hat im Bereich der Gelenkfläche 4a eine Senkkopfbohrung 4b , und der erste Armteil 4' hat in der Gelenkfläche 4'a eine axiale Gewindebohrung 4'b . Durch eine Senkkopfschraube 36 werden die Gelenkflächen 4a und 4'a aufeinandergepresst und drehfest fixiert. Nach Lockerung der Schraube 36 kann die Neigung des Armteils 4 relativ zum Pfosten 6 verändert und in der gewünschten Lage fixiert werden.
  • 2 zeigt eine Treppe mit einem auf einer Stufe montierten Pfosten 6, der am oberen Ende einen Handlauf 37 trägt und an dem vier erfindungsgemäße Halterungsvorrichtungen 2 angeschraubt sind. An den Haltern 2 sind parallelogrammförmige Glasplatten 1 montiert. Die Armteile 4 der Halter sind parallel zum Handlauf 37 und zu den Ober- und Unterkanten der Platten 1 ausgerichtet. Durch die Abknickung der Armteile 4 gegen die Horizontale um den Winkel α ergibt sich außer der optischen Anpassung an die Treppenneigung insbesondere der Vorteil, daß die Montageteile 3 der Halter einen ausreichenden und gleichen Abstand von der geneigten Glasplattenoberkante bzw. -unterkante haben, ohne daß die Halter am Pfosten von den Plattenecken unterschiedlich weit entfernt angebracht werden müssen.
  • Bei der Gelenkausführung nach den 3 und 4 hat die Gelenkfläche 4a des Armteils 4 sechszehn umfangsmäßig verteilte Sackbohrungen 38, und die Gelenkfläche 4'a des Armteils 4' trägt zwei sich diametral gegenüberliegende Steckzapfen 39, die in zwei sich diametral gegenüberliegende Bohrungen 38 eingreifen können, wenn die Flächen 4a und 4'a zusammengespannt sind, wodurch das Gelenk drehfest fixiert ist.
  • Bei der in 5 gezeigten Ausführungsform trägt die Gelenkfläche 4a des Armteils 4 eine Verzahnung 40 aus radial verlaufenden Zähnen, die schematisch dargestellt ist. Die Gelenkfläche 4'a des zweiten Armteil 4' trägt die gleiche Verzahnung. Durch den gegenseitigen Eingriff beider Verzahnungen kann auch dieses Gelenk in einer gewünschten Winkellage drehfest zusammengespannt werden.

Claims (7)

  1. Vorrichtung für die Halterung von Platten an neben den Platten in der Plattenebene oder seitlich von der Plattenebene versetzt angeordneten Tragelementen, insbesondere Pfosten, mit Haltern (2) mit einem Montageteil an ihrem einen Ende und einem Anschraubteil (5) an ihrem anderen Ende, wobei der Montageteil einen Teller (3) mit einer an der Platte (1) angreifenden Fläche umfaßt, seitlich an dem Montageteil ein sich zum Plattenrand (1a ) hin erstreckender Arm mit Anschraubteil (5) angeformt ist und das Plattengewicht durch auf derselben Seite der Platte (1) angreifende Halter einseitig an den Tragelementen (6) abgestützt ist, nach Patent Nr. 102 50 029 oder Patent Nr. 103 25 903, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm aus zwei Teilen (4,4') besteht, die gelenkartig verbunden sind und in unterschiedlichen Winkellagen zueinander feststellbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (41) des Gelenks (35) parallel zur Achse (42) des Montageteils (3) verläuft.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (35) an einer Stelle des Arms (4,4') angeordnet ist, die der Kante (1a ) der montierten Platte (1) etwa am nächsten liegt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem an dem Tragelement (6) angeschraubten Halter (2) der Abknickwinkel α des Gelenks in dem Bereich von –45° bis +45° zur Horizontalen feststellbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Gelenkflächen (4a ,4'a ) Vorsprünge bzw. Vertiefungen ausgebildet sind, so daß die Armteile in bestimmten Winkelstellungen zueinander drehfest zusammenspannbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkflächen (4a ,4'a ) Verzahnungen (40) tragen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (35) ein Planflächengelenk mit Steckzapfen (39) in der einen Planfläche (4'a ) und entsprechenden Steckfassungen (38) in der anderen Planfläche (4a ) ist.
DE10327074A 2002-10-26 2003-06-13 Vorrichtung für die Halterung von Platten Expired - Fee Related DE10327074B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327074A DE10327074B3 (de) 2002-10-26 2003-06-13 Vorrichtung für die Halterung von Platten
EP03026427A EP1447494A3 (de) 2002-11-20 2003-11-19 Vorrichtung für die Halterung von Platten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250029A DE10250029B3 (de) 2002-10-26 2002-10-26 Vorrichtung für die Halterung von Platten
DE10325903A DE10325903B4 (de) 2002-10-26 2003-06-05 Vorrichtung für die Halterung von Platten
DE10327074A DE10327074B3 (de) 2002-10-26 2003-06-13 Vorrichtung für die Halterung von Platten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10327074B3 true DE10327074B3 (de) 2005-06-16

Family

ID=34595535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10327074A Expired - Fee Related DE10327074B3 (de) 2002-10-26 2003-06-13 Vorrichtung für die Halterung von Platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10327074B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302366U1 (de) * 1993-02-18 1993-05-06 Schwarzbach, Gerd, 5207 Ruppichteroth, De
DE19701862A1 (de) * 1997-01-21 1998-09-10 Krauss Innovation Ltd Vorrichtung zur Halterung von Glasscheiben
DE10145067A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-24 Walter Wachenfeld Halterung zur Befestigung von flächigen Elementen, z. B. Glasscheiben, an einer Geländekonstruktion

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302366U1 (de) * 1993-02-18 1993-05-06 Schwarzbach, Gerd, 5207 Ruppichteroth, De
DE19701862A1 (de) * 1997-01-21 1998-09-10 Krauss Innovation Ltd Vorrichtung zur Halterung von Glasscheiben
DE10145067A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-24 Walter Wachenfeld Halterung zur Befestigung von flächigen Elementen, z. B. Glasscheiben, an einer Geländekonstruktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1555360A2 (de) Profilschienensystem zur Überbrückung von Bodenbelagsübergängen
EP3563737B1 (de) Plattenhalter für tragkonstruktionen
EP1447494A2 (de) Vorrichtung für die Halterung von Platten
DE4403417C2 (de) Schutzgeländer-Zwinge
DE10327074B3 (de) Vorrichtung für die Halterung von Platten
EP0423075B1 (de) Montagevorrichtung an einem Installationsblock für sanitäre Einrichtungen
DE4309041A1 (de) Säule für Geländer, Zäune oder dergleichen
DE3813004C2 (de)
EP1085257B1 (de) Beleuchtungsscheinwerfer mit Verdrehschutz
DE2809704C2 (de) Mittelholmtreppe
EP1712726A2 (de) Neigungseinstellbare Aufstiegshilfe
AT10893U1 (de) Vorrichtung zum montieren und bearbeiten von vorgefertigten bauelementen
AT514593B1 (de) Duschabtrennung
DE4408178C2 (de) Klemmhalter
DE3203164A1 (de) Treppe
DE19621893C1 (de) Montageverbinder
EP2937491B1 (de) Ausgleichseinrichtung für eine Überkopfkonstruktion
DE19520288B4 (de) Treppengeländer mit Doppelstütze, neigungsanpaßbarem Handlauf und Gurten
AT523545B1 (de) Verstellbarer punkthalter
DE2529575A1 (de) Rampe fuer unterstuetzung und befestigung eines dachbelags
EP3888497B1 (de) Vorrichtung zum fixieren eines möbels an einem untergrund und verfahren zum fixieren eines möbelkorpus an einem untergrund
DE19734159A1 (de) Montageverbinder
DE102004034148B4 (de) Gasheizstrahler in Form eines Terrassenstrahlers sowie schwenkbare Baugruppe hierzu
EP1338718A2 (de) Balkon- oder Treppengeländer mit einem System zum Befestigen eines Pfostens, eines Handlaufes und/oder einer Geländerfüllung
DE10034026A1 (de) Flachbildschirm mit gelenkigen angeschlossenem Fuß

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
AF Is addition to no.

Ref document number: 10250029

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Ref document number: 10325903

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PAULI + SOHN GMBH METALLWAREN, 51545 WALDBROEL, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: ORBACH, JOACHIM, 51545 WALDBROEL, DE

Inventor name: RADERMACHER, JOACHIM, 51545 WALDBROEL, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent