CH221489A - Witterungsschutz an Personenkraftwagen. - Google Patents

Witterungsschutz an Personenkraftwagen.

Info

Publication number
CH221489A
CH221489A CH221489DA CH221489A CH 221489 A CH221489 A CH 221489A CH 221489D A CH221489D A CH 221489DA CH 221489 A CH221489 A CH 221489A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weather protection
container
bracket
attached
fabric
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heller Karl
Original Assignee
Heller Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heller Karl filed Critical Heller Karl
Publication of CH221489A publication Critical patent/CH221489A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J11/00Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description


      Witterungsschutz    an Personenkraftwagen.    Die vorliegende Erfindung betrifft einen  Witterungsschutz an Personenkraftwagen zur  Verwendung hei Sonne, Regen, Schnee usw.  



  Es ist     ein    Witterungsschutz an Personen  kraftwagen bekannt, bei welchem am Hinter  teil des Wagens in einem Gehäuse eine Stoff  bahn aufgerollt     ist,    welche bei Gebrauch  über den     Wagenkasten    gezogen wird. Die  Stoffbahn besitzt an beiden Seiten herab  hängende Teile, so dass der Wagenkasten nach  allen Seiten überdeckt werden kann. Bei  Nichtgebrauch müssen zunächst die seitlichen  Stoffteile über den mittleren Teil gelegt wer  den, worauf die Stoffbahn in dem Gehäuse  aufgerollt werden kann. Das Zusammenlegen  der Stoffbahn über dem Wagenkasten ist       äusserst    umständlich und zeitraubend, wozu  immer zwei Personen erforderlich sind.

    Ausserdem kann die Stoffbahn im nassen Zu  stand nur schwer aufgerollt und wieder abge  rollt werden, was bei einem Wagen, der in  der Regel rasch gebraucht wird, sehr nach  teilig ist.    Diese Nachteile sollen beim Witterungs  schutz an     Personenkraftwagen    nach der Er  findung in Wegfall kommen.

   Derselbe zeich  net sich dadurch aus, dass er eine Anzahl mit  Stoff bespannter Bügel aufweist, die den  Wagenkasten bis auf die     Unterseite    umfassen  und in -der Höhe dieser Unterseite am Wagen  angebracht sind, wobei Bügel und Bespan  nung nach Art eines Verdecks über den gan  zen     gasten    gezogen und bei     Nichtgebrauch    in  einen am     hintern    Teil     des,    Wagenkastens in  der Höhe der Unterseite angebrachten Behäl  ter     eingelegt    werden können.  



  Der Behälter und der dazugehörige  Deckel sind vorteilhaft- mit ihren nach vorne  ragenden Enden auf den Zapfen der Bügel  gelenke drehbar gelagert. Hierdurch kann der  Behälter samt den Bügeln für eine Reifen  reparatur oder dergleichen in     eine    Lage hoch  gestellt werden, in der die Hinterräder be  quem zugänglich sind.  



  Das vordere Ende der Stoffbespannung  kann am Deckel und das hintere Ende am      Boden des Behälters befestigt sein, welche in  diesem Fall den     eisten    und letzten Bügel bil  den. Der     Witterungsschutz    ist. vorteilhaft so  am     Wagenbasten    angebracht, dass er leicht  abgenommen werden kann.  



  Der Witterungsschutz ersetzt völlig eine  Garage und eignet sich besonders für solche       Fahrzeuge,    die viel unterwegs sind und ohne  Garage auf die Strasse gestellt werden     müssen.     



  Auf der Zeichnung ist ein Witterungs  schutz nach der Erfindung in einem     Ausfüh-          rungSbeispiel    dargestellt, und zwar zeigt:  Fig. 1 eine Längsansicht des Schutzes an  einem     Personenkraftwagen,     Fig. ? eine Rückansicht,  Fig. 3 eine Draufsicht und  Fig. 4 einen Querschnitt einer Einzelheit.  Nach der Zeichnung sind beispielsweise  fünf Bügel<I>a, b, e, d,</I> e vorgesehen, von     denen     die Bügel a-d auf beiden Seiten des Wagen  kastens f um Zapfen g drehbar gelagert sind.  Der letzte Bügel e ist am Wagen festgemacht.  Die Bügel a-e sind so geformt, dass sie den  Wagenkasten f samt den Rädern h bis auf die  Unterseite umschliessen, ohne von diesem bei  ihrer Bewegung gehindert zu werden.

   Die  Bügel sind aussen auf ihrer ganzen Länge mit  einer Stoffbespannung     i    versehen, so da ss  beim Drehen bezw. Aufstellen der Bügel der  ganze     Kasten    f von der Stoffbespannung     i.     schützend umgeben wird. Die Zapfen g sind  zweckmässig unter den Trittbrettern 14 be  festigt. Sie können auch an andern festen  Punkten des Kastens oder des Wagenrahmens  in der Höhe der Kastenunterseite befestigt:  sein. Soll der Wagen zugedeckt werden, so  wird der erste Bügel a um zirka 180 " ge  dreht. Hierdurch werden auch die andern Bü  gel b, c, d durch die Stoffbespannung nach  Art eire, Verdecks mitgedreht und selbst  tätig hochgestellt. Der vordere Bügel     a    kann  in dieser Stellung gesichert werden.

   Beim  Zurückschlagen der Bügel legt sich die Stoff  bespannung faltenartig     zusammen.    Die Bügel  mit der Stoffbespannung gelangen dabei in  einen rinnenartigen Behälter 1, der die Form  der Bügel besitzt und durch einen Deckel     in     staubdicht abgeschlossen werden kann. Der    Deckel m kann auch als erster Bügel verwen  det     sein.    In diesem Fall ist der Anfang der  Stoffbespannung i am Deckel     7n        befestigt,     der ebenfalls auf den Zapfen g drehbar ge  lagert ist. Ebenso kann das Ende der Stoff  bespannung am Boden des Behälters l be  festigt sein, wodurch dieser den letzten Bügel  bildet.

   Der rinnenartige Behälter ist so aus  gebildet, dass er bei einer Reifenreparatur  oder dergleichen samt den Bügeln hochstell  bar ist, so dass die Hinterräder bequem zu  gänglich werden. Die nach     vorne    ragenden  Enden des Behälters l sind mit den Zapfen g  drehbar verbunden, während derselbe am     hin-          tern    Teil auf zwei Trägern     n.    aufliegt, die  durch     Laschen    o     über    dem Behälter verschlos  sen werden. Die Anzahl der Bügel kann be  liebig     sein.    Ebenso kann die Stoffbespannung  aus jedem hierzu geeigneten Stoff bestehen.

    Die     Stoffbespannung    z ist so mit den Bügeln  verbunden, dass sie beim Hochdrehen den gan  zen     Wagenkasten    nicht nur oben,     sondern     auch seitlich nach Art eines Verdecks um  schliesst. Durch die beschriebene     Ausbildung     kann die     Stoffbespannung    bei Gebrauch rasch  über den ganzen     Wagenkasten    gezogen und  bei Nichtgebrauch ebenso rasch wieder nach       hinten    in den Behälter eingeklappt werden.  Der ganze Witterungsschutz ist so am Wa  gen angebracht, dass er bequem abgenommen       werden    kann.

   Der Witterungsschutz kann im  abgenommenen Zustand auch als Zelt für       Wochenendausflüge    benutzt werden. In die  sem Fall ist das hintere Ende der Bespan  nung     i    mit einem senkrechten und einem       waagrechten    verschliessbaren Schlitz ver  sehen, durch den in das Innere des     Witte-          rungsschutzes    gelangt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Witterungsschutz an Personenkraftwagen, dadurch bekennzeiclinet, dass er eine Anzahl mit Stoff bespannter Bügel aufweist, die den hVabenkasteii bis auf die Unterseite umfas sen und in der Höhe dieser Unterseite am Waben angebracht sind,
    wobei Bügel und Be spannung iiaeh Art eines Verdecks über den g1inzen Kasten gezogen und bei Nichtge- brauch in einen am hintern Teil des "Wagen kastens in der Höhe der Unterseite ange brachten Behälter (l) eingelegt werden kön nen. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Witterungsschutz nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (l) und der dazugehörige Deckel (m) mit ihren nach vorne ragenden Enden auf den Zapfen (g) der Bügelgelenke drehbar gelagert. sind. 2. Witterungsschutz nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass das vordere Ende der Stoffbespan nung (i) am Deckel (in) und das hintere Ende am Boden .des Behälters (l) befestigt ist, welche in diesem Fall den ersten und letzten Bügel bilden. 3.
    Witterungsschutz nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende der Stoffbespannung (i) mit einem senkrechten und einem waagrechten ver schliessbaren Schlitz versehen ist, um den Witterungsschutz als Zelt mit bei den Schlitzen befindlichem Ein- und Ausgang be nutzen zu können.
CH221489D 1940-05-08 1941-11-13 Witterungsschutz an Personenkraftwagen. CH221489A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE221489X 1940-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH221489A true CH221489A (de) 1942-05-31

Family

ID=5840319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH221489D CH221489A (de) 1940-05-08 1941-11-13 Witterungsschutz an Personenkraftwagen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH221489A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571362A (en) * 1946-09-28 1951-10-16 Hervey Eugene Foldable canopy frame
US2598940A (en) * 1950-05-20 1952-06-03 Frank D Robie Collapsible cover for vehicles
WO2010073071A1 (en) * 2009-05-07 2010-07-01 Wasfi Alshdaifat Accordion pleated retractable vehicle cover

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571362A (en) * 1946-09-28 1951-10-16 Hervey Eugene Foldable canopy frame
US2598940A (en) * 1950-05-20 1952-06-03 Frank D Robie Collapsible cover for vehicles
WO2010073071A1 (en) * 2009-05-07 2010-07-01 Wasfi Alshdaifat Accordion pleated retractable vehicle cover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0037108B1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Reisemobil
DE4128554A1 (de) Trennwand fuer ein kombifahrzeug
CH221489A (de) Witterungsschutz an Personenkraftwagen.
DE3001950A1 (de) Zeltaufbau, auf fahrzeugdaecher aufbringbar
DE716699C (de) Landwirtschaftlicher Transportwagen
DE102008013574A1 (de) Fahrzeugsitz
DE728502C (de) Witterungsschutz fuer Personenkraftfahrzeuge
DE925510C (de) Anhaenger fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Wohnanhaenger
DE2427481C3 (de) Nutzraumauflieger mit einem Wohnzelt für Kraftfahrzeuge
DE2840613A1 (de) Wohneinrichtung fuer kleinwagen
DE102022124391B3 (de) Landfahrzeug
DE913389C (de) Einachsanhaenger fuer Fahrzeuge
DE702443C (de) Notgarage fuer Kraftwagen
DE425194C (de) Waren-Ausstellungswagen
DE3046211A1 (de) Bettstelle
DE423338C (de) Vorrichtung zum Umwandeln eines Personenkraftwagens in einen Lastkraftwagen
DE833003C (de) Schlaf- und Wohnanhaengerwagen fuer Kraftfahrzeuge
DE591949C (de) Zelt
DE847105C (de) Anhaenger, insbesondere Schlaf- und Wohnwagen, fuer Kraftfahrzeuge
DE1205852B (de) Als Luftbremse dienende Klappenanordnung an Kraftfahrzeugen
DE688757C (de) OEffnung in Flugzeugruempfen zur Aufnahme von Lasten
DE2224774A1 (de) Wohnwagen oder campinganhaenger mit einem trittbelag fuer ein zelt oder wohnwagen-vorzelt
DE500206C (de) Leicht zerlegbares Kraftfahrzeug
DE699286C (de) Vorrichtung zur Vergroesserung der Hoehe des Innenraumes von Personenkraftwagen
DE2215211A1 (de) Einsatzkasten fuer kinder- oder puppenwagen