DE2749565A1 - Nickel-calzium-speicher-legierung - Google Patents

Nickel-calzium-speicher-legierung

Info

Publication number
DE2749565A1
DE2749565A1 DE19772749565 DE2749565A DE2749565A1 DE 2749565 A1 DE2749565 A1 DE 2749565A1 DE 19772749565 DE19772749565 DE 19772749565 DE 2749565 A DE2749565 A DE 2749565A DE 2749565 A1 DE2749565 A1 DE 2749565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
nickel
alloy
calcium
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772749565
Other languages
English (en)
Inventor
Gary Dale Sandrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inco Europe Ltd
Original Assignee
Inco Europe Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inco Europe Ltd filed Critical Inco Europe Ltd
Publication of DE2749565A1 publication Critical patent/DE2749565A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/005Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • C01B3/0047Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof
    • C01B3/0057Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof also containing nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S420/00Alloys or metallic compositions
    • Y10S420/90Hydrogen storage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Dr.-lng. Reirrian König · Dipl.-Ing. Klaus Bergen
Cecilienallee 76 A Düsseldorf 3O Telefon 45ΞΟΟΘ Patentanwälte
. Nov. 1977 31 857 K
27A9565
INCO EUROPE LIMITED
Thames House, Millbank, London. S. W. 1, Großbritannien
"Nickel-Calzium-Speicher-Legierung"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Nickel-Calzium-Speicher-Legierung für Wasserst<
ehern von Wasserstoff.
Legierung für Wasserstoff sowie auf ein V rfahren zum Spei-
Obgleich sich Wasserstoff nach verschiedenen Verfahren auch ohne Verwendung fossiler Brennstoffe, beispielsweise mit Hilfe von Solar-, Kern- oder Wasserenergie erzeugen läßt, hat sich die Verwendung von Wasserstoff als Brennstoff wegen der mit der Wasserstoffspeicherung verbundenen Probleme nochnicht durchsetzen können. So wird Wasserstoff zumeist bei hohem Druck von beispielsweise 136 bar in zylindrischen Stahlbehältern gespeichert. In einer Reihe von Fällen ergeben sich dabei keine wesentlichen Probleme. In anderen Fällen, wie beim Betrieb von Kraftfahrzeugen mit Wasserstoff, sind das hohe Gewicht und Volumen der Wasserstoffbehälter außerordentlich hinderlich. Außerdem bringt der hohe Wasserstoffdruck Sicherheitsprobleme mit sich.
Um die vorerwähnten Schwierigkeiten zu vermeiden, wurde auch bereits versucht, Wasserstoff unter Verwendung von Verbindungen des Typs ABc, üblicherweise als CaCuc-Struktur bezeichnet, als Hydrid zu speichern. Diese Verbindungstypen besitzen einen hexagonalen Kristallaufbau und absorbieren Wasserstoff
LO R Π ?Π/0 8 01
bis zu einer Volumendielite des normalerweise Zweifachen des flüssigen Wasserstoffs, überschlägig 6·10 Atome/cm In diesem Zusammenhang erstreckten sich die Versuche insbesondere auf Lanthan-Nickel, LaNi1-, das bei Raumtemperatur ein ausgezeichnetes Speichervermögen besitzt, wegen seiner hohen Kosten jedoch keinen Eingang in die Praxis gefunden hat.
Bekannt sind aus "Journal of the Less Common Metals" Band 35, 1974, auch andere Systeme, bei denen das Nickel des Lanthan-Nickels durch andere Metalle ersetzt ist. Aus der britischen Patentschrift 1 291 976 ergibt sich zudem, daß bei der Absorption/Desorption des Calzium-Nickels, CaNi1-, bei etwa 15 bar ein Druckplateau existiert. Desweiteren sind aus der US-Patentschrift 3 825 418 Nickel-Mischmetall-Speicherwerkstoffe bekannt. Diese benötigen jedoch für die Hydridbildung bei 25 C einen Druck von 68 bar sowie höhere Temperaturen zum Freisetzen des Wasserstoffs.
Die US-Patentschrift 3 883 346 beschreibt schließlich eine spezielle intermetallische Verbindung des Lanthan-Nickels mit eingebautem Calzium von Spuren bis 0,4% als Speicherwerkstoff für Wasserstoff, die zwar kein besseres Speichervermögen besitzt, sich jedoch leichter herstellen läßt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Werkstoff zu schaffen, der ein Speichern von Wasserstoff bei Raumtemperatur und Normaldruck bis höchstens 15 bar erlaubt. Die Lösung dieser Aufgabe besteht in dem Speicherwerkstoff Ni Cu1- M. Ca , bei dem χ 4 oder 5, M Mischmetall und y 0,19 bis 0,9 sind. Dem entsprechen Nij-M,-. Q1Ca0 .q bzw. nominell Ni1-Mq gCa0 ^ bis Ni^M0 ^
Bu9R?n/O80i
£ I7 A 3 b b b
Bei Mischmetall handelt es sich um ein Gemisch Seltener Erdmetalle mit den Atomgewichten 57 bis 71. Ein handelsüb liches Mischmetall enthält 48 bis 50% Cer, 32 bis 34% Lanthan, 13 bis 14% Neodym, 4 bis 5% Praseodym und etwa 1,5% andere Seltene Erdmetalle. Diese und andere Mischmetall-Legierungen einschließlich cerfreier eigen sich für den vorerwähnten Speicherwerkstoffo
Der Wasserstoff läßt sich erfindungsgemäß in der Weise speichern, daß er bei Raumtemperatur und einem Druck über dem Dissoziationsdruck des Wasserstoffs von 1 bis 15 bar in Berührung mit körnigem Ni Cu1- M1 „Ca der oben angegebenen Zusammensetzung gebracht wird. Der Dissoziationsdruck P des Wasserstoffs ergibt sich aus der Gleichung
P= 28,5 exp. (-2,9y),
wobei y 0,2 bis 0,9 bei einem Verhältnis der Zahl der Wasserstoff-Atome zu den Metall-Atomen von H/M 0,5 und 25°C ist. Das Atomverhältnis von Nickel und Kupfer einerseits sowie Mischmetall und Calzium andererseits sollte 4,5 bis 5,5,vorzugsweise 4,8 bis 5,2 betragen.
Wenngleich die Absorptions- und die Desorptionstemperatur vorzugsweise etwa der Raumtemperatur entsprechen, eignen sich andererseits auch Temperaturen von -30 bis 1000C, vorzugsweise von 0 bis 80°C . Mit der Temperatur erhöht sich naturgemäß auch das Absorptions/Desorptions-Plateau.
nn>>?n /oho 1
7 4 9 5
Die Dissoziationsdrücke der Nickel-Mischmetall-Calzium-Speicherlegierung heben sich vorteilhaft von dem verhältnismäßig instabilen Wi1-M mit einem Dissoziationsdruck von etv/a 29 bar bei 250C ab. Das Ni1-Mn ,Can o eignet sich insbesondere für ein Speichern bei niedrigem Druck; denn sein Dissoziationsdruck Liegt in derselben Größenordnung wie der des Ni1-La, d.h. er beträgt etwa 1,7 bar. Besonders vorteilhaft sind dabei jedoch die geringeren Kosten je Gramm gespeicherten Wasserstoffs. Bei Zugrundelegung der derzeitigen Rohmaterialkosten kostet das Nickel-Lanten je Gramm gespeicherten Wasserstoffs mehr als das Dreifache im Vergleich zu der Nickel-Mi schmetall-CaIzlm-Legierung.
Enthält die Speicherlegierung Kupfer, dann verringern sich die Rohmaterialkosten; dies allerdings auf Kosten des Speichervermögens, so daß sich letztlich, bezogen auf das Speichervermögen je Gramm Speicherlegierung, keine Vorteile, eher noch Nachteile ergeben. Andererseits verbessert das Kupfer die Vergiftungsbeständigkeit der Speicherlegierung gegenüber bestimmten Gasen wie Sauerstoff, Kohlenmonoxyd, Kohlendioxyd und Methan, wenngleich die in Rede stehende Speicherlegierung schon von Natur aus eine hohe Vergiftungsbeständigkeit besitzt. Damit zeichnet sie sich vorteilhaft gegarüber den an sich preiswerteren Eisen-Titan-Speicherlegierungen aus, deren Kosten je Gramm gespeicherten Wasserstoffs nur etwa halb so hoch sind, sich jedoch wegen ihrer geringen Vergiftungsbeständigkeit praktisch nur für hochreinen Wasserstoff verwen-den lassen.
Die Nickel-Mischmetall-Calzium-Speicherlegierung läßt r.ioh durch Einschmelzen der- einzelnen Legierungsbestandteile herstellen. Sie enthält h bis 27 % Mischmetall, 2 bis 11 % CaIzLum, 0 bis 17,3 % Kupfer, Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen Eisen.
1U ο ν, η,' η / ο 8 η ι
Besonders bewährt hat sich eine Speieherlegierung mit 6 bis 15 % Mischmetall und 6 bis 10 % Calzium, Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen Nickel oder auch mit 12 % Mischmetall und 8 % Calzium, Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen Nickel. Die letztgenannte Legierung verursacht die geringsten Rohmaterialkosten, bezogen auf das Speichervermögen und einen Dissoziationsdruck von 1,3 bis 6 bar bei 25°C.
Zu den üblichen Verunreinigungen zählen Desoxydationsund Raffinationsrückstände sowie andere Verunreinigungen in die Werkstoffeingenschaften nicht beeinträchtigenden Mengen. Din Speicherlegierung wird vorzugsweise an Luft oder im Vakuum erschmolzen und zu Blöcken vergossen. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden die Blöcke ausgeformt und auf eine Teilchengröße von beispielsweise höchstens 4,76 mm zerkleinert. Nach dem Absieben wird das körnige Zerkleinerungsgut in einen mit einem Ventil versehenen Speicherbehälter gefüllt. Zum anfänglichen Hydrieren oder Aktivieren kann der Behälter evakuiert und bei Raumtemperatur mit Wasserstoff eines Drucks über etwa 5 bar beschickt werden. Der erforderliche Mindestdruck hängt naturgemäß von der Zusammensetzung der Speicherlegierung ab. Die Speieherlegierung wird sofort hydriert und erreicht ihre Sättigung innerhalb etwa einer Stunde. Wenn die Nickel-Calzium-Mischmetall-Speicherlegierung einmal mit Wasserstoff bela-den bzw. hydriert ist, wird das Absperrventil geöffnet und ist die Speicherlegierung verwendungsfertig. Ein nachfolgendes erneutes Beladen mit Wasserstoff erfordert wesentlich weniger Zeit als eine Stunde, normalerweise nur 10 Minuten.
Mit der Speicherlegierung gefüllte Behälter eigen sich für viele Verwendungszwecke, beispielsweise zum Einspeisen von Wasserstoff in einen Ofen oder zum Betreiben von Kraftfahrzeugmotor en.
P09R20/0801
- ir -
* 2743565
Im Rahmen einer Versuchsreihe wurden mehrere 8 kg-Schmelzen der aus Tabelle I ersichtlichen Zusammensetzung erstellt. Dies geschah für die Legierungen 1 und 2 unter Vakuum in einem Tonerdetiegel. Die Speicherlegierungen 3 bis 6 und die außerhalb der Erfindung liegenden Speicherlegierungen A und B wurden an Luft in einem Tonerde-Graphit-Tiegel (DIXIGiIAF, Joseph Dixon CrucJ&e Company) erschmolzen.
Im Induktionsofen wurde zunächst das Nickel eingeschmolzen und mit Mischmetall sowie anschließend durch Tauchen mit Calzium legiert. Das Mischmetall bestand aus 48 bis 50% Cer, 32 bis 34% Lanthan, 13 bis 14% Neodym, 4 bis 5% Praseodym und etwa 1,5% anderen Seltenen Erdmetallen. Die Schmelze wurde induktiv gerührt und schließlich zu Blöcken vergossen. Beim Vakuumschmelzen wurde zunächst das Nickel unter einem Vakuum von 10 Torr eingeschmolzen und mit dem Mischmetall legiert, wonach der Ofen mit Argon eines Drucks von etwa 380 Torr gefüllt und das Calzium in die Schmelze gegeben wurde. Danach wurde die Schmelze etwa 1 Minute induktiv gerührt und zu Blöcken vergossen.
Die Badtemperatur sollte unter 15000C liegen, um ein Reduzieren der Tiegeltonerde zu vermeiden.
Nach dem Zerkleinern der Blöcke wurden je 8 g Nickel-Mischmetall-Calzium mit einer Teilchengröße von 1,2 bis 1,7 mm in Behälter mit einem Durchmesser von jeweils 15 mm und einer Höhe von 35 mm gefüllt. Der Behälter wurde dann
_2 leergepumpt und auf einen Druck von 10 Torr eingestellt.
Anschließend wurde die Vakuumpumpe abgestellt und hochreiner Wasserstoff mit einem Druck von 68 bar in den
809820/0801
Behälter geleitet. Unmittelbar zu Beginn des Einleitens wurde die Speicherlegierung aktiviert und absorbierte große Mengen Wasserstoff. Innerhalb etwa einer Stunde war die WasserstoffSättigung erreicht.
Der Dissoziationsdruck des Wasserstoffs wurde bei 250C in Abhängigkeit des Atomverhältnisses H/M gemessen. Sämtliche Proben besaßen bei 25°C und Atomverhältnissen H/M von 0,2 bis 0,7 ein geneigtes Druckplateau des Dissoziationsdrucks. Die Daten der Dissoziationsversuche mit den Legierungen 1 bis 6, A und B sind aus der nachfolgenden Tabelle II ersichtlich. Das Dissoziationsplateau erstreckte sich bei 26,0 bis 31,5 bar für die Legierung A und die Nickel-Mischmetall-Legierung im Vergleich zu einem Dissoziationsdruck von nur 13,0 bis 15,4 für die Nickel-Calzium-Mischmetall-Legierung mit nur etwa 2% Calzium. Auf der anderen Seite betrug der Dissoziationsdruck der Legierung B (NicCa) nur 0,41 bis 0,56 bar, während der Dissoziationsdruck der Nickel-Mischmetall-Calzium-Legierung 5 mit etwa 10J6 Calzium bei 0,8 bis 1,8 bar lag. Mithin liegen die Dissoziationsdrücke der Legierungen 1 bis 5 zwischen denen Von Nickel-Mischmetall und den sehr niedrigen Dissoziationsdrücken von Nickel-Calzium.
Die Daten der Tabelle II zeigen zudem, daß bei der Kupfer anstelle eines Teils Nickel enthaltenden Legierung 6 das Kupfer den Dissoziationsdruck auf Kosten des Speichervermögens etwas verringert. Mithin erweist sich die kupferhaltige Legierung ausgehend vom Rohmaterialpreis je Gramm gespeicherten Wasserstoffs, als etwas teurer als die kupferfreien Legierungen.
2 0/0801
Andererseits ist zu berücksichtigen, daß die Werkstoffkosten naturgemäß auch noch von anderen Faktoren, beispielsweise den Schmelz-Zerkleinerungs- und Aktivierungskosten sowie der Vergifungsbeständigkeit abhängen. So zeigt Tabelle III, daß Nickel-Mischmetall-Calzium preislich Nickel-Mischmelall und insbesondere Nickel-Lanthan vergleichbar ist. Somit treten neben die Vorteile einer Wasserstoffspeicherung bei niedrigeren Drücken die wesentlich bessere Vergiftungsbeständigkeit und das einfachere Herstellungsverfahren, d.h. insgesamt geringere Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Nickel-Speicherlegierungen.
0 Ü il H 7 0 / Π R 0 1
O^
φ^^
-P
H*Ö Φ Jh tO W
nH^
Φ W)
CQ-P ρ Φ
N CQ
•η ιη
CM <f ro vo ο
I ι
O ο 023 022 024 ,017 ο ,018
O ο ο ο ο ο O ο
. .069 QQO' .074 .056 QQO'
° ο ° ο ο
.0050 .0075 ο
to
ο
.059 CM .047 .006 ro
ο
° ο O ο ° ο ο ο
.0011 .0005 .53 .86 VO
to
.010 ro
ο ο ο
ro ιη
ro
ro
ω ο
VO
νο
CM
ro ro
to in -* ro vo
as
in
vo
ro er» · ο ro ο
ο ο ο oo
cd cö cö cö cd O O O O O O IO O Ch Ch O O .
ro -^- cm cm τ
in in in in inO
cm in ο- ω Ch t·»
O O O O O O
cm to <j· in vo
to
CM
to
inintocMinto oin
ro ω
ο σ\ ο .
j- «J S ο in in 27A9565
to
809820/0801
Legierung
Al
Tabelle II y in Ni5M1 yCay
Dissoziationsdruck
(bar)
- 15.4
13.0 - 12.3
3.5 - 6.2
1.4 - 4.7
1.5 - 1.8
0.8 - 15.5
1.0 - 31.5
26.0 - 0.56
0.41
1 2 3 4 5 6 A B
0.2
0.5
0.7
0.8
0.9
0.7
Tabelle III
Legierung
Zusammensetzung Kosten ($/g Hz)
1 2 3 4 5 6 A C
Ni5M0.8Ca0.2 Ni5MO.5CaO.5 Ni5MO.3CaO.7 Ni5M0.2Ca0.8 Ni5MO.1CaO.9
Ni4Ci1M0.3Ca0.67 Ni5M
Ni5La 0.37 0.38 0.35 0.35 0.44 0.48 0.43 1.49
809820/080

Claims (6)

-M- 4.Nov.1977 31 857 K INCO EUROPE LIMITED Thames House, Millbank, London. S.W. 1, Großbritannien Patentansprüche:
1. Speicherlegierung für Wasserstoff ^ίχ^ς.χΜ-] _y Cay » der χ 4 oder 5, M Mischmetall und y 0,19 bis 0,90 sind.
2. Legierung nach Anspruch 1, bestehend aus 4 bis 27% Mischmetall, 2 bis 11% Calzium, 0 bis 17,3% Kupfer, Rest Nickel einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen.
3. Legierung nach Anspruch 1 oder 2, die jedoch 6 bis 15% Mischmetall und 6 bis 10% Calzium, Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen Nickel enthält.
4. Legierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, die jedoch 12% Mischmetall und 8% Calzium, Rest Nickel einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen enthält.
5. Verfahren zum Speichern von Wasserstoff unter Verwendung einer Legierung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die körnige Legierung bei Raumtemperatur und einem Druck über dem Dissoziationsdruck des Wasserstoffs im Bereich von 1 bis 15 bar mit Wasserstoff beladen wird.
809820/0801
2 7 A y b b Sj
6. Verfahren nach Anspruch 5,dadurch gekenn zeichnet , daß der Wasserstoff-Dissoziationsdruck P der Bedingung
P = 28,5 exp. (-2,9y)
genügt.
RÜ9R?n/il801
DE19772749565 1976-11-08 1977-11-05 Nickel-calzium-speicher-legierung Withdrawn DE2749565A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/739,483 US4096639A (en) 1976-11-08 1976-11-08 Nickel-mischmetal-calcium alloys for hydrogen storage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2749565A1 true DE2749565A1 (de) 1978-05-18

Family

ID=24972518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772749565 Withdrawn DE2749565A1 (de) 1976-11-08 1977-11-05 Nickel-calzium-speicher-legierung

Country Status (11)

Country Link
US (2) US4096639A (de)
AU (1) AU514468B2 (de)
BE (1) BE860606A (de)
CH (1) CH624146A5 (de)
DE (1) DE2749565A1 (de)
ES (1) ES463921A1 (de)
FR (1) FR2370102A1 (de)
GB (1) GB1593764A (de)
IT (1) IT1091766B (de)
NL (1) NL7712221A (de)
SE (1) SE427119B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001496A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-18 Lynn Ernest Terry Verfahren und Vorrichtung zum Energietransport durch ein System der Wasserstoff-Hydridsorption und Anwendung des Systems auf Kälteerzeugungs- und Wärmepumpenkreisläufe

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715990A1 (de) * 1977-04-09 1978-10-12 Daimler Benz Ag Standheizung durch hydride in wasserstoff-fahrzeugen
US4222770A (en) * 1978-03-31 1980-09-16 Agency Of Industrial Science & Technology Alloy for occlusion of hydrogen
US4276060A (en) * 1979-05-22 1981-06-30 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Chromatographic hydrogen isotope separation
US4389326A (en) * 1979-08-27 1983-06-21 Agence Nationale De Valorization De La Recherche Method of storing hydrogen in intimate mixtures of hydrides of magnesium and other metals or alloys
US4249654A (en) * 1979-09-25 1981-02-10 Helversen Frederick D Hydrogen storage apparatus
US4360505A (en) * 1981-07-02 1982-11-23 Air Products And Chemicals, Inc. Recovering hydrogen from gas stream using metal hydride
US4737249A (en) * 1982-03-15 1988-04-12 Inco Alloys International, Inc. Electrolytic production of hydrogen
US4409180A (en) * 1982-05-26 1983-10-11 Mpd Technology Corporation Process for manufacturing rare earth intermetallic hydridable compounds
US4696806A (en) * 1986-04-09 1987-09-29 Air Products And Chemicals, Inc. Metal hydride adsorption process for hydrogen purification
DE3639545C1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur Waermespeicherung und -transformation sowie Kaelteerzeugung
US4821907A (en) * 1988-06-13 1989-04-18 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Surface tension confined liquid cryogen cooler
KR100239742B1 (ko) * 1995-07-10 2000-01-15 이노우에 유스케 희토류금속-니켈계 수소흡장합금 및 그 제조법, 및 니켈수소 2차전지용 음극
CN1072267C (zh) * 1995-08-31 2001-10-03 三德金属工业株式会社 稀土金属-镍系吸氢合金及其制造法和应用
US6428680B1 (en) 1999-07-23 2002-08-06 Honeywell International Inc. Method of providing safe haven within buildings during chemical or biological attack
US6591616B2 (en) * 1999-11-06 2003-07-15 Energy Conversion Devices, Inc. Hydrogen infrastructure, a combined bulk hydrogen storage/single stage metal hydride hydrogen compressor therefor and alloys for use therein
US6701772B2 (en) 2000-12-22 2004-03-09 Honeywell International Inc. Chemical or biological attack detection and mitigation system
US6688968B2 (en) 2001-01-22 2004-02-10 Honeywell International Inc. Method and apparatus for protecting buildings from contamination during chemical or biological attack
US20050112018A1 (en) * 2002-02-27 2005-05-26 Hera, Hydrogen Storage Systems, Inc. Ca-Mg-Ni containing alloys, method for preparing the same and use thereof for gas phase hydrogen storage
CA2418332A1 (en) * 2003-02-04 2004-08-04 Hera, Hydrogen Storage Systems Inc. Ca-mm-ni based hydrogen storage alloys

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2771359A (en) * 1955-03-24 1956-11-20 Beryllium Corp Rare earth master alloys
NL6906305A (de) 1969-01-24 1970-10-27
BE757518A (fr) * 1969-10-15 1971-04-14 Philips Nv Installation cryogene et dispositif permettant de comprimer de l'hydrogene
NL155630B (nl) * 1970-03-06 1978-01-16 Philips Nv Inrichting voor het omzetten van calorische in mechanische energie, in het bijzonder een heetgasmotor.
US3793435A (en) * 1972-05-10 1974-02-19 Atomic Energy Commission Separation of hydrogen from other gases
US3825418A (en) * 1973-01-30 1974-07-23 Atomic Energy Commission Alloys for isolation of hydrogen
US3883346A (en) * 1973-03-28 1975-05-13 Gen Electric Nickel-lanthanum alloy produced by a reduction-diffusion process
NL7309295A (nl) * 1973-07-04 1975-01-07 Philips Nv Reservoir voor de opslag en het transport van een vloeibaar gemaakt gas.
FR2311858A1 (fr) * 1975-05-23 1976-12-17 Anvar Alliages a base de lanthane et de nickel et leurs applications electrochimiques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001496A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-18 Lynn Ernest Terry Verfahren und Vorrichtung zum Energietransport durch ein System der Wasserstoff-Hydridsorption und Anwendung des Systems auf Kälteerzeugungs- und Wärmepumpenkreisläufe

Also Published As

Publication number Publication date
US4096639A (en) 1978-06-27
ES463921A1 (es) 1978-09-01
SE7712532L (sv) 1978-05-09
CH624146A5 (de) 1981-07-15
SE427119B (sv) 1983-03-07
IT1091766B (it) 1985-07-06
AU3027277A (en) 1979-05-10
NL7712221A (nl) 1978-05-10
AU514468B2 (en) 1981-02-12
FR2370102B1 (de) 1984-01-13
FR2370102A1 (fr) 1978-06-02
BE860606A (fr) 1978-05-08
US4161402A (en) 1979-07-17
GB1593764A (en) 1981-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749565A1 (de) Nickel-calzium-speicher-legierung
DE19916614B4 (de) Wasserstoffabsorbierende Legierung
DE3210381C1 (de) Legierung zum Speichern von Wasserstoff
EP0081669A1 (de) Wasserstoff-Diffusionsmembran und Diffusionsverfahren zur Abtrennung von Wasserstoff aus Gasgemischen
DE3003114A1 (de) Verfahren zum sorbieren von wasser, wasserdampf und anderen gasen unter verwendung einer nicht-verdampfbaren ternaeren getter-legierung
DE2749622A1 (de) Verfahren zum speichern von wasserstoff
DE3003062A1 (de) Nicht-verdampfbare ternaere getter-legierung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1248744B1 (de) Katalyse der wasserstoffsorptionskinetik von hydriden durch nitride und carbide
US4278466A (en) Titanium alloy composition and method for the storage of hydrogen
DE4025282C2 (de) Seltenerdmetall-Legierung zum Speichern von Wasserstoff
DE2650276A1 (de) Titan- und eisenhaltiges material zur speicherung von wasserstoff
EP0111923A2 (de) Verfahren zur Abtrennung und Reinigung von Wasserstoff
DE2658648A1 (de) Verfahren zum speichern von wasserstoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1156768B (de) Verfahren zur Aktivierung metallischer Katalysatoren
DE2531406C3 (de) Verwendung von Magnesiumlegierungen zur Wasserstoffabsorption
DE69704003T2 (de) Wasserstoffabsorbierende Legierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Elektrode
DE1539126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Evakuieren von elektrischen Vakuum-Entladungsgeraeten
DE1128672B (de) Pyrophore Legierungen
DE3237045A1 (de) Sauerstoff-stabilisierte zirkon-vanadium-intermetallische verbindung
DE3529191A1 (de) Quaternaere kalzium-nickel-mischmetall-aluminiumlegierung zur wasserstoffspeicherung
DE2623213A1 (de) Seltene erdmetall-legierungen und verwendung derselben zum reinigen von wasserstoffgas
AT403632B (de) Elektrodenmaterial für metallhydridzellen
DE2647756A1 (de) Hydride intermetallischer verbindungen und deren anwendung bei der speicherung von wasserstoff
DE4324054C1 (de) Intermetallische Verbindung und ihre Verwendung
DE69000617T2 (de) Wasserstoff absorbierende legierungen.

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8130 Withdrawal