DE3003114A1 - Verfahren zum sorbieren von wasser, wasserdampf und anderen gasen unter verwendung einer nicht-verdampfbaren ternaeren getter-legierung - Google Patents

Verfahren zum sorbieren von wasser, wasserdampf und anderen gasen unter verwendung einer nicht-verdampfbaren ternaeren getter-legierung

Info

Publication number
DE3003114A1
DE3003114A1 DE19803003114 DE3003114A DE3003114A1 DE 3003114 A1 DE3003114 A1 DE 3003114A1 DE 19803003114 DE19803003114 DE 19803003114 DE 3003114 A DE3003114 A DE 3003114A DE 3003114 A1 DE3003114 A1 DE 3003114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
ternary
content
weight
getter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803003114
Other languages
English (en)
Other versions
DE3003114C2 (de
Inventor
Claudio Boffito
Alessandro Figini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAES Getters SpA
Original Assignee
SAES Getters SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11162186&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3003114(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SAES Getters SpA filed Critical SAES Getters SpA
Publication of DE3003114A1 publication Critical patent/DE3003114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3003114C2 publication Critical patent/DE3003114C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C16/00Alloys based on zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J7/00Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J7/14Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01J7/18Means for absorbing or adsorbing gas, e.g. by gettering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S420/00Alloys or metallic compositions
    • Y10S420/901Superconductive

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

β -
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sortieren von Wasser, Wasserdampf und anderen Gasen unter Verwendung einer nicht-verdampfbaren ternären Getter-Legierung, sie betrifft insbesondere eine nicht-verdampfbare ternäre Getter-Legierung und deren Verwendung zum Sorbieren von Wasser, Wasserdampf und anderen Gasen..
Sogenannte Getter oder Sorptionsmittel sind an sich bekannt und in zahlreichen Patentschriften beschrieben., beispielsweise in den US-Patentschriften 3 203 901 und 4 071 335. In einem Artikel der Zeitschrift "Electrochemical Technology", Band 4, Nr. 5 - 6, Mai/Juni 1966, Seiten 211 bis 215, haben A.Pebler und A.Gulbransen auch die Verwendung der intermetallischen Verbindung Zr V~ zum Sorbieren von Wasserstoff beschrieben, dieses in Form eines Pulvers vorliegende Material ist jedoch pyrophor.
Ternäre Legierungen von Zr, V und Fe wurden von D.Shattiel, I. Jacob und D. Davidov in 11J. Less-Common Metals", 5_3 (1977), Seiten 117 bis 131, bereits beschrieben in bezug auf die reversible Speicherung von Wasserstoff bei Atmosphärendruck und höheren Drucken. Derartige Legierungen haben die Zusammensetzung Zr(Fe V, )„, worin Οέχέΐ.
Nicht-verdanpfbare ternäre Getter-Legierungen sind auch bereits beispielsweise in der britischen Patentschrift 1 370 208 beschrieben worden, in der insbesondere die Legierung auf Zirkoniumbasis Zr-Ti-Ni und deren Brauchbarkeit
030036/0575
- η1 -
beschrieben ist, wenn es erwünscht ist, Feuchtigkeit oder Wasserdampf sowie andere Gase stöchiometrisch zu sorbieren, ohne Wasserstoff freizusetzen.
Der Wunsch, ein Getter-Material zur Verfügung zu haben, das in der Lage ist, Wasser zu sorbieren, ohne Wasserstoff freizusetzen, ist besonders ausgeprägt in der KernenergiegewinnungsIndustrie, da es sich beider Brennstab-Umhüllung, die am häufigsten verwendet wird, um ein Material auf Basis von Zirkonium handelt, bei dem in Gegenwart von Wasserstoff und/oder Wasser eine Rißbildung auftritt. Wasser wird hauptsächlich aus den gesinterten Brennstoffpellets einer keramischen Natur, in der Regel UO9, die innerhalb des Brennstoffelementes enthalten sind, freigesetzt. Obgleich diese Brennstoffpellets einer Wärmebehandlung unterzogen werden, um Wasserdampf daraus zu entfernen, setzen sie während ihrer Verwendung in einem Kernreaktor noch Wasserdampf frei.
Die Anwesenheit von Wasserdampf ist auch in anderen Fällen unerwünscht, beispielsweise innerhalb der Gehäuse von Glühfädenlampen, wobei der Wasserdampf an dem bekannten "Wasserzyklus" teilnimmt, der eine kontinuierliche Übertragung von Wolfram von dem Faden auf die Wände der Lampe mit einer nachfolgenden Schwärzung oder Verdunkelung des Glases und eine vorzeitige Erosion des Fadens und damit eine Zerstörung der Lampe zurFoIge hat.
Auch in Hochdruck-Entladungslampen ist es erforderlich, einen niedrigen Gehalt an Wasserstoff und anderen Gasen in-
030036/0575
BAD ORIGINAL
t V-
■ι
nerhalb ihres Mantels aufrechtzuerhalten.
Die beispielsweise aus der obengenannten britischen Patentschrift bekannte ternäre Legierung Zr-Ti-Ni muß bei einer Temperatur von 350 C oder mehr verwendet werden, um sicherzustellen, daß während des Sorbierens von Wasser und Wasserdampf keine Wasserstoff-Freisetzung stattfindet. Diese Temperatur entspricht etwa derjenigen, bei welcher die Getter-Einrichtung vorliegt, wenn sie beispielsweise in Siedewasserreaktoren oder Druckwasserreaktoren (11BWR"- oder "PWR"-Reaktoren) verwendet wird. Während der Anlaufphasen eines neuen Reaktors und auch dann, wenn der Reaktor bei geringer Belastung läuft, kann die Temperatur beträchtlich niedriger als 350 C sein. Deshalb besteht während dieser Arbeitsperiode die Gefahr einer schädlichen Freisetzung von Wasserstoff.
Es wäre daher sehr zweckmäßig, ein Getter-Material zur Verfügung zu haben, das in der Lage ist, bei Temperaturen von weniger als 350 C Wasser ι
Wasserstoff freizusetzen.
weniger als 350 C Wasser und Wasserdampf zu sorbieren, ohne
Es wäre ferner vorteilhaft, ein Getter-Material zur Verfügung zu haben, das eine ausreichend hohe Sorptionsgeschwindigkeit aufweist, um so so schnell wie möglich das gesamte Wasser und den gesamten Wasserdampf innerhalb der Umgebung, in der das Getter-Material verwendet wird, zu sorbieren.
Bei anderen traditionellen Getter-Einrichtungs-Anwendungen, beispielsweise in bestimmten Elektronenröhren, ist es möglich, den Getter bei einer verhältnismäßig hohen Temperatur
030036/0575
zu aktivieren und dann den Getter bei einer vorgegebenen niedrigeren Temperatur zum Sorbieren von bestimmten Gasen zu verwenden.
Insbesondere kann ein Getter erforderlich sein, der in der Lage ist, bei Umgebungstemperaturen zu arbeiten, da es möglicherweise nicht möglich ist, Energie zuzuführen, um den Getter kontinuierlich bei höheren Temperaturen arbeiten zu lassen,oder die Vorrichtung ist nicht in der Lage, diese höheren Temperaturen auszuhalten.
Die Aktivierung dieser Getter erfolgt durch eine thermische Behandlung für eine bestimmte Zeitspanne. Normalerweise erfolgt diese thermische Behandlung bei Temperaturen zwischen 700 und 1000 C für eine Zeitspanne von mehreren 10 Sekunden bis zu mehreren Minuten. Das Aktivierungsverfahren ermöglicht, daß die oberflächenpassivierten Schichten des Gettermaterials in die einzelnen Teilchen des Materials diffundieren unter Bildung einer sauberen Oberfläche, die Gas sorbieren kann.
Wenn es jedoch erwünscht ist, den bekannten Getter bei niedrigeren Temperaturen zu aktivieren, so wird die für diese Diffusion erforderliche Zeit übermäßig lang und liegt in der Größenordnung von mehreren Stunden. Dennoch ist es in einigen Fällen unerwünscht oder sogar unmöglich, die Getter-Einrichtungtemperaturen in der Größenordnung von 700 bis 1000 C erreichen zu lassen, so dal die Getter-Einrichtung zu aktivieren.
bis 1000 C erreichen zu lassen, so daß es schwierig ist,
030036/0575
■30031H
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht daher hauptsächlich darin, ein nicht-verdampfbares Getter-Material und ein Verfahren zu entwickeln, die für eine große Vielzahl von Anwendungszwecken verwendet werden können, von denen einige der hauptsächlichen Anwendungszwecke vorstehend angegeben worden sirdund die mindestens gleichwertige und vorzugsweise verbesserte Eigenschaften in bezug auf diejenigen aufweisen, wie sie bisher auf diesen verschiedenen Anwendungsgebieten eingesetzt werden.
Ein Ziel der Erfindung besteht insbesondere darin, eine Getter-Legierung anzugeben, die in der Lage ist, bei verhältnismäßig tiefen Temperaturen von weniger als 350 C Wasser und Wasserdampf stöchiometrisch zu sorbieren, ohne Wasserstoff freizusetzen, und die auch in der Lage ist, andere Gase mit höheren Sorptionsgeschwindigkeiten zu sorbieren.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Getter- Legierung und ein Verfahren zu deren Verwendung anzugeben, die bei ihren traditionellen Verwendungen bei verhältnismäßig tiefen Temperaturen und selbst bei Raumtemperatur nach einer Aktivierung bei hoher Temperatur aktiver sind als die bisher bekannten Getter-Legierungen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Getter-Legierung zu entwickeln, die bei verhältnismäßig tiefen Temperaturen, insbesondere bei Temperaturen von weniger als 700 C, innerhalb einer verhältnismäßig kurzen Zeitspanne in der Größenordnung von einigen wenigen Minu-
03 0 0 36/0575
- XL -
- A4 ■
30031U
ten aktiviert werden kann und die bei Raumtemperatur für die GasSorption verwendet werden kann.
Ein anderes Ziel der Erfindung besteht schließlich darin, eine Getter-Legierung anzugeben, die in Form eines Pulvers leicht· gehandhabt werden kann.
Es wurde nun überraschend gefunden - und das ist das Hauptcharakteristikum der vorliegenden Erfindung -, daß die obengenannten Ziele erfindungsgemäß erreicht werden können durch Verwendung einer ternären Zr-V-Fe-Legierung, deren Zusammensetzung in Gew.-% beim Auftragen ihres Zr-Gehaltes in Gew.-%, ihres V-Gehaltes in Gew.-% und ihres Fe-Gehaltes in Gew.-% in Form eines ternären Zusammensetzungsdiagramms innerhalb eines Polygons liegt, dessen Eckpunkte wie folgt definiert sind:
(a) 75 % Zr - 20 % V - 5 % Fe
(b) 45 % Zr - 20 % V - 35 % Fe
(c) 45 % Zr - 50 % V - 5 % Fe
Es wurde ferner gefunden, daß diese ternären Legierungen besonders vorteilhafte Eigenschaften zwischen 200 und 350 C aufweisen, wenn sie für die stöchiometrische Sorption von Wasser und Wasserdampf ohne Freisetzung von Wasserstoff verwendet werden. Die gleichen Legierungen können auch in einem breiteren Temperaturbereich als Getter für die Sorption von anderen Gasen, wie H~, CO, C0„ und dgl., verwendet werden.
Ferner können die erfxndungsgemäßenLegierungen innerhalb
030036/0575
-H-
kurzer Zeitspannen bei verhältnismäßig tiefen Temperaturen aktiviert werden, so daß sie als Getter bei Raumtemperatur eingesetzt werden können.
Gegenstand der Erfindung ist eine nicht-verdampfbare Getter-Legierung, die in einem Verfahren zum Sorbieren von Gas aus einem geschlossenem Behälter verwendet werden kann, das die folgenden Stufen umfaßt:
Einführung einer nicht-verdampfbaren ternären Getter-Legierung in den Behälter, deren Zusammensetzung in Gew.-% beim Auftragen ihres Zr-Gehaltes in Gew.-%, ihres V-Gehaltes in Gew.-% und ihres Fe-Gehaltes in Gew.-% in Form eines ternären Zusammensetzungsdiagramms innerhalb eines Polygons liegt, dessen Eckpunkte wie folgt definiert sind:
(a) 75 % Zr - 20 % V - 5 % Fe
(b) 45 % Zr - 20 % V - 35 % Fe
(c) 45 % Zr - 50 % V - 5 % Fe
wobei diese Legierungen zwischen 200 und 350 C Wasserdampf sorbieren können, ohne H„ freizusetzen, und in einem breiten Temperaturbereich für die Sorption von anderen Gasen verwendet werden können. Sie können auch innerhalb kurzer Zeitspannen bei verhältnismäßig tiefen Temperaturen aktiviert werden, so daß sie als Getter bei Raumtemperatur eingesetzt werden können.
Das Gewichtsverhältnis zwischen den drei Komponenten der erfindungsgemäßen ternären Legierung kann innerhalb breiter Grenzen variieren. Die Auswahl der Mengenanteile der
030036/0575
- la -
•/β.
30031H
verschiedenen Komponenten der Legierung wird jedoch vorzugsweise unter Beachtung mehrerer Bedingungen getroffen.
Vor allem sollte der Zr-Gehalt der ternären Legierung weder zu hoch noch zu niedrig sein, da sonst die Legierung während der Sorption von Wasser Wasserstoff freisetzt und ausserdem zu plastisch werden könnte, was zu Schwierigkeiten bei ihrer Umwandlung in ein feines Pulver führt.
Der Vanadingehalt sollte ebenfalls nicht zu niedrig sein, da sonst die ternäre Legierung nicht die gewünschten Gassorptionseigenschaften besitzt. Der Vanadingehalt in Gew,-%, bezogen auf das Eisen, sollte vorzugsweise 75 bis 85 Gew.-% betragen.
Typische Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen ternären Legierung sind folgende:
Zr 45 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 47 bis 70 Gew.-% V 20 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 24 bis 45 Gew.-% Fe 5 bis 35 Gew.-%? vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-%.
Die Zusammensetzung in Gew.-% beim Auftragen ihres Zr-Gehaltes in Gew.-%^ ihres V-Gehaltes in Gew.-% und ihres Fe-Gehaltes in Gew.-% in Form eines ternären Zusammensetzungsdiagramms liegt innerhalb eines Polygons, dessen Eckpunkte wie folgt definiert sind:
(a) 75 Ζ Zr - 20 % V - 5 % Fe
(b) 45 % Zr - 20 % V - 35 % Fe
(c) 45 % Zr - 50 % V - 5 % Fe
und vorzugsweise liegt sie innerhalb des Polygons, dessen
030036/0575
-4k-
Eckpunkte wie folgt definiert sind:
(d) 70 % Zr - 25 % V - 5 % Fe
(e) 70 % Zr - 24 % V - 6 % Fe
(f) 66 % Zr - 24 % V - 10 % Fe
(g) 47 % Zr - 43 % V - 10 % Fe (h) 47 % Zr - 45 % V - 8 % Fe (i) 50 % Zr - 45 % V - 5 % Fe
wie aus Fig. 16 der beiliegenden Zeichnung ersichtlich.
Insbesondere wurden praktische Versuche mit erfindungsgemäßen ternären Zr-V-Fe-Legierungen mit den nachfolgend (in Gew.-%) angegebenen Zusammensetzungen durchgeführt:
(a) Zr 47,2 %-V 43,3 % - Fe 9,5 %
(b) Zr 60 % - V 32,8 % - Fe 7,2 %
(c) Zr 70 % - V 24,6 % - Fe 5,4 %
Diese Legierungen können nach den Angaben in der am gleichen Tage unter der Bezeichnung "Nicht-verdampfbare ternäre Getter-Legierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung" eingereichten deutschen Patentanmeldung der Anmelderin (Akten-Nr. 23 528) hergestellt werden. So kann beispielsweise die obige Legierung (b) hergestellt werden aus 30 g Zr-Schwamm mit einer handelsüblichen Reinheit, bezogen von der Fa. Ugine-Kuhlman (Frankreich), der zu kleinen Stücken zerbrochen und an der Luft bei Atmosphärendruck bei Raumtemperatur mit 20 g Stücken (Klumpen) einer V-Fe-Legierung, die nominell 82 °L V enthält, bezogen von der Fa. Murex, Großbritannien,ge-
030036/0575
30031H
mischt werden. Die Mischung wird in einen kalten Kupfer-Schmelztiegel-Vakuumofen eingeführt, wie von A. Barosi in dem Artikel "Gettering Activities of some Single Phases Present in the Zr-Al Alloy System", Residual Gases in Electron Tubes, Ed. T.A. Giorgi und P. della Porta, Academic Press, 1972, Seiten 221 bis 235,beschrieben. Der Vakuumofen wird unter Verwendung einer Turbomolekularpumpe auf etwa lcT Torr evakuiert und der HF-Induktionsheizgenerator wird eingeschaltet.
Innerhalb weniger Minuten wird eine Temperatur von etwa 1250 C erreicht und die Mischung wird zu einer geschmolzenen Masse. Der Generator wird ausgeschaltet und die Legierung wird auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Der Legierungsblock wird dann zu kleinen Stücken (Klumpen)zerbrochen und mehrmals umgeschmolzen, um eine gleichmäßige und einheitliche Legierungsbildung sicherzustellen. Es sei darauf hingewiesen, daß in einem großtechnischem Herstellungsverfahren eine einzige geringfügig verlängerte Erhitzungsstufe ausreichen würde, um eine gleichmäßige Legierungsbildung sicherzustellen. Die Mehrfacherhitzungsstufe in diesem Beispiel wird nur durchgeführt aus Gründen der wissenschaftlichen Gründlichkeit. Nach der Schlußabkühlungsstufe hat der Block ein Gewicht von 49,5 g. Ein Teil des Blockes wird in einer Kugelmühle unter Argon gemahlen, bis die Teilchengröße weniger als 125 um beträgt.
Die erfindungsgemäße ternäre Legierung wird als Getter-Material in Form eines feinen Pulvers verwendet, das vorzugsweise eine Teilchengröße zwischen 1 und 500 um, insbesondere
Q30Q36/057S
BAD ORIGINAL
ie fol, Gesamtzusammensetzung: 60 % Zr - 32,8 % V - 7,2 % Fe.
zwischen 25 und 125 um hat. Die Legierung hat die folgende
Das Pulver kann zu Pellets gepreßt werden, die entweder mit oder ohne einen Behälter verwendet werden können, oder es kann an einem Träger befestigt werden, wie in der italienischen Patentschrift 746 551 beschrieben. Alternativ kann das Pulver unter Verwendung von chemischen Bindemitteln aufgebracht und anschließend gesintert werden.
Nachfolgend werden einige Anwendungsbeispiele der erfindungsgemäßen ternären Legierung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, welche die Eigenschaften der Getter-Legierungen erläutern, anhand ihrer Vorteile gegenüber anderen bekannten Getter-Materialien beschrieben.
An erster Stelle wird auf die Verwendung der ternären Getter-Legierung als Getter, der für die Verwendung zum Sorbieren von Wasserdampf ohne Freisetzung von Wasserstoff
ο bei Betriebstemperaturen von weniger als 350 C bestimmt ist, verwiesen. Diese ist typisch für die Anwendung in Kernreaktoren.
Die Versuche wurden mit den oben angegebenen drei erfindungsgemäßen Zr-V-Fe-Legierungen (a), (b) und (c) durchgeführt, die mit der bekannten ternären Zr-Ti-Ni-Legierung (vgl. die britische Patentschrift 1 370 208) mit einem Gewichtsverhältnis zwischen den Komponenten von 82: 9:5 sowie mit der bekannten Legierung Zr „Ni (vgl. US-Patentschrift 4 071 335) verglichen wurden.
030036/0575
BAD OBIGINAL
30031H
Die verschiedenen miteinander verglichenen Getter-Legierungen wurden auf die gleiche Weise verwendet wie in der US-Patentschrift 4 071 375 beschrieben und erläutert und zur Bestimmung der Wassersorptionseigenschaften der Getter-Materialien wurde die ία Fig. 2 dieser US-Patentschrift beschriebene und erläuterte Vorrichtung verwendet. Während der Messungen war der Wasserdampfdruck in dem System derjenige von 0 C·, d.h. er betrug etwa 4,6 Torr. Die Wassersorptionseigenschaften der miteinander verglichenen Legierungen wurden bei den nominellen Temperaturen 200 C, 250 C, 300 C und 350 C untersucht. Bei jeder dieser Temperaturen wurden mit den verschiedenen Getter-Legierungen die folgenden Messungen durchgeführt:
-Gewichtszunahme der Getter-Legierung in mg pro g Legierung als Funktion der Zeit in Minuten (vgl. Fig. 1 bis 4); - Wasserstoffpartialdruck in dem System in Torr als Funk- -tion der Gewichtszunahme der Getter-Legierung pro g Legierung (vgl. die Fig. 5 bis8).
Es sei darauf hingewiesen, daß in den in den Fig. 1 bis 8 dargestellten Diagrammen die drei erfindungsgemäßen ternären Legierungen durch die Buchstaben (a), (b) und (c), die bekannte Zr-Ti-Ni-Legierung durch den Buchstaben (d) und die Legierung Zr „Ni durch den Buchstaben (e) gekennzeichnet sind.
Die Diagramme der Fig. 1 bis 4 zeigen die Sorptionsgeschwindigkeit und das Sorptionsvermögen der Getter-Legierung. Aus diesen Diagrammen ist die Überlegenheit der erfindungsgemäßen ternären Legierungen gegenüber den Vergleichs legierungen bei niedrigen Temperaturen von weniger als 350 C
0 30036/057 5
BAD ORIGINAL
ersichtlich. Während beispielsweise die Zr„Ni-Legierung bei 200 C keine Sorption von Wasser zeigt und die Sorption von Wasser der Zr-Ti-Ni-Legierung extrem niedrig ist, zeigen die erfindungsgemäßen Zr-V-Fe-Legierungen nicht nur eine hohe Sorptionsgeschwindigkeit, sondern auch ein sehr viel höheres Sorptionsvermögen.
Ähnliche Erwägungen gelten für die bei Temperaturen von 25O°C und 300°C durchgeführten Versuche.
Aus dem bei 350 C durchgeführten Versuch ist zu ersehen, daß die erfindungsgemäßen Legierungen (a), (b) und (c) noch eine höhere Sorptionsgeschwindigkeit aufweisen als die Vergleichs legierungen (d) und (e), wobei die bekannte Zr-Ti-Ni-Legierung (d) ein höheres Sorptionsvermögen aufweist.
Die Diagramme der Fig. 5 bis 8 (die zu diesem Diagramm führenden Messungen wurden gleichzeitig mit denjenigen durchgeführt, die zu den Fi. 1 bis 4 führten) demonstrieren die Fähigkeit der Getter-Legierung, während der Sorption von Wasser oder Wasserdampf Wasserstoff zurückzuhalten. Diese Diagramme zeigen nämlich den Wasserstoffpartialdruck innerhalb des Systems als Funktion der Gewichtszunahme der Getter-Legierung und damit die Freisetzung von Wasserstoff, wenn die Legierung immer mehr Wasser sorbiert.
Bei den niedrigeren Temperaturen (200°C, 25O°C, 300°C) setzen die erfindungsgemäßen ternären Legierungen erst Wasserstoff frei, nachdem sie eine bestimmte Menge Wasser sorbiert haben, während die bekannten Legierungen schon sehr
030036/0575
viel früher Wasserstoff freisetzen. Wie ersichtlich, enthält das Diagramm der Fig. 5 (200 C) keine Kurve, die sich auf die Legierung Zr^Ni bezieht, da diese Legierung bei dieser Temperatur kein Wasser sorbiert.
Selbst bei der Temperatur von 350 C (Fig. 8) weisen die erfindungsgemäßen ternären Legierungen noch ein besseres Verhalten auf als'die Vergleichslegierungen, mindestens bis sie einen bestimmten Sorptionsgrad erreicht haben.
Bis zu diesem Punkt wurde daher die Überlegenheit der erfindungsgemäßen ternären Zr-V-Fe-Legierungen gegenüber den bekannten Getter-Legierungen, was ihre Fähigkeit, Wasser und Wasserdampf bei Temperaturen von weniger als 350 C zu sorbieren, ohne Wasserstoff freizusetzen, anbetrifft, demonstriert. Wie weiter oben angegeben, ist diese Eigenschaft besonders wichtig bei der Verwendung der Getter-Legierungen in Kernreaktoren.
Die Fig. 9 bis 12 der beiliegenden Zeichnungen zeigen die Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen ternären Getter-Legierungen, wenn sie als Getter auf traditionelle Weise, d.h. nach der Aktivierung innerhalb kurzer Zeitspannen bei einer verhältnismäßig hohen Temperatur, verwendet werden.
In den praktischen Versuchen wurden die beiden oben mit den Buchstaben (a) und (c) bezeichneten erfindungsgemäßen ternären Legierungen mit zwei bekannten Legierungen, nämlieh mit der Zr-Ti-Ni-Legierung (d) (Britische Patentschrift 1 370 208) und einer bekannten binären Zr-Al-Le-
030 03 6/057 5
30031H
gierung, mit dem Buchstaben (f) bezeichnet (US-Patentschrift 3 203 901) verglichen.
Vor ihrer Verwendung wurden alle Getter-Legierungen einer Wärmebehandlung unterworfen zur. Aktivierung bei einer Temperatur von 900 C für eine Zeitspanne von 30 Sekunden un-
-3 ter Vakuum bei einem Druck von 10 Torr. Es wurde die
Sorptionsgeschwindigkeit V als Funktion der Gasmenge Q ■ gemessen, die bei einer Temperatur von 400 C (Fig. 9 und 10) und bei Raumtemperatur (25°C) (Fig. 11 und 12) sorbiert wurde. Die sorbierten Gase waren H_ (Fig. 9 und 11)
- 6 bzw. CO (Fig. 10 und 12) bei einem Druck von 3 χ 10 Torr.
Die Versuche ergaben ein Verhalten der erfindungsgemäßen ternären Legierungen,das wesentlich besser war als dasjenige der bekannten Zr-Ti-Ni-Legierung und praktisch gleich war wie dasjenige der Legierung 84 % Zr - 16 % Al.
Ein weiterer Aspekt der erfindungsgemäßen ternären Legierungen besteht darin, daß sie innerhalb eines verhältnismäßig kurzen Zeitraumes von 1 bis 10 Minuten bei einer
ο verhältnismäßig niedrigen Temperatur von 350 bis 450 C aktivierbar sind für ihre aufeinanderfolgende Verwendung für die Sorption von Gasen, wie H„ und CO, bei Umgebungstemperaturen«
Es wurden Vergleichsversuche durchgeführt zwischen den erfindungsgemäßen ternären Legierungen (a) und (c) und der bekannten ternären Zr-Ti-Ni-Legierung (d), in denen die Getter-Legierungen bei einer Temperatur von 400 C aktiviert
Q30Q36/0575
30031H
und dann bei Umgebungstemperatur (25 C) verwendet wurden zuin Sorbieren von Wasserstoff und CO.
In einem Falle wurde dde Aktivierung zwei Minuten lang bei 400 C durchgeführt und in einem anderen Falle wurden die Legierungen noch bei der gleichen Temperatur von 400 C aktiviert, nach-dem sie eine Nacht lang bei einer Temperatur von 300 + 50 C gehalten worden waren, um die bei verschiedenen Typen von Elektroneneinrichtungen, wie z.B. Vakuumlampen und Dewars für Infrarot-Detektoren^angewendeten Entgasungsbedingungen, die den Getter bereits aktivieren können, zu simulieren.
Im ersten Falle wurden die Getter-Legierungen deshalb für
-5 die Sorption von Wasserstoff bei einem Druck von 3 χ 10 Torr verwendet und die Sorptionskurven sind in dem Diagramm der Fig. 13 dargestellt. Im zweiten Falle wurden die Getter-Legierungen für die Sorption von Wasserstoff und CO bei einem Druck von 3 χ 10 Torr verwendet und die Sοrptionskurven sind jeweils in den Diagrammen der Fig. 14 und 15 dargestellt. Aus diesen Diagrammen ergibt sich die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Getter-Legierungen.
Aus den vorstehenden Angaben ergeben sich die mit den erfindungsgemäßen ternären Getter-Legierungen erzielbaren Vorteile und der breite Bereich der Verwendungsmöglichkeiten dieser Legierungen.
Allgemein ergibt sich aus den vorstehenden Angaben, daß
030036/0575
30031H
das erfindungsgemäße Verfahren für die stöchiometrische Sorption von Sauerstoff und Wasserstoff für Wasser und Wasserdampf im wesentlichen darin besteht, daß man das Wasser mit der ternären Zr-V-Fe-Getter-Legierung in Kontakt bringt, wobei der Wasserpartialdruck weniger als 100 Torr beträgt, die Getter-Legierung eine Temperatur zwischen 200 und 350 C hat, die Getter-Legierung in der Lage ist, bis zu 4 Gew.-% Wasser zu sortieren und die Teilchengröße der Getter-Legierung 1 bis 500 um beträgt.
Dabei muß berücksichtigt werden, daß Wasser und Wasserdampf mit einem Edelgas, wie z.B. Helium,gemischt werden können, wie dies in Brennstoffelementen eines Kernreaktors der Fall ist.
Andererseits besteht das erfindungsgemäße Verfahren zum Sorbieren von verschiedenen Gasen, wie beispielsweise H , CO, C0„,aus einem geschlossenen Behälter im allgemeinen darin, daß in den Behälter eine ternäre Zr-V-Fe-Getter-Legierung eingeführt wird, der Behälter bis auf einen Druck von weniger als 10 Torr evakuiert wird, die ternäre Legierung für eine Zeitspanne von mehr als 20 Sekunden auf eine Temperatur von mehr als 700 C erhitzt wird und danach die Temperatur bis auf einen Wert zwischen 400 und 25 C herabgesetzt wird.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen und Anwendungen näher beschrieben, es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese in vielfacher Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird. 030036/0575
BAD ORIGINAL

Claims (8)

  1. Anmelder: S.A.E.S. Getters S.p.A.
    Via Gallarate 215/217
    Mailand / Italien
    Verfahren zum Sorbieren vonWasser, Wasserdampf und anderen Gasen unter Verwendung einer nichtverdampfbaren ternären Getter-Legierung
    Patentansprüche
    (l.r Verfahren zum Sorbieren von Gas aus einem geschlossenen Behälter, gekennze ichnet durch die folgenden Stufen:
    (A) Einführung einer nicht-verdampfbaren ternären Getter-Legierung in den Behälter, deren Zusammensetzung in Gew,-% beim Auftragen· ihres Zr-Gehaltes in Gew.-%, ihres V-Gehaltes in Gew.-% und ihres Fe-Gehaltes in Gew.-% in Form eines ternären Zusammensetzungsdiagramms innerhalb eines Polygons liegt, dessen Eckpunkte wie folgt definiert sind:
    (a) 75 % Zr - 20%V - 5 % Fe 030036/0575
    nachträglich
    geändert
    -a -
    (b) 45 % Zr - 20 % V - 35 % Fe
    • (c) 45 % Zr - 50 % V - 5 % Fe,
    (B) Evakuieren des Behälters bis auf einen Druck von weni-"
    -2
    ger als 10 Torr,
    (C) Aktivieren der Getter-Legierung durch Erhitzen der ternären Legierung auf eine Temperatur von mehr als 70O0C und
    (D) Herabsetzung der Temperatur auf einen Wert zwischen 400 und 250C.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung der ternären Legierung innerhalb eines Polygons liegt, dessen Eckpunkte wie folgt definiert sind:
    (d) 70 % Zr - 25 % V - 5 % Fe
    (e) 70 % Zr - 24 % V - 6 % Fe
    (f) 66 % Zr - 24 % V - 10 % Fe
    (g) 47 % Zr - 43 % V - 10 % Fe
    (h) 47 % Zr - 43 % V - 8 % Fe (i) 50 % Zr - 45 % V - 5 % Fe
  3. 3. Verfahren zum Sorbieren von Gas aus einem geschlossenen Behälter, gekennzeichnet durch die folgenden Stufen:
    (A) Einführen einer nicht-verdampfbaren ternären Getter-Legierung in den Behälter, deren Zusammensetzung in Gew.-% beim Auftragen ihres Zr-Gehaltes in Gew.-%, ihres V-Gehaltes in Gew.-% und ihres Fe-Gehaltes in Gew.-% in Form eines ternären Zusammensetzungsdiagramms innerhalb eines Polygons
    030036/0575
    " BAD ORiGiMAL
    _ ο „
    30031Η
    liegt, dessen Eckpunkte wie folgt definiert sind:
    (a) 75 % Zr - 20 ■% V - 5 % Fe
    (b) 45 % Zr- 20 % V - 35 % Fe
    (c) 45 % Zr - 50 % V - 5 % Fe,
    (B) Evakuieren des Behälters bis auf einen Druck von weni-
    -2
    ger als 10 Torr,
    (C) Aktivieren der Getter-Legierung durch Erhitzen der ternären Legierung auf eine Temperatur von nicht mehr als 450 C für einen Zeitraum zwischen 1 und 10 Minuten und
    (D) Herabsetzung der Temperatur auf einen Wert zwischen 400 und 25°C.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Behälter eine nicht-verdampfbare ternäre Getter-Legierung eingeführt wird, deren Zusammensetzung in Gew.-% beim Auftragen ihres Zr-Gehaltes in Gew.-%, ihres V-Gehaltes in Gew.-% und ihres Fe-Gehaltes in Gew.-% in Form eines ternären Zusammensetzungsdiagramms innerhalb eines Polygons liegt, dessen Eckpunkte wie folgt definiert sind:
    (d) 70 % Zr - 25 % V - 5 % Fe
    (e) 70 % Zr - 24 % V - 6 % Fe
    (f) 66 % Zr - 24 % V - 10 % Fe
    (g) 47 % Zr - 43 % V - 10 % Fe (h) 47 % Zr - M % V - 8 % Fe (i) 50 % Zr - 45 % V - 5 % Fe
  5. 5. Verfahren zum Sorbieren sowohl von Sauerstoff als auch
    030036/057B
    BAD ORIGINAL
    von Wasserstoff aus Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser mit einem nicht-verdampfbaren Getter-Metall in Kontakt gebracht wird, das im wesentlichen besteht aus einer ternären Legierung, deren Zusammensetzung in Gew.-% beim Auftragen ihres Zr-Gehaltes in Gew.-7OJ ihres V-Gehaltes in Gew.-% und ihres Fe-Gehaltes in Gew.-% in Form eines ternären Zusammensetzungsdiagramms innerhalb eines Polygons liegt, dessen Eckpunkte wie folgt definiert sind:
    (a) 75 7 Zr - 20 7 V - 5 7
    la
    Fe
    (b) 45 7
    /O
    Zr - 20 7
    la
    V - 35 7
    la
    Fe
    (c) 45 7
    la
    Zr - 50 7
    la
    V - 5 7
    Io
    Fe
  6. 6. Verfahren zum Sorbieren sowohl von Sauerstoff als auch von Wasserstoff aus Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser mit einem nicht-verdampfbaren Getter-Metall in Kontakt gebracht wird, das im wesentlichen besteht aus einer ternären Legierung, deren Zusammensetzung in Gew.-% beim Auftragen ihres Zr-Gehaltes in Gew.-%, ihres V-Gehaltes in Gew.-% und ihres Fe-Gehaltes in Gew.-% in Form eines ternären Zusammensetzungsdiagramms innerhalb eines Polygons liegt, dessen Eckpunkte wie folgt definiert sind:
    nachträglich
    geändert
    (d) 70 7 Zr - 25 7
    la
    V - 5 7
    /O
    Fe
    (e) 70 7
    la
    Zr - 24 7
    la
    V - 6 7
    /O
    Fe
    (f) 66 7a Zr - 24 7 V - 10 7 Fe (g) 47 7
    /O
    Zr - 43 7
    /O
    V - 10 7 Fe
    (h) 47 % Zr - i& 7 V - 8 7 Fe (i) 50 % Zr - 45 7 V - 5 7
    /o
    Fe
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
    030036/0575
    BAD ORIGINAL
    30031H
    daß das Getter-Metall auf eine Temperatur zwischen 250 und 35O°C erhitzt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Getter-Legierung eine Teilchengröße
    von weniger als 500 iim aufweist.
    030036/0575
    BiJD. ORIGINAL
DE19803003114 1979-02-05 1980-01-29 Verfahren zum sorbieren von wasser, wasserdampf und anderen gasen unter verwendung einer nicht-verdampfbaren ternaeren getter-legierung Granted DE3003114A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19901/79A IT1110271B (it) 1979-02-05 1979-02-05 Lega ternaria getterante non evaporabile e metodo di suo impiego per l'assorbimento di acqua,vapore d'acqua,di altri gas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3003114A1 true DE3003114A1 (de) 1980-09-04
DE3003114C2 DE3003114C2 (de) 1991-10-10

Family

ID=11162186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803003114 Granted DE3003114A1 (de) 1979-02-05 1980-01-29 Verfahren zum sorbieren von wasser, wasserdampf und anderen gasen unter verwendung einer nicht-verdampfbaren ternaeren getter-legierung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4312669A (de)
JP (1) JPS55124538A (de)
DE (1) DE3003114A1 (de)
FR (1) FR2447745A1 (de)
GB (1) GB2043691B (de)
IT (1) IT1110271B (de)
NL (1) NL191309C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814764A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Felten & Guilleaume Energie Trockenmittel zum entfernen der letzten wasserreste aus einem verschlossenen fertigprodukt, insbesondere einem elektrischen geraet
DE102007050289A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Heraeus Noblelight Gmbh Carbonstrahler mit Getter

Families Citing this family (107)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2210898A (en) * 1979-12-27 1989-06-21 Westinghouse Electric Corp Getter trap for removing hydrogen and oxygen from a liquid metal
IT1198325B (it) * 1980-06-04 1988-12-21 Getters Spa Struttura e composizione getteranti,particolarmente adatti per basse temperature
US4360445A (en) * 1981-06-16 1982-11-23 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Oxygen stabilized zirconium-vanadium-iron alloy
US4459949A (en) * 1982-02-12 1984-07-17 Teves-Thompson Gmbh Liquid metal cooled internal combustion engine valves with getter
JPS59180081A (ja) * 1983-03-29 1984-10-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 真空ポンプ装置
US4591842A (en) * 1983-05-26 1986-05-27 Honeywell Inc. Apparatus for controlling the background and foreground colors displayed by raster graphic system
US4579723A (en) * 1985-03-28 1986-04-01 The Boc Group, Inc. Methods for purifying inert gas streams
IT1183682B (it) * 1985-05-24 1987-10-22 Getters Spa Compressore chimico e purificatore per isotopi di idrogeno
JPS623008A (ja) * 1985-06-28 1987-01-09 大陽酸素株式会社 アルゴンの超精製装置、並びに精製方法
IT1201540B (it) * 1986-12-22 1989-02-02 Getters Spa Dispositivo getter non evaporabile comprendente un supporto ceramico e metodo per la sua fabbricazione
US4830816A (en) * 1987-10-13 1989-05-16 Westinghouse Electric Corp. Getter trap for removing hydrogen and oxygen from a liquid metal
IT1223450B (it) * 1987-11-24 1990-09-19 Saeg Getters Spa Finestra oblo' per forni domestici con superficie esterna a bassa temperatura
US4996002A (en) * 1987-11-30 1991-02-26 Ergenics, Inc. Tough and porus getters manufactured by means of hydrogen pulverization
US4839085A (en) * 1987-11-30 1989-06-13 Ergenics, Inc. Method of manufacturing tough and porous getters by means of hydrogen pulverization and getters produced thereby
JPH01198515A (ja) * 1988-02-03 1989-08-10 Nishi Denko:Kk 液体飲料分配装置
IT1227219B (it) * 1988-09-26 1991-03-27 Getters Spa Apparecchiatura e metodo relativo per asportare impurezze gassose da gas inerti ed assicurare livelli estremamente bassi di idrogeno
IT1228392B (it) * 1989-01-24 1991-06-14 Getters Spa Materiali getter per l'isolamento a vuoto di recipienti di immagazzinamento o linee di trasporto di idrogeno liquido.
US4977035A (en) * 1989-03-03 1990-12-11 Ergenics, Inc. Getter strip
DE3918190A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-06 Dornier Gmbh Wasserstoff-eliminator
US4976938A (en) * 1989-07-14 1990-12-11 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Hydrogen isotope separation utilizing bulk getters
DE3926015A1 (de) * 1989-08-05 1991-02-07 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur feinreinigung von gasen
IT1244006B (it) * 1990-11-02 1994-06-28 Getters Spa Procedimento di purificazione dell'ammoniaca.
IT1243494B (it) * 1990-12-20 1994-06-15 Getters Spa Procedimento di purificazione del metano
IT1247110B (it) * 1991-02-28 1994-12-12 Getters Spa Processo per la purificazione di gas fluorurati
US5154582A (en) * 1991-08-20 1992-10-13 Danielson Associates, Inc. Rough vacuum pump using bulk getter material
US5161955A (en) * 1991-08-20 1992-11-10 Danielson Associates, Inc. High vacuum pump using bulk getter material
IT1270875B (it) * 1993-04-29 1997-05-13 Getters Spa Procedimento di purificazione dell'idrogeno e purificatore relativo
US5238469A (en) * 1992-04-02 1993-08-24 Saes Pure Gas, Inc. Method and apparatus for removing residual hydrogen from a purified gas
IT1255438B (it) * 1992-07-17 1995-10-31 Getters Spa Pompa getter non evaporabile
US5327042A (en) * 1992-07-02 1994-07-05 Osram Sylvania Inc. Metal halide lamp
US5366563A (en) * 1992-12-28 1994-11-22 General Electric Company Hot argon cleaning and protective coating of components made of metal or alloy
US6436352B1 (en) 1993-04-29 2002-08-20 Saes Getter, S.P.A. Hydrogen purification
IT1264692B1 (it) * 1993-07-08 1996-10-04 Getters Spa Combinazione di getter adatta per camicie isolanti sotto vuoto reversibile
CA2117319A1 (en) * 1993-07-12 1995-01-13 John D. Baker Method for the purification of noble gases, nitrogen and hydrogen
JP3462560B2 (ja) * 1994-03-04 2003-11-05 日本パイオニクス株式会社 水素ガスの精製方法
US5456740A (en) * 1994-06-22 1995-10-10 Millipore Corporation High-efficiency metal membrane getter element and process for making
IT1269978B (it) * 1994-07-01 1997-04-16 Getters Spa Metodo per la creazione ed il mantenimento di un'atmosfera controllata in un dispositivo ad emissione di campo tramite l'uso di un materiale getter
US5551671A (en) * 1994-07-27 1996-09-03 General Electric Company Hot argon cleaning and protective coating of components made of metal or alloy
US5911560A (en) * 1994-10-31 1999-06-15 Saes Pure Gas, Inc. Getter pump module and system
US6142742A (en) * 1994-10-31 2000-11-07 Saes Pure Gas, Inc. Getter pump module and system
US5685963A (en) * 1994-10-31 1997-11-11 Saes Pure Gas, Inc. In situ getter pump system and method
US6109880A (en) * 1994-10-31 2000-08-29 Saes Pure Gas, Inc. Getter pump module and system including focus shields
US5972183A (en) * 1994-10-31 1999-10-26 Saes Getter S.P.A Getter pump module and system
US5610438A (en) * 1995-03-08 1997-03-11 Texas Instruments Incorporated Micro-mechanical device with non-evaporable getter
AU6595096A (en) * 1995-07-21 1997-02-18 Ultrapure Systems, Inc. Single gas purifier vessel and heat exchanger
US5865658A (en) * 1995-09-28 1999-02-02 Micron Display Technology, Inc. Method for efficient positioning of a getter
US5902561A (en) * 1995-09-29 1999-05-11 D.D.I. Limited Low temperature inert gas purifier
IT1277239B1 (it) * 1995-11-23 1997-11-05 Getters Spa Dispositivo per l'emissione di mercurio,l'assorbimento di gas reattivi e la schermatura dell'elettrodo all'interno di lampade
CA2197017C (en) * 1996-02-08 2004-04-27 Richard A. Parrott Metal halide lamp
CA2244122C (en) 1996-02-09 2003-10-07 Saes Getters S.P.A. Combination of materials for the low temperature triggering of the activation of getter materials and getter devices containing the same
US5833738A (en) * 1996-03-01 1998-11-10 D.D.I. Ltd. Specialty gas purification system
US5807533A (en) * 1996-12-23 1998-09-15 Midwest Research Institute Method for charging a hydrogen getter
US5737941A (en) * 1997-01-21 1998-04-14 Air Products And Chemicals, Inc. Method and apparatus for removing trace quantities of impurities from liquified bulk gases
US5931713A (en) * 1997-03-19 1999-08-03 Micron Technology, Inc. Display device with grille having getter material
CN1093022C (zh) * 1997-03-28 2002-10-23 特克诺瓦克有限公司 制造非蒸散型吸气剂的方法及采用该方法制造的吸气剂
RU2118231C1 (ru) * 1997-03-28 1998-08-27 Товарищество с ограниченной ответственностью "ТЕХНОВАК+" Способ получения неиспаряемого геттера и геттер, полученный этим способом
IT1290451B1 (it) * 1997-04-03 1998-12-03 Getters Spa Leghe getter non evaporabili
US6186849B1 (en) 1998-03-24 2001-02-13 Saes Getters S.P.A. Process for the production of flat-screen grids coated with non-evaporable getter materials and grids thereby obtained
JP3518855B2 (ja) 1999-02-26 2004-04-12 キヤノン株式会社 ゲッター、ゲッターを有する気密容器および画像形成装置、ゲッターの製造方法
AU5102600A (en) 1999-06-02 2000-12-28 Saes Getters S.P.A. Composite materials capable of hydrogen sorption independently from activating treatments and methods for the production thereof
US6733571B1 (en) * 1999-07-12 2004-05-11 Saes Pure Gas, Inc. Gas purification system with an integrated hydrogen sorption and filter assembly
KR20030001437A (ko) * 2000-04-19 2003-01-06 사에스 게터스 에스.페.아. 제오라이트상에 지지된 철 및 망간계 촉매로 유기금속화합물 또는 이종원자 유기 화합물을 정제하는 방법
TW550307B (en) * 2000-04-19 2003-09-01 Getters Spa A process for the purification of organometallic compounds or heteroatomic organic compounds with hydrogenated getter alloys
IT1317951B1 (it) * 2000-05-30 2003-07-21 Getters Spa Leghe getter non evaporabili
WO2002015366A1 (en) * 2000-08-10 2002-02-21 Indigo Energy, Inc. Long-life vacuum system for energy storage flywheels
KR20020013060A (ko) * 2000-08-10 2002-02-20 이택홍 수소 정제 방법 및 정제 장치
US6585490B1 (en) 2000-12-19 2003-07-01 Indigo Energy, Inc. Vacuum regeneration method for a flywheel system
ITMI20012389A1 (it) * 2001-11-12 2003-05-12 Getters Spa Catodo cavo con getter integrato per lampade a scarica e metodi per la sua realizzazione
US20080134884A1 (en) * 2002-06-24 2008-06-12 Jack Sammons Porous gas permeable material for gas separation
US20050169766A1 (en) * 2002-09-13 2005-08-04 Saes Getters S.P.A. Getter compositions reactivatable at low temperature after exposure to reactive gases at higher temperature
ITMI20031178A1 (it) * 2003-06-11 2004-12-12 Getters Spa Depositi multistrato getter non evaporabili ottenuti per
US20050069475A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Hage Daniel B. System and process for reducing impurities
ITMI20032208A1 (it) * 2003-11-14 2005-05-15 Getters Spa Catodo con getter integrato e bassa funzione lavoro per lampade a catodo freddo.
US7045959B2 (en) * 2004-01-30 2006-05-16 Shanghai Xiang Shan Industry Llc Spiral cold electrode fluorescent lamp
ITMI20041443A1 (it) * 2004-07-19 2004-10-19 Getters Spa Processo per la produzione di schermi al plasma con materiale getter distribuito e schermi cosi'ottenuti
ITMI20042271A1 (it) * 2004-11-23 2005-02-23 Getters Spa Leghe getter non evaporabili per assorbimento di idrogeno
ITMI20060056A1 (it) * 2006-01-16 2007-07-17 Getters Spa Condensatore elettrolitico comprendente mezzi per l'assorbimento di sostanze nocive
ITMI20060390A1 (it) * 2006-03-03 2007-09-04 Getters Spa Metodo per formare strati di materiale getter su parti in vetro
US7462931B2 (en) * 2006-05-15 2008-12-09 Innovative Micro Technology Indented structure for encapsulated devices and method of manufacture
CA2663111A1 (en) 2006-09-15 2008-03-20 Saes Getters S.P.A. Metal getter systems
ITMI20070301A1 (it) * 2007-02-16 2008-08-17 Getters Spa Supporti comprendenti materiali getter e sorgenti di metalli alcalini o alcalino-terrosi per sistemi di termoregolazione basati su effetto tunnel
US20090001537A1 (en) * 2007-06-27 2009-01-01 Innovative Micro Technology Gettering material for encapsulated microdevices and method of manufacture
US8215835B2 (en) * 2007-12-11 2012-07-10 Tokitae Llc Temperature-stabilized medicinal storage systems
US8887944B2 (en) 2007-12-11 2014-11-18 Tokitae Llc Temperature-stabilized storage systems configured for storage and stabilization of modular units
US9205969B2 (en) * 2007-12-11 2015-12-08 Tokitae Llc Temperature-stabilized storage systems
US8211516B2 (en) * 2008-05-13 2012-07-03 Tokitae Llc Multi-layer insulation composite material including bandgap material, storage container using same, and related methods
US8377030B2 (en) * 2007-12-11 2013-02-19 Tokitae Llc Temperature-stabilized storage containers for medicinals
US20090145912A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-11 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Temperature-stabilized storage containers
US9140476B2 (en) 2007-12-11 2015-09-22 Tokitae Llc Temperature-controlled storage systems
US8069680B2 (en) 2007-12-11 2011-12-06 Tokitae Llc Methods of manufacturing temperature-stabilized storage containers
US20110127273A1 (en) * 2007-12-11 2011-06-02 TOKITAE LLC, a limited liability company of the State of Delaware Temperature-stabilized storage systems including storage structures configured for interchangeable storage of modular units
US9174791B2 (en) * 2007-12-11 2015-11-03 Tokitae Llc Temperature-stabilized storage systems
US8215518B2 (en) * 2007-12-11 2012-07-10 Tokitae Llc Temperature-stabilized storage containers with directed access
US8603598B2 (en) * 2008-07-23 2013-12-10 Tokitae Llc Multi-layer insulation composite material having at least one thermally-reflective layer with through openings, storage container using the same, and related methods
US8485387B2 (en) 2008-05-13 2013-07-16 Tokitae Llc Storage container including multi-layer insulation composite material having bandgap material
US9372016B2 (en) 2013-05-31 2016-06-21 Tokitae Llc Temperature-stabilized storage systems with regulated cooling
US9447995B2 (en) 2010-02-08 2016-09-20 Tokitac LLC Temperature-stabilized storage systems with integral regulated cooling
ITMI20111870A1 (it) 2011-10-14 2013-04-15 Getters Spa Composizioni di getter non evaporabili che possono essere riattivate a bassa temperatura dopo l'esposizione a gas reattivi ad una temperatura maggiore
ITMI20111987A1 (it) 2011-11-03 2013-05-04 Getters Spa Getters compositi perfezionati
AT512375B1 (de) * 2011-12-23 2013-11-15 Anton Paar Gmbh Verfahren und sensor zur messung des co2-gehaltes von fluiden
DE102012207165A1 (de) 2012-04-30 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Mikro-elektromechanisches Bauelement, Chippackage mit mikro-elektromechanischem Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Chippackages mit einem mikro-elektromechanischen Bauelement
ITMI20122092A1 (it) 2012-12-10 2014-06-11 Getters Spa Leghe getter non evaporabili riattivabili dopo l'esposizione a gas reattivi
CN103055798A (zh) * 2013-01-15 2013-04-24 北京联创宏业真空科技有限公司 一种吸气剂
US9499418B2 (en) 2014-03-31 2016-11-22 Jeffrey W. Akers Method of production of fresh water
ITUA20163861A1 (it) * 2016-05-27 2017-11-27 Getters Spa Non-evaporable getter alloys particularly suitable for hydrogen and carbon monoxide sorption
CN108660338A (zh) * 2018-05-18 2018-10-16 南京华东电子真空材料有限公司 一种应用于真空电子元器件的锆铌铁合金及制备方法
CN115679274A (zh) * 2022-10-31 2023-02-03 先导薄膜材料(广东)有限公司 一种ZrVFe合金靶材及其制备方法与应用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926981A (en) * 1957-09-11 1960-03-01 Gen Electric Method of gettering using zirconiumtitanium alloy
US3544829A (en) * 1968-02-03 1970-12-01 Tokyo Shibaura Electric Co Low pressure mercury vapour discharge lamp
US4200460A (en) * 1970-09-22 1980-04-29 General Electric Company Alloys for gettering moisture and reactive gases
US4082834A (en) * 1973-03-21 1978-04-04 General Electric Company Process for gettering moisture and reactive gases
US4124659A (en) * 1973-05-02 1978-11-07 S.A.E.S. Getters S.P.A. Gettering in nuclear fuel elements
US4119488A (en) * 1975-04-10 1978-10-10 S.A.E.S. Getters S.P.A. Nuclear reactor fuel element employing Zr2 Ni as a getter metal
IT1037196B (it) * 1975-04-10 1979-11-10 Getters Spa Elemento di combustibile per reattore nucleare impiegante zr2ni come metallo getterante
JPS51148193A (en) * 1975-06-13 1976-12-20 Toshiba Corp A nuclear fuel element
DE2744191A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-05 Yissum Res Dev Co Zirkonlegierungen
US4163666A (en) * 1978-01-31 1979-08-07 Dan Davidov Hydrogen charged alloys of Zr(A1-x Bx)2 and method of hydrogen storage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. of the Less-Common Metals, 53, 1977, S.117-131 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814764A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Felten & Guilleaume Energie Trockenmittel zum entfernen der letzten wasserreste aus einem verschlossenen fertigprodukt, insbesondere einem elektrischen geraet
DE3814764C2 (de) * 1988-04-30 1998-07-23 Felten & Guilleaume Energie Verwendung von ein galvanisches Element bildenden Stoffen zum Entfernen von letzten Wasserresten aus einem verschlossenen Fertigprodukt
DE102007050289A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Heraeus Noblelight Gmbh Carbonstrahler mit Getter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS621292B2 (de) 1987-01-12
FR2447745B1 (de) 1982-12-10
GB2043691A (en) 1980-10-08
IT1110271B (it) 1985-12-23
FR2447745A1 (fr) 1980-08-29
NL8000611A (nl) 1980-08-07
IT7919901A0 (it) 1979-02-05
US4312669B1 (de) 1992-04-14
JPS55124538A (en) 1980-09-25
NL191309C (nl) 1995-05-16
GB2043691B (en) 1983-05-05
NL191309B (nl) 1994-12-16
DE3003114C2 (de) 1991-10-10
US4312669A (en) 1982-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003114A1 (de) Verfahren zum sorbieren von wasser, wasserdampf und anderen gasen unter verwendung einer nicht-verdampfbaren ternaeren getter-legierung
DE3051169C2 (de)
DE2141860A1 (de) Dispersionsverfestigte Zircomumer Zeugnisse und Verfahren zu ihrer Her stellung
DE3509465C2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser, nicht-verdampfbarer Gettereinrichtungen, so hergestellte Gettereinrichtungen und ihre Verwendung
DE3329245C2 (de)
DE60318865T2 (de) Getterzusammensetzung die reaktivierbar ist bei niedriger temperatur nach aussetzung reaktiver gase bei höherer temperatur
DE3003062C2 (de)
EP1042218B1 (de) Verfahren zur herstellung nanokristalliner metallhydride
DE2050838A1 (de) Quecksilber freisetzende Gettervor richtung und Material zur Verwendung m dieser Vorrichtung sowie Verfahren zum Ein bringen von Quecksilber in eine Elektronen rohre
DE2657904A1 (de) Thermosbehaelter fuer verfluessigte gase und getterlegierung dafuer
DE19936868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von oxidischen Nanokristallen
DE3222633A1 (de) Sauerstoffstabilisierte zirkon-vanadium-eisenlegierung
DE69203651T2 (de) Verfahren zur Sorption von Gasresten durch eine nicht-aufgedampfte Bariumgetter-Legierung.
DE69002647T2 (de) Gettermaterialien für die Vakuumisolation von Wasserstoffspeichergefässen und Transportlinien.
DE4025282A1 (de) Seltene erdmetall-legierungen zum speichern von wasserstoff
DD270797A5 (de) Elektrische lampe mit einem getter
DE69205050T2 (de) Verfahren zur Sorption von Restgasen, insbesondere von Stickstoff mittels eines nichtverdampfbaren Bariumgetters.
DE3027287A1 (de) Quecksilber-freisetzende zusammensetzung und deren verwendung
DE2531406A1 (de) Wasserstoffabsorbierende legierung
DE4210096C2 (de) Wasserstoffspeicherwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69004286T2 (de) Herstellung einer porösen Nickelplatte.
DE3830915A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus supraleitfaehigem material
DE2427179A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kernbrennstoffelementes
DE1514658B1 (de) Verfahren zur Fuellung von Entladungsgefaessen mit Quecksilber und zur Entfernung der schaedlichen Restgase
DE2852356C2 (de) Oxidkathode, Verwendung dieser Oxidkathode und Verfahren zur Herstellung eines Kathodenträgers für eine solche Oxidkathode

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition