DE1514658B1 - Verfahren zur Fuellung von Entladungsgefaessen mit Quecksilber und zur Entfernung der schaedlichen Restgase - Google Patents

Verfahren zur Fuellung von Entladungsgefaessen mit Quecksilber und zur Entfernung der schaedlichen Restgase

Info

Publication number
DE1514658B1
DE1514658B1 DE19661514658 DE1514658A DE1514658B1 DE 1514658 B1 DE1514658 B1 DE 1514658B1 DE 19661514658 DE19661514658 DE 19661514658 DE 1514658 A DE1514658 A DE 1514658A DE 1514658 B1 DE1514658 B1 DE 1514658B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
reducing agent
zirconium
powdery
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661514658
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Kindl
Paolo Della Porta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAES Getters SpA
Original Assignee
SAES Getters SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAES Getters SpA filed Critical SAES Getters SpA
Publication of DE1514658B1 publication Critical patent/DE1514658B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J7/00Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J7/14Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01J7/18Means for absorbing or adsorbing gas, e.g. by gettering
    • H01J7/183Composition or manufacture of getters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/38Exhausting, degassing, filling, or cleaning vessels
    • H01J9/395Filling vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)

Description

auf die Gegenwart des zweiten, weniger wirksamen als die benötigte Menge. Das Gefäß muß daher 60 Reduktionsmittels (beispielsweise Eisen) zurückzuin einer bestimmten Lage betrieben werden, um führen ist, das sich mit dem stark wirksamen Redukdas überschüssige flüssige Quecksilber an geeig- tionsmittel (beispielsweise Zirkon) verbindet,
neter Stelle zu sammeln. Die Erfahrung hat Auch das Verfahren zur Füllung von Entladungsweiter gezeigt, daß es oft gefährlich ist, wenn gefäßen mit Quecksilber nach der Erfindung gehört ein großer Quecksilberüberschuß vorhanden ist, 65 denjenigen Verfahren an, bei denen Preßkörper verda sowohl ein Transport von metallischen Ver- wendet werden, die aus einer pulverförmigen Queckunreinigungen von warmen Zonen (Elektroden) Silberverbindung und einem pulverförmigen chemiin kalte Zonen durch Quecksilberamalgam als sehen Reduktionsmittel bestehen. Diese Preßkörper
3 4
werden auf einem geeigneten Träger im Entladungs- b) Ferner wirkt die Fraktion der großen Körner gefäß angeordnet und durch örtliche Erwärmung als thermische Bremskraft in dem Sinne, daß
aktiviert, nachdem das Gefäß entgast wurde, um die jedes Korn bei der wärmeentwickelnden Reak-
Reaktion zur Freigabe des Quecksilbers herbeizu- tion zur Freigabe des Quecksilbers eine kleine
führen. 5 Oberfläche und eine erhebliche Masse darbietet,
Aufgabe der Erfindung ist es, die erläuterten die auf Kosten der Reaktionswärme erwärmt
bekannten Verfahren zu verbessern und weiterzu- werden muß, wodurch die Reaktionsheftigkeit
bilden, um mit größerer Sicherheit die Entfernung herabgesetzt wird.
der sich bei der Reaktion zur Freigabe des Queck- c) Die Abmessungen der großen Körner sind dersilbers entwickelnden Gase aus dem Gefäßinneren io art, daß es den Oberflächenreaktionsprodukten zu gewährleisten und die Erzielung von Ausbeuten gestattet wird, ins Innere zu diffundieren, wo-
des Quecksilbers zu erreichen, die den theoretischen durch zur Freigabe des Quecksilbers beigetragen
nahe kommen. wird, ohne daß die Wirksamkeit verlorengeht.
Eine weitere wichtige Aufgabe der Erfindung Die Oberfläche der großen Körner verbleibt
besteht darin, Preßkörper zu schaffen, die nicht nur 15 somit in der Lage, in Funktion eines Getters in der Lage sind, bei Erwärmung auf die geeignete die schädlichen Gase während der Lebensdauer
Reaktionstemperatur Quecksilber freizugeben, son- des Entladungsgefäßes zu absorbieren,
dem auch imstande sind, anschließend als nicht d) Die Fraktion der feinen Körner des Reduktionsverdampf bare Getter wirksam zu bleiben, um während stoffes besitzt hingegen eine hohe chemische der Lebensdauer der Röhre, Lampe od. dgl. die 20 Wirksamkeit sowohl der Verbindung gegenüber, schädlichen Gase zu absorbieren. Mit anderen Worten aus der das Quecksilber freizugeben ist, als auch müssen die die Quecksilberverbindung enthaltenden den in ihr enthaltenen Gasen gegenüber. Preßkörper auch ein derartiges Reduktionsmittel
enthalten, das während der Reaktion mit der Queck- Mit einer derartigen, erfindungsgemäß vorgesehenen
Silberverbindung sofort alle Reaktionsprodukte sowie 25 Körnermischung des Reduktionsmittels ist es mögalle im Pulver der Quecksilberverbindung enthaltenen lieh, mit einem einzigen aktiven Stoff zu arbeiten, Fremdgase zu absorbieren imstande ist, ohne dabei der nur teilweise reagiert und daher nachher die seine chemisch-physikalischen Eigenschaften völlig Funktion eines Getters im Entladungsgefäß ausübt, zu verlieren, so daß es anschließend noch gute Getter- Nach der Erfindung muß das Gewichtsverhältnis
eigenschaften den schädlichen Gasen gegenüber wäh- 30 des pulverförmigen aktiven Reduktionsmittels zur rend der Gesamtlebensdauer des Entladungsgefäßes pulverförmigen Quecksilberverbindung derart sein, aufweist. daß das erste in einem starken Überschuß bezüglich
Erfindungsgemäß wird in den die Quecksilberver- der Mindestmenge vorliegt, die zur vollständigen bindung enthaltenden Preßkörpern als chemisches Umsetzung mit der Quecksilberverbindung erforder-Reduktionsmittel ein pulverförmiger Stoff verwendet, 35 lieh ist.
der hinsichtlich seiner Reduktionswirkung bei der Die Qualität und chemisch-physikalischen Eigen-
Temperatur zur Entgasungsbehandlung wenig, da- schäften des Reduktionsmittels müssen nach der gegen aber sowohl bei der Reaktionstemperatur zur Erfindung derart sein, daß es bei der Entgasungs-Freigabe des Quecksilbers als auch nach der Wärme- temperatur (etwa 300° C) wenig aktiv ist, so daß es behandlung zur Quecksilberfreigabe sehr aktiv ist 40 weder mit der Luft noch mit der Verbindung reagiert, und der eine derartige Körnerzusammensetzung aus der das Quecksilber freigegeben wird. Anderseits besitzt, daß neben einer Fraktion von feinen Körnern muß das Reduktionsmittel bei der Temperatur (um auch eine Fraktion von verhältnismäßig großen etwa 8000C) sehr aktiv sein, bei der die Reaktion Körnern vorhanden ist. zur Freigabe des Quecksilbers durchgeführt wird,
Unerwarteterweise wurde auf diese Art ein rascher 45 um sofort mit dem gesamten, sich entwickelnden Austritt der Quecksilberdämpfe mit ausgezeichneter Gas zu reagieren und jedenfalls die örtlich etwa Ausbeute infolge einer mäßig wärmeentwickelnden ausgetretenen Gasmengen wieder zu absorbieren. Reaktion und mit einem Austritt von sehr geringen Ferner muß das Reduktionsmittel eine rasche
Gasmengen erzielt, die sofort seitens der Preßkörper Diffusion der sich auf der Oberfläche eines jeden zusammen mit den als Verunreinigungen in den 50 seiner Körner bildenden Produkte in sein Inneres Pulvern enthaltenen Gasen wieder absorbiert werden; gestatten, um die Oberfläche bis zur Erschöpfung gleichzeitig wurde im Inneren der Körner des Reduk- der Gesamtmasse des Kornes verhältnismäßig rein tionsmittelpulvers die Diffusion von Oberflächen- zu halten. Schließlich muß das Reduktionsmittel reaktionsprodukten festgestellt, was durch den Um- zufolge der Reaktion mit der Quecksilberverbindung stand bestätigt wird, daß die Oberfläche weiterhin 55 derartige Veränderungen erleiden, daß die Bildung in der Lage bleibt, während der Lebensdauer des von unbeständigen und für die Absorption der Entladungsgefäßes die schädlichen Gase zu absor- schädlichen Gase äußerst aktiven Strukturen hervorbieren und somit die Wirkung eines Getters auszu- gerufen wird.
üben. Nach der Erfindung hat sich gezeigt, daß sich in
Diese Erscheinung läßt sich auf folgende Weise 60 den Quecksilberspendern als Reduktionsmittel beson-
erklären: ders vorteilhaft pulverförmige, an sich bekannte,
nicht verdampfbare Getterlegierungen, wie beispiels-
a) Anscheinend gestatten die größeren Körner in- weise Zirkon-Aluminium-Legierungen und andere folge der Freilassung von Zwischenräumen zwi- handelsübliche Legierungen, eignen, sehen sich eine gewisse Kanalisierung und erleich- 65 Als Bestätigung dieser Bevorzugung der Gettertern auf diese Weise mechanisch den raschen legierungen gegenüber den reinen Metallen können Austritt der Quecksilberdämpfe, so daß gute beispielsweise die Werte der unter sonst gleichen Ausbeuten erzielbar sind. Verhältnissen seitens reinem Zirkon absorbierten,
sauerstoffhaltigen Gasvolumen im Vergleich zu den beispielsweise seitens einer Zirkon-Aluminium-Legierung mit 84 Gewichtsprozent Zirkongehalt und 16 Gewichtsprozent Aluminiumgehalt (die im Handel unter dem Zeichen St 101 bekannt ist) absorbierten Gasvolumen nach 5stündiger Behandlung in mit Feuchtigkeit gesättigter Luft bei 800C angegeben werden.
Pro Sekunde bei 100° C absorbiertes CO-Volumen nach thermischer Aktivierungsbehandlung:
St 101 200 cm3/sec · cm2
Zr rein 4 cms/sec · cm2
Diese Angaben lassen erkennen, daß eine Getterlegierung der angegebenen Art bei niedriger Tempe- *5 ratur und in nicht aktiviertem Zustand nicht mit Luft oder anderen Sauerstoffverbindungen mangels aktiver Strukturen für die Absorption der Gase reagiert, während sie nach einer Wärmebehandlung, wie jene, die zur Freigabe des Quecksilbers aus den Quecksilberverbindungen enthaltenden Preßkörpern erforderlich ist, zur Reaktion mit diesen Gasen in weit größerem Ausmaße befähigt ist als ein reines Metall, das die gleiche Behandlung erfahren hat.
Als weitere Bestätigung dieser Erscheinung kann man die Sauerstoffmengen betrachten, welche eine solche Legierung bei hohen Temperaturen absorbiert, im Vergleich zu den vom reinen Metall absorbierten Mengen.
Pro Sekunde bei 8000C diffundierte O2-Mengen in der Metallmasse, nach thermischer Aktivierungsbehandlung:
St 101 41 μg/sec · cm2
Zr rein 5 jxg/sec · cm2
Diese Daten sind ein Beweis für die hohe Reaktionsfreudigkeit der Getterlegierungen im Vergleich zu jener der reinen Metalle, die ebenfalls wegen ihrer guten Reduktionswirkung für Sauerstoffverbindungen bekannt sind.
Die gleichen Daten zeigen, um wie rascher bei diesen Legierungen die Reaktionsprodukte in das Innere der Metallmasse diffundieren im Vergleich zu dem gleichen Vorgang bei reinen Metallen.
Es ist schließlich darauf hinzuweisen, daß das Pulver der Quecksilberverbindung, die in den bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Preßkörpern enthalten ist, eine feine Körnung besitzen soll, um zu erreichen, daß eine vollkommene Umsetzung mit dem Reduktionsmittel stattfindet und daß die, sich bei der thermischen Zersetzung der Quecksilberverbindung entwickelnden Gase sofort blockiert werden. Die untere Grenze der Feinheit der Körner ist durch die Kosten, die Menge der eingeschlossenen Gase und durch Fragen der Hygiene und Sicherheit des Personals während der Arbeit festgelegt.
Rein beispielsweise und nicht einschränkend wird nachfolgend die Zusammensetzung von ringförmigen Preßkörpern angegeben, die bei Verwendung zur 60 Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgezeichnete Ergebnisse lieferten:
Zirkon-Aluminium-Legierung (84 Gewichtsprozent
Zr und 16 Gewichtsprozent Al):
30 Gewichtsprozent Körner von 130 bis 210 μ 70 Gewichtsprozent Körner von 0 bis 130 μ
HgO in Körnern von 0 bis 10 μ
Gewichtsverhältnis der Legierung zum HgO schwankend zwischen 2:1 und 6:1 in Abhängigkeit von der Reinheit der bei der Quecksilberverdampfung austretenden Gase und von der gewünschten Bremswirkung auf die wärmeentwickelnde Reaktion. So konnte z. B. im Fall von Ringen mit Ausbeuten von 100 mg Hg die im Augenblick der Quecksilberverdampfung austretende Sauerstoffmenge von einem theoretischen Wert von 41 Torr auf nur 0,11 Torr herabgesetzt werden. Dieser Sauerstoff wird dann innerhalb weniger Sekunden seitens der noch aktiven Körner wieder absorbiert, so daß er vollständig verschwindet. Die Ausbeuten an verdampftem Quecksilber waren um weniger als 5% geringer als die theoretischen Ausbeuten.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Füllung von Entladungsgefäßen mit Quecksilber und zur Entfernung der schädlichen Gase unter Verwendung von Preßkörpern, Pillen od. dgl., die aus einer pulverförmigen Quecksilberverbindung und einem pulverförmigen chemischen Reduktionsmittel bestehen und auf einem Träger im Inneren des Gefäßes angeordnet und nach einer Behandlung zur Entgasung des Gefäßes durch örtliche Erwärmung aktiviert werden, um die Reaktion zur Freigabe des Quecksilbers auszulösen, dadurch gekennzeichnet, daß als Reduktionsmittel ein pulverförmiger Stoff verwendet wird, der bei der Entgasungstemperatur wenig reduzierend wirkt, während er bei der Reaktionstemperatur zur Freigabe des Quecksilbers sehr wirksam ist, wobei dieses Pulver eine Körnerzusammensetzung aufweist, die neben einer Fraktion von feinen Körnern auch eine Fraktion von verhältnismäßig großen Körnern umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverförmige Reduktionsmittel in einem solchen Gewichtsverhältnis zur pulverförmigen Quecksilberverbindung verwendet wird, daß es bezüglich der Mindestmenge, die erforderlich ist, um vollständig mit der Quecksilbermenge zu reagieren, im Überschuß ist.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel aus einer nicht verdampfbaren, an sich bekannten Getterlegierung, beispielsweise aus einer Zirkon-Aluminium-, Zirkon-Titan-, Cer-Thorium-Legierung u. dgl. besteht.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Preßkörpern die Bestandteile Quecksilberoxyd und Zirkon-Aluminium-Legierung (84 Gewichtsprozent Zr und 16 Gewichtsprozent Al) im Gewichtsverhältnis von 1:2 bis 1:6 enthalten sind.
DE19661514658 1965-06-08 1966-01-05 Verfahren zur Fuellung von Entladungsgefaessen mit Quecksilber und zur Entfernung der schaedlichen Restgase Pending DE1514658B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT31965 1965-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1514658B1 true DE1514658B1 (de) 1970-05-14

Family

ID=11098590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661514658 Pending DE1514658B1 (de) 1965-06-08 1966-01-05 Verfahren zur Fuellung von Entladungsgefaessen mit Quecksilber und zur Entfernung der schaedlichen Restgase

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3385644A (de)
CH (1) CH455038A (de)
DE (1) DE1514658B1 (de)
GB (1) GB1105222A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6716941A (de) * 1966-12-13 1968-06-14
JPS4947512B1 (de) * 1969-09-29 1974-12-16
US3657589A (en) * 1969-10-20 1972-04-18 Getters Spa Mercury generation
CA1239980A (en) * 1983-03-10 1988-08-02 Gte Products Corporation Arc tube dosing process for unsaturated high pressure sodium lamp
US4988318A (en) * 1983-03-10 1991-01-29 Gte Products Corporation Unsaturated vapor high pressure sodium lamp arc tube fabrication process
US5898272A (en) * 1997-08-21 1999-04-27 Everbrite, Inc. Cathode for gas discharge lamp
DE10117365A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Niederdruckentladungslampe
EP2798518B1 (de) 2013-02-20 2017-06-28 Fastly Inc. Verbesserte thread-verarbeitung in einem sicherheits-handshaking

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB967685A (en) * 1962-03-28 1964-08-26 Hivac Ltd Improvements in or relating to gas discharge tubes
US3279877A (en) * 1963-12-31 1966-10-18 Westinghouse Electric Corp Method for processing high-pressure vapor-discharge arc tube

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3385644A (en) 1968-05-28
GB1105222A (en) 1968-03-06
CH455038A (it) 1968-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012968C2 (de)
DE3003114C2 (de)
DE2050838C3 (de) Quecksilber freisetzendes Gettermaterial und Verfahren zum Freisetzen von Quecksilber in einer Elektronenröhre
DE2228425C3 (de) Brennstoffzusammensetzung für einen Kernreaktor
DE3003061C2 (de)
DE2340102B2 (de) Nicht verdampfendes Gettermaterial
DE60318865T2 (de) Getterzusammensetzung die reaktivierbar ist bei niedriger temperatur nach aussetzung reaktiver gase bei höherer temperatur
DE1514658B1 (de) Verfahren zur Fuellung von Entladungsgefaessen mit Quecksilber und zur Entfernung der schaedlichen Restgase
EP0228005A2 (de) Speicherelement zum Dosieren und Einbringen von flüssigem Quecksilber in eine Entladungslampe
EP0670575B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von freiem Wasserstoff aus einem Wasserstoff und Sauerstoff enthaltenden Gasgemisch
DE2750457A1 (de) Thermische isolationsstruktur
DD270797A5 (de) Elektrische lampe mit einem getter
DE3027287A1 (de) Quecksilber-freisetzende zusammensetzung und deren verwendung
DE2443333A1 (de) Phosphinentwickelndes schaedlingsbekaempfungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE3210162A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bildwiedergaberoehre mit einer gasabsorbierenden schicht
DE1792453C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines polykristallinen Diamantkörpers
DE607721C (de) Verfahren zum Entwickeln von Erdalkalimetall in Entladungsgefaessen
DE3330597C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Legierungszusatzes für Aluminium-Leichtbauteile und dessen Verwendung
DE1067942B (de) Nicht verdampf ender Getterstoff aus Titan, Zirkon, Vanadin, Niob und gegebenenfalls Aluminium für elektrische Entladungsgefäße und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3100357C2 (de) Verfahren zum Auffangen und gefahrlosen Beseitigen von gasförmigem Natrium oder Kalium
EP0094511A2 (de) Getter aus aktiven, feindispersen Metallen
DE3436754C1 (de) Mittel zur Aufrechterhaltung des Vakuums im Vakuummantel von thermischen Isolierbehaeltern
DE2345712A1 (de) Gettervorrichtung fuer eine bildwiedergaberoehre, verfahren zur herstellung einer bildwiedergaberoehre mit hilfe einer derartigen gettervorrichtung und durch dieses verfahren erhaltene bildwiedergaberoehre
DE2323041A1 (de) Kernbrennstoff-element
DE1139982B (de) Verfahren zur Gewinnung von Niob und Tantal bzw. ihrer Legierungen