DE3003061C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3003061C2
DE3003061C2 DE3003061A DE3003061A DE3003061C2 DE 3003061 C2 DE3003061 C2 DE 3003061C2 DE 3003061 A DE3003061 A DE 3003061A DE 3003061 A DE3003061 A DE 3003061A DE 3003061 C2 DE3003061 C2 DE 3003061C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
getter
alloy
water
ternary
nuclear reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3003061A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3003061A1 (de
Inventor
Aldo Barosi
Claudio Mailand/Milano It Boffito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAES Getters SpA
Original Assignee
SAES Getters SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAES Getters SpA filed Critical SAES Getters SpA
Publication of DE3003061A1 publication Critical patent/DE3003061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3003061C2 publication Critical patent/DE3003061C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/16Details of the construction within the casing
    • G21C3/17Means for storage or immobilisation of gases in fuel elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C16/00Alloys based on zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C30/00Alloys containing less than 50% by weight of each constituent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer nicht-ver­ dampfbaren, ternären Zr-Ti-Fe-Getter-Legierung mit der nachstehend angegebenen Zusammensetzung als Werkstoff in Kernreaktor-Brennstoffelementen, der in der Lage ist, das bei der Kernreaktion frei werdende Wasser, das norma­ lerweise in Form von Wasserdampf vorliegt, zu sorbieren, ohne Wasserstoff freizusetzen. Sie betrifft insbesondere die Verwendung einer solchen ternären Getter-Legierung bei einem Wasserdruck von 13,3 kPa und einer Temperatur zwischen 200 und 350°C zum Sorbieren des freigesetzten Wassers und Wasserdampfes.
Die Kernreaktor-Brennstoffelemente bestehen normalerweise aus einer äußeren Hülle aus einem Material auf Basis von Zirkonium, innerhalb der sich Pellets aus dem Brennstoff­ material, z. B. UO2, befinden. Während der Verwendung des Brennstoffelements innerhalb des Reaktors wird Wasser, normalerweise in Form von Wasserdampf, freigesetzt, das (der) mit den Komponenten des rohrförmigen Hüllenmaterials reagiert, wobei Wasserstoff freigesetzt wird. Der so freigesetzte Wasserstoff reagiert mit dem Zirkonium des rohrförmigen Hüllenmaterials der Brennstoffelemente mit der fatalen Folge, daß eine Versprödung und schließlich ein Bruch des Hüllenmaterials auftritt.
Aus der US-PS 40 71 335 ist eine Gatter-Legierung aus der intermetallischen Verbindung Zr2Ni bekannt, die als Werk­ stoff in Kernreaktor-Brennstoffelementen zum Sorbieren von Wasser und Wasserdampf eingesetzt werden kann.
Aus der GB-PS 13 70 208 ist eine ternäre Zr-Ti-Ni-Getter- Legierung bekannt, die ebenfalls Wasser und Wasserdampf sorbieren kann und daher als Werkstoff in Kernreaktor- Brennstoffelementen eingesetzt werden kann.
Aus der US-PS 41 26 449 ist eine ternäre Zr-Ti-Fe-Getter- Legierung bekannt, die aus 1 bis 64% Titan, 15 bis 27% Eisen (Fe) und Rest Zirkonium besteht. Auch sie ist in der Lage, Wasser und Wasserdampf zu sorbieren, so daß sie als Werk­ stoff in Kernreaktor-Brennstoffelementen eingesetzt werden kann. Das gilt auch für die aus der AT-PS 1 94 623 bekannte Getter-Legierung, die aus 10 bis 45 Gew.-% Titan, 10 bis 80 Gew.-% Zirkonium und 10 bis 70 Gew.-% Eisen, Zinn und/oder Mangan besteht.
Die bisher auf diesem Gebiet verwendeten Getter-Legierungen müssen bei Temperaturen von mindestens 350°C eingesetzt werden, um sicherzustellen, daß während der Sorption von Wasser und Wasserdampf kein Wasserstoff freigesetzt wird. Diese Temperatur entspricht jedoch derjenigen, bei der diese Getter-Materialien im Normalbetrieb des Kernreaktors arbeiten. Während der Anlaufphase des Reaktors und beim Betrieb bei geringer Belastung kann jedoch die Arbeitstemperatur be­ trächtlich niedriger sein. Unter diesen Bedingungen besteht nun bei den bekannten Getter-Legierungen die Gefahr, daß sie bei ihrem Einsatz als Werkstoff in Kernreaktor-Brennstoff­ elementen in unerwünschter Weise Wasserstoff freisetzen.
Aufgabe der Erfindung war es daher, eine Getter-Legierung zu finden, die solche Eigenschaften hat, daß sie als Werk­ stoff in Kernreaktor-Brennstoffelementen geeignet ist, die insbesondere in der Lage ist, Wasser und Wasserdampf auch bei Temperaturen unterhalb 350°C zuverlässig zu sor­ bieren, ohne Wasserstoff freizusetzen.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst werden kann, daß eine ternäre Getter-Legie­ rung mit der nachstehend angegebenen Zusammensetzung als Werkstoff in Kernreaktor-Brennstoffelementen verwendet wird.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer ternären Getter-Legierung die aus
45 bis 75 Gew.-% Zirkonium (Zr)
5 bis 20 Gew.-% Titan (Ti) und
5 bis 35 Gew.-% Eisen (Fe)
besteht, als Werkstoff in Kernreaktor-Brennstoffelementen.
Die erfindungsgemäß verwendete nicht-verdampfbare ternäre Getter- Legierung mit der vorstehend angegebenen Zusammensetzung eignet sich besonders gut für die Sorption von Wasser und Wasserdampf, wie sie während des Betriebs eines Kernreak­ tors entstehen, in den Kernreaktor-Brennstoffelementen, ohne daß unerwünschter Wasserstoff freigesetzt wird. Mit einer solchen ternären Cr-Ti-Fe-Legierung ist es möglich, schon innerhalb eines Temperaturbereiches von 200 bis 350°C Wasser und Wasserdampf schnell und zuverlässig zu sorbieren, ohne daß Wasserstoff freigesetzt wird.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung einer ternären Getter-Legierung der vorgenannten Art, die eine Zusammenset­ zung hat, die in einem ternären Zusammensetzungsdiagramm innerhalb eines Polygons (a, b, c, d) mit den folgenden Eckpunkten liegt:
  • (a) 75% Zr - 5% Ti - 20% Fe
  • (b) 60% Zr - 5% Ti - 35% Fe
  • (c) 45% Zr - 20% Ti - 35% Fe
  • (d) 75% Zr - 20% Ti - 5% Fe.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung der vorstehend be­ schriebenen ternären Getter-Legierung als Werkstoff in Kernreaktor-Brennstoffelementen bei einem Wasserdruck von 13,3 kPa und einer Temperatur zwischen 200 und 350°C zum Sorbieren von Wasser und Wasserdampf.
Die erfindungsgemäß verwendete ternäre Getter-Legierung liegt vorzugsweise in Form eines Pulvers mit einer Teilchen­ größe zwischen 1 und 500 µm, insbesondere zwischen 25 und 125 µm, vor.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 bis 4 Diagramme, aus denen die Wasserdampf-Sorptions­ geschwindigkeit und das Wasserdampf-Sorptions­ vermögen der erfindungsgemäß verwendeten Getter- Legierungen im Vergleich zu bekannten Getter- Legierungen ersichtlich sind;
Fig. 5 bis 8 Diagramme, aus denen die Fähigkeit der erfin­ dungsgemäß verwendeten Getter-Legierungen, während der Sorption von Wasser oder Wasser­ dampf bei unterschiedlichen Temperaturen Was­ serstoff zurückzuhalten, ersichtlich ist;
Fig. 9 ein Polygon mit den Eckpunkten (a), (b), (c) und (d) innerhalb dessen die Zr-, Ti- und Fe- Gehalte der erfindungsgemäß verwendeten ter­ nären Getter-Legierung vorzugsweise liegen; und
Fig. 10 ein Kernreaktor-Brennstoffelement, in dem als Werkstoff erfindungsgemäß eine ternäre Getter- Legierung mit der weiter oben angegebenen Zu­ sammensetzung verwendet wird.
Zur näheren Erläuterung der vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäß verwendeten ternären Getter-Legierung, insbesondere bei ihrer Verwendung zum Sorbieren von Wasser und Wasserdampf ohne Freisetzung von Wasserstoff bei Tem­ peraturen unterhalb 350°C, als Werkstoff in einem Kernreaktor- Brennstoffelement werden nachstehend mehrere Vergleichsver­ suche beschrieben, die durchgeführt wurden unter Verwendung von erfindungsgemäß verwendeten Zr-Ti-Fe-Getter-Legierungen mit den folgenden nominellen Zusammensetzungen:
63,2% Zr - 11% Ti - 25,8% Fe und
71% Zr - 12,6% Ti - 16,4% Fe
einerseits sowie der aus der GB-PS 13 70 208 bekannten ternären Getter-Vergleichslegierung mit der Zusammenset­ zung
84% Zr - 11% Ti - 4% Ni
bzw. der aus der US-PS 40 71 335 bekannten Getter-Vergleichs­ legierung Zr2Ni andererseits.
Eine erfindungsgemäß verwendete Getter-Legierung wurde her­ gestellt unter Verwendung von 31,6 g kleinen Zr-Schwamm- Schnitzeln, 5,5 g kleinen Ti-Schwamm-Schnitzeln und 12,9 g Fe-Körnchen. Die drei Komponenten wurden an der Luft mitein­ ander gemischt und in einen wassergekühlten Kupfer-Schmelz­ tiegel eingeführt, wie von A. Barosin in "Residual Gases in Electron Tubes", Ed. T. A. Giorgi und P. della Porta, Academic Press, 1972, Seiten 221 bis 235, beschrieben. Der Schmelztiegel wurde in einer Argonatmosphäre von 66,5 kPa gehalten und die Komponenten wurden durch Hochfrequenz- Induktionserhitzen geschmolzen zur Herstellung einer Zr- Ti-Fe-Legierung. Die Schmelze wurde auf Raumtemperatur ab­ kühlen gelassen und der dabei erhaltene Block wurde an der Luft zu kleinen Stücken zerkleinert, gemischt und in dem kalten Kupfer-Schmelztiegel erneut in einer Argonatmosphäre von 66,5 kPa umgeschmolzen. Das Umschmelzen wurde insgesamt fünfmal durchgeführt, um die Bildung einer homogenen Le­ gierung sicherzustellen. Nach dem letzten Abkühlen wurde die Legierung bis auf eine Teilchengröße von weniger als 125 µm gemahlen. Die erhaltene Legierung hatte die fol­ gende Zusammensetzung:
63,2 Gew.-% Zr, 11 Gew.-% Ti und
25,8 Gew.-% Fe.
Der Legierungsvergleich wurde auf die gleiche Weise wie in der US-PS 40 71 335 beschrieben durchgeführt. Zur Bewer­ tung der Sorptionseigenschaften der Getter-Materialien für Wasser wurde die in der genannten US-PS beschriebene und in deren Fig. 2 erläuterte Vorrichtung verwendet.
Während der Messungen wurde der Wasserdampfdruck in dem System bei dem 0°C-Wert von etwa 0,61 kPa gehalten. Die Wasserdampfsorptionseigenschaften der Getter-Legierungen wurden bei den Temperaturen 200°C, 250°C, 300°C und 350°C untersucht. Bei diesen Temperaturen wurden die folgenden Messungen durchgeführt:
  • - Zunahme des Gewichtes der Getter-Legierung in mg pro g Legierung als Funktion der Zeit in Minuten: die Ergeb­ nisse sind in den in den Fig. 1 bis 4 der Zeichnungen dargestellten Diagrammen angegeben;
  • - der Wasserstoffpartialdruck in dem System in Pa als Funktion der Gewichtszunahme der Getter-Legierung pro g Legierung: die Ergebnisse sind in den in den Fig. 5 bis 8 der Zeichnungen dargestellten Dia­ grammen angegeben.
In diesen Diagrammen sind die beiden erfindungsgemäß verwen­ deten Getter-Legierungen durch die Buchstaben (a) und (b) gekennzeichnet, die Getter-Vergleichslegierung Zr-Ti-Ni ist durch den Buchstaben (c) gekennzeichnet und die Getter- Vergleichslegierung Zr2Ni ist durch den Buchstaben (d) gekennzeichnet.
Die Diagramme der Fig. 1 bis 4 zeigen die Sorptionsgeschwin­ digkeit und das Sorptionsvermögen der untersuchten Getter- Legierungen. Aus diesen Diagrammen ist eindeutig die Überlegenheit der erfindungsgemäß verwendeten Getter-Legie­ rungen gegenüber den Getter-Vergleichslegierungen bei niedrigen Temperaturen von weniger als 350°C ersichtlich. Während beispielsweise bei 200°C die Zr2Ni-Legierung keine Sorption von Wasser zeigt und die Zr-Ti-Ni-Legierung eine extrem niedrige Sorption zeigt, weisen die erfindungs­ gemäß verwendeten Zr-Ti-Fe-Legierungen nicht nur eine höhere Sorptionsgeschwindigkeit auf, sondern ihr Sorptionsvermögen ist auch größer.
Ähnliche Erwägungen gelten auch für die bei 250°C und 300°C durchgeführten Versuche.
Aus den bei 350°C durchgeführten Versuchen ist zu ersehen, daß die erfindungsgemäß verwendeten Getter-Legierungen (a) und (b) wiederum eine höhere Sorptionsgeschwindigkeit als die bekannten Getter-Legierungen (c) und (d) in der An­ fangsstufe der Sorption aufweisen, während die bekannte Getter-Legierung Zr-Ti-Ni (c) ein höheres Sorptionsvermögen aufweist.
Die in den Fig. 5 bis 8 dargestellten Diagramme (die Mes­ sungen, die zu diesen Diagrammen führten, wurden gleich­ zeitig mit denjenigen durchgeführt, die zu den Fig. 1 bis 4 führten) zeigen die Fähigkeit der erfindungsgemäß ver­ wendeten Getter-Legierungen, während der Sorption von Wasser oder Wasserdampf Wasserstoff zurückzuhalten. Tatsächlich zeigen diese Diagramme das Verhalten des Wasserstoffpartial­ druckes in dem System als Funktion der Gewichtszunahme der Getter-Legierung, d. h. die Freisetzung von Wasserstoff, wenn die Legierung allmählich mehr Wasser sorbiert.
Bei den niedrigeren Temperaturen (200°C, 250°C, 300°C) setzen die erfindungsgemäß verwendeten ternären Getter- Legierungen Wasserstoff erst frei, nachdem sie eine be­ stimmte Menge Wasser sorbiert haben (vgl. insbesondere Fig. 6 und 7), während die bekannten Getter-Legierungen sehr viel früher Wasserstoff freisetzen. Es sei darauf hinge­ wiesen, daß in der Fig. 5 (200°C) keine Kurve für die Getter- Legierung Zr2Ni enthalten ist, da diese Getter-Legierung bei dieser Temperatur kein Wasser sorbiert.
Selbst bei einer Temperatur von 350°C (Fig. 8) arbeiten die erfindungsgemäß verwendeten ternären Getter-Legie­ rungen noch besser als die bekannten Getter-Legierungen, mindestens bis ein bestimmter Sorptionsgrad erreicht ist.
Die obigen Versuche zeigen die Überlegenheit der erfin­ dungsgemäß verwendeten ternären Zr-Ti-Fe-Getter-Legierun­ gen gegenüber den bekannten Getter-Vergleichslegierungen bei ihrer Verwendung in Kernreaktoren oder für ähnliche Verwendungszwecke, was ihre Fähigkeit, Wasser und Wasser­ dampf zu sorbieren, anbetrifft, bei Temperaturen unterhalb 350°C, ohne Wasserstoff freizusetzen.
Das Verfahren zum stöchiometrischen Sorbieren von sowohl Sauerstoff als auch Wasserstoff aus Wasser und Wasserdampf besteht allgemein darin, daß das Wasser mit einer ternären Zr-Ti-Fe-Getter-Legierung in Kontakt gebracht wird, wobei der Wasserpartialdruck weniger als 13,3 kPa beträgt, die Getter-Legierung eine Temperatur zwischen 200 und 350°C hat, die Getter-Legierung bis zu 4 Gew.-% Wasser sorbieren kann und die Teilchen der Getter-Legierung eine Größe zwischen 1 und 500 µm haben.
Dabei ist zu berücksichtigen, daß Wasser und Wasserdampf mit einem Edelgas, z. B. Helium, gemischt werden können, wie dies allgemein in Kernreaktor-Brennstoffelementen der Fall ist.
Das Kernreaktor-Brennstoffelement, in dem die erfindungsge­ mäß verwendete Getter-Legierung als Werkstoff eingesetzt wird, besteht aus einem Behälter, der eine Kammer be­ grenzt, in der ein Material, das einer Kernspaltungs­ reaktion unterliegen kann, und außerdem das Getter-Ma­ terial enthalten sind.
In der Fig. 10 der Zeichnungen ist ein solches Kernreaktor-Brennstoffelement 10 dargestellt, das umfaßt einen verschlossenen Behälter 11 aus einem Rohr 12, in das eine erste Endkappe 13 und eine zweite Endkappe 14 einge­ paßt sind. Die Endkappen 13, 14 sind mittels Schweißnähten 15, 16 am Rohr 12 befestigt. Bei der Herstellung der Schweißnähte 15, 16 werden häufig Teile des Rohres 12 erhitzt, wodurch das in dem Rohr 12 vorhandene Zirkonium empfindlicher für eine Wasserstoffversprödung gemacht wird. Innerhalb des Rohres 12 befindet sich eine Reihe von Pellets 20, 21, 22 aus spaltbarem Material, wie UO2. Der Hohlraum zwischen dem obersten Pellet 20 und der Endkappe 13 wird allgemein als Plenum 24 bezeichnet. Innerhalb des Plenums 24 befindet sich eine Feder 26. Innerhalb der Fe­ der 26 befindet sich eine Getter-Einrichtung 28. Alterna­ tiv könnte die Getter-Einrichtung in der Position des Pellets 20 sein oder sie könnte in einer Vertiefung in der Endkappe 13 vorhanden sein.
Die Zr-Ti-Fe-Legierung in der Getter-Einrichtung 28 liegt in Form von feinen Teilchen mit einer Größe von weniger als 500 µm vor. Die Teilchen werden zu einer zusammenhän­ genden porösen Masse zusammengepreßt. Während des Betriebs des Brennstoffelementes 10 wird die Getter-Einrichtung 28 im allgemeinen bei einer Temperatur von etwa 200 bis etwa 500°C gehalten und während der Anlaufphase des Reaktors und wenn er bei niedriger Leistung arbeitet, kann sie über eine beträchtliche Zeitspanne hinweg bei einer Tem­ peratur zwischen 200 und 350°C gehalten werden. Bei kon­ ventionellen Herstellungsverfahren wird der Behälter 11 mit Helium bis zu einem solchen Ausmaß gefüllt, daß der Gesamtgasdruck in dem Plenum 24 und in dem Rest des Behäl­ ters 11 zwischen 0,1 und 3 MPa liegt. Wie in der Fig. 10 dargestellt, ist die Endkappe 13 mit einem Durchgang 29 versehen, der vor der Verwendung des Kernreaktor-Brennstoff­ elements in einem Kernreaktor verschlossen wird.

Claims (4)

1. Verwendung einer ternären Getter-Legierung, die aus
45 bis 75 Gew.-% Zr
5 bis 20 Gew.-% Ti und
5 bis 35 Gew.-% Fe
besteht, als Werkstoff in Kernreaktor-Brennstoffelementen.
2. Verwendung einer ternären Getter-Legierung nach An­ spruch 1 mit einer Zusammensetzung, die in einem ternären Zusammensetzungsdiagramm innerhalb eines Polygons (a, b, c, d) mit den Eckpunkten
  • (a) 75% Zr - 5% Ti - 20% Fe
  • (b) 60% Zr - 5% Ti - 35% Fe
  • (c) 45% Zr - 20% Ti - 35% Fe
  • (d) 75% Zr - 20% Ti - 5% Fe
liegt, für den Zweck nach Anspruch 1.
3. Verwendung einer ternären Getter-Legierung nach An­ spruch 1 bei einem Wasserdruck von 13,3 kPa und einer Temperatur zwischen 200 und 350°C zum Sorbieren von Wasser und Wasserdampf für den Zweck nach Anspruch 1.
DE19803003061 1979-02-05 1980-01-29 Nicht-verdampfbare ternaere getter- legierung und deren verwendung zum sorbieren von sauerstoff und wasserstoff aus wasser und wasserdampf Granted DE3003061A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19903/79A IT1110295B (it) 1979-02-05 1979-02-05 Lega ternaria getterante non evaporabile particolarmente per l'assorbimento di acqua e vapore d'acqua in barre combustibili di reattori nucleari

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3003061A1 DE3003061A1 (de) 1980-08-07
DE3003061C2 true DE3003061C2 (de) 1989-11-02

Family

ID=11162202

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803003061 Granted DE3003061A1 (de) 1979-02-05 1980-01-29 Nicht-verdampfbare ternaere getter- legierung und deren verwendung zum sorbieren von sauerstoff und wasserstoff aus wasser und wasserdampf
DE3051169A Expired - Lifetime DE3051169C2 (de) 1979-02-05 1980-01-29

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3051169A Expired - Lifetime DE3051169C2 (de) 1979-02-05 1980-01-29

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4907948A (de)
JP (1) JPS55122843A (de)
DE (2) DE3003061A1 (de)
FR (1) FR2447976B1 (de)
GB (1) GB2047460B (de)
IT (1) IT1110295B (de)
NL (1) NL191089C (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347367B1 (de) * 1988-06-16 1993-04-14 Hwt Gesellschaft Für Hydrid- Und Wasserstofftechnik Mbh Verfahren zur Erzeugung eines Vakuums
DE3926015A1 (de) * 1989-08-05 1991-02-07 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur feinreinigung von gasen
US5238469A (en) * 1992-04-02 1993-08-24 Saes Pure Gas, Inc. Method and apparatus for removing residual hydrogen from a purified gas
IT1255438B (it) * 1992-07-17 1995-10-31 Getters Spa Pompa getter non evaporabile
DE4324054C1 (de) * 1993-07-17 1994-03-17 Kernforschungsz Karlsruhe Intermetallische Verbindung und ihre Verwendung
US5401298A (en) * 1993-09-17 1995-03-28 Leybold Inficon, Inc. Sorption pump
US5426300A (en) * 1993-09-17 1995-06-20 Leybold Inficon, Inc. Portable GCMS system using getter pump
US5685963A (en) * 1994-10-31 1997-11-11 Saes Pure Gas, Inc. In situ getter pump system and method
US5911560A (en) * 1994-10-31 1999-06-15 Saes Pure Gas, Inc. Getter pump module and system
US6109880A (en) * 1994-10-31 2000-08-29 Saes Pure Gas, Inc. Getter pump module and system including focus shields
US5972183A (en) * 1994-10-31 1999-10-26 Saes Getter S.P.A Getter pump module and system
US6142742A (en) * 1994-10-31 2000-11-07 Saes Pure Gas, Inc. Getter pump module and system
US5610438A (en) * 1995-03-08 1997-03-11 Texas Instruments Incorporated Micro-mechanical device with non-evaporable getter
RU2082574C1 (ru) * 1995-09-29 1997-06-27 Акционерное общество открытого типа "Машиностроительный завод" Твэл, способ изготовления твэлов и устройство для его осуществления
IT1297013B1 (it) * 1997-12-23 1999-08-03 Getters Spa Sistema getter per la purificazione dell'atmosfera di lavoro nei processi di deposizione fisica da vapore
US7465692B1 (en) 2000-03-16 2008-12-16 Pall Corporation Reactive media, methods of use and assemblies for purifying
US20050069475A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Hage Daniel B. System and process for reducing impurities
US7462931B2 (en) * 2006-05-15 2008-12-09 Innovative Micro Technology Indented structure for encapsulated devices and method of manufacture
US20090001537A1 (en) * 2007-06-27 2009-01-01 Innovative Micro Technology Gettering material for encapsulated microdevices and method of manufacture
DE102012207165A1 (de) 2012-04-30 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Mikro-elektromechanisches Bauelement, Chippackage mit mikro-elektromechanischem Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Chippackages mit einem mikro-elektromechanischen Bauelement
CN107099697B (zh) * 2017-05-22 2018-07-13 暨南大学 一种无镍超弹性钛基形状记忆合金及其制备方法和应用
CN113136504B (zh) * 2021-04-24 2022-07-19 杨阳 吸气合金及其应用、吸气靶材及吸气薄膜

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1151160A (en) * 1912-01-22 1915-08-24 Edward R Cooper Alloy and process of producing the same.
US1864084A (en) * 1926-04-15 1932-06-21 New Process Metals Corp Method of removing gases from inclosed spaces
AT194623B (de) * 1956-02-10 1958-01-10 Treibacher Chemische Werke Ag Pyrophore Legierung
DE1084030B (de) * 1956-02-14 1960-06-23 Treibacher Chemische Werke Ag Pyrophore Legierungen
US2926981A (en) * 1957-09-11 1960-03-01 Gen Electric Method of gettering using zirconiumtitanium alloy
NL264559A (de) * 1960-05-09
BE625037A (de) * 1961-11-21
GB1249417A (en) * 1969-04-22 1971-10-13 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to ceramic-to-metal and ceramic-to-ceramic seals
US4200460A (en) * 1970-09-22 1980-04-29 General Electric Company Alloys for gettering moisture and reactive gases
BE792371A (fr) * 1971-12-08 1973-03-30 Gen Electric Cartouche de combustible nucleaire
US3969185A (en) * 1973-05-09 1976-07-13 General Electric Company Getter for nuclear fuel elements
IT1037196B (it) * 1975-04-10 1979-11-10 Getters Spa Elemento di combustibile per reattore nucleare impiegante zr2ni come metallo getterante
US4119488A (en) * 1975-04-10 1978-10-10 S.A.E.S. Getters S.P.A. Nuclear reactor fuel element employing Zr2 Ni as a getter metal
US4153484A (en) * 1976-01-20 1979-05-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hydrogen storage material
FR2376902A1 (fr) * 1977-01-07 1978-08-04 Ugine Aciers Nouvel alliage-mere pour la preparation des alliages de zirconium
US4118542A (en) * 1977-01-17 1978-10-03 Wall Colmonoy Corporation Controlled atmosphere and vacuum processes
US4126449A (en) * 1977-08-09 1978-11-21 Allied Chemical Corporation Zirconium-titanium alloys containing transition metal elements

Also Published As

Publication number Publication date
DE3003061A1 (de) 1980-08-07
NL8000613A (nl) 1980-08-07
FR2447976A1 (fr) 1980-08-29
DE3051169C2 (de) 1991-06-13
FR2447976B1 (fr) 1985-12-20
JPS55122843A (en) 1980-09-20
NL191089B (nl) 1994-08-16
US4907948A (en) 1990-03-13
GB2047460A (en) 1980-11-26
JPS63499B2 (de) 1988-01-07
IT7919903A0 (it) 1979-02-05
GB2047460B (en) 1983-04-20
NL191089C (nl) 1995-01-16
IT1110295B (it) 1985-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003061C2 (de)
DE3003114C2 (de)
DE3003062C2 (de)
DE3012968C2 (de)
DE69801456T2 (de) Nicht verdampfbare Getterlegierungen
DE69525998T2 (de) Herstellungsverfahren und Zusammensetzung von Stoffen für Quecksilberfreisetzungsvorrichtung und damit hergestellte Vorrichtungen
DE60318865T2 (de) Getterzusammensetzung die reaktivierbar ist bei niedriger temperatur nach aussetzung reaktiver gase bei höherer temperatur
DE2259569A1 (de) Kernbrennstoffelement
DE3222633A1 (de) Sauerstoffstabilisierte zirkon-vanadium-eisenlegierung
DE2650276C2 (de) Titan- und eisenhaltiges Material zur Speicherung von Wasserstoff
DE69405565T2 (de) Spaltprodukte zurückhaltender Kernbrennstoff
DE69203651T2 (de) Verfahren zur Sorption von Gasresten durch eine nicht-aufgedampfte Bariumgetter-Legierung.
DE69205050T2 (de) Verfahren zur Sorption von Restgasen, insbesondere von Stickstoff mittels eines nichtverdampfbaren Bariumgetters.
DE69503198T2 (de) Vorratskathode und verfahren zur herstellung einer vorratskathode
CH640077A5 (de) Verfahren zur herstellung von keramischem plutonium-uran-kernbrennstoff in form von sinterpellets.
DE69601767T2 (de) Legierung bestehend aus Wolfram-Lanthana in der Form eines Drahtes für vibrationsbeständigen Glühlampenfaden
DE60215886T3 (de) Brennstab mit einer Hülle aus einer Zirkoniumlegierung und beinhaltend ein Metalloxid zum Begrenzen der Hydrierung
DE2259570A1 (de) Kernbrennstoffelement
EP0078428B1 (de) Verfahren zum Herstellen von oxidischen Kernbrennstoffsinterkörpern
DE69516383T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wasserstoffeinlagerungslegierung
DE60006939T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials, welches zu einem Kernbrennstoffelement auf Oxydbasis gesintert werden kann
DE1033809B (de) Kernreaktor und Verfahren zum Betrieb von Kernreaktoren
DE1514658B1 (de) Verfahren zur Fuellung von Entladungsgefaessen mit Quecksilber und zur Entfernung der schaedlichen Restgase
DE1222596B (de) Absorbermaterialien fuer Kernreaktoren
DE3322637C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3051169

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3051169

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3051169

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3051169

Format of ref document f/p: P