DE1033809B - Kernreaktor und Verfahren zum Betrieb von Kernreaktoren - Google Patents
Kernreaktor und Verfahren zum Betrieb von KernreaktorenInfo
- Publication number
- DE1033809B DE1033809B DEST11417A DEST011417A DE1033809B DE 1033809 B DE1033809 B DE 1033809B DE ST11417 A DEST11417 A DE ST11417A DE ST011417 A DEST011417 A DE ST011417A DE 1033809 B DE1033809 B DE 1033809B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- fissile
- heat transfer
- carbide
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C3/00—Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
- G21C3/42—Selection of substances for use as reactor fuel
- G21C3/44—Fluid or fluent reactor fuel
- G21C3/56—Gaseous compositions; Suspensions in a gaseous carrier
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C1/00—Reactor types
- G21C1/04—Thermal reactors ; Epithermal reactors
- G21C1/06—Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
- G21C1/07—Pebble-bed reactors; Reactors with granular fuel
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C15/00—Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
- G21C15/02—Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices
- G21C15/04—Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices from fissile or breeder material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf Kernreaktoren und ein Verfahren zum Betrieb von Kernreaktoren, bei
denen ein trockenes, körniges Gemisch, das das spaltbare Material und einen Wärmeträger enthält, der gegebenenfalls
auch ein Bremsmittel sein kann, im Kreislauf durch die Reaktionszone des Reaktors und durch
einen außerhalb der Reaktionszone gelegenen Kühler geleitet wird.
Es ist bereits bekannt, aus Kernreaktoren, deren Betriebsstofrgemisch
starr angeordnet ist und aus porösen Teilchen besteht, Wärmeenergie dadurch abzuführen,
daß man ein flüssiges Metall durch den Behälter mit den porösen Teilchen pumpt. Es ist auch
schon beschrieben worden, Kernenergie in nutzbringende Energie mit Hilfe eines Kernreaktors umzuwandeln,
indem eine pulverförmige Masse verwendet wird, die das spaltbare Material enthält. Diese Masse
wird im Kreislauf durch eine Reaktionszone, in der die Kettenreaktion stattfindet, und auch durch einen
Kühler oder Wärmeaustauscher, in dem die Masse ihre Wärme auf ein anderes Medium, z. B, Wasser,
abgibt, geleitet, die dann z. B. nach Verdampfung eine Nutzarbeit in einer Turbine leisten kann.
Es wurde dabei bereits ausgeführt, daß der Transport der pulverförmigen Masse beschleunigt werden
kann, indem man sie mit Hilfe eines Gases verwirbelt. Der Transport der Masse zu und durch den
Kühler wird dann mit Hilfe eines Gashebere bewerkstelligt. Dieses Transportverfahren würde für das
Hindurchführen der Masse durch die Reaktionszone jedoch nicht zweckmäßig sein.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, als eine solche Masse ein Gemisch von Teilchen aus Uranoxyd
und Teilchen aus Beryliumoxyd als Moderator zu verwenden.
Die Verwendung eines solchen Gemisches führt jedoch zu Schwierigkeiten, da die gesonderten Teilchen
von Uranoxyd und Berylliumoxyd sich infolge ihrer unterschiedlichen Eigenschaften zu entmischen beginnen.
Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, wird der obenerwähnte Kernreaktor gemäß der Erfindung mit
einem Gemisch aus schwammartigen, vorzugsweise kuge'lförmigen Teilchen betrieben, die alle oder praktisch
alle sowohl das spaltbare Material als auch den Wärmeträger enthalten und einen Durchmesser aufweisen,
der im wesentlichen zwischen etwa 50 und 300 μ, vorzugsweise bei etwa 175 μ, liegt.
Der neben dem spaltbaren Material vorhandene Wärmeträger kann ganz oder teilweise aus indifferenten
Elementen bestehen mit einem verhältnismäßig geringen Neutrjjnenfangvermögen, z. B. aus Wismut,
Magnesium,.Blei, Phosphor, Lithium, Zirkon und bzw. oder Aluminium oder aus Verbindungen dieser EIe-Kernreaktor
und Verfahren zum Betrieb von Kernreaktoren
Anmelder:
Stichting Reactor Centrum Nederland,
Den Haag
Den Haag
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G.Puls
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 18. Juli 1966
Niederlande vom 18. Juli 1966
Dr. Willem Johannes Dominicus van Dijck, Den Haag, ist als Erfinder genannt worden
mente, insbesondere aus ihren Oxyden. Diese Substanzen
sollen vorzugsweise einen hohen Schmelzpunkt haben. Beispiele solcher Verbindungen sind
Bi2O3, MgO, SiO2, MgSiO3, ZrSiO4 und Mg2P2O7.
Der Wärmeträger kann auch Brütmaterial enthaltet^
Hierunter wird ein Stoff verstanden, der durch Einwirkung von Neutronen in spaltbares Material umgewandelt
werden kann. Uran 238 kann durch schnelle Neutronen in Plutonium (239) umgewandelt werden,
während Thorium durch thermische Neutronen in Uran 233 umgewandelt werden kann. Uran 238 und
bzw. oder Thorium und ihre Verbindungen, insbesondere ihre Oxyde und Carbide, können daher ebenfalls
in dem Wärmeträger verwendet werden.
Der Wärmeträger kann auch Verbindungen mit einem Bremseffekt enthalten oder daraus bestehen,
Beryllium und Berylliumverbindungen, insbesondere das Oxyd und das Carbid, sowie Kohlenstoff sind als
solche Verbindungen geeignet.
Ebenfalls können Kombinationen dieser Wärmeträger verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie nicht
imstande sind, chemisch miteinander zu reagieren.
Das spaltbare Material kann aus Uran 235, Uran
233 und Plutonium oder deren Verbindungen, insbesondere deren Oxyden oder Carbiden, 'bestehen sowie
auch aus Kombinationen mit diesen. Verbindungen. In diesem Fall sollen die Substanzen ebenfalls
nicht imstande sein, chemisch miteinander zu reagieren. ■ · - ■
809 560/393
und Uranoxyd liegt. Durch Erhitzen auf diese Temperatur wird mehr oder weniger flüssiges Eutektikum
gebildet, das als Bindemittel für die ursprünglich feinen- Teilchen, in diesem Falle von Berylliumoxyd,
dient. Auf diese Weise können gesinterte poröse Kügelchen der gewünschten Zusammensetzung hergestellt
werden.
Der Grund, warum Berylliumoxalat zugesetzt wird zur Lösung, liegt darin, daß die Bildung des Eutekti-
Beim Verfahren nach der Erfindung wird vorzugsweise Gebrauch gemacht von einem körnigen Gemisch,
in dem der Bremsstoff neben dem spaltbaren Material (homogener Reaktor) vorkommt; der Brennstoff
kann jedoch auch ganz oder teilweise stationär in der Reaktionszone angeordnet werden (heterogener
Reaktor). Es kann in dem Gemisch, bei einem heterogenen Reaktor gegebenenfalls auch in dem stationären
Bremsstoff, eine Substanz vorhanden sein, die wie
Uran 238 und bzw. oder Thorium durch Einwirkung io kums aus Berylliumoxyd und Uranoxyd hierdurch ervon
Neutronen in einen Spaltstoff umgewandelt wer- leichtert wird. Die Mengen der beiden Oxalate werden
kann. den vorzugsweise so gewählt, daß die Zusammen-Wenn man, wie dies auch beim Gegenstand der Er- Setzung zumindest angenähert der des Eutektikums
findung der Fall ist, ein gekörntes Gemisch verwendet, entspricht: Wenn man feine Teilchen von Berylliumwird
es im allgemeinen vorgezogen, ihm eine Korn- 15 oxyd verwendet, ist es jedoch nicht unbedingt notgröße
kleiner als 10 μ zu erteilen, damit man imstande wendig, Berylliumoxalat der Lösung zuzugeben, da
ist, die Spaltprodukte der Kernreaktion schnell in die ja in den Kügelchen bereits ein Überschuß von Beryldie
festen Teilchen umgebende Gasphase abzuziehen. liumoxyd vorhanden ist, noch muß beim Erhitzen
Wie bereits erwähnt, haben jedoch nach der Erfin- genau die Temperatur des eutektischen Schmelzpunkdung
die Teilchen einen Durchmesser von 50 bis 300 μ, ao tes erreicht werden. Das Haupterfordernis ist, daß ein
vorzugsweise von etwa 175 μ. Gemisch von Uranoxyd und Berylliumoxyd gebildet
Diese Teilchengröße hat sich im Zusammenhang mit wird, das einen niedrigeren Schmelzpunkt als Berylder
Verwirbelung und dem Wärmetransport als vor- liumoxyd aufweist. Sobald ein solches Gemisch hinteilhaft
erwiesen. Um auch aus diesen größeren Teil- reichend flüssig wird, um die ursprünglich feinen Teilchen
die Spaltprodukte doch leicht abziehen zu kön- 25 ohen unter Bildung eines gesinterten porösen Kügelnen,
verwendet man, wie oben gesagt, gemäß der Er- chens zusammensintern zu lassen, ist das Ziel des Verfindung'schwammartige
oder korallenartige Teilchen, fahrens erreicht. An Stelle der Oxalate können auch
d. h. Teilchen, die offene Poren aufweisen. Diese Teil- andere Verbindungen, vorzugsweise organische Verdien
können vorzugsweise gesintert sein. Die Porosität bindungen, verwendet werden. Die Verbindung wird
selbst braucht nicht hoch zu sein: dank der offenen 30 so gewählt, daß nach dem Erhitzen keine unerwünsch-Kanäle
in den Teilchen können die Spaltprodukte hin- ten Elemente in den Kügelchen zurückbleiben,
reichend schnell abgezogen werden. Die porösen Teil- Poröse Kügelchen aus Kohlenstoff und spaltbarem
chen mit der genannten Größe weisen also die Eigen- Carbid können in ähnlicher Weise hergestellt werden,
schäften auf, die sowohl vom Standpunkt der Kern- Die Konglomerate werden nun zuerst aus feinen Teilreaktion
als auch von dem der Verwirbelung wün- 35 chen Kohlenstoff hergestellt, z. B. mit Hilfe eines
sehenswert sind. Gesinterte Teilchen sind darüber hin- Klebstoffs. Sie werden mit einer wäßrigen Uranaus
abriebfest, so daß der Abrieb verhältnismäßig oxalatlösung getränkt und dann sorgsam erhitzt, bis
gering ist. das Oxalat und der Klebstoff sich zersetzen. Dieses
Das folgende Verfahren wird vorzugsweise an- Erhitzen wird vorzugsweise in einem Strom von
gewandt, wenn man gesinterte poröse Teilchen aus 40 reinem Kohlenmonoxyd oder im Vakuum durch-■
Berylliumoxyd und einem Oxyd von spaltbarem geführt. Während dieses Erhitzens werden die urMaterial herstellt; für die Herstellung von porösen sprünglich feinen Teilchen zusammengekittet, zusam-Teilchen
aus anderen Stoffen, z. B. Kohle, können mengebacken oder gesintert unter Bildung von festen
ähnliche Vorkehrungen getroffen werden. porösen Kügelchen. Zur gleichen Zeit wird das spalt-
Zunächst werden sphärische Konglomerate aus 45 bare Carbid gebildet.
feinen Teilchen der Wärmeträger, in diesem Falle Es mag möglich sein, daß die Sinterung relativ
Berylliumoxyd, hergestellt. Dies kann geschehen, in- leicht eintritt, wenn die Uranoxalatlösung auch andere
dem man eine Suspension dieser Teilchen in einer Substanzen, wie Thoriumoxalat und bzw. oder
flüchtigen Trägerflüssigkeit, gegebenenfalls zusam- Berylliumoxalat, enthält. Beim Erhitzen werden dann
men mit einem Klebstoff in einen heißen Gasstrom 50 mehrere Carbide gebildet, die Anlaß zur Bildung eines
verströmt. Gemisches mit einem niedrigeren Schmelzpunkt als die
Die so erhaltenen Kügelchen werden dann mit einer getrennten Carbide geben. Wenn das Erhitzen auf
Lösung einer tränkbaren Verbindung, z. B. einer wäß- eine solche Temperatur durchgeführt wird, daß das
rigen Uranoxalatlösung, getränkt. Diese Lösung ent- Gemisch flüssig wird, kann auch in diesem Fall ein
hält z. B. Uran 235-Oxalat und daneben Uran, 238- 55 Sintern eintreten. Wenn nur ein spaltbares Carbid
Oxalat, das im allgemeinen zugegen sein wird. Das vorhanden ist, soll das Erhitzen im allgemeinen bei
Uran, das auf 4 bis 4,5% Uran 235 angereichert ist,
wird bevorzugt verwendet. Es kann auch wünschenswert sein, Thoriumoxalat (Brütmaterial) und Berylliumoxalat (aus dem weiter unten anzugebenden 60
Grunde) zur Lösung zugegeben werden.
wird bevorzugt verwendet. Es kann auch wünschenswert sein, Thoriumoxalat (Brütmaterial) und Berylliumoxalat (aus dem weiter unten anzugebenden 60
Grunde) zur Lösung zugegeben werden.
Nachdem die Kügelchen getränkt sind, werden sie
sorgsam erhitzt, bis das Oxalat sich zersetzt und der
Klebstoff verschwindet oder sich zu Kohlenstoff zersetzt. Dieses Erhitzen wird im vorliegenden Fall, in 65 werden,
dem die Teilchen Oxyde bilden sollen, vorzugsweise Im allgemeinen soll die Temperatur, auf die erhitzt in einem Strom von reinem Sauerstoff durchgeführt. wird, niedriger sein als der Schmelzpunkt des Wärme-Die Kügelchen'werden dann gesintert, indem man sie trägers. Es ist wünschenswert, aber aicht notwendig, auf eine Temperatur erhitzt, die in der Nähe des auf angenähert die Temperatur, die die Teilchen in Schmelzpunktes des Eutektikums aus Berylliumoxyd 70 dem Reaktor erleiden, zu erhitzen.
sorgsam erhitzt, bis das Oxalat sich zersetzt und der
Klebstoff verschwindet oder sich zu Kohlenstoff zersetzt. Dieses Erhitzen wird im vorliegenden Fall, in 65 werden,
dem die Teilchen Oxyde bilden sollen, vorzugsweise Im allgemeinen soll die Temperatur, auf die erhitzt in einem Strom von reinem Sauerstoff durchgeführt. wird, niedriger sein als der Schmelzpunkt des Wärme-Die Kügelchen'werden dann gesintert, indem man sie trägers. Es ist wünschenswert, aber aicht notwendig, auf eine Temperatur erhitzt, die in der Nähe des auf angenähert die Temperatur, die die Teilchen in Schmelzpunktes des Eutektikums aus Berylliumoxyd 70 dem Reaktor erleiden, zu erhitzen.
höheren Temperaturen durchgeführt werden, d. h. in der Nähe des Schmelzpunktes des Carbides, um ein
Sintern zu erzielen.
Es ist jedoch nicht absolut notwendig, auf eine solche Temperatur zu erhitzen, daß ein Sintern
stattfindet, "sondern es ist nur notwendig, daß die ursprünglich feinen Teilchen zu einer festen
Masse (Kügelchen) zusammengekittet oder -gebacken
Die Gesamtmenge Uran in den Kügelchen wird vorzugsweise so gewählt, daß angenähert 100 bis
200 Atome Beryllium oder Kohlenstoff auf 1 Atom Uran treffen.
Die Spaltprodukte der Kernreaktion sind unter anderem radioaktives Jod und Xenon. Beide sind gasförmig
und gehen leicht in die Gasphase über. Es ist wichtig, diese Gase zu entfernen, da sie stark neutroneneinfangende
Eigenschaften aufweisen. Dies kann leicht geschehen durch Verwendung von relativ
großen, aber auch porösen Kügelchen gemäß der Erfindung, da diese Gase eintreten können in die Gasphase,
die die Kügelchen umgibt mit Hilfe der Kanäle der Kügelchen und aus der Gasphase entfernt werden
können.
Wenn die Kügelchen mit BeO als Brennstoff verwendet werden, wird BeO ebenfalls vorzugsweise
verwendet für den Reflektor der Reaktionszone; wenn Kohlenstoff verwendet wird, wird Graphit verwendet
für den Reflektor.
Das vorliegende Verfahren ist auch anwendbar auf schnelle Reaktoren, in denen kein Bremsstoff vorhanden
ist. In diesem Fall bestehen die Kügelchen folgerichtig aus spaltbarem Material und einem Wärmeträger,
der keine starken Neutronenfangeigenschaften aufweist. Andererseits sind im allgemeinen Substanzen
zugegen, die in spaltbares Material mit Hilfe von schnellen Neutronen umgewandelt werden können.
Claims (7)
1. Verfahren zum Betreiben von Kernreaktoren, in denen ein trockenes, körniges Gemisch aus
spaltbarem Material und einem Wärmeträger, der auch ein Brennstoff sein kann, im Kreislauf durch
eine Reaktionszone und einen außerhalb der Reaktionszone gelegenen Wärmeaustauscher geleitet
wird, wobei der Transport des Gemisches zu dem und durch den Wärmeaustauscher vorzugsweise
mit Hilfe eines Gashebers bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus
schwammartigen, vorzugsweise kugelförmigen Teilchen verwendet, die alle oder im wesentlichen alle
sowohl das spaltbare Material als auch den Wärmeträger enthalten und einen Durchmesser auf-
weisen, der im wesentlichen zwischen etwa 50 und 300 μ, vorzugsweise bei etwa 175 μ, liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch- gekennzeichnet,
daß Teilchen verwendet werden, die hauptsächlich aus einem Oxyd oder Carbid eines
spaltbaren Elements und Berylliumoxyd oder -carbid bestehen und gegebenenfalls eine Substanz
enthalten, z. B. Thoriumoxyd oder Thoriumcarbid, die durch die Einwirkung von Neutronen in spaltbares
Material umgewandelt werden kann.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Teilchen verwendet werden, die
hauptsächlich aus einem Carbid eines spaltbaren Elementes und Kohlenstoff bestehen und die gegebenenfalls eine Substanz enthalten können, z. B.
Thoriumcarbid, die durch Einwirkung von Neutronen in spaltbares Material umgewandelt werden
kann.
4. Verfahren zur Herstellung von festen und schwammartigen Teilchen mit einem mittleren
Durchmesser von zwischen etwa 50 und 300 μ aus spaltbarem Material und einem Wärmeträger für
die Verwendung im Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst kleine
Kügelchen, hauptsächlich bestehend aus feinen Teilchen des Wärmeträgers, hergestellt werden,
diese Kügelchen mit einer Flüssigkeit, die spaltbares Material gelöst enthält, getränkt werden und
die so erhaltenen Kügelchen auf eine Temperatur erhitzt werden, bei der die ursprünglichen feinen
Teilchen miteinander verkittet, zusammengebacken oder gesintert werden unter Bildung von festen
schwammartigen Teilchen der gewünschten Größe.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Flüssigkeit auch eine solche
Menge Wärmeträgermaterial gelöst wird, die vorzugsweise ausreichend ist für Mengen von gelöstem Spaltmaterial und gelöstem Wärmeträgermaterial,
damit sie im Verhältnis ihres Eutektikums auftreten.
6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit auch eine
Lösung einer Substanz, z. B. eine Thoriumverbindung enthält, die durch Einwirkung von Neutronen
in aktives spaltbares Material umgewandelt werden kann.
7. Kernreaktor, in dem ein trockenes, körniges Gemisch, das das spaltbare Material und einen
Wärmeträger, der auch ein Bremsstoff sein kann, enthält, im Kreislauf durch die Reaktionszone und
durch einen Kühler außerhalb der Reaktionszone geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus kleinen und festen schwammartigen,
vorzugsweise gesinterten Kügelchen mit einem Durchmesser zwischen etwa 50 und 300 μ, vorzugsweise
von etwa 175 μ, besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 275 951.
Schweizerische Patentschrift Nr. 275 951.
© 809 560/393 7.58
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL792114X | 1955-07-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1033809B true DE1033809B (de) | 1958-07-10 |
Family
ID=19834438
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST11417A Pending DE1033809B (de) | 1955-07-18 | 1956-07-16 | Kernreaktor und Verfahren zum Betrieb von Kernreaktoren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1033809B (de) |
FR (1) | FR1156380A (de) |
GB (1) | GB792114A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3063926A (en) * | 1958-11-14 | 1962-11-13 | Babcock & Wilcox Co | Method of operating a nuclear reactor |
US3228849A (en) * | 1959-10-29 | 1966-01-11 | Socony Mobil Oil Co Inc | Utilization of nuclear fission for chemical reactions |
US3129188A (en) * | 1961-03-16 | 1964-04-14 | Minnesota Mining & Mfg | Crystalline spherules |
BE628797A (de) * | 1962-02-23 | |||
GB1122272A (en) * | 1964-11-24 | 1968-08-07 | Atomic Energy Authority Uk | Improvements in or relating to nuclear reactors |
DE1514081B2 (de) * | 1965-01-21 | 1971-09-02 | Ker/iforschungsanlage Julich GmbH, 5170Juhch | Atomkernreaktor mit brenn und oder brutstoff in kugel foermigen gestalt |
US3514373A (en) * | 1966-12-16 | 1970-05-26 | Atomic Energy Commission | Fissiochemical process and fuel |
US3536793A (en) * | 1968-02-07 | 1970-10-27 | Atomic Energy Commission | Method of making porous metal carbide agglomerates |
JP5814958B2 (ja) * | 2013-02-21 | 2015-11-17 | 株式会社東芝 | テンプレート作製方法、テンプレート検査方法、及びテンプレート材料 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH275951A (fr) * | 1939-07-28 | 1951-06-15 | Chilowsky Constantin | Procédé d'utilisation de l'énergie thermique libérée par la décomposition atomique en chaînes d'une matière active comprotant des atomes d'uranium et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé. |
-
1956
- 1956-07-16 GB GB21933/56A patent/GB792114A/en not_active Expired
- 1956-07-16 FR FR1156380D patent/FR1156380A/fr not_active Expired
- 1956-07-16 DE DEST11417A patent/DE1033809B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH275951A (fr) * | 1939-07-28 | 1951-06-15 | Chilowsky Constantin | Procédé d'utilisation de l'énergie thermique libérée par la décomposition atomique en chaînes d'une matière active comprotant des atomes d'uranium et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB792114A (en) | 1958-03-19 |
FR1156380A (fr) | 1958-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2228425C3 (de) | Brennstoffzusammensetzung für einen Kernreaktor | |
DE3051169C2 (de) | ||
DE1033810B (de) | Kernreaktor mit keramischem Brennstoffmaterial | |
DE1033809B (de) | Kernreaktor und Verfahren zum Betrieb von Kernreaktoren | |
DE60025298T2 (de) | Absorberstab, Vorrichtung zum Einführen einer Gruppe Brennstäbe in einem abgebrannten Brennstabbündel, Behälter und Verfahren zum Transport und zur Lagerung von abgebrannten Brennstabbündeln | |
DE2713108A1 (de) | Verfahren zur herstellung von keramischem plutonium-uran-kernbrennstoff in form von sinterpellets | |
DE69207159T2 (de) | Radioaktivitätsgetter für in einem Kernbrennstoffelement erzeugte Spaltprodukte | |
DE1221371B (de) | Kernreaktor-Brennstoffelement | |
DE1204343B (de) | Kernreaktor-Brennstoffelement | |
DE1170919B (de) | Verfahren zur Pulverisierung bzw. Aufbereitung von gesinterten Urandioxyd-Reaktorbrennstoffkoerpern | |
DE19636563C1 (de) | Kernreaktor-Brennelemente mit hohem Abbrand und Verfahren zu ihrer Fertigung | |
DE1222596B (de) | Absorbermaterialien fuer Kernreaktoren | |
DE1589065A1 (de) | Kernbrennstoff fuer die Brennelemente von Kernreaktoren | |
DE3322637C2 (de) | ||
DE1064163B (de) | Kernreaktor-Abschirmmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1812347C3 (de) | Kernbrennstoffelement mit einem wärmebehandelten Brennelementkern aus einer Uran-SIHzhimlegierung in der Deltaphase U tief 2Si | |
DE2311569A1 (de) | Chemisches platierverfahren zur herstellung von strahlungsquellenmaterial | |
DE69403725T2 (de) | Kernbrennstab mit Mitteln zur Versagenseinschränkung | |
DE2051923C3 (de) | Verwendung von Americium-Aluminium-Legierungen zur Gewinnung von Transuran-Nukliden und Verfahren zur Herstellung von Americium-Aluminium-Legierungen | |
DE1043528B (de) | Reaktorbrennstoffelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2208100A1 (de) | Einrichtung zur gewinnung des in einem fusionsreaktor entstehenden tritiums | |
DE3609663C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gesinterten Kernbrennstoffkörpern | |
DE1464972C (de) | Kernreaktor Brennstoffelement | |
AT237141B (de) | Brennstoffelement für einen Kernreaktor, insbesondere einen gasgekühlten Hochtemperaturreaktor | |
CH382304A (de) | Verfahren zur Umwandlung von Th232 in U233 |