DE2051923C3 - Verwendung von Americium-Aluminium-Legierungen zur Gewinnung von Transuran-Nukliden und Verfahren zur Herstellung von Americium-Aluminium-Legierungen - Google Patents

Verwendung von Americium-Aluminium-Legierungen zur Gewinnung von Transuran-Nukliden und Verfahren zur Herstellung von Americium-Aluminium-Legierungen

Info

Publication number
DE2051923C3
DE2051923C3 DE19702051923 DE2051923A DE2051923C3 DE 2051923 C3 DE2051923 C3 DE 2051923C3 DE 19702051923 DE19702051923 DE 19702051923 DE 2051923 A DE2051923 A DE 2051923A DE 2051923 C3 DE2051923 C3 DE 2051923C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
americium
aluminum
irradiation
alloy
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702051923
Other languages
English (en)
Other versions
DE2051923A1 (de
DE2051923B2 (de
Inventor
Siegfried Dipl.-Chem.Dr. 7501 Eggenstein Eberle
Walter Prof. Dipl.- Chem.Dr. Seelmann-Eggebert
Ulrich Dipl.-Chem.Dr. Wede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Kernforschung mbH filed Critical Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority to DE19702051923 priority Critical patent/DE2051923C3/de
Priority to GB4889071A priority patent/GB1343961A/en
Priority to BE774346A priority patent/BE774346A/xx
Priority to FR7138107A priority patent/FR2111776B1/fr
Publication of DE2051923A1 publication Critical patent/DE2051923A1/de
Publication of DE2051923B2 publication Critical patent/DE2051923B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2051923C3 publication Critical patent/DE2051923C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21GCONVERSION OF CHEMICAL ELEMENTS; RADIOACTIVE SOURCES
    • G21G1/00Arrangements for converting chemical elements by electromagnetic radiation, corpuscular radiation or particle bombardment, e.g. producing radioactive isotopes
    • G21G1/04Arrangements for converting chemical elements by electromagnetic radiation, corpuscular radiation or particle bombardment, e.g. producing radioactive isotopes outside nuclear reactors or particle accelerators
    • G21G1/06Arrangements for converting chemical elements by electromagnetic radiation, corpuscular radiation or particle bombardment, e.g. producing radioactive isotopes outside nuclear reactors or particle accelerators by neutron irradiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G56/00Compounds of transuranic elements
    • C01G56/007Compounds of transuranic elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/0295Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining other actinides except plutonium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/04Obtaining plutonium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Description

Zur Gewinnung von Transuran-Nuklidcn und/oder Verbindungen dieser Nuklide in mg- bis kg-Mcnge tnittels Neutronenbestrahlung von 241Americium wurden bisher als zu bestrahlende Substanz Pulvermi- lchungen verwendet, die 2llAmericiurr;dioxicl und Aluminiumpulver oder 21lAmcriciumdioxid und Magnesiumoxid enthielten. Diese Pulvermischungen wurden entweder lose in Aluminiumkapscln eingefüllt »der zu Pellets gepreßt in Aluminium-Kapseln eingebracht. [D. C. Stewart, R. W. Anderson, j. Milsted: »The Production of Curium by Neutron Irradiation of 241Americium«. Argonne National Laboratory-Bericht ANL-6933 (November 1964); S. 24 und 25]; [H.-J. Born, G. Höhlein: Die Isolierung von 242Cm im I00 Ci-Bereich aus neutronenbestrahltem 241Αηι.« BMwF-FB K 68-10 (März 1968)]. [V. C. A. Vaughen, W. T. McDuffee, E. Lamb, R. A. Robinson: »The preparation of multigram quantities of curium-242 for SNAP-I I.« Nuclear Applications 6, S. 549 bis 558 (June 1969)]. In der Veröffentlichung von H.-J. Burn und G. Höhlein wird die Durchführung eines Bestrahlungs- und Aufarbeitungsexperimentes beschrieben: 200 mg 241Am gelangten als AmU2 mit Aluminiumpulver vermischt in 2 lose verdeckelten Aluminiumkapscln zur Bestrahlung (Außendurchmesser: 6 mm. Höhe: 28,5 mm, Reinheit des Aluminiums: 99,5%). Die beiden Kapseln wurden dann in V2A-Bestrahlungsbehälter gasdicht verschweißt. Die Bestrahlungsdauer betrug 1,4· 10e Sekunden bei einem Neutronenfluß von 4,74 · 10" n/cm2 · s. Nach Beendigung der Bestrahlung wurde der Bestrahlungsbehälter aufgeschnitten und die Alurainium- kapsel zur Aufarbeitung herausgezogen. Die Aluminium-Kapsel wurde bei erhöhter Temperatur in 5,2 N NaOH und 2,6 N NaNO3 gelöst. Die unlöslichen Oxide und Hydroxide der Transuran-Nuklide und Spaltprodukte wurden abfiltriert und mit 0,1 N NaOH gewaschen. Im Filtrat, das gesonuert aufgefan gen wurde, fanden sich neben dem Aluminium die anionischen Spaltprodukt ('-'"1Te, 1;iJJ), ein Teil der Radiokolloide bildenden Nuklide (95Zr, <J"'Nb. I0:lRu) und ein Teil des 137Cs. Die Trennung der Nuklide
ao "11Am, 212Cm, 238Pu und 212 Pu von den restlichen Spaltprodukten und voneinander v\ urde an 2 Kationenaubtauschcrsaulen durchgeführt. Nach dem Auflösen der Oxide und Hydroxide durch Kochen mit konzentrierter Salzsäure und Verdünnen mit Wasser wurde die etwa I N salzsaure Lösung auf die erste Säule gegeben. Dort wurden die Transuran-Nuklide, die Lanthanides Zirkonium und Niob adsorbiert, wahrend Ruthenium und Cäsium die Säule passierten. Mit 0,5 N IUSO, wurde zunächst das restliche 1113Ru eluiert, danach mit 0,5'%iger Oxalsäure 95Zr, 05Nb und 2:wPu(IV) bzw. 212Pu(IV). Mit Ammonium-«- liydroxyisobutyrat-Lösung wurden dann alle 3wei tigen Nuklide von der ersten Säule eluiert und in der /weiten Säule chromatographisch mit Hilfe der pH-Graduentenelution getrennt. Die Autoren erwähnten, daß bei der Isolierung von 212Cm im Milligrammaßstab die hohe spezifische «-Aktivität dieses Nuklids in Betracht zu ziehen sei. IO mg 212Cm entsprächen einer «-Aktivität von 33,16 Ci. Damit das Austauscherharz nicht zu lange der hohen Strahlenbelastung ausgesetzt ist, muß die Am-Cm-Trennung in möglichst kurzer Zeit ablaufen.
Bei der Neutronenbestrahlung von -11Am entstehen jedoch neben den erwünschten Transuran-Nuklidcn, wie /.. B. 2l2Curium, 21:iAmerieium, '^Plutonium, usw., bedeutende Mengen Helium aus dem «-Zerfall verwiegend des 242Cm und Spaltgase. Hierdurch kann mit fortschreitender Bcstrahlungsdaucr innerhalb der Kapseln bzw. der Bestrahlungsbchältcr ein Druckaufbau stattfinden, der zu Undichtheiten der Behälter und damit zum Austreten von Spaltgasen führen kann, oder eine Begrenzung der Bestrahlungsdauer erforderlich macht. F.ine solche Begrenzung ist aber verbunden mit einer beschränkten Ausbeute an Transuran-Nuklidcn.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gewinnung von Transuran-Nukliden störungsfrei und gefahrlos zu gestalten, d. h. ohne die Umgebung der Bestrahlungsbehälter mit Spaltproduktcn zu konta minieren und den Druckaufbau im Bestrahfungsbehäl- ter durch die Kumulierung der Helium- und Spaltgas-Mengen zu verhindern, weiterhin die Bestrahlungsdauer so variieren zu können, daß die im voraus berechneten Mengen an den verschiedenen Transuran-
6S Nukliden zumindest größenordnungsmäßig mit Sicherheit erhalten werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch auf überraschend einfache Weise gelöst, daß zur Gewin-
nung von Transuran-Nukliden und/oder Verbindungen dieser Nuklide mittels Neutronenbestrahlung und anschließender Aufarbeitung homogene Americjum-Aluminium-Legierungen in Form von Blöcken verwendet werden, mit der Maßgabe, daß der Americiumgehall: der Legierung nach unten nur durch die Wirtschaftlichkeit der Ausbeute und nach oben nur durch die gefahrlose Manipulierbarkeit des zur Bestrahlung dienenden Blocks im Hinblick auf die Gewährleistung des Wärmeabflusses während der Bestrahlung begrenzt ist.
Bereits seit langem ist es in der Fachwelt ganz allgemein bekannt, Aluminium auf Grund seiner vorteilhaften Eigenschaften, wie z. B. gute Wärmeleitfähigkeit in Verbindung mit geringem Einfangquerschnitt für thermische Neutronen (dies bedeutet einen nur geringen Zuwachs an Strahlenbelastung durch das bestrahlte Verdünnungsmittel bei der Probenaufarbeitung), als Verdünnungsmittel für zu bestrahlende Stoffe wie Metalle oder Onidpulver zu verwenden. Das Aluminium verhindert in Folge der guten Wärmeabführung eine Überhitzung der Probe während der Bestrahlung mit hohen Neutronenflüssen und dadurch ein eventuelles Aufbrechen der Probcnkapseln. Aus vielen zum Stande der Technik gehörenden Veröffentlichungen der letzten Jahre geht hervor, daß die Arbeitsweise der Verdünnung des Bestrahlungsgutes mit Aluminium viel "orts üblich bzw. selbstverständlich war und ist, weil diesbezügliche Angaben nur noch in Eleschreibungen der technischen Vorbereitungen der Proben zur Bestrahlung υ fim'en sind [/.. B. W. C. Bentley, et al.: »The Format ion of Higher Isotopes and Higher Elements by Reactor Irradiation of Pu-239; Some Nuclear Properties of the Heavier Isotopes« in Proceedings of the International Conference on the Peaceful Uses of Atomic Energy, held in Geneva 8-20 August 1955, Vol. 7 (1956), S. 261 bis 273, insbesondere S. 266, rechte Spalte, 3. und 4. Absatz;
Oak Ridge National Laboratory-Report No. ORNL-3290 (1962): »Transuranium Quarterly Progress Report for Period Ending February 28, 1962«, insbesondere S. -ii-, letzte Zeile und S. -iii-. Zeilen 1 und 2;
A. L. Lotts et al.: »Development of Procedures and Equipment for Fabrication of the High Flux Isotope Reactor Target Rods«, Nuclear Science and Engineering 17 (1963), S. 468 bis 478, insbesondere S. 468, rechte Spalte. Ende des 2. Absatzes, S. 469 unten und S. 470, rechte Spalte, Zeilen I und 2;
Oak Ridge National Laboratory-Report No. ORNL-3452(20. Sept. 1963): »Chemical Technology Division — Annual Progress Report For Period Ending May 31, 1963«, insbesondere S. 143, rechte Spalte;
Report-No. ORNL-3558 (March 1964): W. D. Burch »Transuranium Quarterly Progress Report Foir Period Ending August 31, 1963«, insbesondere S. ,34,61 bis 63 und 74;
Argonne National Laboratory-Report No. ANL-69B (November 1964): D. C. Stewart et al. »The Production of Curium by Neut^-, Irradiation of Ann-241«, insbesondere S. 25;
G. Höhlein, H. J. Born, W. V/einländer: »Die Isolierung von Cm-242 aus ncutronenbestrahltem Arn-241«in Radiochimica Acta 10(1968), S. 85 bis 91, insbesondere S. 89, rechte Spalte, 5. Absatz;
EURATOM-Report No. f-UR-4232e (1969): W. Müller et al. »The Isolation of Americium and Curium from Irradiated Am-241 Targets«, insbesondere S. 4, Absatz 2.1]. Solche Americium-Aluiminium-Legierungen werden vorteilhafterweise so hergestellt, daß Americiurndioxid, mit einem Flußmittel-Zusatz versehen, in einer Schmelze durch Reduktion mit Aluminium in eine Americium-Aluminium-Legierung überführt wird, die Legierung von dem bei der Umsetzung ebenfalls entstehenden Aluminiumoxid und vom Flußmittel abgetrennt und rasch verfestigt wird. Dabei ist eine rasche Verfestigung unerläßlich für eine nahezu homogene Verteilung der Legierung in der
ίο Matrix. Eine langsame Verfestigung hätte eine Ausseigerung der Legierung zur Folge.
Weiterhin ist es für die Erfindung von Vorteil, bei der Herstellung der Legierung das Reduktionsmittel Aluminium in Form eines Blocks mit Aushöhlung oder in Form eines Tiegels zu verwenden, diesen Block oder diesen Tiegel mit dem Americiumdioxid und dem Flußmittel zu beschicken und darauf niii dem Beschick ungsgut zusammen in einen auf 900 bis 1200 C vorgeheizten Graphittiegel zu bringen und aufzuschmelzen. Die noch schmelzflüssige Legierung wird vorteilhafterweise zur Abtrennung vom Aluminiumoxid und vom Flußmittel, sowie zur raschen Verfestigung in eine kalte Form ausgegossen.
Aus der USA.-Patentschrift 2 809 887 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Legierung aus Neptunium, Cer oder Americium mit Aluminium oder Beryllium bekannt, bei welchem ein Halogenid, insbesondere ein Fluorid eines der Metalle Neptunium, Cer oder Americium mit Aluminium- oder Beryllium-Pulver gemischt wird und in einem Berylliumoxid-Tiegel auf eine Tempcatur zwischen 700 und 12000C im Vakuum (etwa H) :1 mm Hg oder besser) erhitzt wird. Dabei verflüchtigt sich das während der Reaktion entstehende Aluminium- bzw. Berylliumfluorid aus dem Reaktionsgemisch.
O. J. C. Runnalls berichtet über ein Verfahren zur Herstellung einer Plutonium-Aluniinium-Legierung aus Plutoniumdioxid und Aluminium [O. J. C. Runnalls: The preparation of plutonium-aluminum and other plutonium alloys. Report AECL-543 (Jan. 1958), Chalk River, Ontario, Canada, S. Π bis 15). Dabei werden entweder Aluminiumhülsen, die jeweils in eingepreßter Form Pulvergemische aus Plutoniumdioxid und Kryolith im Gewichtsverhältnis I : 2 enthalten, in unter Kryolith geschmolzenes Aluminium geworfen (bei 1100 bis 1200C) oder Pulvergemische aus Plutoniumdioxid und Kryolith (1:2) in kalten Graphit-Tiegeln in Kryolith-Pulver eingebettet, mit Aluminiumblöckchen belegt und mit einer abschlie-
ßenden Kryolithpulverschicht abgedeckt und auf 1200"C erhitzt. Die so erhaltenen Plutonium-Aluminium-Legierungen weisen jedoch, wie die Analysenergebnisse zeigten, eine Ausscigerung des Plutoniums auf [oben genannter Report AECL-543, S. 14, letzter Absatz und S. 15, erster Absatz].
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Am-Al-Legierungen hat allen bekannten Verfahren gegenüber den Vorteil, daß Ausseigerungen vermieden werden. Hierdurch wird die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe wirkungsvoll erweitert. Die Bestrahlung konzentrierter Am-Mengen wird ermöglicht, wodurch bei der gezielten Herstellung von 238Pu größere Ausbeuten erzielt werden; Langzeitbestrahlungen von Americium, beispielsweise zur
Herstellung von 2WCalifornium, können durchgeführt werden.
Ein weiterer Vorteil ist die Einfachheit des Verfahrens, das mit wenig Hilfsgeräten kurzzeitig von einer
,:,„ f
5 6
nur angelernten Hilfskraft iiusgefiihrt werden kann. Graphitform ausgegossen. Kryolith und das cr.tstan-
Die Ausgangsverbindiing AmO2 ist die übliche Man- done AI2O,, bleiben im Reduklionstiegel. Bei 1200' C
dels- und Lagerfonn des zu bestrahlenden Nuklids. ist die Schmelze gut flüssig, bei niedrigeren Tempera-
Die Am-Al-Legierung ist oxidfrei, da der Kryolith türen werden die Umsätze schlechter.
die Oxide aufnimmt und beim Ausgießen im Reduk- 5 Die Ejnsatzmenger\ betrugen:
tionstiegel zurückbleibt. Die Überführung des Ame- . . · · . , , o ,, c
riciums aus dem Oxid in die Legierung erfolgt prak- Alummmmblock 8,665 g
tisch quantitativ, d. h. es kann auf die Aufarbeitung -m!a η η'£>{
von Schlacke und Tiegel verzichtet werden. * AmU;! u'nzj ß
Das Verfahren zur Herstellung der Legierungen ist io Hieraus entstanden 8,765 g Am-Al-Legierung in
auf den Durchsatz von Makromengen übertragbar. Al-Matrix. Der entstandene Block enthielt 0,542 g
Transuran-Nuklide, insbesondere 242Curium, wer- 241Americium = etwa 6,2 Gewichtsprozent 21lAmeri-
den in Isotopenbatterien, z. B. für Herzschrittmacher cium. Das bedeutet, daß die eingesetzte Menge 241Am
oder im Weltraum, verwendet oder dienen als Aus- (als Oxid) zu 98,5% umgesetzt und überführt wurde,
gangsnuklide für die Herstellung von 252Californium. 15 · , 7
Zur Erläuterung der Erfindung werden Beispiele zur eispi
Herstellung der Am-Al-Legierungen genannt. Diese Wie in Beispiel I, jedoch mit folgenden Finsal/.-
Beispiele bedeuten jedoch keine F-inschrünkung der mengen:
Erfindun8· Aluminiumblock 294,4 mg
Beispiel I a° Kryolith .122,9 mg
241AmOo ?.98,7 mg
In einem ausgehöhlten Aluminiumblock wird eine
Schicht wasserfreien Kryoliihs gegeben und darauf das Das Produkt wog 467,6 mg und enthielt 247 mg
mit trockenem Kryolith gut gemischte "41AmO2 auf 241Am, das sind etwa 53 Gewichtsprozent 241 Am. Die
gebracht. Nach Abdecken mit einem Aluminiumdeckel 25 Überführung des 241Am aus dem Oxid in das Produkt
Wird der Block in einen auf 1200 C vorgeheizten betrug 93,7%. Der Graphit-Reduktionstiegel hatte
Graphittiegel überführt, der sich in einem kippbaren folgende Abmessungen: Höhe N mm, Durchmesser
Ofen befindet. Die Temperatur wird 15 Minuten lang 5 mm. Ein weiterer Unterschied zum Beispiel I war die
eingehalten, darauf die Schmelze mit einem Graphit- rasche Abkühlung im Reduklionstiegel selbst auf
Stab umgerührt und weitere 15 Minuten erhitzt. Nach 30 Grund der geringen Menge der zu verfestigenden Lc-
erneutem Umrühren wird die Legierung in eine kalte gierungsmasse, sowie der kleinen Tiegclmasse.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verwendung von homogenen Americium-Aluminium-Legierungen in Form von Blöcken zur Gewinnung von Transurannukliden und/oder deren Verbindungen mittels Neutronenbestrahlung und anschließender Aufarbeitung der Legierungen, mit der Maßgabe, daß der Americiumgehalt der Legierung nach unten nur durch die Wirtschaftlichkeit der Ausbeute und nach oben nur durch die gefahrlose Manipulierbarkeit des zur Bestrahlung dienenden Blocks im Hinblick auf die Gewährleistung des Wärmeabflusses während der Bestrahlung begrenzt ist.
2. Verfahren zur Herstellung von nach Anspruch 1 verwendeten homogenen Americium-Aluminium-Legierungen, dadurch gekennzeichnet, daß Americiumdioxid, mit einem Flußmittel-Zusatz versehen, in einer Schmelze durch Reduktion mit Aluminium in eine Amenuum-Aluminium-Legierung überführt wird, die Legierung von dem bei der L'mseizung ebenfalls entstehenden Aluminiumoxid und vom Flußmittel abgetrennt und rasch verfestigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel Aluminium in Form eines Blocks mit Aushöhlung oder in Form eines Tiegels verwendet wird, und daß dieser Block α-''cr dieser Tiegel mit dem Americiumdioxid und dem Flußmittel beschickt wird und darauf mit dem Beschickungsgut zusammen in einen auf 900 bis 1200° C vorgeheizten Graphittieg.:! gebiacht und aufgeschmolzen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die noch schmelzflüssige Legierung zur Abtrennung vom Aluminiumoxid und vom Flußmittel, sowie zur raschen Verfestigung in eine kalte Form ausgegossen wird.
DE19702051923 1970-10-22 1970-10-22 Verwendung von Americium-Aluminium-Legierungen zur Gewinnung von Transuran-Nukliden und Verfahren zur Herstellung von Americium-Aluminium-Legierungen Expired DE2051923C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702051923 DE2051923C3 (de) 1970-10-22 1970-10-22 Verwendung von Americium-Aluminium-Legierungen zur Gewinnung von Transuran-Nukliden und Verfahren zur Herstellung von Americium-Aluminium-Legierungen
GB4889071A GB1343961A (en) 1970-10-22 1971-10-21 Preparation of americium-aluminium alloys
BE774346A BE774346A (fr) 1970-10-22 1971-10-22 Procede d'utilisation d'alliages d'americium-aluminium et leur procede de preparation
FR7138107A FR2111776B1 (de) 1970-10-22 1971-10-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702051923 DE2051923C3 (de) 1970-10-22 1970-10-22 Verwendung von Americium-Aluminium-Legierungen zur Gewinnung von Transuran-Nukliden und Verfahren zur Herstellung von Americium-Aluminium-Legierungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2051923A1 DE2051923A1 (de) 1972-04-27
DE2051923B2 DE2051923B2 (de) 1974-08-15
DE2051923C3 true DE2051923C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=5785886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702051923 Expired DE2051923C3 (de) 1970-10-22 1970-10-22 Verwendung von Americium-Aluminium-Legierungen zur Gewinnung von Transuran-Nukliden und Verfahren zur Herstellung von Americium-Aluminium-Legierungen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE774346A (de)
DE (1) DE2051923C3 (de)
FR (1) FR2111776B1 (de)
GB (1) GB1343961A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509978A (en) * 1982-12-07 1985-04-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Recoverable immobilization of transuranic elements in sulfate ash

Also Published As

Publication number Publication date
DE2051923A1 (de) 1972-04-27
FR2111776B1 (de) 1974-05-10
BE774346A (fr) 1972-02-14
GB1343961A (en) 1974-01-16
DE2051923B2 (de) 1974-08-15
FR2111776A1 (de) 1972-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Lee et al. Pyroprocessing technology development at KAERI
DE2228425C3 (de) Brennstoffzusammensetzung für einen Kernreaktor
DE2231976A1 (de) Verfahren zur herstellung von radioaktivem molybdaen-99-spaltprodukt
DE3027999A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gefaesses fuer kernbrennstoff und kernbrennstoffgefaess
DE2051923C3 (de) Verwendung von Americium-Aluminium-Legierungen zur Gewinnung von Transuran-Nukliden und Verfahren zur Herstellung von Americium-Aluminium-Legierungen
DE4002316C2 (de) Verfahren zum Behandeln eines hochradioaktiven Abfalls
DE102009044963B4 (de) Blöcke aus Graphit-Matrix mit anorganischem Bindemittel geeignet zur Lagerung von radioaktiven Abfällen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008064682B4 (de) Anionisches Boranpolymer, sowie dessen Verwendung und Herstellung
DE1170919B (de) Verfahren zur Pulverisierung bzw. Aufbereitung von gesinterten Urandioxyd-Reaktorbrennstoffkoerpern
EP0054604B1 (de) Verfahren zur Herstellung von endlagerreifen, radioaktive Stoffe enthaltenden Abfall-Verfestigungsprodukten
DE1033809B (de) Kernreaktor und Verfahren zum Betrieb von Kernreaktoren
DE2524169A1 (de) Hochradioaktiven abfall enthaltende koerper und verfahren zu ihrer herstellung
DE1467322B2 (de) Verfahren zur wiederaufbereitung von oxydischen kernreaktorbrennstoffen
DE2311569A1 (de) Chemisches platierverfahren zur herstellung von strahlungsquellenmaterial
DE2613537A1 (de) Verfahren zur konditionierung von metallischen, aus zirkonium oder zirkoniumlegierungen bestehenden huelsenabfaellen aus der aufarbeitung bestrahlter kernreaktor-brennelemente zur umweltschuetzenden endlagerung
DE2842198A1 (de) Kernbrennstoffelement
US4024068A (en) Process for separating ceramics of uranium and plutonium from zirconium by hydriding and mixtures thereof
Chattin et al. Preparation of curium-americium oxide microspheres by resin-bead loading
DE2610947B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Molybdän-99 aus mit Neutronen bestrahlter, spaltbare Stoffe und Spaltprodukte enthaltender Matrix
DE1592485C3 (de) Verfahren zum Zerstören von Graphit enthaltenden Kernbrennstoff-Formkörpern zur Wiedergewinnung der eingebetteten Kernbrennstoffe
Jones et al. CERAMIC FUEL TESTING BY AUTORADIOGRAPHY
DE60022535T2 (de) Begrenzungsmatrix auf der basis von bor zur lagerung oder transmutation von langlebigenradioaktiven elementen
AT237139B (de) Verfahren zur Herstellung von Kernbrennelementen
EP0503557A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Absorberstäben aus wassergekühlten Kernreaktoren
Hebel et al. Advanced immobilization processes for fuel hulls and dissolver residues

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee