DE1467322B2 - Verfahren zur wiederaufbereitung von oxydischen kernreaktorbrennstoffen - Google Patents

Verfahren zur wiederaufbereitung von oxydischen kernreaktorbrennstoffen

Info

Publication number
DE1467322B2
DE1467322B2 DE1964E0027195 DEE0027195A DE1467322B2 DE 1467322 B2 DE1467322 B2 DE 1467322B2 DE 1964E0027195 DE1964E0027195 DE 1964E0027195 DE E0027195 A DEE0027195 A DE E0027195A DE 1467322 B2 DE1467322 B2 DE 1467322B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
metal
nuclear
reprocessing
uranium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964E0027195
Other languages
English (en)
Other versions
DE1467322A1 (de
Inventor
Joseph Gerard Dr.Sc Varese Wurm (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
European Atomic Energy Community Euratom
Original Assignee
European Atomic Energy Community Euratom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by European Atomic Energy Community Euratom filed Critical European Atomic Energy Community Euratom
Priority to DE1964E0027195 priority Critical patent/DE1467322B2/de
Priority to BE655719D priority patent/BE655719A/xx
Priority to CH605365A priority patent/CH471041A/de
Priority to BE663943D priority patent/BE663943A/xx
Priority to DEE29348A priority patent/DE1228595B/de
Priority to LU48729A priority patent/LU48729A1/xx
Priority to US46134265 priority patent/US3399977A/en
Priority to GB2424765A priority patent/GB1108042A/en
Priority to NL6507261A priority patent/NL6507261A/xx
Priority to FR20108A priority patent/FR1448868A/fr
Priority to SE765065A priority patent/SE311512B/xx
Publication of DE1467322A1 publication Critical patent/DE1467322A1/de
Publication of DE1467322B2 publication Critical patent/DE1467322B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G43/00Compounds of uranium
    • C01G43/01Oxides; Hydroxides
    • C01G43/025Uranium dioxide
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/42Reprocessing of irradiated fuel
    • G21C19/44Reprocessing of irradiated fuel of irradiated solid fuel
    • G21C19/48Non-aqueous processes
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/30Processing
    • G21F9/301Processing by fixation in stable solid media
    • G21F9/302Processing by fixation in stable solid media in an inorganic matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Brenn- oder Brütstoff bislang etwas vernachlässigt. Schließlich kann man der Alkalischmelze Carbonat-
Es ist aber sehr wichtig für ein Wiederaufbereitungs- und Nitratsalze zusetzen.
verfahren auf trockenem Wege, welches versucht, die Die Behandlung des aufzuarbeitenden Brennstoffes
Oxydationsstufe des Urans möglichst zu erhalten in der Alkalischmelze ist verfahrensmäßig sehr ein- oder doch nur wenig zu verändern, daß man die 5 fach. Der Brennstoff ändert seine Oxydationsstufe festen Lösungen oder die chemischen Verbindungen nur von IV auf VI, was die Rekonversion in UO2 kennt, die das UO2, PuO2 und die Spaltprodukte mit- erleichtert; es fallen die chemischen Halogenierungseinander unter den Bedingungen des Reaktorbetriebs und Enthalogenierungsreaktionen weg ebenso wie eingehen können. die über die Stufe des Metalls führenden Reduktions-
Es ist auch bereits ein wäßriges Aufbereitungs- io und Oxydationsreaktionen der pyrometallurgischen verfahren vorgeschlagen worden, bei welchem man Verfahren. Eine weitere bedeutende Erleichterung sich zum Aufschluß bestrahlter Kernbrennstoffe der gegenüber den bekannten Aufarbeitungsverfahren aus der Laborpraxis allgemein bekannten Methode besteht gemäß der Erfindung darin, daß der Brenndes Aufschlusses keramisch-mineralischer Stoffe mit- stoff vollständig zu Pulver zerfällt und damit eine tels einer Alkalischmelze oder einer Peroxidschmelze 15 einfache Möglichkeit gegeben ist, die Spaltgase etwa (sogenannter Peroxidaufschluß) bedient. Bei diesem im Vakuum abzutrennen. Dadurch wird es 'ferner wäßrigen Verfahren wird der durch den Aufschluß ermöglicht, daß die Teile der Brennelementhülle, erhaltene Schmelzkuchen ohne weitere Verfahrens- ohne daß sie chemisch angegriffen werden, vom schritte mit Wasser, Natronlauge od. dgl. ausgelaugt. Brennstoff und der Alkalischmelze abgetrennt wer-Dabei gehen jedoch gewisse Vorteile verloren, auf 20 den können, etwa durch Passage des Uranatpulvers die in der folgenden Beschreibung der Erfindung und der Schmelze über ein gröberes Sieb,
eingegangen werden soll. · Das gebildete Alkaliuranat ist in der Alkali-
Demgegenüber ist das Verfahren der vorliegenden schmelze unlöslich, während die Spaltprodukte außer Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß man bei der den Edelmetallen praktisch alle in Lösung gehen,
genannten Umsetzung von aufzubereitendem Kern- 25 So sind Caesium, Barium, Strontium, Zirkonium, brennstoff oder zerschnittenen Brennelementen aus- Ruthenium (als Ruthenat), Zinn, Antimon und Tellur geht, die dabei frei werdenden Spaltgase sowie Teile vollständig löslich, Lanthan und Cer teilweise löslich der Brennelementhüllen aus der Schmelze entfernt, in geschmolzenem NaOH.
anschließend das in Pulverform angefallene Alkali- Zur näheren Erläuterung und zur quantitativen
uranat von der flüssigen Schmelze abtrennt und daß 30 Übersicht über die Leistung des Verfahrens gemäß man das Filtrat, welches die darin löslichen Spalt- der Erfindung dient das folgende Ausführungsbeispiel: produkte sowie gegebenenfalls andere aus der Brenn- Bestrahltes UO2 (Abbranol 3 °/o) wird mit 40 g
stoffmatrix stammende Elemente, wie Molybdän oder NaOH bei einem UO2/NaOH-Verhältnis von 3 °/o in Niob, in gelöster Form enthält, zur Überführung der Gegenwart von 1 g Na2O2 in einem Nickeltiegel Schmelze in eine feste, wasserunlösliche, zement- 35 4 Stunden bei 500° C behandelt,
artige Masse mit Al2O3, SiO2 oder andere Oxide ent- Anschließend wird bei 500° C über porösen
haltenden Zuschlagen behandelt. Graphit filtriert und 0,9022 g des Filtrates gamma-
Im einzelnen geht man so vor, daß man den auf- spektrometrisch analysiert. Die gemessene Aktivität zubereitenden Brennstoff oder auch das zerschnittene wird auf das Gesamtgewicht des eingesetzten NaOH Brennelement in basischen, geschmolzenen Alkali- 4° umgerechnet.
verbindungen in Gegenwart von Oxydationsmitteln Es liegen auf Grund dieser Messungen die folgendigeriert, wobei sich ein in Pulverform anfallendes den ursprünglich in der UO2-Probe enthaltenen Spalt- und in der Schmelze unlösliches Alkaliuranat bildet. produkte nunmehr in der NaOH-Schmelze abgetrennt Bei der Überführung des UO2 in Alkaliuranat werden vom UO2 in Lösung vor (in % der entsprechenden die frei werdenden Spaltgase, nämlich Krypton und 45 Spaltprodukte in der eingesetzten UO2-Probe).
Xenon, sowie Teile der Brennelementhüllen aus der
Alkalischmelze entfernt. Anschließend wird das in ^r Nb 99 %>
Pulverform angefallene Alkaliuranat von der flüssigen q& .. . 950/0
Schmelze abgetrennt, was beispielsweise durch FiI- ^11 90%
trieren über porösen Graphit oder Zentrifugieren ge- 5° ga 98 °/o
schehen kann. Sodann wird das Filtrat, welches die ^a 95 %
darin löslichen Spaltprodukte sowie gegebenenfalls
andere aus der Brennstoffmatrix stammende Elemente, wie Molybdän oder Niob, in gelöster Form Diese Meßwerte sind Mittelwerte aus mehreren enthält, mit Al0O3 und SiO, oder andere Oxide ent- 55 Versuchen von gleichem Ansatz,
haltenden Zuschlägen, eventuell in Form von Sand Ein weiterer sehr beträchtlicher und die Kosten und Kaolin, behandelt, um die Spaltprodukte in eine des Verfahrens gemäß der Erfindung sehr niedrig feste, zementartige, wasserlösliche und gut mani- haltender Vorteil besteht darin, daß es sich um eine pulierbare Form des festen Abfalls zu überführen. sogenannte »Eintopfreaktion« handelt, wodurch nicht
Zweckmäßigerweise geht man so vor, daß man mit 6° nur die Verfahrens-, sondern auch die Anlagekosten einer aus einem Hydroxid der Alkalimetalle oder aus niedrig gehalten werden können,
einem Gemisch der Alkalimetallhydroxide bestehen- Das Verfahren gemäß der Erfindung läßt sich
den Alkalischmelze arbeitet. Es hat sich ferner er- außerdem in einer einfachen heißen Zelle ohne Inertwiesen, daß es zweckmäßig ist, als Oxydationsmittel gasschutz, d. h. etwa in Luft, durchführen und Luft und gegebenenfalls Natriumperoxid zu ver- 65 arbeitet bei relativ niedriger Temperatur, was die wenden. Es hat sich weiterhin als zweckmäßig er- Energiekosten senkt. Verfahrensmäßig arbeitet man wiesen, bei Temperaturen zwischen 350 und 450° C so, daß man das Brennelement in Zylinder zerschneizu arbeiten. det und in die Schmelze gibt; der chemische Angriff
erfolgt dann von den offenen Enden her. Dieser Prozeß kann selbstverständlich durch Rühren oder Schütteln oder andere mechanische Methoden beschleunigt werden, gegebenenfalls auch mittels Durchblasen von Luft.
In einer NaOH-Schmelze ist die Bildung von Natriumuranat vollständig, wenn man bei Temperaturen um 350 bis 400° C arbeitet. Bei 300° C ist die Uranatbildung unvollständig, während bei Temperaturen von 350 und 400° C röntgenographisch kein UO2 mehr nachweisbar ist. Die Löslichkeit des Alkaliuranats in NaOH—LiOH beträgt im Mittel 500 ppm U; außerdem bildet sich in NaOH—LiOH bevorzugt das Natriumuranat.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht darin, daß auch das in der Brennstoffmatrix gelegentlich vorhandene und bis zu 10% vorkommende Molybdän in der oxydierenden Alkalischmelze in MoO3 übergeführt wird, das ein in der Schmelze lösliches Molybdat bildet und somit abgetrennt werden kann. Das auszuwählende Tiegelmaterial stellt im Zusammenhang mit dem Verfahren gemäß der Erfindung keine Probleme, da hinreichend Materialien bekannt sind, wie Nickelspezialstähle, Legierungen und Graphit, die gegenüber der oxydierenden Alkalischmelze bis zu 1000° C korrosionsfest sind. Die durch die bestrahlten Brennstoffe abgegebene Wärme reicht auch teilweise aus zur Aufrechterhaltung des Schmelzzustandes im Bad.
Auch Plutonium bildet in der oxydierenden Alkalischmelze unlösliches Plutonat und verbleibt daher im Rekonversionszyklus. Auch kann die die Spaltstoffe enthaltende Schmelze mit Al2O3 und SiO2 oder anderen Oxiden in Form von Sand oder Kaolin versetzt werden, wobei sich wasserunlösliche zementartige Aluminiumsilikate bilden. Dadurch wird eine sehr wirtschaftliche Isolierung und Aufbewahrung der Spaltstoffe gewährleistet, da keine flüssigen radioaktiven Abfallstoffe anfallen.
"ύ '' Ferner läßt sich das Verfahren gemäß der Erfindung leicht und einfach in unmittelbarer Nähe eines Reaktors durchführen, und man kann dann zur weiteren Aufarbeitung des bestrahlten Kernbrennstoffes auf wäßrigem Wege das Alkaliuranatpulver zu
ίο einer Weiterverarbeitungsanlage schicken, was hinsichtlich der Verpackung, des Transportes und der Strahlenschutzvorschriften wesentlich einfacher ist als der Versand ganzer bestrahlter Brennelemente.
Der Umstand, daß Salzschmelzen gegenüber der Reaktorstrahlung weitgehend resistent sind und kaum eine Strukturänderung erleiden, gewährleistet einen weiteren beachtlichen Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung: Der bestrahlte Brennstoff kann nun unmittelbar nach seiner Entfernung aus dem Reaktor
ao aufgearbeitet werden, da die für die Aufarbeitung auf wäßrigem Wege und durch die radiolytische Zersetzung der Lösungsmittel bedingten langen Abkühlzeiten wegfallen und somit der Rekonversionszyklus zeitlich sehr erheblich verkürzt wird.
Auch verläuft der saure Aufschluß des Uranats rascher als bei UO2. Da außerdem die ß- und y-Aktivität des nach dem Verfahren gemäß der Erfindung gewonnenen Alkaliuranats sehr stark herabgesetzt ist im Vergleich zum bestrahlten Brennelement, kann man mit konzentrierten Lösungen arbeiten, ohne daß die Lösungsmittel radiolytisch zersetzt werden.
Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung läßt sich auch Urankarbid aufarbeiten, wenn man dieses vorher oder in situ in das Oxid überführt.

Claims (1)

1 2
Der Stand der Technik bietet als am weitesten entPatentanspruch: wickelte Trockenverfahren die pyrometallurgjschen
Verfahren und die Methode der Halogeniddestilla-Verfahren zur Wiederaufbereitung von oxy- tion an.
dischen Kernreaktorbrennstoffen, bei welchem 5 Andere vorgeschlagene Verfahren haben das UO2 in basischen, geschmolzenen Alkaliverbin- Stadium der Laborentwicklung noch nicht verlassen, düngen in Gegenwart von Oxydationsmitteln zu Die Methode der Halogeniddestillation ist ein uni-
Alkaliuranat umgesetzt wird, dadurch ge- verselles Trockenverfahren, das für alle Brennstoffkennzeichnet, daß man bei der genannten typen verwendbar ist: metallisch, keramisch (UO2 Umsetzung von aufzubereitendem Kernbrennstoff io und UC) und Cermets (außer Thorium). Die Nachoder zerschnittenen Brennelementen ausgeht, die teile dieses Verfahrens liegen in der relativ teuren dabei frei werdenden Spaltgase sowie Teile der und komplizierten Anlage, dem Aufbau und Abbau Brennelementhüllen aus der Schmelze entfernt, einer Apparatur zur verfahrensmäßig schwierig anschließend das in Pulverform angefallene durchzuführenden Fluorierung mit Fernbedienungs-Alkaliuranat von der flüssigen Schmelze abtrennt 15 instrumenten und schließlich den zu hohen Kosten und daß man das Filtrat, welches die darin lös- für Fluor und Fluorwasserstoff,
liehen Spaltprodukte sowie gegebenenfalls andere Man versucht, mit dieser Methode einen relativ
aus der Brennstoffmatrix stammende Elemente, hohen Dekontaminierungsfaktor zu erreichen, welcher wie Molybdän oder Niob, in gelöster Form ent- dem von wäßrigen Verfahren nahekommt. Für die hält, zur Überführung der Schmelze in eine feste, 20 Brennstoffzyklen bei schnellen Reaktoren begnügt wasserunlösliche, zementartige Masse mit Al2O3, man sich jedoch einfach mit einem schwachen De-SiO2 oder andere Oxide enthaltenden Zuschlagen kontaminierungsfaktor (Größenordnung DF=IOO). behandelt. Man würde daher in diesem Fall besser eine ein
fachere Trockenmethode verwenden mit kurzem
25 Zyklus.
Die pyrometallurgische Methode dient einem besonderen Zweck, nämlich der Wiederaufbereitung von U-Fissium-Metallbrennstoff. Die Methode ist seit
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur 1955 in der Entwicklung, eine Pilot-Plant wird 1964 Wiederaufbereitung von oxydischen Kernreaktor- 30 installiert sein, doch hat seit 1955 das Interesse an brennstoffen, bei welchem UO2 in basischen, ge- metallischen Brennstoffen merklich nachgelassen zuschmolzenen Alkaliverbindungen in Gegenwart von gunsten der keramischen Brennstoffe. Man versucht Oxydationsmitteln zu Alkaliuranat umgesetzt wird. daher, das UC oder UO2 in Uran-Metall zu über-Die Entwicklung von Leistungsreaktoren orientiert führen durch Reduktion mit flüssigen Zn-Mg-Gesich mehr und mehr nach keramischen Brennstoffen 35 mischen. Nach dem Entfernen der Spaltprodukte auf Urandioxid- und Urancarbidbasis. rekonvertiert man das Metall in UC mittels Durch-
Verschiedene schnelle Reaktoren mit Metallbrenn- leiten von Propangas durch die flüssige Legierung, elementen werden auf teilweise angereicherte UO2- oder man oxydiert das Metall in einer Festflüssig-Brennelemente oder Cermets auf UO2-Basis mit Reaktion mit ZnO.
Stahlhülle umgestellt. Bei einem anderen schnellen 40 Dieser Prozeß UO2—U-Metall—UO2 verläuft Brüter, für den ursprünglich eine U-Nb-Legierung als nicht ohne technologische Schwierigkeiten; er muß Brennstoff projektiert war, wird jetzt auf UO2-PuO2- in einer sehr großen heißen Zelle unter Argon-Brennelemente hin ausgelegt. atmosphäre durchgeführt werden.
Wieder andere neue Projekte werden bereits in der Ein »kurzer« Brennstoffzyklus für schnelle Reak-
Planung auf UO2—Mo—-Cermet, auf UO2—ZrO2 45 toren hat folgende wesentliche Probleme der Wiederoder UO2—BeO ausgerichtet. aufbereitung zu bewältigen: Einerseits für den Kern Die wichtigsten Kernbrennstoffe werden haher für des Reaktors die fissile Materie (235U, 239Pu, 241Pu), die nahe Zukunft bestehen aus den Oxiden UO2, den teuren Bestandteil des Kernbrennstoffes, von der PuO2 und ThO2, eventuell mit einer Brennelement- fertilen Materie (238U, 240Pu) zu trennen und andererhülle aus rostfreiem Stahl oder aus Zircalloy. Später 50 seits die Spaltprodukte, die mit dem Brennstoff legierwird möglicherweise auch das Urancarbid auf Grund ten Metalle (meist Mo oder Nb), den Wärmeträger seiner bemerkenswerten Eigenschaften als kera- (Na-Metall) und das Hüllmaterial, zu isolieren und mischer Brennstoff von größerer Bedeutung werden, voneinander zu trennen. Für den fertilen Mantel doch ist vorläufig die UO2-Technologie wesentlich stellt sich das Problem der Trennung des durch weiterentwickelt als die des UC. 55 Bebrüten erhaltenen fissilen Materials (239Pu und Dies gilt jedoch nicht für die trockenen Verfahren 241Pu) von fertilem 238U.
zur Wiederaufbereitung von UO2, welche längst nicht Bei der Wiederaufbereitung von UO2 auf trok-
so weit entwickelt sind wie die Verfahren zur Auf- kenem Wege ist es wesentlich, genau die Entwicklung bereitung von Uranmetall. des physikalischen und chemischen Zustande der
Die in wäßriger Phase arbeitenden Verfahren zur 60 Spaltprodukte zu kennen, ebenso wie die chemischen Wiederaufbereitung von Kernbrennstoffen gelangen Reaktionen, die zwischen den Spaltprodukten und im allgemeinen zum Einsatz, wenn es sich um das dem fissilen oder fertilen Material eintreten können. Erreichen eines hohen Dekontaminationsfaktors han- Bei den Wiederaufbereitungsverfahren auf wäß-
delt. Ihre Anwendung erfordert jedoch wegen der rigem Wege ist dieses Problem kaum von Bedeutung, Strahlenschädigung der Lösungsmittel eine beträcht- 65 da durch den sauren Aufschluß eine vollständige liehe Abkühlzeit, die sich auf viele Monate belaufen chemische Umwandlung durchgeführt wird. Für die kann. Der »immobilisierte« Brennstoff erhöht somit Trockenverfahren wurde dieses Reaktionsverhalten die Kosten des Brennstoffzyklus. der Spaltprodukte untereinander und gegenüber dem
DE1964E0027195 1964-06-10 1964-06-10 Verfahren zur wiederaufbereitung von oxydischen kernreaktorbrennstoffen Granted DE1467322B2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964E0027195 DE1467322B2 (de) 1964-06-10 1964-06-10 Verfahren zur wiederaufbereitung von oxydischen kernreaktorbrennstoffen
BE655719D BE655719A (de) 1964-06-10 1964-11-13
CH605365A CH471041A (de) 1964-06-10 1965-04-30 Verfahren zur Wiederaufbereitung von Kernreaktorbrennstoffen
BE663943D BE663943A (de) 1964-06-10 1965-05-14
DEE29348A DE1228595B (de) 1964-06-10 1965-05-20 Verfahren zur Wiederaufbereitung von bestrahlten keramischen Kernreaktorbrennstoffen, insbesondere von UO
LU48729A LU48729A1 (de) 1964-06-10 1965-05-31
US46134265 US3399977A (en) 1964-06-10 1965-06-04 Process for processing irradiated ceramic reactor fuels
GB2424765A GB1108042A (en) 1964-06-10 1965-06-08 Process for reprocessing nuclear fuels
NL6507261A NL6507261A (de) 1964-06-10 1965-06-08
FR20108A FR1448868A (fr) 1964-06-10 1965-06-09 Procédé de régénération de combustibles de réacteurs nucléaires
SE765065A SE311512B (de) 1964-06-10 1965-06-10

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964E0027195 DE1467322B2 (de) 1964-06-10 1964-06-10 Verfahren zur wiederaufbereitung von oxydischen kernreaktorbrennstoffen
BE5371 1964-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1467322A1 DE1467322A1 (de) 1969-01-09
DE1467322B2 true DE1467322B2 (de) 1972-06-22

Family

ID=25646971

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964E0027195 Granted DE1467322B2 (de) 1964-06-10 1964-06-10 Verfahren zur wiederaufbereitung von oxydischen kernreaktorbrennstoffen
DEE29348A Pending DE1228595B (de) 1964-06-10 1965-05-20 Verfahren zur Wiederaufbereitung von bestrahlten keramischen Kernreaktorbrennstoffen, insbesondere von UO

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE29348A Pending DE1228595B (de) 1964-06-10 1965-05-20 Verfahren zur Wiederaufbereitung von bestrahlten keramischen Kernreaktorbrennstoffen, insbesondere von UO

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3399977A (de)
BE (2) BE655719A (de)
CH (1) CH471041A (de)
DE (2) DE1467322B2 (de)
FR (1) FR1448868A (de)
GB (1) GB1108042A (de)
LU (1) LU48729A1 (de)
NL (1) NL6507261A (de)
SE (1) SE311512B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036737A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Erwin Krüger Verfahren für eine trockene Wiederaufbereitung abgebrannter (bestrahlter) fester Kernbrennstoffe und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6815301A (de) * 1968-10-25 1970-04-28
GB1340276A (en) * 1970-04-21 1973-12-12 Kernforschungsanlage Juelich Process for decomposing metallic oxide materials
LU83452A1 (de) * 1981-06-24 1981-10-29 Euratom Verfahren zur wiederaufbereitung von bestrahlten kernbrennstoffen
JPS5847298A (ja) * 1981-09-16 1983-03-18 日本原子力研究所 核燃料の再処理における前処理方法
GB9507644D0 (en) * 1995-04-12 1995-06-14 British Nuclear Fuels Plc Method of processing oxide nuclear fuel
CN110508592B (zh) * 2019-07-31 2020-10-27 南华大学 一种铀尾矿库滩面微波固化方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197630B (de) * 1963-05-15 1965-07-29 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Verfahren zum Trennen von Kernbrennstoffen
DE1199748B (de) * 1963-05-15 1965-09-02 Kernforschung Mit Beschraenkte Verfahren zum Aufarbeiten von bestrahlten Kernbrennstoffen
DE1184503B (de) * 1963-05-15 1964-12-31 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Verfahren zur Vordekontamination von aufzubereitenden Kernbrennstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036737A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Erwin Krüger Verfahren für eine trockene Wiederaufbereitung abgebrannter (bestrahlter) fester Kernbrennstoffe und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US3399977A (en) 1968-09-03
DE1467322A1 (de) 1969-01-09
NL6507261A (de) 1965-12-13
BE663943A (de) 1965-11-16
BE655719A (de) 1965-08-13
CH471041A (de) 1969-04-15
DE1228595B (de) 1966-11-17
GB1108042A (en) 1968-03-27
SE311512B (de) 1969-06-16
FR1448868A (fr) 1966-08-12
LU48729A1 (de) 1965-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1215669B (de) Verfahren zum Aufbereiten von bestrahltem Kernreaktorbrennstoff
DE1194582B (de) Verfahren zur Vordekontamination von aufzubereitenden Kernbrennstoffen
DE69216795T2 (de) Verfahren zur Dekontaminierung von Übergangsmetall
DE1467322B2 (de) Verfahren zur wiederaufbereitung von oxydischen kernreaktorbrennstoffen
DE2909401C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung zerstrahlter, insbesondere aus Reaktoren stammender Uran und Plutonium enthaltender Kernbrennstoffe
DE2319717C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung keramischer Kernbrennstoffe
DE1926827A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Brenn- und/oder Brutelementen fuer Kernreaktoren
EP0170796B1 (de) Verfahren zur Trennung von grossen Mengen Uran von geringen Mengen von radioaktiven Spaltprodukten, die in wässrigen, basischen, karbonathaltigen Lösungen vorliegen
DE1592418A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Reaktorbrennstoffen
DE1170919B (de) Verfahren zur Pulverisierung bzw. Aufbereitung von gesinterten Urandioxyd-Reaktorbrennstoffkoerpern
DE60002742T2 (de) Extraktion von metallen wie uranium aus kontaminierten festkörpern wie verbrennungsaschen durch fluorierung und auslaugung
DE1467322C (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung von oxydischen Kernreaktorbrennstoffen
DE1159920B (de) Verfahren zur Trennung von Uranoxyden von den Oxyden des Thoriums und bzw. oder des Plutoniums
EP0100941B1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten eines Kernreaktorbrennstabes
DE2613537A1 (de) Verfahren zur konditionierung von metallischen, aus zirkonium oder zirkoniumlegierungen bestehenden huelsenabfaellen aus der aufarbeitung bestrahlter kernreaktor-brennelemente zur umweltschuetzenden endlagerung
DE4231955C1 (de) Verfahren zur Behandlung von Auflöserückständen
AT267697B (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung von bestrahlten keramischen Kernreaktorbrennstoffen
DE1181190B (de) Verfahren zur Gewinnung von Uranverbindun-gen aus einem Uran-Molybdaen-Legierungen enthaltenden Material
DE2610947B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Molybdän-99 aus mit Neutronen bestrahlter, spaltbare Stoffe und Spaltprodukte enthaltender Matrix
DE1951036A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Kernreaktorbrennstoffen
DE2311569A1 (de) Chemisches platierverfahren zur herstellung von strahlungsquellenmaterial
DE1150369B (de) Verfahren zum UEberfuehren von Zirkonium und Uran enthaltenden Massen in bestaendige Loesungen
DE3708751C2 (de) Verfahren zur nassen Auflösung von Uran-Plutonium-Mischoxid-Kernbrennstoffen
DE1253256B (de) Pyrohydrolyse von Karbid-Kernbrennstoffen
DE2051923C3 (de) Verwendung von Americium-Aluminium-Legierungen zur Gewinnung von Transuran-Nukliden und Verfahren zur Herstellung von Americium-Aluminium-Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee