DE3609663C2 - Verfahren zur Herstellung von gesinterten Kernbrennstoffkörpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gesinterten Kernbrennstoffkörpern

Info

Publication number
DE3609663C2
DE3609663C2 DE3609663A DE3609663A DE3609663C2 DE 3609663 C2 DE3609663 C2 DE 3609663C2 DE 3609663 A DE3609663 A DE 3609663A DE 3609663 A DE3609663 A DE 3609663A DE 3609663 C2 DE3609663 C2 DE 3609663C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintering
temperature
tablets
sintered
atmosphere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3609663A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3609663A1 (de
Inventor
Ali R Dr Massih
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Electric Sweden AB
Original Assignee
ASEA Atom AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA Atom AB filed Critical ASEA Atom AB
Publication of DE3609663A1 publication Critical patent/DE3609663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3609663C2 publication Critical patent/DE3609663C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/58Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
    • G21C3/62Ceramic fuel
    • G21C3/623Oxide fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/51Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on compounds of actinides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her­ stellung von gesinterten Kernbrennstoffkörpern gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei der Herstellung und Urandioxidtabletten als Brennstoff für Kernreaktoren wird Urandioxidpulver zu Tabletten ge­ preßt, die gesintert werden und auf die gewünschten genauen Abmessungen geschliffen werden. Eine Vielzahl solcher Ta­ bletten werden in einem Hüllrohr, welches vorzugsweise aus Zirkaloy besteht, mit einem kleinen Zwischenraum zwischen der Mantelfläche der Tabletten und der Innenwand des Hüll­ rohrs übereinander gestapelt. Das Hüllrohr wird durch End­ stopfen dicht verschlossen, welche mit dem Hüllrohr ver­ schweißt werden. Die oberste Tablette wird gewöhnlich mit­ tels einer Spiralfeder, welche zwischen der Tablette und dem oberen Endpfropfen des Hüllrohrs eingelegt wird, nach unten gedrückt, wodurch um die Feder herum ein "Freiraum" geschaf­ fen wird. Das Hüllrohr wird mit unter Druck stehendem Helium gefüllt. Das so geschaffene Gebilde wird gewöhnlich als Brennelement oder Brennstab bezeichnet.
Spaltgase, die während des Betriebes des Reaktors in den Ta­ bletten entstehen, diffundieren in den Spalt zwischen den Tabletten und dem Hüllrohr und in den vorgenannten Freiraum des Hüllrohres. Da diese Spaltgase eine geringe thermische Leitfähigkeit haben, behindern sie den Wärmetransport von den Tabletten zu dem Hüllrohr, was gleichzeitig zu einer un­ erwünschten Erhöhung der Temperatur der Tabletten führt, die ihrerseits wieder eine verstärkte Bildung von Spaltgasen zur Folge hat. Die Bildung von Spaltgasen führt natürlich auch zu einem Anstieg des Gasdruckes in dem Hüllrohr, was zu ei­ ner Ausdehnung des Hüllrohrs führen kann, wodurch der Wärme­ transport von den Tabletten zu dem Hüllrohr weiter ver­ schlechtert wird. Aus diesem Grunde ist es von größter Wich­ tigkeit, daß der Diffusion von Spaltgasen aus den Tabletten in den Spaltraum zwischen Tabletten und Hüllrohr und in den genannten Freiraum in der bestmöglichen Weise entgegenge­ wirkt wird.
In einem Brennelementbündel, welches häufig 8×8 Brennstäbe und manchmal 6×6, 7×7 oder 9×9 Brennstäbe enthält, können anstelle von einem oder mehreren Brennstäben mit Urandi­ oxidtabletten Stäbe vorgesehen werden, welche Tabletten mit abbrennbarem Neutronenabsorbermaterial in Form von Digadoli­ nium-Trioxid enthalten, welches in Urandioxid verteilt ist, das eventuell U3O8 enthält. Auf diese Weise ist eine bessere Reaktivitätssteuerung während des anfänglichen Teils einer Betriebsperiode eines Kernreaktors erreichbar, ohne daß das Absorbermaterial später, d. h. wenn es seine Fähigkeit zum Absorbieren von Neutronen verloren hat, irgendeinen nachtei­ ligen Einfluß auf den Betrieb des Reaktors hat.
Es ist üblich, das Sintern von gepreßten Urandioxidtabletten in einer Sinteratmosphäre, die aus feuchtem Wasserstoff mit einem Sauerstoffpartialdruck von 2,65 × 10-11 atm oder mehr bei einer Temperatur zwischen 1600 und 1800°C auszuführen, unabhängig davon, ob die Tabletten Gd2O3 enthalten oder nicht. Eine solche Sinteratmosphäre führt zu einem gesinter­ ten Produkt mit einer stöchiometrischen oder annähernd stöchiometrischen Zusammensetzung des Tablettenmaterials. Andere Sinteratmosphären können ebenfalls verwendet werden, wie zum Beispiel ein Gemisch aus Wasserstoff und Kohlendi­ oxid oder ein Gemisch aus Kohlendioxid und Kohlenmonoxid.
Die nachveröffentlichte DE-OS 34 06 084 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Gadoliniumoxid enthaltenden Kernbrennstoffkörpern hoher Dichte, wobei an die spezifische Oberfläche des Basispulvers aus UO2 keine besonderen Anforderungen gestellt werden müs­ sen. Zu diesem Zweck wird zunächst ein Gadoliniumoxid ent­ haltendes Pulver erzeugt, dessen Partikel zumindest in einer Oberflächenschicht ein Kristallgitter des Fluorittypus mit der stöchiometrischen Zusammensetzung (Gd0.5, U0,5) O2,00 aufweist. Dieses Pulver sodann mit UO2-Pulver gemischt und zu Körpern gepreßt, die dann in einer reduzierenden Wasserstoffatmosphäre zwei bis fünf Stunden lang bei einer Temperatur von 1500 bis 1750 Grad C gesintert werden. Dabei wird eine Dichte von 96,5% der theoretischen Dichte er­ reicht.
Aus der DE-OS 19 39 610 ist ein Verfahren bekannt zur Her­ stellung von Kernbrennstoffkörpern aus Urandioxid-Pulver. Da­ bei sollen die vorgepreßten Pulverkörper unter Anwendung niedriger Temperaturen von unter 1500 Grad C zu der ge­ wünschten Dichte gesintert werden. Dabei wird das Sauer­ stoff-Uran-Verhältnis der Körper auf etwa 2,005 gehalten, was durch Wahl des Sauerstoffpartialdruckes der Sinteratmo­ sphäre erreicht wird. Der Sauerstoffpartialdruck liegt dabei etwa bei 10-8 atm.
Aus der US-PS 3 137 742 ist ein Verfahren zur Herstellung gesinterter Kernbrennstoffkörper bekannt, die aus Urandioxid und Plutoniumdioxid bestehen. Das Problem des Verfahrens be­ steht darin, das Plutonium erst in einer möglichst späten Verfahrensstufe mit dem Uran in Verbindung zu bringen. Aus diesem Grunde wird ein Plutoniumsalz in einem organischen Lösungsmittel gelöst und ein Bindemittel für Urandioxid der Lösung beigegeben. Diese Lösung wird mit Urandioxid ge­ mischt, und das Gemisch wird dann in ein Pulver übergeführt, welches bei Temperaturen von 1400-1600 in unterschiedli­ chen, inerten und nichtinerten Sinteratmosphären gesintert wird. In Abhängigkeit der gewählten Sinteratmosphäre werden stöchiometrisch und nicht stöchiometrisch zusammengesetzte Körper gewonnen. Angaben über einen Sauerstoffpartialdruck beim Sintern werden nicht gemacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu entwickeln, durch welches Kern­ brennstoffkörper der vorgenannten Art hergestellt werden, die beim Betrieb im Reaktor bedeutend weniger Spaltgase ab­ geben.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren gemäß dem Ober­ begriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, welches erfindungs­ gemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 2 genannt.
Es hat sich gezeigt, daß bei einem Kernbrennstoffkörper, der nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt ist, das Herausdiffundieren von Spaltgasen während des Betriebes be­ deutend geringer ist als bei Tabletten der gleichen Art, die in herkömmlicher Weise gesintert wurden. Eine mögliche Er­ klärung für dieses vorteilhafte Verhalten besteht darin, daß bei dem genannten Sauerstoffpartialdruck Anionen-Gitterlö­ cher in der Mikrostruktur der UO2-Gd2O3 Tabletten entstehen und daß diese Gitterlöcher Spaltgase einfangen können, die in den Tabletten entstehen, so daß die Menge der Spaltgase, die in den Zwischenraum zwischen den Tabletten und dem Hüll­ rohr und dem genannten Freiraum hineindiffundieren, stark vermindert wird. Es wird angenommen, daß die Anionen-Gitter­ löcher dadurch entstehen, daß Gadoliniumatome einzelne Ura­ natome in dem Urandioxidgitter verdrängen, während einzelne Sauerstoffatome das Gitter verlassen. Eine Verminderung der Spaltgasdiffusion aus den Tabletten ist besonders wichtig für Gd2O3 enthaltende Tabletten, da solche Tabletten eine geringere thermische Leitfähigkeit haben als Urandioxid-Ta­ bletten, was zu einer erhöhten Temperatur dieser Tabletten während des Betriebes führt. Die höhere Temperatur ihrer­ seits führt zu einer vermehrten Bildung von Spaltgasen.
Das Urandioxidpulver kann bis zu 20 Gewichtsprozent U3O8 enthalten, um eine gewünschte Dichte und Stabilität des ge­ sinterten Körpers zu erreichen, durch die verhindert wird, daß der gesinterte Körper fortlaufend Schrumpfungen und Aus­ dehnungen erfährt, wenn er den Belastungen während des Reak­ torbetriebes ausgesetzt ist. Die Menge an Gd2O3 in dem Pul­ ver beträgt 3 bis 12 Gewichtsprozent. Unter "Gewichtspro­ zent" einer Substanz in Urandioxid wird im Sinne dieser Beschreibung verstanden das Gewicht der betreffenden Sub­ stanz im Verhältnis zu dem Gesamtgewicht von dieser Sub­ stanz, dem Urandioxid und anderen möglicherweise im Pulver vorhandenen Substanzen.
Das Sintern wird bei einer Temperatur von mindestens 800°C in einer Atmosphäre durchgeführt, die bei 1700°C einen Sau­ erstoffpartialdruck zwischen 0,15 × 10-11 und 1,25 × 10-11 atm hat. In Sinteratmosphären, die Wasserdampf enthalten, wird der Wert des Sauerstoffpartialdrucks bei der Sintertem­ peratur (einschließlich einer Sintertemperatur von 1700°C) gemäß folgender Formel bestimmt:
log (1/pO₂) = - 0,02 × H + K/T.
Dabei ist T die Sintertemperatur in °K, H die relative Feuchtigkeit bei der Temperatur T und K eine Konstante mit dem Wert 23 600. Die relative Feuchtigkeit der Sinteratmo­ sphäre liegt zwischen 15 und 50%.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung er­ folgt das Sintern bei einer Temperatur von 1600 bis 1800°C in einer Sinteratmosphäre aus Wasserstoff, die Wasserdampf und eine geringe Menge von Kohlendioxid enthält, mit einem Sauerstoffpartialdruck in der oben angegebenen Größe. Es ist jedoch möglich, in einer solchen Atmosphäre das Sintern bei geringeren Temperaturen durchzuführen, wie mindestens 800°C. Allerdings verlängert eine geringere Sintertemperatur die Sinterzeit und vermindert damit die Produktionskapazität des hierfür benutzten Ofens.
Anstelle der oben genannten Sinteratmosphäre ist es unter anderem möglich, eine Sinteratmosphäre zu verwenden, die aus einem Gemisch aus Kohlendioxid und Kohlenmonoxid besteht, vorausgesetzt, daß der Wert des oben genannten Sauerstoff­ partialdrucks aufrechterhalten wird. Eine geeignete Tempera­ tur während des Sinterns liegt zwischen 1000 und 1800°C. Das Verhältnis zwischen den Volumina von Kohlendioxid und Koh­ lenmonoxid liegt bei 1700°C zwischen 7,74 × 10-3 und 2,23 × 10-2 und bei 1500°C zwischen 3,99 × 10-3 und 2,23 × 10-3.
Anhand des in der Figur gezeigten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Die einzige Figur zeigt einen Ofen zur Herstellung von gesinterten Kernbrenn­ stoffkörpern nach dem Verfahren gemäß der Erfindung.
Der in der Figur gezeigte Ofen ist ein Tunnelofen, in wel­ chem der Ofenkanal 10 aus gesinterten Steinen 11 aus Alumi­ niumoxid aufgebaut ist. Im inneren Teil des Ofenkanals 10 sind Heizelemente 12 in Form von Bündeln aus Molybdändraht angeordnet. Die Heizelemente 12 werden durch elektrischen Strom geheizt. Der Ofen ist mit Thermoelementen zur Messung der Temperatur an verschiedenen Stellen ausgerüstet. Die Zu­ führungsdrähte für die Thermoelemente sind mit 13 bezeich­ net. Außerhalb des Ofens setzt sich der Ofenkanal 10 durch Teile 14 und 15 aus rostfreiem Stahl fort. Während des Sin­ terns von Kernbrennstoffkörpern im Ofen werden durch Pressen vorgeformte Pulverkörper aus Urandioxid mit der Verbindung UO2, welches 10 Gewichtsprozent Gd2O3 und 10 Gewichtsprozent U3O8 enthält, in Schiffchen aus Molybdän gesetzt, welche nacheinander den Ofen vom einen Ende 16 zum anderen Ende 17 durchlaufen. Die mittlere Partikelgröße beträgt beim UO2 10 bis 12 µm, beim Gd2O3 5 bis 8 µm und beim U3O8 2 bis 3 µm. Die Hindurchbewegung der Schiffchen durch den Ofen wird da­ durch bewirkt, daß sie mit dem Einsetzen jedes neuen Schiff­ chens am Ende 16 weiter in Transportrichtung geschoben wer­ den. In entgegengesetzter Richtung zur Bewegung der Schiff­ chen, also vom Ende 17 des Ofens her, wird das Gas zugeführt, welches während des Sinterns gebraucht wird. In dem Ausfüh­ rungsbeispiel handelt es sich bei dem Gas um Wasserstoff, welcher 20 l CO2/m3 H2 und 1620 g H2O/m3 H2 enthält. Dies entspricht einer relativen Feuchtigkeit von 20% bei der Sintertemperatur von 1700°C. Die Sinteratmosphäre hat dann einen Sauerstoffpartialdruck von 0,25 × 10-11 atm. Da der Ofenkanal 10 keine Unterteilungen hat, kann das Gas frei durch den gesamten Kanal strömen. Die Temperatur der Kern­ brennstoffkörper steigt von Raumtemperatur auf 1700°C wäh­ rend der Bewegung vom Ende 16 des Ofens bis zu einer Stelle, die ein Stück in die Zone mit den Heizelementen 12 hin­ einragt. Diese Temperatur behalten die Kernbrennstoffkörper mindestens während des größten Teiles der verbleibenden Be­ wegung durch diese Zone bei. Im Zusammenhang mit der Abküh­ lung von dieser Temperatur, während welcher das oben ge­ nannte Sintergas vom Ende 17 her eingespeist wird, findet eine chemische Reduktion des Kernbrennstoffmaterials statt, so daß Sauerstoffionen-Gitterlöcher in dem gesinterten Kör­ per entstehen. Die Zeit, in der ein Schiffchen den gesamten Ofen durchläuft, beträgt etwa 10 Stunden, und die Zeit, in welchem das Schiffchen sich in dem mit Heizelementen 12 ver­ sehenen Abschnitt befindet, beträgt etwa 2,5 Stunden. Die durch Pressen geformten Körper haben eine Dichte von 5,3 g/cm3 ,und nach dem Sintern haben sie eine Dichte von 10,16 g/cm3.
Bei einer alternativen Ausführungsform erfolgt das Sintern von durch Pressen geformten Körpern der gleichen Art wie im vorgenannten Beispiel in einer Atmosphäre aus Kohlendioxid und Kohlenmonoxid in einem Volumenverhältnis von 2,51 × 10 bei einer Temperatur von 1500°C. Eine solche Atmosphäre hat einen Sauerstoffpartialdruck von 1,58 × 10-13 atm, was einem Sauerstoffpartialdruck von 0,25 × 10-11 bei 1700°C ent­ spricht.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung von gesinterten Kernbrennstoff­ körpern aus Pulver aus Urandioxid, welches 3 bis 12 Gewichtsprozent Gd2O3 und eventuell bis zu 20 Gewichtspro­ zent U3O8 enthält, welches Pulver zu Körpern gepreßt wird, die anschließend gesintert werden, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Sintern bei einer Tempera­ tur von mindestens 800°C in einer Atmosphäre geschieht, die bei 1700°C einen Sauerstoffpartialdruck zwischen 0,15 × 10-11 und 1,25 × 10-11 atm hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Sintern in einer Wasserstoffatmo­ sphäre, die Wasserdampf und Kohlendioxid enthält, bei einer Temperatur von 1600 bis 1800°C in einer Sinteratmosphäre er­ folgt, die einen Sauerstoffpartialdruck hat, der sich nach der Formel log (1/pO₂) = - 0,02 × H + K/Tbestimmt, wobei pO₂ der Sauerstoffpartialdruck in atm, T die Sintertemperatur in °K, H die relative Feuchtigkeit bei der Temperatur T und K eine Konstante mit dem Wert 23 600 ist, und daß die relative Feuchtigkeit zwischen 15 und 50% beträgt.
DE3609663A 1985-04-02 1986-03-21 Verfahren zur Herstellung von gesinterten Kernbrennstoffkörpern Expired - Fee Related DE3609663C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8501630A SE447610B (sv) 1985-04-02 1985-04-02 Sett att tillverka sintrade kernbrenslekroppar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3609663A1 DE3609663A1 (de) 1986-10-30
DE3609663C2 true DE3609663C2 (de) 1994-04-07

Family

ID=20359743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3609663A Expired - Fee Related DE3609663C2 (de) 1985-04-02 1986-03-21 Verfahren zur Herstellung von gesinterten Kernbrennstoffkörpern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3609663C2 (de)
SE (1) SE447610B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633312A1 (de) * 1996-08-19 1998-02-26 Siemens Ag Verfahren zum Sintern von Pellets aus Nuklearbrennstoff

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041514C2 (de) * 1990-12-22 1995-05-24 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zum Herstellen dichter Sinterwerkstücke

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB924939A (en) * 1960-09-05 1963-05-01 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to ceramic fuels for nuclear reactors
DE1939610A1 (de) * 1968-08-05 1970-02-19 Gen Electric Verfahren zur Herstellung eines Kernbrennstoffes aus gesintertem Urandioxyd
DE3406084A1 (de) * 1984-02-20 1985-08-22 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verfahren zum herstellen von oxidischen kernbrennstoffsinterkoerpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633312A1 (de) * 1996-08-19 1998-02-26 Siemens Ag Verfahren zum Sintern von Pellets aus Nuklearbrennstoff

Also Published As

Publication number Publication date
SE8501630D0 (sv) 1985-04-02
SE447610B (sv) 1986-11-24
DE3609663A1 (de) 1986-10-30
SE8501630L (sv) 1986-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501309C2 (de)
DE1187744B (de) Fuer einen Siedereaktor mit einem neutronenmoderierenden Kuehlmittel bestimmtes Brennstoffelement
DE1266410B (de) Verfahren zum Einbringen von abbrennbaren Neutronen absorbierenden Stoffen in die Brennstofftabletten von umhuellten Kernreaktorbrennelementstaeben
DE2559019C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aus einem Oxidgemisch bestehenden Kernbrennstoffpellets
DE2713108C2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischem Plutonium-Uran-Kernbrennstoff in Form von Sinterpellets
DE1489918B2 (de) Brennstoffelemente fuer einen gasgekuehlten kernreaktor und verfahren zu seiner herstellung
DE2543446A1 (de) Core eines schnellen brutreaktors
DE60215886T3 (de) Brennstab mit einer Hülle aus einer Zirkoniumlegierung und beinhaltend ein Metalloxid zum Begrenzen der Hydrierung
DE3625072A1 (de) Brennstoffelemente fuer brutreaktoren
DE3609663C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Kernbrennstoffkörpern
DE2312737A1 (de) Kernbrennstoff fuer gasgekuehlte reaktoren
EP0156018A1 (de) Verfahren zum Herstellen von oxidischen Kernbrennstoffsinterkörpern
EP0218924B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Kernbrennstoffkörpern
DE2259570A1 (de) Kernbrennstoffelement
DE1771019B2 (de) Verfahren zum Herstellen von über 500 Grad C und gegen Strahlung bestan digen Werkstucken aus einem neutronenab sorbierenden Graphitprodukt
DE1299365B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2229715A1 (de) Brennstoffelementenanordnung und diese enthaltender kernreaktor
DE1055143B (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Brennelementen fuer Kernreaktoren
WO1998010428A1 (de) Kernreaktor-brennelement mit hohem abbrand und verfahren zu seiner fertigung
DE1589010A1 (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
EP0100026B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Plutoniumoxid und/oder Plutonium-Uran-Mischoxid
DE3226403A1 (de) Brennelement, verfahren zu seiner herstellung und brennelementbehaelter
DE2207655C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verträglichkeit oxidischer Kernbrennstoffe mit den Materialien der sie umgebenden Brennelement-Hüllen
DE1489918C (de) Brennstoffelement für einen gasge kühlten Kernreaktor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2208672A1 (de) Brennstoff-Zusammensetzung für Kernreaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee