DE607721C - Verfahren zum Entwickeln von Erdalkalimetall in Entladungsgefaessen - Google Patents

Verfahren zum Entwickeln von Erdalkalimetall in Entladungsgefaessen

Info

Publication number
DE607721C
DE607721C DEA69392D DEA0069392D DE607721C DE 607721 C DE607721 C DE 607721C DE A69392 D DEA69392 D DE A69392D DE A0069392 D DEA0069392 D DE A0069392D DE 607721 C DE607721 C DE 607721C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkaline earth
earth metal
alloy
metal
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA69392D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Erich Wiegand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA69392D priority Critical patent/DE607721C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE607721C publication Critical patent/DE607721C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/38Exhausting, degassing, filling, or cleaning vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zum Entwickeln von Erdalkalimetall in Entladungsgefäßen Die reinen Erdalkalimetalle werden bei der Herstellung von Entladungsröhren vielfach verwendet, teils als sogenannte Getterstoffe zur Erzielung eines Hochvakuums, teils zum Aktivieren von Kathoden. Da diese Metalle sehr reaktionsfähig sind, macht es im allgemeinen Schwierigkeiten, sie unmittelbar in die Entladungsgefäße einzubringen. Man hat deshalb z. B. in die Röhre an der Luft beständige Erdalkaliverbindungen eingebracht, die beim Erhitzen unter Bindung des Erdalkalimetalls zerfallen. Man ist auch dazu übergegangen, die Erdalkalimetalle aus den Oxyden und anderen Verbindungen durch Einwirkenlassen von geeigneten Reduktionsmitteln in den Röhren zu entwickeln, z. B. aus Gemischen von Erdalkalioxyden mit Aluminium u. dgl. Bekannt ist auch, die Erdalkalimetalle in Form von an der Luft beständigen Legierungen (mit Magnesium, Aluminium usw.) in die Röhren einzubringen und durch Erhitzen das Erdalkalimetall aus der Legierung zu entwickeln.
  • Alle diese Verfahren sind zwar an sich brauchbar, weisen aber durchweg besonders hinsichtlich ihrer fabrikationsmäßigen Anwendung gewisse Übelstände auf. Bei der Entwicklung des Erdalkalimetalls aus Verbindungen, z. B. -den Aziden, wird der Pumpprozeß sehr stark verlängert, weil beim Zerfall der Azide große Mengen Stickstoff frei werden. Außerdem stört die Giftigkeit dieser Stoffe und die Möglichkeit, daß aus ihnen hochexplosive Stoffe entstehen können. Auch bei der Entwicklung des Metalls aus Reaktionsgemischen wird im allgemeinen sehr viel Gas frei. Außerdem ist das für diese Zwecke am besten geeignete Gemisch von Erdalkalioxyd und Reduktionsmittel an der Luft nicht beständig, so daß man die einzubringende Mischung mit Schutzschichten aus Paraffin und ähnlichen Stoffen versehen rnuß. Durch diese Schutzstoffe wird wiederum das Pumpverfahren sehr verlängert. Außerdem scheint es, als ob Reste dieser Schutzstoffe, die beim Ausheizen und Entgasen vielfach in den Röhren zurückbleiben, das Aktivierungsvermögen des Erdalkalimetalls herabsetzen. Bei Anwendung von Erdalkalimetalllegierungen stört besonders, daß das Erdalkalimetall nur bei hohen Temperaturen und sehr langsam abgegeben wird, so -daß vielfach der andere Legierungsbestandteil mit vexdampft und Teile der Röhren unzulässig hoch erhitzt werden.
  • Es hat sich nun herausgestellt, daß es möglich ist, alle diese Mißstände dadurch zu vermeiden, daß man eine Mischung zur Entwicklung des Erdalkalimetalls einbringt, die aus einer an der Luft beständigen Erdalkalimetall-Legierung und einem Stoff besteht, der bei mäßiger Glühtemperatur mit den Metallen der Legierung oder vorzugsweise mit dem mit dem Erdalkalimetall legierten Metall sich unter erheblicher Wärmeentwicklung umsetzt. So kann man z. B..mit sehr gutem Erfolge eine Mischung aus etwa 6o bis 9o Gewichtsteilen einer 15 bis 6ö °/o Erdalkalimetall enthaltenden Aluminiumlegierung und etwa io bis q.o Teilen Eisenoxyd, Chromoxyd, Wolframtrioxyd usw. verwenden. Die Mischungen sind z. B. in der Form gepreßter Pulver an der Luft monatelang beständig und können deshalb ohne Anwendung von Schutzüberzügen in Form von aus Pulvern hergestellten Preßlingen in die Röhren eingebracht werden. Erhitzt man nach dem Entlüften der Röhren die Mischungen auf mäßige Glühtemperaturen, so verbindet sich das Aluminium mit dem zugesetzten Oxyd, und die dabei auftretende Wärme treibt das Erdalkalimetall in überraschend kurzerZeit ohne störende Gasentwicklung aus dem Preßkörper aus. Dies dürfte aber nicht allein auf die durch die Umsetzung entwickelte Wärme zurückzuführen sein, sondern auch wohl darauf, daß durch diese Umsetzung ein so großer Teil des mit dem Erdalkalimetall legierten Metalls aus der Legierung entfernt worden ist, daß eine an Erdalkalimetall sehr hochprozentige Legierung entsteht, die das Erdalkalimetall leicht abgibt. Durch Zugabe des umsetzungsfähigen Stoffes zu der Legierung wird also einerseits eine zusätzliche Wärmeentwicklung erzielt, andererseits die Umwandlung der wenig Erdalkalimetall enthaltenden und deshalb an der Luft beständigen Legierung in eine solche von höherem Erdalkalimetallgehalt.
  • Zweckmäßig wählt man die Legierung des Erdalkalimetalls nach Art und Menge so, daß im wesentlichen nur das Legierungsmetall und nicht das Erdalkalimetall auf das Oxyd oder die gewählte Verbindung einwirkt, z. B. eine Mischung von Barium-Aluminium-Legierung und Chromoxyd in der für die Oxydation des Aluminiums erforderlichen Menge. ES kann auch zweckmäßig sein, einen Überschuß des Legierungsnhetalls außerhalb der Legierung der Mischung zuzufügen, z. B. um die Reaktionswärme abzustufen oder den Eintritt der Zündung zu sichern. Zu demselben Zweck kann man die Mischung zum Teil aus einem anderen Reaktionsgemisch als die Hauptmenge wählen, die das Erdalkalimetall entwickeln soll.
  • Bei dem beschriebenen Verfahren werden an sich keinerlei Fremdgase frei. Es eignet sich deshalb besonders für eine Massen#abrikation.
  • Die Erfindung ist nicht auf Legierungen der Erdalkalimetalle mit Aluminium beschränkt. Gute Ergebnisse werden z. B. auch erreicht, wenn man Zirkon, Thorium, Skandium, Beryllium und die Metalle der seltenen Erden als Legierungsbestandteil statt Aluminium benutzt. Einige dieser Metalle bilden mit den Erdalkalimetallen keine binären Legierungen. In diesen Fällen kann man ein Metall, das sich an der Umsetzung nicht zu beteiligen braucht, wie z. B. Nickel, zum Zwecke der Herstellung der Erdalkalilegierung zufügen. Ebenso kann man an Stelle der Oxde andere Verbindungen benutzen, sofern bei ihrer Umsetzung keine störenden Fremdgase frei werden, z. B. kommen Sulfide, Halogenverbindungen usw. in Frage. Oxyde, Sulfide usw. werden vor dem Einbringen vorteilhaft hochgeglüht, um ihr Absorptionsvermögen für Gase herabzusetzen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Entwickeln von Erdalkalimetall in Entladungsgefäßen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Röhre eine Mischung erhitzt wird, die im wesentlichen einesteils aus einer an der Luft genügend beständigen Legierung von Erdalkalimetall mit einem oder mehreren anderen Metallen und andererseits aus einem oder mehreren Stoffen, wie Oxyden und anderen Verbindungen, besteht, die sich bei Glühtemperatur mit der Legierung unter Wärmeentwicklung derart umsetzen, daß Erdalkalimetall frei wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß solche Legierungen der Erdalkalimetalle gewählt werden, die eine genügend große zusätzliche Wärmeentwicklung bei der Einwirkung auf die zugesetzten Oxyde u. dgl. ergeben, so daß die Verdampfung des Erdalkalimetalls erleichtert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung des Erdalkalimetalls nach Art und Menge so gewählt wird, daß im wesentlichen nur das Legierungsmetall und nicht das Erdalkalimetall auf das Oxyd o. dgl. einwirkt. q,. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein. Überschuß des Legierungsmetalls außerhalb der Legierung in der Mischung vorhanden ist. 5. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkörper teilweise zwecks Erleichterung der Zündung durch Erhitzung von außen mit Hochfrequenz aus einem viel Wärme entwickelnden Reaktionsgemisch besteht.
DEA69392D 1933-05-05 1933-05-05 Verfahren zum Entwickeln von Erdalkalimetall in Entladungsgefaessen Expired DE607721C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA69392D DE607721C (de) 1933-05-05 1933-05-05 Verfahren zum Entwickeln von Erdalkalimetall in Entladungsgefaessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA69392D DE607721C (de) 1933-05-05 1933-05-05 Verfahren zum Entwickeln von Erdalkalimetall in Entladungsgefaessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE607721C true DE607721C (de) 1935-01-07

Family

ID=6944959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA69392D Expired DE607721C (de) 1933-05-05 1933-05-05 Verfahren zum Entwickeln von Erdalkalimetall in Entladungsgefaessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE607721C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69525998T2 (de) Herstellungsverfahren und Zusammensetzung von Stoffen für Quecksilberfreisetzungsvorrichtung und damit hergestellte Vorrichtungen
DE3051169C2 (de)
DE3003062C2 (de)
DE69203651T2 (de) Verfahren zur Sorption von Gasresten durch eine nicht-aufgedampfte Bariumgetter-Legierung.
DE607721C (de) Verfahren zum Entwickeln von Erdalkalimetall in Entladungsgefaessen
DE1207515B (de) Drehanode fuer Roentgenroehren mit einem Belag ausserhalb der ringfoermigen Brennfleckbahn sowie Verfahren zum Herstellen des Belages
DE3027287A1 (de) Quecksilber-freisetzende zusammensetzung und deren verwendung
DE2531406C3 (de) Verwendung von Magnesiumlegierungen zur Wasserstoffabsorption
DE1558719A1 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen chromhaltiger Legierungen
DE1514658B1 (de) Verfahren zur Fuellung von Entladungsgefaessen mit Quecksilber und zur Entfernung der schaedlichen Restgase
DE728637C (de) Fangstoffpille mit einer Erdalkalimetall-Aluminium-Legierung fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE1533377B1 (de) Verfahren zur inneren Oxydation von Legierungspulver oder einer teilweise legierten Metallpulvermischung
DE2627151C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mechanisch legierten Metallpulvern mit einer gleichförmigen Dispersion harter Füllerteilchen
DE1483292C3 (de) Verfahren zur weitgehenden Verhinderung der Wasserstoffversprödung von sauerstoffhaltigem, insbesondere zähgepoltem oder dispersionsgehärtetem Kupfer oder einer solchen Kupferlegierung
EP0770702A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit von Legierungen auf der Basis TiAl
DE1208595B (de) Verfahren zum Erzeugen von Chromdiffusions-zonen mit extrem niedriger Oberflaechenrauhigkeit auf Teilen aus Nickel- oder Kobaltlegierungen
DE755518C (de) Umhuellte Elektrode fuer die elektrische Lichtbogenschweissung
DE1926579C3 (de) Verwendung einer Mischung als Diffusionspackung zur Herstellung von temperaturwechsel- und verschleiBbeständigen Überzugsschichten auf Werkstücken auf Nickeloder Kobaltbasis
DE1295955B (de) Einsatzdiffusionsverfahren zur Herstellung eines UEberzugs auf einer Kobaltlegierung
DE2033100A1 (de) Dispersionen von Nitriden in einem Metall oder einer Legierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE659072C (de) Verfahren zur Herstellung von Erdalkalioxydkathoden fuer Entladungsroehren nach dem Metalldampfverfahren
DE1258984B (de) Verfahren zur Erzeugung einer Quecksilberdampfatmosphaere in einer Roehre
DE2350694B2 (de) Verfahren zum beschichten eines werkstueckes aus einer superlegierung zum schutz gegen korrosion und reaktionsgemisch
DE1521598C3 (de) Verfahren zum Herstellen von metallischen Diffusionsüberzügen
DE648636C (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterlegierungen