DE1208595B - Verfahren zum Erzeugen von Chromdiffusions-zonen mit extrem niedriger Oberflaechenrauhigkeit auf Teilen aus Nickel- oder Kobaltlegierungen - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen von Chromdiffusions-zonen mit extrem niedriger Oberflaechenrauhigkeit auf Teilen aus Nickel- oder Kobaltlegierungen

Info

Publication number
DE1208595B
DE1208595B DED36010A DED0036010A DE1208595B DE 1208595 B DE1208595 B DE 1208595B DE D36010 A DED36010 A DE D36010A DE D0036010 A DED0036010 A DE D0036010A DE 1208595 B DE1208595 B DE 1208595B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
chromium
nickel
chrome
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED36010A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Karl Bungardt
Dipl-Chem Dr Phil Gottf Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Howe Sound Co
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Howe Sound Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG, Howe Sound Co filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DED36010A priority Critical patent/DE1208595B/de
Priority to CH399162A priority patent/CH422466A/de
Priority to BE617134A priority patent/BE617134A/fr
Priority to SE503862A priority patent/SE304660B/xx
Priority to GB1750262A priority patent/GB974185A/en
Publication of DE1208595B publication Critical patent/DE1208595B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C10/34Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation
    • C23C10/36Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation only one element being diffused
    • C23C10/38Chromising
    • C23C10/40Chromising of ferrous surfaces
    • C23C10/42Chromising of ferrous surfaces in the presence of volatile transport additives, e.g. halogenated substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/053Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 30% but less than 40%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/06Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases
    • C23C10/08Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases only one element being diffused
    • C23C10/10Chromising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C10/34Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Verfahren zum Erzeugen von Chromdiffusionszonen mit extrem niedriger Oberflächenrauhigkeit auf Teilen aus Nickel- oder Kobaltlegierungen Es ist bekannt, daß Schaufeln oder Brennkammerteile für Gasturbinen vorteilhafterweise aus Nickel-oder Kobaltlegierungen hergestellt werden. Die Erfahrung hat gezeigt, daß Teile aus diesen Legierungen sich bei Temperaturen bis etwa 700°C zufriedenstellend verhalten, wenn die Turbinen mit Brennstoffen betrieben «-erden, die bei der Verbrennung keine korrodierendes. Abgase bilden. Bei bestimmten Brennstoffen, insbesondere bei Kokereigasen und Erdöl oder Erdölfraktionen ist jedoch beobachtet worden, daß die genannten Werkstoffe schon bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen stark angegriffen «erden. Die genauere Untersuchung hat gezeigt, daß es sich in diesen Fällen nicht um einen einfachen Oxydationsangriff handelt, sondern daß die Verbrennungsabgase korrodierende Bestandteile enthielten, die einen Korrosionsangriff, insbesondere längs der Kornarenzen des Werkstoffes, bewirken.
  • Zum Schutz der genannten Teile ist bereits vorgeschlagen worden, deren Oberfläche mit einer Chronldiffitsionszone zu versehen. Bei der Herstellung solcher Zonen ist es «iehtig, darauf zu achten, daß durch die Chromierungsbehandlung die Oberflächenrauhigkeit der Teile nicht ansteigt, sondern daß Zonen erhalten «-erden, deren Oberfläche möglichst glatt ist. Es «-erden Rauhigkeitswerte von weniger als 0,0025 mm, vorzugsweise weniger als 0,0020 mm, gefordert.
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit dem auf Teilen aus Nickel-oder Kobaltlegierungen, insbesondere Schaufeln oder Brennkamnlerteilen für Gasturbinen, solche extrem glatten Oberflächen hergestellt werden können. Die allgemeine Zusammensetzung derartiger Legierungen ist folgende: 60 bis 80"/, Nickel und/oder Kobalt, 5 bis 30"/o Chrom sowie bis züi 5 °/o Molybdän, bis zu 100/, Wolfram, bis zu 3 Vanadin, bis zu 5 °/o Titan, bis zu 5 % Tantal/Niob, bis zu 8 °/o Aluminium, bis zu 2"/, Silizium, bis zu 2"/" Mangan, bis zu 0,5 °/o Bor, bis zu 0,5 °/o Zirkonium, bis zu 501, Eisen.
  • Es ist bekannt, Teile aus Eisen oder Stahl oder auch aus anderen Metallen wie Nickel, Molybdän oder Wolfram dadurch an ihrer Oberfläche mit einer Chromdiffusionszone zu versehen, daß diese in eine Mischung aus Chrommetall oder Ferrochrom mit einem keramischen Füllstoff, etwa Porzellan, Silimanit oder Tonerde, eingebettet und unter Ausschluß von oxydierend wirkenden Gasen in Gegenwart einer Halogenverbindung, wie etwa Ammoniumchlorid od. dgl., auf erhöhte Temperatur erhitzt werden. Hierbei bildet sich eine gasförmige Chromhalogenverbindung, welche das Chrom auf die eingebetteten Teile überträgt. Infolge der hohen Temperatur diffundiert das Chrommetall mehr oder weniger schnell in die Oberfläche ein und bildet so die gewünschte Diffusionszone. Allerdings besteht bei diesem Verfahren die Gefahr, daß das Chrom bzw. Ferrochrom an der Oberfläche der Teile ansintert und so zu erheblichen Rauhigkeiten, oft sogar zur Unbrauchbarkeit der Teile führt.
  • Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, für die Chromierung von Teilen aus Eisen oder Stahl unmittelbar eine Chromchlorverbindung zu verwenden. Hierbei ist festgestellt worden, daß insbesondere Chromochlorid (CrCh) geeignet ist, da diese Verbindung wesentlich schneller zur Bildung der gewünschten Diffusionszone führt als Chromichlorid und auch stärkere Zonen liefert. Da jedoch Chromochlorid stark hygroskopisch ist, hat es sich in der Praxis für die Ausführung des Chromierungsvorganges nicht durchsetzen können. Hinzu kommt, daß Chromochlorid bereits bei 820°C in den schmelzflüssigen Zustand übergeht und sich in Form von Tropfen auf der Oberfläche des zu chromfierenden Teiles ansammelt. Um dies zu verhindern, ist es bekannt, Chromochlorid in Verbindung mit stückigen, keramischen Füllstoffen, etwa Porzellan oder Silimanit, zu verwenden. Diese Füllstoffe zeigen eine hinreichende Porosität, um die angewandten Mengen Chromochlorid aufzunehmen und sie langsam während der Chromierungsreaktion an die eingesetzten Teile abzugeben.
  • Es ist weiter bekannt, Gegenstände in einer Metallchloriddampfatmosphäre zu erhitzen, wobei auf ihnen eine Diffusionsschicht, etwa eine Chromschicht, erzeugt wird. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die praktische Durchführung in großem Maßstabe sehr schwierig ist. Es ist nämlich erforderlich, die Gegenstände so aufzustellen, daß sie allseitig vom Metallchloriddampf umspült werden. Sie dürfen sich gegenseitig nicht berühren und müssen nach Möglichkeit während des Verfahrens mehrfach gewendet werden, damit immer andere Seiten des zu behandelnden Gegenstandes auf der Unterlage aufliegen. Ein solches Verfahren ist zwar geeignet, im Laboratorium durchgeführt zu werden. Für die großtechnische Anwendung ist das bekannte Verfahren aus den geschilderten Schwierigkeiten beim Einsetzen der Gegenstände in die Retorte ungeeignet.
  • Es ist weiter bekannt, das Chromochlorid in besonderen kleinen Pfannen in die Retorte einzusetzen und die zu chromfierenden Teile in perforierte Mulden einzulegen. Um zu verhindern, daß sich innerhalb der Retorte infolge der Schwere des Chromochloriddampfes ein Konzentrationsgefälle ausbildet, soll nach einem bekannten Vorschlag das Verfahren im Unterdruck durchgeführt werden. Auch diese Methode ist, weil unwirtschaftlich, praktisch nicht zum Tragen gekommen.
  • Die erwähnten Nachteile des Chromochlorids haben dazu geführt, auch das wesentlich leichter zu handhabende, nicht hygroskopische Chromichlorid (CrC13) auf seine Brauchbarkeit für den Chromierungsprozeß zu überprüfen. Hierbei hat sich gezeigt, daß Chromichlorid bei erhöhter Temperatur unter Chlorabspaltung in Chromochlorid übergeht. Das frei werdende Chlor ätzt aber die Oberfläche der zu chromfierenden Teile an und vergrößert dadurch ihre Rauhigkeit. Um dem vorzubeugen, ist in der Literatur bereits vorgeschlagen worden, Wasserstoff oder ein Wasserstoff abspaltendes Gas in den Chromierungsbehälter einzuleiten, um auf diese Weise das freie Chlor abzubinden und es in Chlorwasserstoff überzuführen. Aber auch dieser Vorschlag hat in der Praxis nicht zu befriedigenden Ergebnissen geführt.
  • Es wurde nun festgestellt, daß sich Legierungen auf Nickel- oder Chrombasis, wie sie oben näher umrissen wurden, bei der Chromierungsbehandlung insofern anders verhalten als die Stähle oder Stahllegierungen, als es bei ihnen möglich ist, völlig glatte und einwandfreie Chromdiffusionszonen unter Verwendung von Chromichlorid zu erhalten, wenn in folgender Weise gearbeitet wird: Erfindungsgemäß ist es erforderlich, die Teile in ein Gemisch aus feinkörnigem, nicht porösem, inaktivem Pulver und 0,5 bis 501, vorzugsweise 501, Chromichlorid einzupacken und unter Ausschluß von oxydierend wirkenden Gasen auf Temperaturen oberhalb 950°C zu erhitzen. Wichtig ist hierbei, daß die inaktiven Stoffe in feinpulverisiertem Zustand vorliegen und nicht, wie dies bei den obenerwähnten vorbekannten Vorschlägen erwünscht war, in stükkigem Zustand. Ein weiterer Unterschied ist der, daß die als Füllstoff verwendeten Pulver wirklich völlig inaktiv sind und nicht, wie etwa Porzellan oder Silimanit, durch das dampfförmige Chromchlorid teilweise angegriffen werden. Dieser Angriff, der bei den vorbekannten Verfahren gerade erwünscht war, um die Porosität und damit die Aufnahmefähigkeit für Chromchlorid zu erhöhen, ist beim erfindungsgemäßen Verfahren unerwünscht. Versuche haben ergeben, daß als inaktives Pulver Aluminiumoxyd oder Magnesiumoxyd oder Mischungen hiervon in Frage kommen.
  • Ein weiterer wesentlicher Unterschied gegenüber den vorbekannten Vorschlägen ist darin gelegen, daß der Gehalt der Mischung an Chromichlorid verhältnismäßig gering ist. Es sollen vorzugsweise Gehalte von 5°/0, bezogen auf die Mischung, angewendet werden. Hierdurch ist sichergestellt, daß das Chromichlorid nach Chlorabspaltung nicht in den tropfbar flüssigen Zustand übergehen kann und sich am Boden der Retorte ansammelt.
  • Die Dauer der Chromierungsbehandlung richtet sich beim erfindungsgemäßen Verfahren wie auch sonst nach der Höhe der angewandten Chromierungstemperatur und nach der Dicke der gewünschten Diffusionszone. Je höher die angewandte Temperatur ist, um so kürzer kann die Chromierungszeit gehalten werden. Andererseits muß die Chromierungszeit um so länger gewählt werden, je dicker die Diffusionszonen werden sollen. Die Chromierungstemperatur sollte jedoch nicht niedriger als 950°C gewählt werden, damit einwandfreie Zonen entstehen.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin gelegen, daß ein Anbacken oder Ansintern der Chromierungsmischung an der Oberfläche der zu chromfierenden Teile nicht eintritt. Ein weiterer Vorteil ist der, daß auch eine Aufrauhung der Oberfläche durch Anätzen der Teile mit Sicherheit unterbleibt.
  • Um das bei der Chromierungsreaktion frei werdende Chlor weiter zu verwerten, ist es möglich, in Abstand von den in die Pulvermischung eingepackten Teilen Chrom- oder Ferrochromstücke mit in den Chromierungsbehälter zu geben. Hierbei ist es aber erforderlich, darauf zu achten, daß eine Vermischung der Chrom- oder Ferrochromstücke mit der Chromierungsmasse nicht eintritt. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Chrom- oder Ferrochromstücke am Boden der Retorte und/oder oben auf die Chromierungsmasse zu geben, wobei die Stücke etwa durch ein Sieb oder - Drahtnetz zusammengehalten werden können. Es ist selbstverständlich auch möglich, sie in einem gesonderten, perforierten Blechbehälter einzusetzen und diesen mit in die Retorte zu geben.
  • Das bei der Chromierungsreaktion frei werdende Chlor bildet mit dem Chrommetall erneut Chromchlorid, welches bei der herrschenden Temperatur verdampft und so die Chromierungsmasse laufend regeneriert.
  • Es hat sich gezeigt, daß es in dem Falle, daß weiteres Chrom oder Ferrochrom mit in die Retorte gegeben wird, vorteilhaft ist, den Gehalt der Mischung an Chromichlorid weiter zu reduzieren und nur mit einer Menge von 0,5 bis 20/", vorzugsweise 10/0, zu arbeiten. Auf den niedrigen Gehalt der Chromierungsmasse an Chromichlorid kommt es, wie bereits oben betont, beim erfindungsgemäßen Verfahren besonders an, damit völlig glatte Chromdiffusionsschichten erhalten werden.
  • Die praktische Ausführung des erfindungsgemäßen Chromierungsverfahrens gestaltet sich wie folgt: Zunächst wird in einem gesonderten Gefäß eine innige Mischung von feinpulverisiertem Aluminiumoxyd oder Magnesiumoxyd mit der erforderlichen Menge Chromichlorid hergestellt. Diese Mischung wird nach ihrer Fertigstellung zusammen mit den zu chromierenden Teilen in die Chromierungsretorte gegeben, wobei darauf zu achten ist, daß die zu ehromierenden Teile sich gegenseitig nicht berühren und allseitig von der Mischung umgeben sind.
  • Für den Fall, daß unter Mitverwendung von stückigem Chrom oder Ferrochrom gearbeitet werden soll, wird dieses vorteilhafterweise in ein Sieb od. dgl. gegeben und in der oben beschriebenen Weise mit in die Chromierungsretorte eingepackt. Nach Fertigstellung der gesamten Packung wird die noch vorhandene Luft aus der Retorte entfernt, was etwa durch Evakuieren geschehen kann. Hiernach wird die Retorte verschlossen und in den Chromierungsofen eingesetzt, wo sie für die Dauer von einigen Stunden auf eine Temperatur oberhalb 950°C, bei-1000"C, erhitzt wird. Nach Beendigung der Chroinierungsbehandlung wird die Retorte samt Inhalt auf Raumtemperatur abgekühlt und geöffnet. Der Retorteninhalt kann durch einfaches Sieben von den fertigchrorrierten Teilen getrennt werden. Da ein Anbacken oder Ansintern von Teilchen an der Oberfläche der chromierten Gegenstände nicht zu befürchten ist, ist auch eine Nachsäuberung der Teile von Hand, wie dies bei anderen Chromierungsverfahren erforderlich ist, nicht nötig. Die von den Teilen getrennte Chromierungsmasse kann für weitere Chromiertingen wieder verwendet werden, nachdem ihr Gehalt an Chromichlorid wieder auf den erforderlichen Wert eingestellt ist.
  • Das neue Verfahren zeichnet sich durch besondere Einfachheit aus und dadurch, daß Chromierungszonen erhalten werden, die hinsichtlich ihrer Glätte den gestellten Anforderungen vollauf genügen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Erzeugen von Chromdiffusionszonen mit extrem niedriger Oberliächenrauhigkeit auf Teilen aus Legierungen auf Nickel-oder Kobaltbasis mit 60 bis 800f, Nickel und/oder Kobalt, 5 bis 30°/o Chrom sowie bis zu 501() Molybdän, bis zu 10 °/o Wolfram, bis zu 3 °/o Vanadin, bis zu 5 °/o Titan, bis zu 5 °/o Tantal/Niob, bis zu 8 % Aluminium, bis zu 2 % Silizium, bis zu 2 % Mangan, bis zu 0,5 % Bor, bis zu 0,5 °/o Zirkonium, bis zu 5 % Eisen, dadurch gekennzeichnet, daßdieTeile in ein Gemisch aus feinkörnigem, nicht porösem, inaktivem Pulver, etwa Aluminiumoxyd oder Magnesiumoxyd, und 0,5 bis 5 °/o, vorzugsweise 5 °/o, Chromichlorid eingepackt und unter Ausschluß von oxydierend wirkenden Gasen auf Temperaturen oberhalb 950°C erhitzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand von den in die angegebene Pulvermischung eingepackten Teilen unter sorgfältiger Vermeidung einer Vermischung Chrom- oder Ferrochromstücke mit in den Chromierungsbehälter gegeben werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine 0,5 bis 20/0, vorzugsweise 10/0, Chromichlorid enthaltende Pulvermischung verwendet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 880 086.
DED36010A 1961-05-06 1961-05-06 Verfahren zum Erzeugen von Chromdiffusions-zonen mit extrem niedriger Oberflaechenrauhigkeit auf Teilen aus Nickel- oder Kobaltlegierungen Pending DE1208595B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED36010A DE1208595B (de) 1961-05-06 1961-05-06 Verfahren zum Erzeugen von Chromdiffusions-zonen mit extrem niedriger Oberflaechenrauhigkeit auf Teilen aus Nickel- oder Kobaltlegierungen
CH399162A CH422466A (de) 1961-05-06 1962-04-03 Verfahren zum Erzeugen von Chromdiffusionszonen mit extrem niedriger Oberflächenrauhigkeit auf Formkörpern aus Legierungen auf Nickel- und/oder Kobaltbasis
BE617134A BE617134A (fr) 1961-05-06 1962-05-02 Procédé pour la création de zones de diffusion du chrome à rugosite superficielle extrêmement faible sur des pièces en alliages de nickel ou de cobalt
SE503862A SE304660B (de) 1961-05-06 1962-05-04
GB1750262A GB974185A (en) 1961-05-06 1962-05-07 A method of producing chromium diffusion zones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED36010A DE1208595B (de) 1961-05-06 1961-05-06 Verfahren zum Erzeugen von Chromdiffusions-zonen mit extrem niedriger Oberflaechenrauhigkeit auf Teilen aus Nickel- oder Kobaltlegierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1208595B true DE1208595B (de) 1966-01-05

Family

ID=7042897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED36010A Pending DE1208595B (de) 1961-05-06 1961-05-06 Verfahren zum Erzeugen von Chromdiffusions-zonen mit extrem niedriger Oberflaechenrauhigkeit auf Teilen aus Nickel- oder Kobaltlegierungen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE617134A (de)
CH (1) CH422466A (de)
DE (1) DE1208595B (de)
GB (1) GB974185A (de)
SE (1) SE304660B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329907A1 (de) * 1982-11-19 1984-05-24 Turbine Components Corp., 06405 Branford, Conn. Verfahren zur bildung einer schutzdiffusionsschicht auf teilen aus einer nickel-, kobalt und eisenlegierung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4631082A (en) * 1985-02-20 1986-12-23 Pfizer Hospital Products Group Inc. Cobalt-chromium superalloy
US4714468A (en) * 1985-08-13 1987-12-22 Pfizer Hospital Products Group Inc. Prosthesis formed from dispersion strengthened cobalt-chromium-molybdenum alloy produced by gas atomization
US4668290A (en) * 1985-08-13 1987-05-26 Pfizer Hospital Products Group Inc. Dispersion strengthened cobalt-chromium-molybdenum alloy produced by gas atomization
CA1315572C (en) * 1986-05-13 1993-04-06 Xuan Nguyen-Dinh Phase stable single crystal materials
US9815147B2 (en) 2014-04-04 2017-11-14 Special Metals Corporation High strength Ni—Cr—Mo—W—Nb—Ti welding product and method of welding and weld deposit using the same
CN107794410A (zh) * 2017-10-27 2018-03-13 桂林市漓江机电制造有限公司 一种高韧性镍铬合金

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880086C (de) * 1942-04-25 1953-06-18 Eisen & Stahlind Ag Verfahren zur Herstellung von Diffusionsueberzuegen auf Metall-gegenstaenden, insbesondere Gegenstaenden aus Eisen oder Stahl und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880086C (de) * 1942-04-25 1953-06-18 Eisen & Stahlind Ag Verfahren zur Herstellung von Diffusionsueberzuegen auf Metall-gegenstaenden, insbesondere Gegenstaenden aus Eisen oder Stahl und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329907A1 (de) * 1982-11-19 1984-05-24 Turbine Components Corp., 06405 Branford, Conn. Verfahren zur bildung einer schutzdiffusionsschicht auf teilen aus einer nickel-, kobalt und eisenlegierung

Also Published As

Publication number Publication date
SE304660B (de) 1968-09-30
GB974185A (en) 1964-11-04
CH422466A (de) 1966-10-15
BE617134A (fr) 1962-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407410B2 (de) Karbidhartmetall mit ausscheidungshärtbarer metallischer Matrix
DE2221875A1 (de) Oberflaechengehaerteter und gesinterter karbid-formgegenstand
DE2415035C3 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Gleitstücks hoher Festigkeit, insbesondere einer Scheiteldichtung für Drehkolbenmaschinen
DE1208595B (de) Verfahren zum Erzeugen von Chromdiffusions-zonen mit extrem niedriger Oberflaechenrauhigkeit auf Teilen aus Nickel- oder Kobaltlegierungen
DE2001308A1 (de) Diffusionsbeschichtung von eisenhaltigen Gegenstaenden
DE1170651B (de) Verfahren zum Herstellen von dispersionsgehaerteten Metallkoerpern
DE2350694C3 (de) Verfahren zum Beschichten eines Werkstückes aus einer Superlegierung zum Schutz gegen Korrosion und Reaktionsgemisch
DE720502C (de) Hartmetallegierung, insbesondere fuer Werkzeuger, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1926579C3 (de) Verwendung einer Mischung als Diffusionspackung zur Herstellung von temperaturwechsel- und verschleiBbeständigen Überzugsschichten auf Werkstücken auf Nickeloder Kobaltbasis
AT152283B (de) Gesinterte, bis zu 20% Hilfsmetalle enthaltende Hartlegierung.
DE723621C (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterlegierungen
DE764510C (de) Durch Sintern oder Sintern und Eintraenken der Hilfsmetalle erzeugte harte Metallegierungen
DE1302000B (de) Brikett zum Einbringen von Magnesium in metallische Schmelzen
AT165589B (de) Verfahren zur Herstellung feuerbeständiger, in der Hauptsache austenitischer, bearbeitbarer Legierungen von großer Dauerstandfestigkeit bei hohen Temperaturen
DE704517C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus pulverigem Beryllium
DE720357C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartkoerpern
DE879548C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem, feinteiligem Kobaltmetallpulver durch Reduktion von Kobaltoxyden
DE1521598C3 (de) Verfahren zum Herstellen von metallischen Diffusionsüberzügen
AT203222B (de) Verfahren zur Herstellung von Chromlegierungen auf pulvermetallurgischem Wege
AT243592B (de) Verfahren zum Überziehen eines Eisengegenstandes durch Diffusion
DE1962564C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wolframmonokarbid enthaltenden Werkstoffen
AT217720B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallegierungen
DE879545C (de) Herstellung von Tantal- und Niobcarbiden
DE607721C (de) Verfahren zum Entwickeln von Erdalkalimetall in Entladungsgefaessen
DE520152C (de) Darstellung von stueckigem, wasserfreiem Aluminiumchlorid