AT165589B - Verfahren zur Herstellung feuerbeständiger, in der Hauptsache austenitischer, bearbeitbarer Legierungen von großer Dauerstandfestigkeit bei hohen Temperaturen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung feuerbeständiger, in der Hauptsache austenitischer, bearbeitbarer Legierungen von großer Dauerstandfestigkeit bei hohen TemperaturenInfo
- Publication number
- AT165589B AT165589B AT165589DA AT165589B AT 165589 B AT165589 B AT 165589B AT 165589D A AT165589D A AT 165589DA AT 165589 B AT165589 B AT 165589B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- oxygen
- carbides
- alloy
- melt
- added
- Prior art date
Links
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 26
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 title description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 claims description 17
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 11
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 10
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 5
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 3
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 2
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 2
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 2
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 claims 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910002065 alloy metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 claims 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 5
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 239000000788 chromium alloy Substances 0.000 description 2
- NFFIWVVINABMKP-UHFFFAOYSA-N methylidynetantalum Chemical compound [Ta]#C NFFIWVVINABMKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910003468 tantalcarbide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000013528 metallic particle Substances 0.000 description 1
- 238000010310 metallurgical process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 description 1
- 238000004881 precipitation hardening Methods 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N thorium dioxide Chemical compound O=[Th]=O ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003452 thorium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Powder Metallurgy (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung feuerbeständiger, in der Hauptsache austenitischer, bearbeitbarer Legierungen von grosser Dauerstandfestigkeit bei hohen Temperaturen Bisher hat man für Einsatzteile, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind, beispielsweise Teile in Gasturbinen, hauptsächlich austenitische Chrom-Nickel-oder Chrom-Kobaltlegierungen, die eine Grundmasse mit hoher Festigkeit in der Wärme aufweisen, verwendet. Diese Eigenschaft ist in dem Material, das bisher die höchste Festigkeit bei hohen Temperaturen aufgewiesen hat, noch weiter durch Zusätze von karbidbildenden Metallen wie Nb, Ti, Ta, W, V u. a. m. verbessert worden. Die Menge dieser Metalle ist im Verhältnis zum Kohlenstoffgehalt der Legierung bemessen worden, so dass man durch Erhitzen, z. B. durch Ausscheidungshärtung, eine feinverteilte Ausscheidung von Karbiden in der austenitischen Grundmasse erhalten hat. Diese Erhöhung der Festigkeit in der Wärme, welche durch die Karbide verursacht wird, ist dadurch bedingt, dass diese die Übergangsfläche der austenitischen Kristalle blockieren, wodurch ein Deformieren des Materials erschwert wird. Eme Erhöhung der Karbidmenge bringt daher auch die Erhöhung der Festigkeit (Kriechgrenze) der Legierung bei einer gewissen Temperatur mit sich. Die verbessernde Einwirkung der Karbide ist jedoch begrenzt, teils deswegen, weil ein allzu grosser Zusatz der karbidbildenden Legierungsmetaile den teilweisen Verlust des austenitischen Charakters der Legierung herbeiführen kann, teils weil die Karbide gewöhnlich bei hohen Temperaturen in der Grundmasse etwas löslich sind. Hiedurch kann sich ihr Ausmass im Laufe der Verwendung des Stahles herabmindern, was wiederum eine verschlechterte Festigkeit herbeiführt. Diese kann auch dadurch herabgesetzt werden, dass die Karbide auf Grund von Diffusion sich in Form von grösseren Ein- heiten ansammeln. Die Möglichkeit, Stahl mit grosser Festigkeit in der Wärme durch Ver- wendung einer Ausscheidung von nur Karbiden in der austenitischen Grundmasse herzustellen, ist daher begrenzt. Auf dieselbe Art wie mit den Karbiden kann man die Festigkeit des Stahles auch durch eine feinverteilte Ausscheidung anderer nicht- metallischer Teichen erhöhen. Insbesondere tritt dieser Effekt bei Anwendung von Oxyden ein, da diese der Grundmasse der Legierung in einer feiner verteilten Form in viel grösserer Anzahl als bei Anwendung von Karbiden zugesetzt werden konnen. Hiezu kommt noch, dass die Oxyde bei den Anwendungstemperaturen des Stahles in der Grundmasse nicht löslich sind. Durch den Zusatz von feinverteilten Oxyden kann daher eine sehr wesentliche Erhöhung der Festigkeit des Stahles bei hoher Temperatur erzielt werden. Eingehende Untersuchungen haben nun gezeigt, dass Stahl mit bisher unerreichter Festigkeit bei hohen Temperaturen erzielt werden kann, wenn er gleichzeitig Karbide und Oxyde in feinverteilter Form enthält. Dieser Effekt wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass man der Grundmasse der Legierung Karbide bzw. karbidbildende Metalle und Oxyde zusetzt. Insbesonders kommen als Karbide bzw. karbidbildende Metalle Ta, Ti, Nb, W, V, Zr, Hf und Mo und als Oxyde die der Metalle Li, Be, Mg, Ca, Cu, Sr, Zr, Ba, Ce, Th in Frage. Der Zusatz der Oxyde kann gleichzeitig oder vor oder nach dem Karbid-oder Metallzusatz erfolgen. Die Menge der Zusatzstoffe richtet sich nach der Zusammensetzung der Legierung. Im all- gemeinen soll aber nur soviel Karbid bzw. karbid- bildendes Metall zugesetzt werden, dass die Gesamtmenge an Karbid in der Legierung EMI1.1 Der Zusatz der Stoff ? kann erfolgen, wenn die Legierung sich in schmelzflüssigem Zustand befindet oder sie können auch auf pulvermetallurgischem Wege beigemischt werden, wenn die Legierung in Form von Sintermetall hergestellt wird. Bei dem schmelzmetallurgischen Verfahren können die Oxydteilchen in ausgeschiedener Form in der Grundmasse auch dadurch erhalten werden, dass die zur Erzielung eines Gehaltes von mindestens C2% Metall-Oxyden in der Legierung erforderlichen Grundstoffe der Schmelze in stöchiometrischem gegenseitigen Verhältnis zugesetzt werden. Praktisch arbeitet man zur Bildung von Oxyden in der Schmelze derart, dass man dieser eine <Desc/Clms Page number 2> ausreichende Sauerstoffmenge zuführt und dann ein stark oxydbildendes Metall zusetzt. Die Zuführung von Sauerstoff kann in verschiedener Weise erfolgen, beispielsweise durch Anwendung einer sauerstoffreichen Schlacke, durch Einblasen von Sauerstoff oder dadurch, dass man der die Schmelze umgebenden Atmosphäre erhöhten Druck gibt. Man kann auch die verschiedenen Verfahren miteinander kombinieren. Als besonders günstig hat es sich herausgestellt, durch Zusatz von Ta, Nb, Ti, W, V oder Mo in entsprechenden Mengen den Kohlenstoffgehalt des Stahles in Form von Karbiden zu binden und gleichzeitig vorher oder nachher dem Stahl Sauerstoff und Mg, Ca, Zr, Ce usw. in Mengen beizugeben, die zur Erzielung eines Gehaltes von mindestens 02% Metall-Oxyden in der Legierung ausreichen. Ausführungsbeispiele : l. Man setzt einer Legierungsmasse aus 5000 Nickel, 13% Chrom, 0'250/0 Kohlenstoff, 1-5% Silizium, Rest Eisen, 1% Titan und oxo fein verteiltes Thoriumoxyd zu, während die Legierung sich in schmelzflüssigem Zustand befindet und verteilt die Zusätze gleichmässig in der Schmelze. 2.26 Teile Chrompulver werden mit 3 Teilen feingepulvertem Tantalkarbid, einem Teil Ceroxyd und 70 Teilen Kobalt zusammengesintert und die Masse dann zwecks Beseitigung von Poren einer Schmiedebearbeitung unterzogen. 3.35 Teile Nickel, 30 Teile Kobalt und 33 Teile Eisen werden mit 0-20 Teilen Kohlenstoff und 1. 4 Teilen Niob zusammengeschmolzen, alsdann 0-25 Teile Calzium zugesetzt und die zur voll- ständigen Überführung des Calziums in Oxyd notwendige Sauerstoffmenge eingeführt. 4. Man setzt zu einer Legierungsmasse aus 30%, Nickel und 20fro Chrom, 1-5% Silizium, Rest Eisen, 0-20% fein verteiltes Zirkonoxyd und 0'700 fein, verteiltes Tantalkarbid während die Legierung sich in schmelzflüssigem Zustand befindet, und verteilt die Zusätze gleichmässig in der Schmelze. Sämtliche Angaben beziehen sich auf Gewichts- teile. Man hat bereits vorgeschlagen, austenitischen Legierungen bis zu 5% Zirkonoxyd zuzusetzen. Dieser Zusatz erfolgt zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit der Legierungen. Ab- gesehen davon, dass es sich bei dem bekannten Verfahren um einen anderen technischen Zweck handelt, unterscheidet sich die Erfindung diesem gegenüber dadurch, dass die gemäss der Erfindung erhaltenen Legierungen ungelöste und fein ver- teilte Karbide und Oxyde nebeneinander in beträchtlicher und in voraus bestimmbarer Menge enthalten. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung feuerbeständiger, in der Hauptsache austenitischer, bearbeitbarer Legierungen von grosser Dauerstandfestigkeit bei hohen Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, dass Legierungen, bestehend aus 0'05-0. 5% Kohlenstoff, 0#20-2#5% Silizium, 0#20-1#5% Mangan, 7-80'\) Nickel, 11. 5-30% Chrom, je maximal 10% Wolfram, Molybdän, Vanadin in fester Lösung, Rest Eisen, wobei Nickel ganz oder teilweise gegen Kobalt ausgetauscht sein kann, sowohl Metallkarbide oder karbidbildende Metalle als auch Metall-Oxyde zugesetzt werden.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die zugesetzte Menge an Karbiden der Metalle Titan, Vanadin, Zirkon, Niob, Molybdän, Hafnium, Tantal, Wolfram und Thorium oder der genannten Metalle so bemessen wird, dass die Legierungen hochstens 7-5% an Karbiden enthalten.3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Oxydzusatz derart bemessen wird, dass die Legierung fein verteilte Teilchen aus Oxyden eines oder mehreren der Metalle Lithium, Beryllium, Magnesium, Calzium, Kupfer, Strontium, Zirkon, Barium, Cer, Thorium in einer Gesamtmenge von höchstens etwa 12% enthält.4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Erzielung eines Gehaltes von mindestens 2% Metall-Oxyden in der Legierung erforderlichen Grundstoffe der Metallschmelze in stochiometrischem gegen- seitigen Verhältnis zugesetzt werden.5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein stark oxydbildendes Metall zugesetzt wird, nachdem die Schmelze eine zweckmässig bemessene Sauerstoffmenge erhalten hat.6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Sauerstoffgehalt der Schmelze durch Verwendung einer oxydreichen Schlacke, durch Einblasen von Sauerstoff oder durch Unterdrucksetzen der die Schmelze umgebenden sauerstoffhaltigen Atmosphäre erhöht wird.7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoff- gehalt des Stahls in Form von Karbiden durch Zusatz karbidbildender Metalle gebunden wird und dals gleichzeitig, vorher oder nachher dem Stahl Sauerstoff und ein stark oxydbildendes Metall in Mengen beigegeben wird, die zur Erzielung eines Gehaltes von mindestens 02% Metall-Oxyden in der Legierung ausreichen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE165589X | 1945-11-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT165589B true AT165589B (de) | 1950-03-25 |
Family
ID=34215061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT165589D AT165589B (de) | 1945-11-02 | 1946-12-05 | Verfahren zur Herstellung feuerbeständiger, in der Hauptsache austenitischer, bearbeitbarer Legierungen von großer Dauerstandfestigkeit bei hohen Temperaturen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT165589B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1166482B (de) * | 1954-08-27 | 1964-03-26 | Chromalloy Corp | Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung warmfester Metallgegenstaende mit grosser Dauerstandfestigkeit und hoher Kriechfestigkeit |
-
1946
- 1946-12-05 AT AT165589D patent/AT165589B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1166482B (de) * | 1954-08-27 | 1964-03-26 | Chromalloy Corp | Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung warmfester Metallgegenstaende mit grosser Dauerstandfestigkeit und hoher Kriechfestigkeit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2937724A1 (de) | Pulvermetallurgisch hergestelltes stahlerzeugnis mit hohem vanadiumcarbid- anteil | |
DE2407410B2 (de) | Karbidhartmetall mit ausscheidungshärtbarer metallischer Matrix | |
CH268905A (de) | Hitzebeständige, ferritische Legierung. | |
DE2714674B2 (de) | Superlegierung mit hoher Dauerfestigkeit | |
DE3441851C2 (de) | ||
DE2415035C3 (de) | Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Gleitstücks hoher Festigkeit, insbesondere einer Scheiteldichtung für Drehkolbenmaschinen | |
AT165589B (de) | Verfahren zur Herstellung feuerbeständiger, in der Hauptsache austenitischer, bearbeitbarer Legierungen von großer Dauerstandfestigkeit bei hohen Temperaturen | |
DE2506112A1 (de) | Verfahren zum einsatzhaerten von kohlenstoffstahl | |
DE102006018559B4 (de) | Hochtemperatur-Gleitlegierung | |
DE668861C (de) | Gesinterte harte Metallegierung fuer Arbeitsgeraete und Werkzeuge, insbesondere Ziehsteine | |
DE2165582A1 (de) | Wärmefeste Ni-Al-Be- Legierungen | |
DE2033100A1 (de) | Dispersionen von Nitriden in einem Metall oder einer Legierung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE764510C (de) | Durch Sintern oder Sintern und Eintraenken der Hilfsmetalle erzeugte harte Metallegierungen | |
DE937668C (de) | Durch Sintern erzeugte Hartmetallegierung aus Titankarbid und Vanadinkarbid mit niedriger schmelzenden Hilfsmetallen der Eisengruppe | |
AT243592B (de) | Verfahren zum Überziehen eines Eisengegenstandes durch Diffusion | |
DE1260153B (de) | Verfahren zur Herstellung von in Kernreaktoren verwendbaren Koerpern | |
DE1962564C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wolframmonokarbid enthaltenden Werkstoffen | |
AT262630B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hartmetall-Formkörpern | |
AT231740B (de) | Sinterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT44011B (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisen oder Stahl unmittelbar aus fein zerkleinerten Erzen. | |
AT141489B (de) | Verfahren zur Einführung stahlbildender Zusätze in das aluminogenetische Eisen bei der aluminothermischen Schweißung. | |
AT138248B (de) | Hartlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE951089C (de) | Exothermisches Gemisch und Verfahren zum Vergueten von Eisen | |
DE392673C (de) | Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Eisen- und Stahllegierungen | |
AT140549B (de) | Verfahren zur Herstellung von gesinterten Hartlegierungen. |