AT138248B - Hartlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung. - Google Patents

Hartlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Info

Publication number
AT138248B
AT138248B AT138248DA AT138248B AT 138248 B AT138248 B AT 138248B AT 138248D A AT138248D A AT 138248DA AT 138248 B AT138248 B AT 138248B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carbides
mixed crystals
mixed
heat treatment
starting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Edelstahl Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Edelstahl Ag filed Critical Ver Edelstahl Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT138248B publication Critical patent/AT138248B/de

Links

Landscapes

  • Powder Metallurgy (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Iiartlegierung und Verfahren zu ihrer Herstelluug.   



   Die Erfindung betrifft eine harte, gesinterte oder geschmolzene Werkzeuglegierung und eine Verfahrensweise zu ihrer Herstellung. 



   Es wurde bereits vorgeschlagen, besonders leistungsfähige harte Werkzeuge aus Karbiden des Wolframs, Molybdäns oder Titans herzustellen,. denen zwecks Schaffung ausreichender Geschmeidigkeit und Zähigkeit Hilfsmetalle in beschränkter Menge, unter 30% bis zu etwa   3%,   zugefügt wurden. 



   Die Hartmetallegierung gemäss der Erfindung verwendet gleichfalls harte Karbide, denen Hilfsmetalle der bekannten Art in beschränkter Menge zwecks Erhöhung der Zähigkeit zugesetzt sind. 



   Es ist ferner vorgeschlagen worden,   Werkzeugstücke   dadurch herzustellen, dass man eine beliebige Auswahl unter den Elementen Wolfram, Molybdän, Titan, Bor, Zirkon, Vanadium, Eisen, Nickel, Chrom traf, die gewählten Bestandteile mit Kohlenstoff mischte und das so erhaltene Gemenge niederschmolz. 



  Welchen Zweck auch immer in solchen bekannten Fällen die niedriger schmelzenden Metalle im Gemenge hatten, ob sie nun als Katalysatoren wirken und im   Schmelzfluss   ausdampfen oder aber in der Schmelze verbleiben und entweder deren Giessbarkeit erhöhen oder deren Kohlenstoffaufnahme verringern sollten, jedenfalls störten sie das Eintreten des Zieles der vorliegenden Erfindung. 



   Die Erfindung besteht nämlich darin, dass in einer harten und zähen, also aus harten Karbiden und einer entsprechend beschränkten Menge von Hilfsmetallen bestehenden Werkzeuglegierung mindestens zwei Karbide in der Hauptsache in fester Lösung, also homogener Durchdringung als Mischkristalle, anwesend sind, die vor Zugabe der Hilfsmetalle durch Hitzebehandlung bereitet ist. Die Ausgangskarbide sind dabei vorteilhaft in solchem   Mischungsverhältnis   gewählt, dass der erhaltene Mischkristall im Bereich grösster Härte der betreffenden Mischkristallreihe liegt. 



   Der Begriff der Mischkristalle, als homogene feste Lösung mindestens zweier Stoffe, und ihrer grössten   Hätte   liegt in der Wissenschaft fest. Man hat festgestellt, dass solche feste Lösungen ein Härtemaximum aufweisen, das vom Mischungsverhältnis der in den Mischkristallen anwesenden Stoffe abhängt. 



  Sind die Stoffe ungefähr gleich hart, dann ergibt sich der Mischkristall grösster Härte, wenn die Stoffe im einfachen atomaren Verhältnis im Mischkristall anwesend sind. Übertrifft ein Stoff den anderen erheblich oder sehr erheblich an Härte, dann verschiebt sich das Verhältnis zugunsten des härteren Stoffes, bleibt aber ganzzahlig, also 2 : 1, 3 : 1, 3 : 2.   Schliesslich   hat die Wissenschaft festgestellt, dass ein solches Härtemaximum flach ist ; spricht darum die Erfindung von dem vorteilhaft härtesten Mischkristall, so fällt darunter der Bereich von etwa 5 bis 10% nach beiden Seiten von dem theoretisch härtesten Mischkristall. 



   Diese Lehre der Wissenschaft wird von der Erfindung zur Herstellung harter Werkzeuglegierungen in der Weise angewendet, dass die Karbide vorzugsweise zu den härtesten Mischkristallen vor ihrer Verfestigung durch die zugefügten Hilfsmetalle verwandelt werden. Das notwendige   Mischungsverhältnis   der Karbide ergibt sich ohne weiteres daraus, dass diese in ein-oder mehrfachem molekularem Verhältnis zusammenzusetzen sind, je nachdem ihre Härte gleich oder verschieden ist. 



   Nimmt man beispielsweise das System Molybdänkarbid   (M02C)   und Wolframkarbid (WC), so stellt man fest, dass diese miteinander eine lückenlose Reihe von Mischkristallen bilden. Das Molekulargewicht des Molybdänkarbids ist 204, dasjenige des Wolframkarbids 206. Obwohl sowohl Wolframkarbid als auch Molybdänkarbid eine Härte über 9 in der Mohs'schen Skala besitzen,   übertrifft*das   Wolframkarbid das Molybdänkarbid erheblich an Härte ; darum ist das erste im doppelten Verhältnis zu dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 kristalles errechnen. Sind   10%   Hilfsmetall in der Legierung anwesend, dann reduziert sich der Anteil des Wolframkarbids an der Gesamtmenge der Legierung um diese 10% auf etwa 60% und derjenige des Molybdänkarbids auf etwa   30%.   



   Der Bereich des vorzugsweise härtesten Mischkristalls erstreckt sich etwa   10%   nach rechts und links, in dem angenommenen Fall mit   10%   Hilfsmetall also auf etwa 54 bis   66%   WC, etwa 27 bis   33%     M02C,   Rest   10% Hilfsmetall.   



   Mit den theoretischen Erwägungen des Erfinders stimmen Versuche überein, die er praktisch mit Legierungen aus WC,   M02C   und   10%   Kobalt als Hilfsmetall gemacht hat. Es ergab sich das praktische 
 EMI2.2 
 Kurven in der Umgebung des Härtemaximums flach. 



   Als Karbide, die als Mischkristalle vorzugsweise im Bereich des härtesten   Mischkristalls   in der Legierung anwesend sein sollen, wählt die Erfindung diejenigen des Wolframs, Molybdäns (sechste Gruppe des periodischen Systems), des Siliziums, Titans, Zirkons (vierte Gruppe), des Bors (dritte Gruppe) und oder des Vanadiums (fünfte Gruppe) aus. Als zusätzliche Hilfsmetalle wählt die Erfindung beispielsweise Chrom, Nickel, Kobalt, Eisen, Vanadium, die letzteren beiden vorzugsweise in Form des Ferrovanadins, das bekanntlich aus   20%   Eisen und   80%   Vanadium besteht, bei ungefähr   15000 C schmilzt   und in der   erfindungsgemässen   Legierung in geeigneten Mengen, z. B. etwa   10%,   anwesend sein kann. 



   Die Mischkristalle können in jeder geeigneten Weise bereitet werden. Insbesondere können die zu Mischkristallen umzuformenden Karbide, beispielsweise des Wolframs und des Molybdäns, nach geeigneter Zerkleinerung gemischt und durch eine der Sinterung entsprechende Hitzebehandlung, die also jedenfalls unter dem Schmelzpunkt der Karbide bleibt (im angenommenen Beispiel unter 2500 bzw.   2900  C),   zur gegenseitigen Durchdringung und somit zur Bildung von Mischkristallen gebracht werden. Man kann aber auch die Karbide im gewünschten   Mischungsverhältnis   mischen und durch Schmelzen und darauffolgendes Erstarrenlassen in Mischkristalle umwandeln, sofern die angewandten Karbide solche Schmelzung ohne Zerfall zulassen. 



   Auf jeden Fall erhält man derart ein Mischkristall, welches das weichere der beiden Ausgangskarbide an Härte übertrifft, und das bei Auswahl der Ausgangskarbide in solchem   Mischungsverhältnis,   welches dem vorzugsweise härtesten Mischkristall entspricht, auch das härtere der beiden Ausgangskarbide seinerseits noch an Härte übertrifft, so dass durch die Erfindung ganz besonders harte Metallkarbide für die Werkzeuglegierung zur Verfügung gestellt werden. 



   Den so bereiteten Ausgangsstoffen werden nun die in der Hauptsache die Zähigkeit der Legierung bestimmenden Hilfsmetalle beigemengt, und das Ganze wird hierauf gesintert oder soweit   (regelmässig   nur das Hilfsmetall) geschmolzen, als dies ohne wesentlichen Zerfall der Mischkristalle möglich ist. Diese Hitzebehandlung erfolgt vorzugsweise durch Induktion (Hochfrequenz) im Vakuum, um in der Legierung enthaltene oder sich bildende Gase, besonders aber den meist in Spuren vorhandenen Sauerstoff zu entfernen. Der Hitzebehandlung kann ein Pressen des Gemenges in die gewünschte Form vorangehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Karbide des Wolframs, Molybdäns, Titans, Zirkons, Siliziums, Bors oder Vanadiums und Hilfsmetalle enthaltende Hartlegierung, besonders für Werkzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass sie in der Hauptsache Mischkristalle mindestens zweier dieser Karbide enthält, die mit den Hilfsmetallen legiert sind.

Claims (1)

  1. 2. Hartmetallegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangskarbide in den Mischkristallen in einem annähernd grösster Härte der letzteren entsprechenden Mischungsverhältnis anwesend sind.
    3. Verfahren zur Herstellung einer Hartmetallegierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ausgangskarbide, vorzugsweise in dem annähernd grösster Härte entsprechenden Mischungsverhältnis, durehHitzebehandlung in Mischkristalle überführt und diese sodann mit beschränkten Mengen Nickels, Kobalts, Chroms, Eisens, Vanadiums oder anderer Hilfsmetalle durch Hitzebehandlung, gegebenenfalls nach vorangehender Formgebung durch Pressen, legiert.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführung der Ausgangskarbide in Mischkristalle durch Hitzebehandlung unterhalb Schmelztemperatur erfolgt.
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierungsbildung durch Erhitzen im Vakuum durch elektrische Induktion (Hochfrequenz) erfolgt.
AT138248D 1929-05-16 1930-05-15 Hartlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung. AT138248B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE138248T 1929-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138248B true AT138248B (de) 1934-07-10

Family

ID=34257066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138248D AT138248B (de) 1929-05-16 1930-05-15 Hartlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138248B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044351B1 (de) Hartlegierung, bestehend aus einem oder mehreren Hartstoffen und einer Bindemetall-Legierung, und Verfahren zum Herstellen dieser Legierung
DE1298293B (de) Hochverschleissfeste, bearbeitbare und haertbare Sinterstahllegierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1558683C2 (de) Verwendung einer Kobalt-Chrom-Wolfram-Nickel-Knetlegierung
DE720502C (de) Hartmetallegierung, insbesondere fuer Werkzeuger, und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT138248B (de) Hartlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2001341A1 (de) Legierung bzw. Mischmetall auf der Basis von Molybdaen
DE622347C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallegierungen fuer Arbeitsgeraete und Werkzeuge aus Wolframkarbid und einem zusaetzlichen Hilfsmetall
DE2829373A1 (de) Oxidationsresistente legierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2929299A1 (de) Raney-metallegierungen
EP0149210B1 (de) Verfahren zum Herstellen hochfester, duktiler Körper aus Kohlenstoffreichen Eisenbasislegierungen
DE202021000763U1 (de) Legierung enthaltend Platin oder Palladium, aus dieser Legierung hergestellte Pulverpartikel, Verwendung dieser Legierung zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstands sowie ein durch ein additives Verfahren und Verwendung der vorgenannten Legierung hergestellter dreidimensionaler Körper
DE2617225A1 (de) Verfahren zur herstellung von molybdaenlegierungen
DE2033100A1 (de) Dispersionen von Nitriden in einem Metall oder einer Legierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE668861C (de) Gesinterte harte Metallegierung fuer Arbeitsgeraete und Werkzeuge, insbesondere Ziehsteine
AT152283B (de) Gesinterte, bis zu 20% Hilfsmetalle enthaltende Hartlegierung.
DE1191113B (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von kriechfesten Legierungen
DE1815580C3 (de) Hartmetall auf der Basis von WC mit Tic, Tac, Nbc und Hfc sowie Kobalt als Bindemittel
DE754988C (de) Durch Pressen und Sintern hergestellte Hartlegierung
AT155555B (de) Hartlegierung.
AT165589B (de) Verfahren zur Herstellung feuerbeständiger, in der Hauptsache austenitischer, bearbeitbarer Legierungen von großer Dauerstandfestigkeit bei hohen Temperaturen
DE2508851A1 (de) Sinterhartmetallegierung aus eisenhaltigem borid und verfahren zu ihrer herstellung
DE2439924C3 (de) Sinterhartmetall auf der Basis von Tantalnitrid
DE1962564C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wolframmonokarbid enthaltenden Werkstoffen
DE741840C (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten harten Metallegierungen fuer Arbeitsgeraete und Werkzeuge
AT231737B (de) Dauerstandfeste Sinterlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung