AT155555B - Hartlegierung. - Google Patents

Hartlegierung.

Info

Publication number
AT155555B
AT155555B AT155555DA AT155555B AT 155555 B AT155555 B AT 155555B AT 155555D A AT155555D A AT 155555DA AT 155555 B AT155555 B AT 155555B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
tungsten
iron
alloy
content
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fansteel Prod Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fansteel Prod Co Inc filed Critical Fansteel Prod Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT155555B publication Critical patent/AT155555B/de

Links

Landscapes

  • Powder Metallurgy (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Hartlegierung.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Hartlegierung. 



   Es ist bereits bekannt, Hartlegierungen aus Wolframkarbid, Tantalkarbid, einem oder mehreren Metallen der Eisengruppe und gegebenenfalls Wolfram herzustellen, wobei die Herstellung durch Sintern in inerter Atmosphäre oder im Vakuum erfolgt. Für die erfindungsgemässe Legierung werden ganz bestimmte Mengenverhältnisse dieser an sich bekannten Legierungskomponenten verwendet, wodurch eine Legierung von grosser Härte und Zähigkeit erhalten wird, welche sich insbesondere für Werkzeuge, wie Schneidwerkzeuge oder als Drahtzieheisen eignet. Diese Legierung weist einen Gehalt an Wolframkarbid von 68 bis 79% auf, ferner 5 bis 7% eines oder mehrerer Metalle der Eisengruppe, gegebenenfalls   3   bis   10%   Wolfram, während der Rest der Legierung aus Tantalkarbid besteht. 



   Für die erfindungsgemässe Legierung wird ferner vorzugsweise Eisen in Mengen von   0'5   bis   1. 6   Gewichtsprozent der gesamten Legierung verwendet sowie wenigstens ein anderes Metall der Eisengruppe, welches zusammen mit Eisen etwa 5 bis 7% des Gewichtes der gesamten Legierung bildet. Es hat sich ein Kobaltgehalt von etwa   2'5   bis   3'5%   als sehr vorteilhaft erwiesen. Man kann auch einen Nickelgehalt von 2 bis 3% geben. Falls Eisen, Kobalt und Nickel verwendet werden, so bildet Kobalt vorzugsweise ungefähr die Hälfte des Gewichtes der gesamten vorhandenen Metalle der Eisengruppe, während Nickel und Eisen so berechnet werden, dass Eisen in den oben angegebenen Mengenverhältnissen und Nickel als Rest zugegen sind. 



   Die Herstellung dieser Legierung erfolgt zweckmässig derart, dass die verwendeten Materialien in Pulverform gemischt werden, die Mischung in Formen von im wesentlichen der gewünschten Grösse und Gestalt gepresst wird und die gepressten Körper auf eine Temperatur von 1400 bis 1500  C in der Atmosphäre eines Schutzgases oder im Vakuum durch einen Zeitraum von ungefähr   1%   Stunden erhitzt werden. Eine geeignete Atmosphäre ist beispielsweise Wasserstoff oder Stickstoff oder eine Mischung derselben, welche durch Dissoziation   oder Kracken"von   Ammoniak erhalten werden kann. 



   Wenn man das benötigte Wolfram-und Tantalkarbid, ausgehend von Wolfram bzw. Tantal und Kohlenstoff, herstellen will, so kann man folgendermassen verfahren :
Man kann Wolfram und Kohlenstoff in Pulverform in einer Sehutzgasatmosphäre auf eine für die Bindung von Wolfram und Kohlenstoff genügend hohe Temperatur erhitzen, wobei solche Mengenverhältnisse gewählt werden, dass wenigstens   88%   des gesamten Wolframs sowie Kohlenstoff in Form von Wolframkarbid erhalten werden, während der Rest Wolframmetall ist. Ungefähr 78 bis   79%   dieser Mischung können dann, wie oben erwähnt, mit 5 bis 7% von Metallen der Eisengruppe und mit Tantalkarbid kombiniert werden. 



   Das Tantalkarbid kann auf irgendeine geeignete Weise erhalten werden. Man kann beispielsweise eine Mischung von fein verteiltem Tantal und Kohlenstoff im Vakuum auf ungefähr   2000  C   erhitzen. Die Mischung kann auch in einem Wasserstoffstrom erhitzt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Ausführungsbeispiele   : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 1. <SEP> 2.'3.
<tb> 



  (Gewichtsprozente)
<tb> Wolframkarbid....... <SEP> 71-12 <SEP> 70-58 <SEP> 71-21
<tb> Wolfram.......... <SEP> " <SEP> 8'01 <SEP> 7'95 <SEP> 8'02
<tb> Tantalkarbid......... <SEP> 14-51 <SEP> 14-40 <SEP> 15-05
<tb> Eisen <SEP> 0-84 <SEP> 1-58 <SEP> 0-70
<tb> Kobalt <SEP> 3-31 <SEP> 3-28 <SEP> 3-01
<tb> Nickel <SEP> 2'21 <SEP> 2'19 <SEP> 2'01
<tb> 
 Der Gehalt an Wolfram, welches neben Wolframkarbid vorhanden ist, trägt zur Zähigkeit und 
 EMI2.2 
 auch von dem Gehalt an Eisen ab, wenn die Mengenverhältnisse der ausser Wolframkarbid vorhandenen sonstigen Bestandteile konstant gehalten werden. Wenn der Gehalt an Eisen erheblich vermindert wird, so wird das entstehende Produkt ausserordentlich hart. 



   Die erfindungsgemässen Legierungen ergeben ausgezeichnete Materialien für Werkzeuge zum Bearbeiten und zum Ziehen von Metallen. Die Metallkomponenten machen dabei wenigstens 21% der gesamten Legierung aus. Werden aus einer solchen Legierung beispielsweise Werkzeuge oder Drahtzieheisen (Kaliber) hergestellt, so sind solche Werkzeuge und Kaliber sowohl hart als fest ; sie sind auch sehr dauerhaft zufolge ihrer geringen Neigung zur Kraterbildung, ihrer Härte und Festigkeit. Solche Werkzeuge halten in erhöhtem Ausmasse die   Stösse   durch intermittierende Arbeitsvorgänge aus, welche häufig zu einem Bruch der üblichen Wolframkarbidwerkzeuge führen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Hartlegierung aus Wolframkarbid, Tantalkarbid, einem oder mehreren Metallen der Eisengruppe und gegebenenfalls Wolfram, die durch Sintern in der Atmosphäre eines Schutzgases oder im Vakuum hergestellt wurde, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 68 bis   79%   Wolframkarbid, 5 bis   7%   eines oder mehrerer Metalle der Eisengruppe, gegebenenfalls 3 bis   10%   Wolfram, Rest Tantalkarbid.

Claims (1)

  1. 2. Legierung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Eisengehalt von 0-5 bis 1'6%.
    3. Legierung nach Anspruch l oder 2, gekennzeichnet durch einen Kobaltgehalt von 2-5 bis 3'5.
    4. Legierung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Nickelgehalt von 2 bis 3 %.
    5. Ausführungsform der Legierung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt von etwa 71% Wolframkarbid, 14-7% Tantalkarbid, 8% Wolfram, 1-1% Eisen, 3-1% Kobalt, 2-1% Nickel.
    6. Verfahren zur Herstellung der Legierung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Schutzgas die durch Kracken von Ammoniak erhaltenen Zersetzungsprodukte (nämlich Wasserstoff und Stickstoff) verwendet werden.
AT155555D 1932-08-29 1933-08-28 Hartlegierung. AT155555B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US155555XA 1932-08-29 1932-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155555B true AT155555B (de) 1939-02-10

Family

ID=21772083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155555D AT155555B (de) 1932-08-29 1933-08-28 Hartlegierung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155555B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH268905A (de) Hitzebeständige, ferritische Legierung.
AT155555B (de) Hartlegierung.
AT130626B (de) Hartlegierung für Arbeitsgeräte und Werkzeuge.
DE2061986B2 (de) Verwendung einer mit fluessiger phase gesinterten, stahlgebundenen hartmetallegierung als werkstoff zur herstellung von werkzeugen bzw. werkzeugelementen
DE720502C (de) Hartmetallegierung, insbesondere fuer Werkzeuger, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE709952C (de) Verfahren zur Herstellung von Werkzeugen aus harten Pulvern
DE582323C (de) Harte Legierung fuer Arbeitsgeraete und Werkzeuge
AT136839B (de) Gesinterte Hartlegierung für Werkzeuge und Arbeitsgeräte.
AT247891B (de) Metallpulvergemisch auf der Basis einer Schnellarbeitsstahllegierung mit Zusätzen von Hartstoffen für die pulvermetallurgische Herstellung von Schneidwerkzeugen
DE654829C (de) Hartmetallegierung
DE608664C (de) Harte Legierungen fuer Arbeitsgeraete und Werkzeuge
AT151279B (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallen.
AT138248B (de) Hartlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE741840C (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten harten Metallegierungen fuer Arbeitsgeraete und Werkzeuge
DE605108C (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter Hartlegierungen
CH275201A (de) Legierter Sinterstahl.
DE1213625B (de) Metallpulvermischung zur pulvermetallurgischen Herstellung von Stahlgegenstaenden
DE587117C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden hoher Festigkeit aus Karbiden in Legierung mit Metall bzw. Metalloid
CH163062A (de) Gesinterte harte Metallegierung für Arbeitsgeräte und Werkzeuge.
DE608772C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartlegierungen
DE937668C (de) Durch Sintern erzeugte Hartmetallegierung aus Titankarbid und Vanadinkarbid mit niedriger schmelzenden Hilfsmetallen der Eisengruppe
AT149197B (de) Gesinterte harte Metallegierung für Arbeitsgeräte und Werkzeuge.
AT158522B (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Hartmetallegierungen.
AT166036B (de) Gesinterte Hartmetallgierung und Verfarhen zu deren Herstellung
AT136255B (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallegierungen, insbesondere für Schneidwerkzeuge.