DE2345712A1 - Gettervorrichtung fuer eine bildwiedergaberoehre, verfahren zur herstellung einer bildwiedergaberoehre mit hilfe einer derartigen gettervorrichtung und durch dieses verfahren erhaltene bildwiedergaberoehre - Google Patents

Gettervorrichtung fuer eine bildwiedergaberoehre, verfahren zur herstellung einer bildwiedergaberoehre mit hilfe einer derartigen gettervorrichtung und durch dieses verfahren erhaltene bildwiedergaberoehre

Info

Publication number
DE2345712A1
DE2345712A1 DE19732345712 DE2345712A DE2345712A1 DE 2345712 A1 DE2345712 A1 DE 2345712A1 DE 19732345712 DE19732345712 DE 19732345712 DE 2345712 A DE2345712 A DE 2345712A DE 2345712 A1 DE2345712 A1 DE 2345712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barium
getter
aluminum
tube
getter device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732345712
Other languages
English (en)
Inventor
Adrianus Maria Van Bakel
Jan Josephus Bernardus Fransen
Adrianus Kuiper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2345712A1 publication Critical patent/DE2345712A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/94Selection of substances for gas fillings; Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the tube, e.g. by gettering

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

•ft.4%. H»».-»lt*H> ItUM PHN. 6562.
Patentanwalt AiMMtdtr: N.V. Philips' Gloeüampenfabriekeo Goot / WJM.
Akte^kfc PHH- 6562 Anmeldung νοβ; 10. Sept. 1973
Gettervorrichtung für eine Bildwiedergaberöhre, Verfahren zur Herstellung einer Bildwiedergaberöhre mit Hilfe einer derartigen Gettervorrichtung und durch dieses Verfahren erhaltene Bildwiedergaberöhre.
Die Erfindung betrifft eine Gettervorrichtung für eine Bildwiedergaberöhre, die eine Barium-Aluminium-Legierung (BaAl.), Mittel zum schnellen Auslösen des Bariums aus dieser Legierung und zum chemischen Binden des Aluminiums und eine Stickstoffquelle mit einer sich während der Verdampfung des Bariums zersetzenden Stickstoffverbindung enthält.
Ein derartiger Getter ist aus der britischen Patentschrift 1086489 bekannt. Nach dieser wird bei der Herstellung einer Bildwiedergaberöhre Barium in Gegenwart von Stickstoffgas verdampft, wobei das Bestreben dahin geht,
4098U/0883
PHN. 6562. - 2 -
die Verdampfungsrichtung des Bariums derart zu beeinflussen, dass die Ablagerung desselben auf dem Bildschirm beschränkt und auf dem Konusteil der Bildröhre gefördert wird. Ein wichtiger Vorteil dieses Verfahrens ist die an sich aus der britischen Patentschrift ^96856 bekannte Tatsache, dass auf diese Weise eine poröse, über eine grosse Oberfläche absorbierende Bariumschicht erhalten wird. Nach der zuerst genannten britischen Patentschrift wird eine bestimmte Stickstof fgasmenge dadurch in die Röhre gebracht, dass sich Eisennitrid (Fe. N) zersetzt., das den anderen Bestandteilen der Gettervorrichtung zugesetzt ist, Während der Äufheizung der Gettervorrichtung wird daraus der Stickstoff frei, bevor das Barium zu verdampfen beginnt. Dadurch wird auf das in erster Linie verdampfte Barium zwar direkt eine Streuwirkung ausgeübt, aber ein Nachteil besteht darin, dass diese Streuwirkung in der zweiten Phase der Verdampfung infolge der Absorption von Stickstoff, die inzwischen stattgefunden hat, beträchtlich geringer ist. Dies hat zur Folge, dass die anfänglich poröse Bariumschicht in dieser Phase mit einer Schicht überzogen wird, deren Struktur erheblich weniger porös ist.
Ein weiterer Nachteil ist der, dass die ver-
hältnismässig niedrige Zersetzungstemperatur von Eisennitrid zu einer vorzeitigen Zersetzung dieser Verbindung während des Entgasungsvorgangs der Röhre und der Röhrenteile führen kann.
Um diese Nachteile zu vermeiden, ist in der
deutschen Offenlegungsschrift 2.1^5.159 eine Stickstoffquelle vorgeschlagen worden, die aus einer Verbindung von Eisen,
409814/0863
PHN. 6562.
Germanium und Stickstoff besteht. Die in dieser genannten Verbindungen, und zwar Fe?Ge-Nitrid und FeGe„-Nitrid, fangen jedoch bei etwa 600°C an, sich zu zersetzen. In bezug auf Eisennitrid, das bei 500°C anfängt, sich zu ersetzen, ist in dieser Hinsicht nur eine geringe Verbesserung erhalten. Diese ternären Verbindungen ergeben gar keine Verbesserung, wenn zum Erhalten argonarmer oder argonfreier Gettervorrichtungen diese bei einer hohen Temperatur vorentgäst werden müssen. Bekanntlich wird Argon, das u.a. während der Aufheizung der Gettervorrichtung in der Röhre daraus frei wird, nicht vom Barium absorbiert. Insbesondere bei Bildwiedergaberöhren mit grossen Stromdichten wird das in der Röhre vorhandene Argon leicht ionisiert und kann durch Ionenbeschuss die Kathode auf unzulässige Weise beschädigt werden.
Eine derartige Beschädigung kann auch auftreten, wenn sich in der Röhre Methan (CH. ) befindet. Methan wird, wie Argon, kaum von Barium absorbiert. Um die Menge an Argon und Methan in der Bildröhre zu beschränken ist es erforderlich, die Gettervorrichtung gründlich zu entgasen. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die Gettervorrichtung während einiger Zeit im Vakuum auf einer hohen Temperatur gehalten werden kann, ohne dass eine vorzeitige Zersetzung der Stickstoffquelle stattfindet. Die bekannten Stickstoffverbindungen, wie Eisennitrid und die genannten ternären Verbindungen, weisen eine zu niedrige Zersetzungstemperatur auf, um eine solche Vorentgasung der Gettervorrichtung zu gestatten.
Die Erfindung bezweckt, eine Gettervorrichtung
AQ98U/0883
PHN. 6562.
-Ur-
der im ersten Absatz beschriebenen Art zu schaffen, die die erwähnten Nachteile nicht aufweist. Eine Gettervorrichtung nach der Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Stickstoffquelle enthält, die Germaniumnitrid (Ge„Nr) in freiem Zustand enthält.
Germaniumnitrid ist eine in chemischer Hinsicht eine grosse Beständigkeit aufweisende Verbindung, die im Vakuum bei etwa 825°C sich langsam zu zersetzen beginnt, während die Zersetzung erst richtig bei etwa 900°C in Gang kommt. Diese Eigenschaft ermöglicht es, eine Gettervorrichtung nach der Erfindung bei Temperaturen oberhalb 8000C vorzuentgasen, ohne dass eine vorzeitige Zersetzung der Stickstoffverbindungen stattfindet. Um eine zweckmässige Vorentgasung der Gettervorrichtung innerhalb einer angemessenen Zeitspanne zu verwirklichen, wird nach der Erfindung eine Entgasungstemperatur oberhalb 600°C gewählt. Vorzugsweise wird eine Gettervorrichtung nach der Erfindung während einer Stunde bei einer Temperatur von etwa 7000C vorentgast. Auf diese Weise wird in bezug auf die obere Grenze eine sichere Temperaturmarge eingehalten, während dennoch in einer angemessenen Zeitspanne eine gründliche Entgasung erzielt wird.
Die Vorentgasung der Gettervorrichtung bei
einer derartigen hohen Temperatur ergibt grosse Vorteile. Wenn von einer Gettervorrichtung ausgegangen wird, die 16 Stunden lang bei 3000C vorentgast worden ist, stellt sich heraus, dass bei Anwendung einer Gettervorrichtung mit entsprechenden Abmessungen und entsprechender Zusammensetzung,
4098U/Q883
PHN. 6562.
die einer zusätzlichen Entgasung während einer Stunde bei 700°C unterworfen worden ist, die Menge Argon in der Röhre nach Verdampfung des Bariums um einen Faktor von mindestens 10 und die Menge Methan um einen Faktor von mindestens I5 abgenommen hat.
Es sei bemerkt, dass gemäss einer Röntgen-
beugungsanalyse die in der vorerwähnten deutschen Offenlegungsschrift 2.145·159 genannte ternäre Verbindung FeGe?- Nitrid im wesentlichen aus B -Ge„Nr mit einem geringen Anteil an Fei GeN bestehen wird. Das Ge„N. ist darin aber nicht in freiem Zustand vorhanden. Ausserdem fängt diese ternäre Verbindung bei 600°C an, sich zu zersetzen, wodurch eine zweckmässige Vorentgasung einer diese Verbindung enthaltenden Gettervorrichtung innerhalb einer angemessenen Zeitspanne nicht möglich wäre.
Weiter lässt sich FeGep-Nitrid, wie Eisennitrid, schwer durch eine Pressbearbeitung in einem Halter oder auf einem festen Untergrund befestigen, was bei Anwendung dieser Stickstoffverbindungen den Presseigenschaften der Füllung der Gettervorrichtung als solche nicht zugute kommt.
Um eine schnelle Zersetzung der genannten
Barium-Aluminium-Legierung und anschliessend eine schnelle Verdampfung des Bariums zu ermöglichen, enthält die Gettervorrichtung nach der Erfindung vorzugsweise ein Gemisch von Barium-Aluminium und Nickel. Diese beiden Stoffe leiten bei etwa 825OC eine exotherme Reaktion ein, wobei das Nickel das Aluminium bindet und das dabei frei werdende Barium anfängt,
4Q98U/Q883
PHN. 6562.
sich zu zersetzen. Dies bedeutet, dass das Barium geraume Zeit, bevor das Germaniumnitrid seine maximale Zersetzungsgeschwindigkeit erreicht hat, zu verdampfen beginnt. Dies hat zur Folge, dass in der ersten Phase der Verdampfung auf das Barium kaum eine Streuwirkung ausgeübt wird. Der Vorteil besteht aber darin, dass nun in der zweiten Phase der Verdampfung die Streuwirkung wohl auftritt, wodurch eine Bariumschicht mit einer porösen Oberfläche erhalten wird.
Wie bereits erwähnt wurde, ist Germaniumnitrid
(Ge„N. ) eine Verbindung mit besonders grosser chemischer Beständigkeit. Diese Eigenschaft kann völlig ausgenutzt werden, wenn die Gettervorrichtung bei der Herstellung einer Bildwiedergaberöhre feuchter Luft verhältnismässig hoher Temperatur ausgesetzt wird.. Derartige Bedingungen treten z.B. bei der Herstellung einer Farbfernsehbildröhre auf, wie sie in der älteren noch nicht veröffentlichten niederländischen Patentanmeldung 7.206.375 beschrieben ist. Dabei wird die Gettervorrichtung bereits an einer Stelle innerhalb der Röhre montiert, bevor das Fenster an dem Konus der Röhre befestigt wird. Diese Befestigung erfolgt in einem Ofen, wobei während einer Stunde eine Temperatur von etwa 4500C aufrechterhalten wird. Es stellt sich heraus, dass das in der Gettervorrichtung 'vorhandene Nickel zum schnellen Auslösen des Bariums derartige Bedingungen nicht aushalten kann. Jn der zuletzt genannten Patentanmeldung wird vorgeschlagen, das Nickel durch ein titanhaltiges Material zu ersetzen, dass diese Bedingungen wohl aushalten kann und das zu mindestens 50 Gew.% aus FeTi
40981 4/0883
PHN. 6562.
oder NiTip oder einem Gemisch dieser Stoffe und zum etwaigen übrigen Teil aus Ni„Ti besteht. Wenn nach der Erfindung eine solche Gettervorrichtung Germaniumnitrid (Ge„Nr) als Stickstof fquelle enthält, wird eine Gettervorrichtung enthalten, deren Bestandteile alle an sich gegen feuchte Luft hoher Temperatur beständig sind, wobei die bereits erwähnten Vorteile beibehalten werden.
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Zersetzungskurve von Germaniumnitrid (Ge jj und vergleichsweise solche Kurven von Eisennitrid, Fe2Ge-Nitrid und Ge2Fe-Nitrid;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer Gettervorrichtung nach der Erfindung in axialem Schnitt, und
Fig. 3 eine Bildwiedergaberöhre, die mit Hilfe einer Gettervorrichtung nach Fig. 2 hergestellt ist.
Die Zersetzungskurven nach Fig. 1 stellen den
in einer Thermowaage gemessenen Stickstoffdruck während der Zersetzung einer Stickstoffverbindung als Funktion der Temperatur dar. Die Thermowaage besteht hier aus einem Raum mit einem Inhalt von etwa 5 Litern, in dem eine Stickstoffverbindung durch Aufheizung mit einer Geschwindigkeit von 24°C/min zur Zersetzung gebracht wird. An dem zuvor evakuierten Raum wird während des Versuches stets mit einer Geschwindigkeit von 0,k 1/sec gepumpt. Die Kurve 1 stellt den Druck in dem Raum als Funktion der Temperatur während der Zersetzung von 95»6 mg Eisennitrid dar, während die Kurve 2 den Druck im
4098U/0883
PHN. 6562. - 8 -
Raum während der Zersetzung von 95»6 mg Fe„Ge-Nitrid, Kurve 3 den Druck im Raum als Funktion der Temperatur während der Zersetzung von 9516 mg Ge_Fe-Nitrid und Kurve k den Druck im Raum als Funktion der Temperatur während der Zersetzung von 28,8 mg Ge„% darstellt. Die Germaniumnitridmenge ist derart gewählt, dass im Vergleich zu Eisennitrid eine gleiche Stickstoffmenge in den Raum eingeführt wird.
Es ist deutlich ersichtlich, dass die für
eine Gettervorrichtung bekannten Stickstoffverbindungen unter halb 600°C anfangen, sich zu ersetzen, während die Zersetzung von Germaniumnitrid erst bei 825°C anfängt. Trotz der Tatsache, dass Ge„Fe-Nitrid im wesentlichen β -Ge„N^ enthält, hat diese Verbindung bei 8700C praktisch all ihren Stickstoff abgegeben, während reines Ge„N^ bei dieser Temperatur sich noch nicht zu 20 % zersetzt hat. Diese Eigenschaft wird beim Vorentgasen einer Gettervorrichtung nach der Erfindung bei hoher Temperatur ausgenutzt.
Ein in Fig. 2 dargestelltes Ausführungsbeispiel einer Gettervorrichtung nach der Erfindung besteht aus einer ringförmigen Chrom-Nickel-Stahl-Rinne 1, deren Breite b 2 mm, deren Höhe h 2 mm·und deren Aussendurchmesser 18 mm beträgt. In die Rinne 1 ist ein Gemisch 2 von 49 Gew.$ Barium-Aluminium (BaAl^), 49 Gew.$ Nickel und 2 Gew.# Germaniumnitrid (Ge„N^) gepresst. Das Germaniumnitrid wird dadurch hergestellt, dass bei 75O°C Ammoniakgas durch pulverförmiges Germaniumdioxyd hindurchgeleitet wird. Da sich GeJ^ leicht zu jeder gewünschten Korngrösse mahlen lässt, ist es nicht notwendig, in dem
AQ98U/088 3
PHN. 6562.
Ausgangsmaterial, wie Germanium oder Germaniumdioxyd, die gewünschte Korngrösse bereits festzulegen; dies im Gegensatz zu Eisennitrid (Fe^N), das sich nicht zu jeder Korngrösse mahlen lässt.
Um die Gettervorrichtung möglichst von Argon
und anderen Gasen zu befreien, ist diese während einer Stunde bei 75O°C vorentgast worden, wodurch die bereits genannten Vorteile erhalten werden.
Die in Fig. 3 gezeigte Fernsehbildröhre enthält eine Glasumhüllung 1, die aus einem Fensterteil 2, einem Konusteil 3 und einem Hals. 4 besteht. In diesem Hals befindet sich ein Elektronenstrahlerzeugungssystem 5» an dem mit Hilfe metallener Stützstreifen 6 ein rinnenförmiger Getterhalter 7 befestigt ist. Dieser Getterhalter, der anfänglich ein Gemisch von h^ Gew.$ BaAl^, 49 Gew.% Ni und 2 Gew.$ Ge„N. enthält, wird, bevor er am Elektronenstrahlerzeugungssystem befestigt wird, während einer Stunde bei einer Temperatur von 7000C vorentgast, um einen besonders argonarmen Getter zu erhalten,,
Die Röhre enthält ferner eine auf der Innenseite des Fensters angebrachte Leuchtschicht 9i die bei Abtastung durch einen vom Elektronenstrahlerzeugungssystem herrührenden Elektronenstrahl das gewünschte Lichtbild generiert . Um für eine befriedigende Wirkung der Röhre das darin notwendige Vakuum zu erhalten und aufrechtzuerhalten, enthält diese Röhre eine aus Barium bestehende gasabsorbierende Schicht. Diese Schicht wird dadurch angebracht, dass der Getterhalter einer Hochfrequenzerhitzung unterworfen wird,
4Q98U/Q883
PHN. 6562. - 10 -
wobei das Barium aus dem Barium-Aluminium verdampft. Die exotherm verlaufende Reaktion zwischen dem Aluminium und dem in Pulverform vorhandenen Nickel bewirkt dabei eine zusätzliche Temperaturerhöhung, wodurch eine schnelle Verdampfung des Bariums erzielt wird. Der während der Erhitzung aus dem Germaniumnitrid frei werdende Stickstoff übt auf das verdampfende Barium eine Streuwirkung auf, wodurch verhindert wird, dass das Barium hauptsächlich auf dem Mittelteil des Schirmes niederschlägt. Wenn dies nämlich wohl der Fall wäre, wird beim Betrieb der Röhre in diesem Mittelteil ein dunkler Fleck erhalten. Um jedoch eine gleichmässige Verteilung des Bariums über die Fensteroberfläche zu erhalten, soll auch während der letzten Phase der Verdampfung des Bariums eine genügende Menge Stickstoff in der Röhre vorhanden sein. Auch in diesem Falle wird die höhere Zersetzungstemperatur von Ge„N.i im Vergleich zu den für diese Zwecke bekannten Stickstoffverbindungen ausgenutzt. Der in einer späteren Stufe der Erhitzung frei werdende Stickstoff ergibt demzufolge auch in der letzten Phase der Verdampfung des Bariums die notwendige Streuwirkung.
AO 98 1 4/0883

Claims (11)

  1. PHN. 6562. - 1 1 PATENTANSPRÜCHE .
    M.) Gettervorrichtung für eine Bildwiedergaberöhre,
    die eine Barium-Aluminium-Legierung (BaAl.), Mittel zum schnellen Auslösen des Bariums aus dieser Legierung und zum chemischen Binden des Aluminiums und eine Stickstoffquelle mit einer sich während der Verdampfung des Bariums zersetzenden Stickstoffverbindung enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Stickstoffquelle Germaniumnitrid (Ge„N. ) in freiem Zustand enthält.
  2. 2. Gettervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass diese bei einer Temperatur !zwischen 600 und 800°C vorentgast worden ist.
  3. 3· Gettervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
    gekennzeichnet, dass sie während einer Stunde bei einer Temperatur von etwa 700°C vorentgast worden ist.
  4. 4. Gettervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum schnellen Auslösen des Bariums und zum chemischen Binden des Aluminiums in Form von Nickelpulver vorhanden sind, das mit dem Barium-Aluminium eine exotherme Reaktion eingeht.
  5. 5. Gettervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum schnellen Auslösen des Bariums und zum chemischen Binden des Aluminiums in Form eines titanhaltigen Materials vorhanden sind, das zu mindestens 50 $ aus FeTi oder NiTi„ oder einem Gemisch dieser Stoffe und der etwa verbleibende Teil aus Niv,Ti besteht.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung einer Bildwiedergabe-
    4098U/Q883
    2 3 A 5 7 1 2
    PHN. 6562. - 12 -
    röhre, die mit einer auf der Innenseite angebrachten Schicht aus einem Gettermaterial versehen ist, wobei in der Röhre ein Getterhalter angeordnet wird, der - eine Barium-Aluminium-Legierung (BaAl.) eine Stickstoffverbindung und Mittel zum chemischen Binden des Aluminiums enthält, und wobei die Röhre evakuiert und der genannte Getterhalter erhitzt wird, wobei sich die Stickstoffverbindung zersetzt, das Barium aus der genannten Legierung verdampft und dabei von dem aus der Stickstoffverbindung frei werdenden Stickstoffgas zerstreut wird, derart, dass das genannte Barium als eine poröse Schicht gasbindenden Materials gleichmässiger Dicke auf der Innenwand der Röhre niedergeschlagen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Stickstoffverbindung Germaniumnitrid (Ge Ni) in freiem Zustand enthält.
  7. 7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum chemischen Binden des Aluminiums im wesentlichen aus pulverförmigem Nickel bestehen.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum chemischen Binden des Aluminiums aus einem titanhaltigen Material bestehen, das mindestens 50 Gew.$ FeTi oder NiTi2 oder ein Gemisch dieser Stoffe enthält, während der etwa verbleibende Teil aus Ni„Ti besteht.
  9. 9· Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch
    gekennzeichnet, dass, bevor der Getter in der Röhre angeordnet wird, dieser bei einer Temperatur von 600°C bis 8000C vorentgast wird.
    40981 A/0883
    PHN. 6562. - 13 -
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass der Getter während etwa einer Stunde bei einer Temperatur von 7000C vorentgast wird.
  11. 11. Bildwiedergaberöhre, die durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10 hergestellt ist.
    4Q98 1 4/0883
DE19732345712 1972-09-30 1973-09-11 Gettervorrichtung fuer eine bildwiedergaberoehre, verfahren zur herstellung einer bildwiedergaberoehre mit hilfe einer derartigen gettervorrichtung und durch dieses verfahren erhaltene bildwiedergaberoehre Ceased DE2345712A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7213275A NL7213275A (de) 1972-09-30 1972-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2345712A1 true DE2345712A1 (de) 1974-04-04

Family

ID=19817044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732345712 Ceased DE2345712A1 (de) 1972-09-30 1973-09-11 Gettervorrichtung fuer eine bildwiedergaberoehre, verfahren zur herstellung einer bildwiedergaberoehre mit hilfe einer derartigen gettervorrichtung und durch dieses verfahren erhaltene bildwiedergaberoehre

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5412189B2 (de)
AU (1) AU6078273A (de)
BE (1) BE805512A (de)
CA (1) CA1030136A (de)
DE (1) DE2345712A1 (de)
ES (1) ES419169A1 (de)
FR (1) FR2201538B1 (de)
GB (1) GB1405045A (de)
IT (1) IT996750B (de)
NL (1) NL7213275A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118204A1 (de) * 1980-05-16 1982-03-04 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Verfahren zur herstellung einer farbfernsehbildroehr mit einer gasabsorbierenden schicht, durch dieses verfahren hergestellte farbfernsehbildroehre und fuer ein derartiges verfahren geeignete gettervorrichtung
USRE31388E (en) * 1975-12-12 1983-09-20 Saes Getters, S.P.A. Air-bakeable water-proof getter device and method of manufacturing

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8002837A (nl) * 1980-05-16 1981-12-16 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een beeldweergeefbuis voorzien van een gasabsorberende laag; beeldweergeefbuis aldus vervaardigd en getterinrichting geschikt voor een dergelijke werkwijze.
NL8101459A (nl) * 1981-03-24 1982-10-18 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een beeldweergeefbuis voorzien van een gasabsorberende laag; beeldweergeefbuis aldus vervaardigd en getterinrichting geschikt voor een dergelijke werkwijze.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31388E (en) * 1975-12-12 1983-09-20 Saes Getters, S.P.A. Air-bakeable water-proof getter device and method of manufacturing
DE3118204A1 (de) * 1980-05-16 1982-03-04 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Verfahren zur herstellung einer farbfernsehbildroehr mit einer gasabsorbierenden schicht, durch dieses verfahren hergestellte farbfernsehbildroehre und fuer ein derartiges verfahren geeignete gettervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7213275A (de) 1974-04-02
JPS4973969A (de) 1974-07-17
BE805512A (fr) 1974-03-28
FR2201538A1 (de) 1974-04-26
AU6078273A (en) 1975-03-27
FR2201538B1 (de) 1976-06-18
IT996750B (it) 1975-12-10
GB1405045A (en) 1975-09-03
ES419169A1 (es) 1976-04-01
CA1030136A (en) 1978-04-25
JPS5412189B2 (de) 1979-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3509465C2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser, nicht-verdampfbarer Gettereinrichtungen, so hergestellte Gettereinrichtungen und ihre Verwendung
DE3003114C2 (de)
DE2050838A1 (de) Quecksilber freisetzende Gettervor richtung und Material zur Verwendung m dieser Vorrichtung sowie Verfahren zum Ein bringen von Quecksilber in eine Elektronen rohre
DE3012968A1 (de) Gettervorrichtung fuer die sorption von wasserstoff
DE69525998T2 (de) Herstellungsverfahren und Zusammensetzung von Stoffen für Quecksilberfreisetzungsvorrichtung und damit hergestellte Vorrichtungen
DE2340102A1 (de) Gettervorrichtung und -material
DE3051169C2 (de)
DE2028949C3 (de) Gettervorrichtung für Elektronenröhren
DE667942C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden, insbesondere Gluehkathoden fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE2813504A1 (de) Indirekt beheizte kathode fuer elektronenstrahlroehren
DE1514552B2 (de) Verfahren zum Verdampfen von Gettern in evakuierten Gefäßen
DE69503198T2 (de) Vorratskathode und verfahren zur herstellung einer vorratskathode
DD270797A5 (de) Elektrische lampe mit einem getter
DE2641884A1 (de) Gasbindevorrichtung - verfahren zur herstellung einer farbfernsehbildroehre unter verwendung dieser gasbindevorrichtung und durch dieses verfahren hergestellte farbfernsehbildroehre
DE2345712A1 (de) Gettervorrichtung fuer eine bildwiedergaberoehre, verfahren zur herstellung einer bildwiedergaberoehre mit hilfe einer derartigen gettervorrichtung und durch dieses verfahren erhaltene bildwiedergaberoehre
DE1183716B (de) Verfahren zur Herstellung einer Trennsaeule fuer die Gaschromatographie
DE1905646A1 (de) Niederdruck-Quecksilberdampfentladelampe
DE2516282A1 (de) Gettereinrichtung
DE597580C (de) Elektrische Leucht- oder Ultraviolett-Bestrahlungsroehre
DE2145159C3 (de) Verdampfungsgettermaterial
DE1514658B1 (de) Verfahren zur Fuellung von Entladungsgefaessen mit Quecksilber und zur Entfernung der schaedlichen Restgase
DE3210162A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bildwiedergaberoehre mit einer gasabsorbierenden schicht
DE3118204A1 (de) Verfahren zur herstellung einer farbfernsehbildroehr mit einer gasabsorbierenden schicht, durch dieses verfahren hergestellte farbfernsehbildroehre und fuer ein derartiges verfahren geeignete gettervorrichtung
DE1539126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Evakuieren von elektrischen Vakuum-Entladungsgeraeten
DE60202793T2 (de) Getterlegierungen sowie vorrichtungen zum verdampfen von kalzium

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PIEGLER, H., DIPL.-CHEM., 2000 HAMBURG

8131 Rejection