DE2028949C3 - Gettervorrichtung für Elektronenröhren - Google Patents

Gettervorrichtung für Elektronenröhren

Info

Publication number
DE2028949C3
DE2028949C3 DE2028949A DE2028949A DE2028949C3 DE 2028949 C3 DE2028949 C3 DE 2028949C3 DE 2028949 A DE2028949 A DE 2028949A DE 2028949 A DE2028949 A DE 2028949A DE 2028949 C3 DE2028949 C3 DE 2028949C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
getter
getter device
gas
metal
gas source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2028949A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2028949A1 (de
DE2028949B2 (de
Inventor
Paolo Della Porta
Elio Rabusin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAES Getters SpA
Original Assignee
SAES Getters SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAES Getters SpA filed Critical SAES Getters SpA
Publication of DE2028949A1 publication Critical patent/DE2028949A1/de
Publication of DE2028949B2 publication Critical patent/DE2028949B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2028949C3 publication Critical patent/DE2028949C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/94Selection of substances for gas fillings; Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the tube, e.g. by gettering

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gettervorrichtung für Elektronenröhrchen der im Oberbegriff des Anspruchs angegebenen Gattung.
Es sind Gettervorrichtungen bekannt, die ein verdampfbares Gettermetall, wie beispielsweise Barium, in einem evakuierten Raum freisetzen. Dieses freigesetzte Gettermetall lagert sich als dünne Schicht auf der Innenseite der Wände des Vakuumbehälters ab.
Solche Gettervorrichtungen werden allgemein für Elektronenröhren und insbesondere für Katodenstrahlröhren, wie beispielsweise Fernsehröhren, eingesetzt
Nachteilig ist bei solchen Gettervorrichtungen, daß sich die Dicke der erzeugten Gettermetall-Schicht nicht einstellen läßt Deshalb sind mechanische Ablenkeinrichtungen, wie beispielsweise Prallbleche, entwickelt worden, um das verdampfte Gettermetall auf bestimmte Bereiche der Elektronenröhre zu richten. Nachteilig ist hierbei, daß solche Prallbleche gleichzeitig als Hindernis für die Verdampfung des Gettermetalis wirken und damit die Effektivität einer solchen Gettervorrichtung negativ beeinflussen.
Zur Vermeidung dieses Nachteils sind aus den US-PS
33 88 955 und 33 89 288 Gettervorrichtungen der angegebenen Gattung bekannt, bei denen das Gettermetall in Anwesenheit eines Gases in der Elektronenröhre freigesetzt, also verdampft wird. Dieses Gas verringert die freie Weglänge der verdampften Gettermetallatome, so daß sich eine gewisse Richtwirkung für die Ablagerung des verdampften Gettermetalis ergibt Dies bedeutet wiederum, daß unter dem Einfluß dieses Gases das Getiermetall nur auf bestimmten ίο Bereichen der Elektronenröhre abgelagert wird.
Ein Nachteil einer solchen Gettervorrichtung ist daß das Gesamtabsorptionsvermögen des hierdurch gebildeten Gettermetall-Films relativ gering ist, das Gettermetall also nicht den angestrebten Wirkungsgrad hat Es is -at zwar bekannt, das Absorptionsvermögen von Barium-Schichten durch Verdampfung des Bariums in Anwesenheit eines Gases zu erhöhen (GB-PS 4 96 856). Eine zu starke Vergrößerung der Gasmenge führt jedoch im allgemeinen zu einer unerwünschten Abnahme des Absorptionsvermögens der Schicht so daß auch diese Lösung nicht zweckmäßig ist
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Gettervorrichtung für Elektronenröhren der angegebenen Gattung zu schaffen, bei der die erzeugte Gettermetail-Schicht ein größeres Absorptionsvermögen hat als es bisher erreicht werden konnte.
Diese Aufgabe wi;d erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
in Zweckmäßige Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen zusammengestellt
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß durch die Freisetzung eines Gases während des letzten Abschnittes der Getterme-(O tall-Verdampfung die erzeugte Gettermetall-Schicht ein wesentlich höheres Absorptionsvermögen hat als bei bekannten Gettervorrichtungen, wie im folgenden anhand von Vergleichsversuchen noch nachgewiesen werden solL Dies wird ohne großen konstruktiven Aufwand erreicht da die zweite Gasquelle ohne Schwierigkeiten noch bei einer herkömmlichen Gettervorrichtung vorgesehen werden kann. Auch die Absorptionsgeschwindigkeit der Gettermetallschicht ist höher, so daß die bis zum Erreichen des Gleichgewichts-Ί5 drucks in der Elektronenröhre verstrichene Zeitspanne äußerst gering ist
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
so F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Gettervorrichtung,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 von F i g. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform einer Gettervorrichtung,
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 von F i g. 3,
F i g. 5 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer Gettervorrichtung,
F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 von F i g. 5,
F i g. 7 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Gettervorrichtung, die der in den F i g. 5 und Μ 6 dargestellten Ausführungsform gleicht
F i g. 8 einen TeÜschnitt durch eine Katodenstrahlröhre mit einer Gettervorrichtung,
F i g. 9 einen Teilschnitt durch eine Katodenstrahlröhre mit einer anderen Ausführungsform einer Gettervorrichtung,
Fig. 10 ein für eine bekannte Gettervorrichtung erhaltenes Diagramm, in dem der Druck in einer Katodenstrahlröhre sowie die Freisetzung von Barium
in Abhängigkeit von der Zeit aufgetragen sind,
Fig. 11 ein Fig. 10 entsprechendes Diagramm, das mit einer Gettervorrichtung nach der Erfindung erhalten wurde, und
Fig. 12 ein Diagramm, in dem die Absorptionsgeschwindigkeit anhand der Menge von absorbiertem Kohlenmonoxid flür eine Gettervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung im Vergleich mit herkömmlichen Vergleich-T-Gettervomchtungen aufgetragen ist
Die F i g. 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform einer Gettervorrichtung 20. Diese Gettervorrichtung 20 besteht aus einem Ring 21 und aus einem Gemisch aus gepreßten Partikeln 22 aus einer Barium/Aluminium-Legierung, Nickel und Fe4N, das den Ring 21 berührt. An dem Ring 21 ist ein scheibenförmiger Schirm 23 aus wärmeleitendem Material befestigt Der Schirm 23 verschließt im wesentlichen die von dem Ring 21 umgebene Fläche. Der Schirm 23 weist in seiner Mitte eine Vertiefung 24 auf, die als Halterung dient und gleichzeitig eine bestimmte Menge eines ein Gas freisetzenden Materials 25 enthält
Der Ring 21 weiist einen nach oben ragenden Teil 26 sowie einen waagerechten Teil 27 auf. An dem Ring 21 ist mit mehreren Laschen 28 ein wärmeisolierendes Unterteil 29 befestigt Weiterhin ist die Gettervorrichtung 20 mit einer zweiten Lasche 30 versehen, welche die Montage der Gettervorrichtung 20 in der Elektronenröhre auf weiter unten noch ausführlicher zu beschreibende Weise erleichtert Um den Wärmeübergang zwischen denn Schirm 23 und dem Unterteil 29 möglichst klein zu halten, ist der Ring mit zahlreichen Warzen 31 versehen.
Die F i g. 3 und 4 zeigen eine andere Ausführungsform einer Gettervorrichtung 40, die in vielen Merkmalen der Gettervorrichtung 20 gleicht Die wesentliche Ausnahme besteht darin, daß ein Halter 41 in Form einer konischen Schale mittig auf dem Schirm 42 angeordnet ist und sich ein Gas freisetzendes Materials 43 in diesem Halter 41 befindet Die übrigen Einzelteile dieser Gettervorricatung ähneln den entsprechenden Teilen der Gettervorrichtung 20.
In den F i g. 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform einer Gettervorricllitung 50 dargestellt die einen Ring
51 aus induktiv erhitzbarem Material aufweist In dem Ring 51 befindet sich ein verdampfbares Gettermetail
52 An dem Ring 51 ist ein nach oben tagender Tragarm
53 befestigt des.'ien oberes Ende 54 waagerecht abgebogen ist An diesem waagerechten Ende 54 irt ein zylindrischer Halter 55 befestigt, der ein Gas freisetzendes Material 56 enthält
Fig.7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Gattervorrkhtung 60 mit einem Ring 61 aus induktiv erhitzbarem Material, in dem sich ein Gemisch 62 aus einem Gas freisetzendem Material und einem verdampfbaren Gettermetail befindet Die Gettervorrichtung 60 weist weiterhin einen Träger 63 mit einem oberen, waagerechten Schenkel 64 und mit einem unteren, waagerechten Schenkel 65 auf, die durch einen senkrechten Steg 66 miteinander verbunden sind. Der obere Schenkel 64 ist an dem Ring 61, beispielsweise durch Punktschweißen, befestigt An dem senkrechten Steg 66 ist ein Haitier 67 angebracht, der dem Halter 55 nach Fig.6 gleicht. Der Halter 67 enthält ein nicht dargestelltes. Gas freisetzendes Material.
Fig.8 zeigt einen Teilschnitt durch eine Katodenstrahlröhre 70 mit einem nicht dargestellten Schirm und einem Strahlerzeuger 71. Λη dem Strahlerzeuger 71 ist ein biegsamer Metallstreifen 72 befestigt, dessen anderes Ende an der Lasche 30 der Gettervorrichtung 20 angebracht ist Der Streifen 72 druckt den Unterteil der Gettervorrichtung 20 federn gegen die Wand 73 der Röhre 70.
Die Spule 74 erzeugt die schematisch bei 75 und 76 angedeuteten Kraftlinien, die ein ringförmiges Feld bilden.
F i g. 9 zeigt die Montage der Gettervorrichtungen 50 und 60. Eine Katodenstrahlröhre 80 weist einen Strahlerzeuger 81 auf, an dem ein Träger 82 befestigt ist, der die Gettervorrichtung 50 koaxial im Hals 83 der Röhre 80 hält Eine Ringspule 84 ist rund um den Hals 83 der Röhre 80 herum angeordnet und liegt daher koaxial zur Gettervorrichtung 50. Von einer nicht dargestellten
is Quelle wird Strom durch die Spule 84 geleitet so daß Kraftlinien 85 und 86 erzeugt werden, die zunächst die thermische Zersetzung des mit dem Gettermetall gemischten. Gas freisetzenden Materials bewirken. Dadurch verdampft das Gettermetail. Anschließend wird Gas von dem Material in dem H,· Uer 55 freigesetzt und zwar zu einem späteren Zeitpunkt, weil dieses Material am Umfang des ringförmigen Feldes liegt
Im folgenden sollen anhand von Vergleichsbeispielen die Vorteile der erfindungsgemäßen Gettervorrichtung erläutert werden. Dabei sind Teile und Prozentsätze, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
jo Dieses Vergleichsbeispiel betrifft die Freisetzung von Gas bei bekannten Gettervorrichtungen. Eine herkömmliche Gettervorrichtung soll mit A bezeichnet werden. Diese Gettervorrichtung entspricht im wesentlichen der Gettervorrichtung 20, enthält jedoch kein
JS Gas freisetzendes Material 25. Die Gettervorrichtung A wird gemäß der Darstellung in F i g. 8 in einer Katodenstrahlröhre angeordnet. Bei der Gettervorrichtung A besteht das Partikelgemisch 22 aus 460 mgr einer Legierung aus 56% Barium und 44% Aluminium, 516 mg Nickel und 24 mg Fe4N. Bei vollständiger Zersetzung des Fe4N wurden 1,13cmJ-Bar N2 freigesetzt Durch die Spule wird Strom geschickt, so daß die Gettervorrichtung erwärmt wird, während dir Druck in der Röhre und die Menge Gettermetail. im vorliegenden
■fi Fall Barium, gemessen wird, das von der Vorrichtung A freigesetzt wird. Diese Variablen sind in Abhängigkeit von der Zeit in Fig. 10 aufgetragen. Fig. 10 kann man entnehmen, daß in Abwesenheit von Gas weniger als die Hälfte des Bariums verdampft wird.
„ . . , _
Beispiel 2
Der im Beispiel 1 angegebene Versuch wurde unter Verwendung der gleichen Zeiten, Temperaturen, Bedingungen und Gettervorrichtungen wiederholt, wobei
Ά jedoch die mit B bezeichnete Gettervorrichtung 20 verwendet wird, die ein Gas freisetzendes Material 25 enthält Die Versuchsergebnisse sind in F i g. 11 aufgetragen. Aus F i g. 11 kann man erkennen, daß der Gasdruck infolge Jer Freisetzung des Gases aus dem
μ) Material 25 ein zweites Maximum hat. Diese zweite Freisetzung von Gas erfolgt in der zweiten Hä'fte der Freisetzung des Gettermetalls, also des Bariums.
Beispiel 3
Ί5 Dieses Beispiel ,ieigt die höhere Absorptionsgeschwindigkeit und das höhere Absorptionsvermögen der Gettervorrichtung nach der Erfindung. Eine mit C bezeichnete Gettervorrichtung entspricht der Vorrich-
tung A des Beispiels 1 mit folgender Ausnahme: Dem Nickel und der Barium/Aluminium-Legierung werden 48 mg Fe4N zugemischt. Diese Gettervorrichtung wird in einer Katodenstrahlröhre angeordnet und induktiv erwärmt, wie es unter Bezugnahme auf Fig.8 oben ί erläutert wurde. Dadurch wird das Barium verdampft. Anschließend wird Kohlenmonoxid genau gesteuert mit der gleichen Geschwindigkeit in die Katodenstrahlröhre eingeführt, wie dieses Kohlenmonoxid vom Bariumfilm absorbiert wird. Die Linie 91 in Fig. 12 zeigt die Absorptionsgeschwindigkeit in cmVs als Funktion der Menge des absorbierten Kohlenmonoxids in I-Bar. und zwar in halblogarithmischer Auftragung. Dieser Versuchsablauf wurde wiederholt, wobei die Vorrichtung C durch eine Vorrichtung D mit der gleichen Gesamtmen- ι ί ge an Fe«N (49 mg) ersetzt wurde. Dabei wurden jedoch 24 mg mit dem Gemisch aus Nickel und der Barium/Aluminium-Legierung gemischt, während 24 mg in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Vertiefung 24 angeordnet wurden. Die Versuchsergebnisse zeigen die Linie 92 in Fig. 12. Aus Fig. 12 kann man erkennen, daß die Gettervorrichtung nach der Erfindung deren Kennlinie die Kurve 92 zeigt, ein größeres Aufnahmevermögen für Kohlenmonoxid hat und ihre Absorptionsgfschwindigkeit über eine längere Zeitspanne als die bekannten Gettervorrichtungen (siehe Kurve 91) erhält. Beispielsweise beginnt die Absorptionsfähigkeit des von der Vorrichtung C(Kurve 91) erzeugten Barium-Films nach der Aufnahme von etwa 0,0XM I-Bar CO abzunehmen, während die Vorrichtung D(Kurve 92) ihre anfängliche Absorptionsgeschwindigkeit beibehält., bis sie etwa G,üO53 I-Bar CO absorbiert hat. Ferner absorbiert der von der Vorrichtung ("(Kurve 91) erzeugte Film nuch der Absorption von 0.0106 I-Bar CO mit einer Absorptionsgeschwindigkeit von 10scni'/s, während der von der Vorrichtung D (Kurve 92) erzeugte Film nach eine Absorptionsgeschwindigkeit von 7 χ 105CmVs hat. also eine sieben mal so große Absorptionsgeschwindigkeit. Diese Werte wurden gemessen, obwohl beide Vorrichtungen zu Beginn genau die gleiche Menge an Gettermetall (240 n;p Barium) und genau die gleiche Menge an Gas freisetzendem Material (48 mg F-C4N) enthielten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Gettervorrichtung für Elektronenröhren zum Freisetzen eines verdampfbaren Gettermetalis mit einer Gasquelle zum Freisetzen eines Gases vor der Verdampfung des Gettermetalis, gekennzeichnet durch eine zweite Gasquelle (25; 41; 5i6) zum Freisetzen eines Gases während des letzten Abschnittes der Gettermetallverdampfung-
2. Gettervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gasquelle (25; 41; 56) durch ein bei Erwärmung Gas freisetzendes Material gebildet wird.
3. Gettervorrichtung nach Anspruch 2 mit einem induktiv erwärmbaren Ring für die Verdampfung des Gettermetalis und die Freisetzung des ersten Gases, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gasquelle (25; 41; 56) in einem solchen Abstand von dem Ring (21) angeordnet ist, daß die zweite Gasquelle Jajgsamer erwärmt wird als das Gettermetall und die erste Gasquelle.
4. Gettervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein aktives. Gas erzeugendes Material handelt
5. Gettervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material Stickstoff erzeugt
6. Gettervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material Wasserstoff erzeugt
7. Gettervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Material Fe4N verwendet wird.
8. Gettervorrichtung nach Anspruch 6, didurch gekennzeichnet, daß ab Material Metali-Hydride verwendet werden.
9. Gettervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Material bis zu 4000CsUbH ist
10. Gettervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß der Druck des freigesetzten Gases im Bereich von 0,133 bis 6^ Pa liegt
DE2028949A 1969-06-14 1970-06-12 Gettervorrichtung für Elektronenröhren Expired DE2028949C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1818769 1969-06-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2028949A1 DE2028949A1 (de) 1970-12-17
DE2028949B2 DE2028949B2 (de) 1979-04-12
DE2028949C3 true DE2028949C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=11152312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2028949A Expired DE2028949C3 (de) 1969-06-14 1970-06-12 Gettervorrichtung für Elektronenröhren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3669567A (de)
JP (1) JPS5426869B1 (de)
CA (1) CA920639A (de)
DE (1) DE2028949C3 (de)
FR (1) FR2051155A5 (de)
GB (1) GB1322757A (de)
NL (1) NL172284C (de)
SU (1) SU513652A3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977813A (en) * 1971-10-18 1976-08-31 Nuclear Battery Corporation Novel getter and process
IT991003B (it) * 1973-05-18 1975-07-30 Getters Spa Dispositivo getter e metodo di utilizzazione dello stesso
IT1016466B (it) * 1974-02-28 1977-05-30 Saes Spa Dispositivo getter perfezionato del tipo a materiale getterante evaporabile
IT1016476B (it) * 1974-03-12 1977-05-30 Getters Spa Composizione e dispositivo atti a liberare vapor acqueo e procedi mento per il loro impiego
US4127361A (en) * 1976-11-29 1978-11-28 S.A.E.S. Getters S.P.A. Air-bakeable water-proof getter device and method of manufacturing same
USRE31388E (en) * 1975-12-12 1983-09-20 Saes Getters, S.P.A. Air-bakeable water-proof getter device and method of manufacturing
DE2659609A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-20 Patra Patent Treuhand Elektrische gluehlampe
US4449952A (en) * 1979-10-09 1984-05-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of operating a cold cathode-cold reservoir thyratron
NL8002837A (nl) * 1980-05-16 1981-12-16 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een beeldweergeefbuis voorzien van een gasabsorberende laag; beeldweergeefbuis aldus vervaardigd en getterinrichting geschikt voor een dergelijke werkwijze.
NL8101459A (nl) * 1981-03-24 1982-10-18 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een beeldweergeefbuis voorzien van een gasabsorberende laag; beeldweergeefbuis aldus vervaardigd en getterinrichting geschikt voor een dergelijke werkwijze.
IT1194068B (it) * 1981-05-20 1988-09-14 Getters Spa Linguetta di supporto perfezionata per dispositivi getter
US4416642A (en) * 1981-07-28 1983-11-22 Rca Corporation Method for preventing blocked apertures in a cathode ray tube caused by charged particles
IT1206459B (it) * 1984-07-05 1989-04-27 Getters Spa Dispositivo getter atto a ridurre il metano nei gas residui in un tubo a vuoto.
IT1312511B1 (it) 1999-06-24 2002-04-17 Getters Spa Dispositivi getter per l'evaporazione del calcio
ITMI20012273A1 (it) * 2001-10-29 2003-04-29 Getters Spa Leghe e dispositivi getter per l'evaporazione del calcio
ITMI20012408A1 (it) 2001-11-14 2003-05-14 Getters Spa Processo per l'evaporazione del calcio all'interno di sistemi che operano sotto vuoto

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3389288A (en) 1965-02-25 1968-06-18 Getters Spa Gettering device including a getter metal and a gas releasing material
US3388955A (en) 1965-02-25 1968-06-18 Getters Spa Process for producing within electron tubes,in particular television picture tubes,a thin metallic film capable of sorbing their residual gases

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3389288A (en) 1965-02-25 1968-06-18 Getters Spa Gettering device including a getter metal and a gas releasing material
US3388955A (en) 1965-02-25 1968-06-18 Getters Spa Process for producing within electron tubes,in particular television picture tubes,a thin metallic film capable of sorbing their residual gases

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5426869B1 (de) 1979-09-06
DE2028949A1 (de) 1970-12-17
NL172284B (nl) 1983-03-01
CA920639A (en) 1973-02-06
SU513652A3 (ru) 1976-05-05
GB1322757A (en) 1973-07-11
NL172284C (nl) 1983-08-01
FR2051155A5 (de) 1971-04-02
US3669567A (en) 1972-06-13
DE2028949B2 (de) 1979-04-12
NL7008526A (de) 1970-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2028949C3 (de) Gettervorrichtung für Elektronenröhren
DE3509465C2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser, nicht-verdampfbarer Gettereinrichtungen, so hergestellte Gettereinrichtungen und ihre Verwendung
DE2731924C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsbandes sowie ein magnetischer Aufzeichnungsträger gemäß einem solchen Verfahren
DE1940137C3 (de) Getterpumpe
DE2050838B2 (de) Quecksilber freisetzendes gettermaterial und verfahren zum freisetzen von quecksilber in einer elektronenroehre
DE2813504A1 (de) Indirekt beheizte kathode fuer elektronenstrahlroehren
DE2641884C3 (de) Gettervorrichtung
DE667942C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden, insbesondere Gluehkathoden fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE1514552B2 (de) Verfahren zum Verdampfen von Gettern in evakuierten Gefäßen
DE1614505B2 (de) Exothermische gettervorrichtung
DE2362870C3 (de) Zirkoniumhältige Lötverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE2516282A1 (de) Gettereinrichtung
DE2066088C2 (de) Verfahren zur Ablagerung eines Gettermetalls
DE1577112A1 (de) Getter als metallisches Absorptionsmittel fuer Gase und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3210162A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bildwiedergaberoehre mit einer gasabsorbierenden schicht
DE3209792A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von duennen schichten
DE725521C (de) Entladungsgefaess mit im Innern angeordneten, hochschmelzenden, auch bei Betriebstemperatur gasbindenden Metallen
DE2145159C3 (de) Verdampfungsgettermaterial
DE2345712A1 (de) Gettervorrichtung fuer eine bildwiedergaberoehre, verfahren zur herstellung einer bildwiedergaberoehre mit hilfe einer derartigen gettervorrichtung und durch dieses verfahren erhaltene bildwiedergaberoehre
DE2129992C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schweißdrähten
DE69928017T2 (de) Superfeines wolframteilchen und verfahren zu dessen herstellung
DE1095455B (de) Ringfoermiger Fangstoffbehaelter
DE3118204A1 (de) Verfahren zur herstellung einer farbfernsehbildroehr mit einer gasabsorbierenden schicht, durch dieses verfahren hergestellte farbfernsehbildroehre und fuer ein derartiges verfahren geeignete gettervorrichtung
DE1764670C (de) Verfahren zum Herstellen einer Sekundäremissionselektrode
DE1817339C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Carbonitrid-Überzuges

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2066088

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee