DE2129992C3 - Verfahren zur Herstellung von Schweißdrähten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schweißdrähten

Info

Publication number
DE2129992C3
DE2129992C3 DE2129992A DE2129992A DE2129992C3 DE 2129992 C3 DE2129992 C3 DE 2129992C3 DE 2129992 A DE2129992 A DE 2129992A DE 2129992 A DE2129992 A DE 2129992A DE 2129992 C3 DE2129992 C3 DE 2129992C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
steel core
manganese
steel
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2129992A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2129992A1 (de
DE2129992B2 (de
Inventor
Dominique Thomas Francois Ougree Streel (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cockerill Ougree Providence et Esperance Longdoz
Original Assignee
Cockerill Ougree Providence et Esperance Longdoz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cockerill Ougree Providence et Esperance Longdoz filed Critical Cockerill Ougree Providence et Esperance Longdoz
Publication of DE2129992A1 publication Critical patent/DE2129992A1/de
Publication of DE2129992B2 publication Critical patent/DE2129992B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2129992C3 publication Critical patent/DE2129992C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0261Rods, electrodes, wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/40Making wire or rods for soldering or welding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/16Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/926Thickness of individual layer specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12972Containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schweißdrähten, bestehend aus einem mit einem Zusatzelement beschichteten Stahlkern, bei dem Dämpfe des Zusatzelementes unmittelbar auf den Stahlkern niedergeschlagen werden.
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der FR-PS 14 13 131 bekannt. Dabei wird der Kern dort durch einen Stahldraht gebildet, der beispielsweise einen Gehalt an Kohlenstoff von 0,1% und einen Gehalt von Mangan von 1,2% bis 1,4% oder von 1% aufweist Bei der Umhüllung handelt es sich dort im allgemeinen um solche, die aus Nickel, Chrom oder Nickel-Chrom bestehen. Die Umhüllung kann dort gegebenenfalls auch andere Elemente enthalten, beispielsweise Kobalt
Das zum Aufbringen der Umhüllung auf den Stahlkern dienende Verfahren ist dort zwar nicht im einzelnen angegeben, jedoch läßt sich der Beschreibung entnehmen, daß das Aufbringen der Beschichtung in verschiedener Weise erfolgen kann, beispielsweise durch chemische Methoden oder Elektrolyse.
Weiterhin ist es bekannt, für Lichtbogen-Schutzgasschweißungen und andere Schweißverfahren Schweißstäbe oder Schweißdrähte aus Stahl zu verwenden, deren chemische Zusammensetzungen von den auszuführenden Schweißungen und den Schweißbedingungen abhängen.
Zum Schweißen gewöhnlicher Stahlsorten kann man Schweißstäbe verwenden, deren Zusammensetzung ungefähr der des zu schweißenden Stahles entspricht, mit einem geringen Mangangehalt von 03% bis 0,9%, während für das Schweißen von SpezialStahl und insbesondere von rostfreiem Stahl Schweißstäbe mit einem wesentlich höheren Mangangehalt verwendet werden müssen, der üblicherweise zwischen 2% und 3% liegt.
Außerdem werden Schweißstäbe mit hohem Mangangehalt für Auftragsschweißungen verwendet, die dazu dienen, abgenutzte Werkstückstellen zu ersetzen.
Weiterhin ist es bekannt, Schweißstäbe oder -Drähte zu verwenden, deren Kern mit einer chemischen, durch Klebemittel anhaftenden Verbindung beschichtet ist, während in anderen Fällen diese Beschichtung aus einem mit Hilfe eines Klebstoffs aufgetragenen Zusatzmittel bestehen kann, das dazu dient, bei dem Stahl den Gehalt einer seiner Komponenten zu vergrößern.
Für Schutzgasschweißungen und ähnliche Schweißverfahren verwendet man hingegen üblicherweise relativ dünne blanke Drähte, die auf Stäbchenform zugeschnitten sein können und einen hohen Mangangein halt aufweisen.
Die als Schweißstäbe und Schweißdrähte verwendeten Stahlkerne mit hohem Mangangehalt müssen sehr sorgfältig hergestellt werden, besitzen aber andererseits gewisse mechanische Eigenschaften, wie z. B. eine große Härte, die beim Walzen und Drahtziehen Schwierigkeiten bereiten.
Aus diesem Grunde besitzen Schweii,_,täbe und Schweißdrähte aus Stahl mit hohem Mangangehalt den Nachteil, daß sie teuer sind, wobei der Preis noch dadurch erhöht wird, daß eine immer größere Anzahl verschiedenster Schweißstäbe und -Drähte mit verschiedenen Mangangehalten hergestellt werden muß, um den wechselnden Ansprüchen Rechnung zu tragen.
Infolgedessen können die für bestimmte Schweißbe-J5 dingungen mit einem gegebenen Mangangehalt benötigten Schweißstäbe oder -Drähte nie in größeren Mengen hergestellt werden, und es ist schwierig, stets über den entsprechenden Stahlkern zu verfügen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein jo Verfahren zur Herstellung von Schweißdrähten der oben genannten Art anzugeben, mit dem es möglich ist, beim Stahlkern den Gehalt von einer Komponente systematisch mit größter Genauigkeit den jeweiligen Schweißbedingungen anzupassen.
ν, Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, ein Verfahren der genannten Art so zu führen, daß ein das Zusatzelement bildendes reines Metall unter Vakuum in einem geschlossenen Behandlungsraum sublimiert wird, durch welchen der Stahlkern zum Niederschlagen der in Metalldämpfe kontinuierlich geführt wird.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird als Beschichtungszusatzelement reines Mangan verwendet.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn beim erfindungsgemäßen Verfahren das Beschichtungszusatzelement ■»■ unter einem Unterdruck von ungefähr 0,013 Pa sublimiert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird zweckmäßigerweise so geführt, daß der Flußstahl des Stahlkernes einen auf 03% begrenzten Gehalt an N'ungan aufweist. >ii Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Dicke der Beschichtung u;,d damit die Menge an zugeführtem Material präzise eingestellt werden kann, wobei dieses Aufbringen des Zusatzelementes besonders gleichmä- ~'~> ßig erfolgen kann, weil der Stahlkern kontinuierlich durch den Behandlungsraum geführt wird, in dem das zugeführte Metall unter Vakuum sublimiert wird.
Eine derartige vorteilhafte Sublimation in der angegebenen Weise ist jedoch bei dem oben angegebewi nen, bekannten Verfahren gar nicht möglich, weil dort Nickel, Chrom und Kobalt als Umhüllungsmaterialieri oder Zusatzmatcrialien verwendet werden, die nicht sublimieren, sondern schmelzen, bevor sie verdampfen. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestell-'·■ > ten Schweißdrähte eignen sich somit besonders gut für Schweißungen und Auftragsschweißungen von Teilen aus sehr hartem Stahl, insbesondere auf der Basis von Mangan, während die bei dem bekannten Verfahren
verwendeten Materialien eher dafür geeignet sind, Schweißungen an Teilen aus weniger hartem Stahl auf der Basis von Nickel-Chrom durchzuführen.
In Anbetracht der Tatsache, daß Vakuumverdampfungseinrichtungen als solche zur Herstellung von Metallüberzügen bekannt sind, erscheint eine nähere Beschreibung entbehrlich.
Im vorliegenden Fall soll lediglich darauf hingewiesen werden, daß erne derartige Einrichtung einen Behandlungsraum aufweist, in dem ein Vakuum von ungefähr 0,013 Pa herrscht und durch den der zu beschichtende Schweißdraht längs der Achse eines torischen Tiegels geführt wird. Dabei ist über dem Tiegel ein Konus aus Tantal angebracht, dessen innere Oberfläche auf eine Temperatur von ungefähr 10000C erhitzt wird und die aus dem Tiegel unter der Wirkung einer Elektronenkanone austretenden Metallatome zurückprallen läßt
Enthält der Tiegel Mangan, also ein Metall mit hohem Dampfdruck, so ist "5 unmöglich, dieses zum Schmelzen zu bringen, da das Mangan bei einer Temperatur von 10500C sublimiert und sein Dampfdruck dann einen Wert von 13,3 Pa besitzt Das Metall Mangan eignet sich somit besonders gut zur Herstellung von Überzügen oder Beschichtungen.
Das Mangan, das in Abhängigkeit von dem beim Schweißen erforderlichen Gehalt in unterschiedlichen Mengen aufgebracht wird, verteilt sich über die gesamte zu überziehende Oberfläche in einer Schicht, deren Dicke sich gemäß der nachstehenden, vereinfachten Formel berechnen läßt:
CM. 21) H w„ Cx, R H-, "
wobei folgende Abkürzungen verwendet sind
Gm„ — Gewicht des Mangans
Gst — Gewicht des Stahlkerna
D — Schichtdicke in Millimetern
R — Drahtradius in Millimetern
Whin— spezifisches Gewicht des Mangans
Wsi — spezifisches Gewicht des Stahlkerns
Mit dieser Formel kann man berechnen, daß der Auftrag von 1,5 g Mangan auf einen Schweißdraht mit
ίο einem Radius von 3 mm und einer Länge von 1 m aus gewöhnlichem Schweißstahl mit einem Mangangehalt von ungefähr 0,4% zu einem Manganüberzug mit einer Schichtdicke von 22 μπι führt und beim Schweißen einen Stahl liefert, dessen mittlerer Mangangehalt
1-> ungefähr 3% beträgt
Selbstverständlich können beim erfindungsgemäßen Verfahren auch andere Metalle verwendet werden, sofern sie die Eigenschaft besitzen, daß sie unter Vakuum in einem geschlossenen Behandlungsraum sublimieren.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß das erfindungsgemäße Verfahren wirtschaftlich ist, da man, ausgehend von einem als Trägermaterial dienenden Draht mit einer ganz bestimmten Zusammensetzung,
J) Schweißdrähte mit den verschiedensten Gehalten an bestimmten Metallen herstellen kann. Dabei ist es in vorteilhafter Weise möglich, diese verschiedenen Gehalte mit größter Genauigkeit zu bestimmen. Außerdem bietet sich die Möglichkeit, mit dem oben
in beschriebenen, einfach und leicht durchzuführenden Verfahren völlig neuartige Schweißlegierungen herzustellen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schweißdrähte können, den jeweiligen Anwen-
r. dungszwecken entsprechend, nach dem Aufbringen der Umhüllung aufgespült oder zugeschnitten werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    !. Verfahren zur Herstellung von Schweißdrähten, bestehend aus einem mit einem Zusatzelement beschichteten Stahlkern, bei dem Dämpfe des Zusatzelementes unmittelbar auf den Stahlkern niedergeschlagen werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Zusatzelement bildendes reines Metall unter Vakuum in einem geschlossenen Behandlungsraum sublimiert wird, durch welchen der Stahlkern zum Niederschlagen der Metalldämpfe kontinuierlich geführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschichtungszusatzelement reines Mangan verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungszusatzelement unter einem Unterdruck von etwa 0,013 Pa sublimiert wird.
  4. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flußstahlkern mit einem auf 03% begrenzten Gehalt an Mangan eingesetzt wird.
DE2129992A 1970-06-24 1971-06-16 Verfahren zur Herstellung von Schweißdrähten Expired DE2129992C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE752487 1970-06-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2129992A1 DE2129992A1 (de) 1971-12-30
DE2129992B2 DE2129992B2 (de) 1979-08-16
DE2129992C3 true DE2129992C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=3856683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2129992A Expired DE2129992C3 (de) 1970-06-24 1971-06-16 Verfahren zur Herstellung von Schweißdrähten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3779802A (de)
BE (1) BE752487A (de)
DE (1) DE2129992C3 (de)
FR (1) FR2097997A5 (de)
GB (1) GB1325783A (de)
LU (1) LU63407A1 (de)
NL (1) NL7108567A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912462A (en) * 1974-01-25 1975-10-14 Westinghouse Electric Corp Selective dimensional control of fine wire mesh
NL1006547C2 (nl) * 1997-07-10 1999-01-12 Tno Aanbrengen van een vaste deklaag op lasdraden.
CN101745762B (zh) * 2008-12-19 2012-11-21 北京有色金属与稀土应用研究所 铝合金焊丝的表面处理方法
WO2012094494A1 (en) * 2011-01-05 2012-07-12 Exelon Generation Company, Llc Insulated electrode cover a welding electrode holder

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1754566A (en) * 1926-01-27 1930-04-15 Oxweld Acetylene Co Welding
BE410209A (de) * 1934-07-28
US3029506A (en) * 1955-01-11 1962-04-17 United States Steel Corp Silicon-containing aluminum coated welding electrode and method of producing the same
US3102827A (en) * 1960-08-10 1963-09-03 Premier Ind Corp Welding rod
US3438802A (en) * 1962-05-25 1969-04-15 Crane Co Siliconized alpha-delta ferrous alloy
US3421952A (en) * 1966-02-02 1969-01-14 Texas Instruments Inc Method of making high resistivity group iii-v compounds and alloys doped with iron from an iron-arsenide source
US3502450A (en) * 1967-08-08 1970-03-24 Atomic Energy Commission Composite structure welded with tungsten-containing nickel-base filler metal
US3574678A (en) * 1969-03-07 1971-04-13 Reactive Metals Inc Titanium welding electrode
US3637421A (en) * 1969-08-27 1972-01-25 Joseph Paul Gimigliano Vacuum vapor coating with metals of high vapor pressure

Also Published As

Publication number Publication date
US3779802A (en) 1973-12-18
FR2097997A5 (de) 1972-03-03
NL7108567A (de) 1971-12-28
DE2129992A1 (de) 1971-12-30
DE2129992B2 (de) 1979-08-16
GB1325783A (en) 1973-08-08
BE752487A (fr) 1970-12-01
LU63407A1 (de) 1971-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435989C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verschleißfesten, beschichteten Hartmetallkörpers für Zerspanungszwecke
DE2127162C3 (de) Schneideinsatz für Schneidwerkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung von Stahl Gußeisen und dergleichen Werkstoffe
DE2305202C2 (de) Folie zur Verwendung für das Diffusionsverbindungsverfahren von Teilen aus einer Superlegierung auf Nickelbasis
DE1198568B (de) Verfahren zur Herstellung von porenfreien Spritz-Schweiss-UEberzuegen
DE2754801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines - insbesondere blattartigen - materials aus nicht oxydierbarem stahl
DE1216065B (de) Aufbringen eines UEberzuges auf eine Molybdaen-Grundlage im Diffusionsverfahren
DE2244156A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallfolie
DE2129992C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schweißdrähten
DE1458275A1 (de) Verfahren zum Herstellen korrosionsbestaendiger,dichter Nickelueberzuege auf Stahlband
CH635130A5 (de) Verfahren zur herstellung einer carbidschicht auf der oberflaeche eines gegenstandes aus einer eisenlegierung.
DE2362870C3 (de) Zirkoniumhältige Lötverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE2200239A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall und Kohlenstoffaeden enthaltenden Verbundstoffen
DE2304731A1 (de) Verfahren zur herstellung von sinterkarbiden und die dabei erhaltenen produkte
DE2843110A1 (de) Aufschweisslegierung
DE2350694C3 (de) Verfahren zum Beschichten eines Werkstückes aus einer Superlegierung zum Schutz gegen Korrosion und Reaktionsgemisch
DE3042922A1 (de) Verbundkoerper
DE885237C (de) Trennmittel zur Verhinderung des Zusammenschweissens beim gleichzeitigen Heisswalzen mehrerer zu Paketen zusammengefasster Walzgutstuecke
DE3042921C2 (de)
DE2619394A1 (de) Zusammengesetzte gegenstaende fuer die verwendung bei hohen temperaturen
DE1483483A1 (de) Pulver zum Schweissen oder UEberziehen von Metallstuecken
DE2947001A1 (de) Verfahren zur herstellung von vakuumabgeschiedenen filmen
DE1521166C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer haftfesten Mischkristallschicht aus Karbiden auf Hartmetallkörpern
AT272929B (de) Verfahren zur vakuumdichten Verlötung eines Metallkörpers mit einem glasphasenfreien Keramikkörper
DE909602C (de) Verfahren zur Herstellung von stark waermeabstrahlenden UEberzuegen auf Elektroden von elektrischen Entladungsgefaessen, insbesondere Hochleistungskurzwellenroehren
DE2262186C3 (de) Verfahren zur Bildung einer Carbidschicht auf der Oberfläche eines Eisen- oder Eisenlegierungsgegenstandes in pulverförmigem Behandlungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee