AT272929B - Verfahren zur vakuumdichten Verlötung eines Metallkörpers mit einem glasphasenfreien Keramikkörper - Google Patents

Verfahren zur vakuumdichten Verlötung eines Metallkörpers mit einem glasphasenfreien Keramikkörper

Info

Publication number
AT272929B
AT272929B AT844166A AT844166A AT272929B AT 272929 B AT272929 B AT 272929B AT 844166 A AT844166 A AT 844166A AT 844166 A AT844166 A AT 844166A AT 272929 B AT272929 B AT 272929B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vacuum
soldering
ceramic body
ceramic
tight
Prior art date
Application number
AT844166A
Other languages
English (en)
Inventor
Tibor Arato
Laszlo Dipl Ing Pecs
Original Assignee
Egyesuelt Izzolampa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyesuelt Izzolampa filed Critical Egyesuelt Izzolampa
Application granted granted Critical
Publication of AT272929B publication Critical patent/AT272929B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63404Polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63424Polyacrylates; Polymethacrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/122Metallic interlayers based on refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/124Metallic interlayers based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • C04B2237/127The active component for bonding being a refractory metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/72Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur vakuumdichten Verlötung eines Metallkörpers mit einem glasphasenfreien Keramikkörper 
Die Erfmdung bezieht sich auf ein Verfahren zur vakuumdichten Verlötung eines Metallkörpers mit einem glasphasenfreien Keramikkörper, unter Vermeidung eines Sinterprozesses, wobei auf den Keramikkörper ein Überzug aus Titanhydrid und/oder Zirkonhydrid, der gegebenenfalls Titan und/oder Zirkon enthält, aufgebracht wird und als Lötmittel eine eutektische Kupfer-Silber-Legierung in Drahtoder Folienform verwendet wird. 



   Bekanntlich wurden zur vakuumdichten Verlötung von   Metallkörpern   mit Keramikteilen zwei Methoden entwickelt, u. zw. das Vormetallisierverfahren und das aktive Lötverfahren. 



   Das Vormetallisierverfahren kann aber nur dann angewendet werden, wenn der Keramikteil bis zu einem gewissen Anteil eine glasige Phase enthält. Das Vormetallisieren besteht hiebei aus einer Einbrennung einer zumeist   molybdän- und   manganhaltigen Metallschicht. Dieses Verfahren versagt aber bei hochreinen Aluminiumoxyd-Keramikteilen, da diese keine glasige Phase enthalten. 



   Für Keramikteile, die glasphasenfrei sind, wird daher üblicherweise das aktive Lötverfahren angewendet, bei welchem ein Lötmittel Verwendung findet, das Titan-Zirkon oder deren Hydride enthält und das das Aluminiumoxyd reduziert. Es ist bekannt, diese Lötmittel in Pulverform aufzubringen oder aus dem aktivierenden Titan-bzw. Zirkonhydrid und dem Lötmaterial bzw. aus einem Pulver dieser Materialien der Konstruktion entsprechende Ringe zu pressen und an die Lötstelle zu bringen. Die Lötung kommt hiebei durch Legierung zwischen dem aus dem Aluminiumoxyd herausreduzierten metallischen Aluminium und dem Lötmittel zustande. Diese Lötung kann entweder im Vakuum oder in einem neutralen Schutzgas hoher Reinheit durchgeführt werden.

   Dieses sogenannte aktive Lötverfahren konnte sich aber wegen der bei seiner Anwendung auftretenden hohen technologischen Schwierigkeiten nicht völlig durchsetzen und es stiess daher die Verwendung hochreiner Aluminiumoxydkeramik, welche wegen ihrer günstigen elektrischen, mechanischen und thermischen Eigenschaften sich auf die Qualität vakuumtechnischer Erzeugnisse günstig auswirkt, auf Schwierigkeiten. 



   Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, die geschilderten Schwierigkeiten zu vermeiden und ein Verfahren zur vakuumdichten Verlötung eines Metallkörpers mit einem glasphasenfreien Keramikkörper der eingangs beschriebenen Art zu schaffen. Die Erfindung besteht hiebei im wesentlichen darin, dass zwischen dem Metallhydridüberzug und dem Keramikkörper eine höchstens   2004 dicke   Edelmetallschicht aufgetragen wird. Die feste, adhäsive Haftung der Edelmetallschicht auf dem Keramikkörper verhindert das Eindringen fremder Verunreinigungen zur Kontaktfläche zwischen Metall und Keramik. Ferner hat es sich herausgestellt, dass die in der Edelmetallschicht während der Lötung auftretende Oxydation und die damit verbundene Schlackenbildung bedeutungslos gering sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemässen Verfahrens wird so vorgegangen, dass die Edelmetallschicht aus in organischem Bindemittel aufgeschwemmtem Streusilber von kolloidaler Feinheit besteht und höchstens 5% gemahlenes Titanhydrid enthält. Die kolloidale Feinheit des Überzuges gewährleistet eine hochwirksame Oberfläche, so dass die nötigen Reaktionen äusserst rasch vor sich gehen. Hinsichtlich des Schmelzpunktes sowie der metallographischen Eigenschaften stehen Silber und Aluminium einander näher bzw. diese beiden Metalle bilden leichter eine Legierung als das die Reduktion bewirkende Titan- bzw. Zirkonmetall. Der aus der Titanhydridschicht frei werdende atomare Wasserstoff, welcher in der Reduktion ebenfalls eine Rolle spielt, wird von der Silberschicht leicht hindurchgelassen, doch bedeutet er für die sonstigen Gase ein Hindernis. 



   Mit dem   erfindungsgemässen   Verfahren können, wenn der Ausglühvorgang im Vakuum bei Löttemperatur erfolgt, Metallüberzüge erhalten werden, welche den durch das Vormetallisierverfahren erzeugten Überzügen ähnlich und hinsichtlich ihrer Eigenschaften gleichwertig sind. Die erhaltenen Überzüge können mittels elektrochemischer Methoden,   z. B.   mittels Galvanisierung, mit beliebigen Metallen auf eine grössere Dicke gebracht werden. Die gewonnenen   Überzüge   eignen sich insbesondere zur Erzeugung vakuumdichter Lötverbindungen, welche in an sich bekannter Weise durchgeführt werden können. 



   Die Auftragung der Edelmetallschicht kann im Rahmen der Erfindung durch Aufpinseln, Tauchen, Farbspritzen, durch chemische oder elektrochemische Methoden oder durch Vakuumaufdampfung oder Kathodenzerstäubung erfolgen. Daraus ergibt sich, dass das   erfmdungsgemässe   Verfahren hinsichtlich der Art der Aufbringung der Edelmetallschicht nicht empfindlich ist, so dass jeweils die günstigste Art der Aufbringung gewählt werden kann. 



   Zweckmässig enthält die Edelmetallschicht Silber, Gold, Paladium bzw. deren Legierungen oder Gemische. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden :
Die auf dem Keramikteil befindlichen Lötflächen werden gereinigt und mit einer in einem organischen Bindemittel aufgeschwemmten Streusilbersuspension mit kolloidaler Feinheit überzogen. 



  Die Auftragung dieser farbendichten Schicht kann mittels eines bekannten Verfahrens erfolgen. 



  Hinsichtlich des Bindemittels wird lediglich die Anforderung gestellt, dass es bei Erwärmung in einem luftleeren Raum restlos und ohne remanente Verunreinigungen verdampfbar ist. Dieser Forderung entsprechen   z. B.   die in einem Gemisch in gleichem Verhältnis von Chlorophorm und Butylazetat gelösten Späne von Methylacrylat-Kunststoff ("Plexiglas"). Diesem Gemisch werden etwa 5 Gew.-% fein vermahltes Titanhydridpulver beigemengt und darin gleichmässig verteilt. Der Überzug wird nach seiner Auftragung auf den Keramikkörper in einem heizbaren Vakuumkasten getrocknet. Der richtig zubereitete Überzug hat ein metallisches Aussehen und haftet auf dem Keramikkörper adhäsiv so fest an, dass er auf mechanischem Weg praktisch nicht entfernt werden kann, jedoch auf chemischem Weg ablösbar ist. 



   Auf die derart vorbereitete Fläche wird mittels eines bekannten Verfahrens ein aus einem Gemisch von fein vermahltem Titanhydridpulver und einem organischen Bindemittel, wie es oben beschrieben wurde, bestehendes farbendichtes Überzugsmaterial aufgetragen und im Freien getrocknet. 



   Bei der Verlötung des derart vorbereiteten Keramikteiles mit dem Metallteil wird als Lötmittel die in der Vakuumtechnik bekannte eutektische Kupfer-Silber-Legierung in Draht- oder Folienform verwendet, die ausser einer sorgfältigen Reinigung keine weitere Vorbehandlung erfordert. Die Ausgestaltung der Lötstelle soll zweckmässig derart sein, dass das geschmolzene Lötmittel in kapillare Spalten an der Lötstelle eingesaugt wird. Die Lötung findet im Vakuum statt. 



   Statt der im ersten Arbeitsgang aufgetragenen Streusilberschicht kann diese Schicht aus Gold, Paladium bzw. deren Legierungen oder Gemischen bestehen. 



   Die im zweiten Arbeitsgang aufgebrachte aktive Metallschicht kann anstatt aus Titanhydrid auch aus Zirkonhydrid bzw. aus einem Gemisch derselben bestehen und gegebenenfalls Titan und/oder Zirkon enthalten. Auch dieser Überzug kann, ähnlich wie die Aufbringung der Edelmetallschicht, mittels jeglichen bekannten Verfahrens durchgeführt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur vakuumdichten Verlötung eines Metallkörpers mit einem glasphasenfreien Keramikkörper, unter Vermeidung eines Sinterprozesses, wobei auf den Keramikkörper ein Überzug aus <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT844166A 1966-05-09 1966-09-07 Verfahren zur vakuumdichten Verlötung eines Metallkörpers mit einem glasphasenfreien Keramikkörper AT272929B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUEE001244 1966-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT272929B true AT272929B (de) 1969-07-25

Family

ID=10995193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT844166A AT272929B (de) 1966-05-09 1966-09-07 Verfahren zur vakuumdichten Verlötung eines Metallkörpers mit einem glasphasenfreien Keramikkörper

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT272929B (de)
NL (1) NL6613765A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408367A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-16 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Werkzeug unter Verwendung von Gold als Bindemittel und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2141370B (en) * 1983-06-17 1987-02-04 Standard Telephones Cables Ltd Bonding metal to ceramic

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408367A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-16 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Werkzeug unter Verwendung von Gold als Bindemittel und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NL6613765A (de) 1967-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734529C2 (de) Gegenstand mit verbesserter Oxydations- und Korrosionsbeständigkeit bei hoher Temperatur
DE1280020B (de) Verfahren zur Herstellung harten, oxydations-und temperaturbestaendiger metallischerSchutzschichten
DE1446161A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters mit verbesserter Supraleitfaehigkeit und unveraenderten Abmessungen
DE2357231C2 (de) Verfahren zum Verbinden von magnetisch-keramischen und metallischen Bauteilen
DE1521346B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Überzuges
DE2534777C2 (de) Verfahren zum Verlöten eines polykristallinen Körpers aus hochhartem Werkstoff auf der Grundlage von Bornitrid und/oder Diamant mit einem Metallteil und Lot zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2430363A1 (de) Verfahren zur bildung eines metallischen ueberzugs auf einer oberflaeche aus mindestens einem hochwarmfesten metall
AT272929B (de) Verfahren zur vakuumdichten Verlötung eines Metallkörpers mit einem glasphasenfreien Keramikkörper
CH674521A5 (de)
EP0342545A1 (de) Fe-Cr-Ni-B-SiC-Lötfolie
DE1279208B (de) Verfahren zum Aufbringen einer fest haftenden UEberzugsschicht auf eine Elektrode einer elektrischen Entladungsroehre
DE1287397B (de) Verfahren zur Herstellung eines festhaftenden, elektrisch leitenden, loetfaehigen metallischen UEberzuges auf festen, anorganischen nichtmetallischen Traegerkoerpern, wie Glas oder Keramik
DE884639C (de) Wiedergewinnung des bei der Ammoniakverbrennung sich verfluechtigenden Platins
EP0230853A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer lötfähigen Schicht aus einer Metallegierung auf einem Keramik-, insbesondere Oxydkeramiksubstrat
DE954040C (de) Verfahren zum Vorbehandeln von keramischen Oberflaechen fuer das Verbinden mit Metall- oder anderen Keramikgegenstaenden
EP0350735A1 (de) Cu-Zr-Lötfolie
DE968976C (de) Verfahren zum Herstellen eines loetbaren Metallueberzuges auf einem nichtmetallischen Koerper
DE2202827B2 (de) Gitterelektrode für elektrische Entladungsgefäß^ und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2021396B2 (de) Hochtemperaturfeste und korrosionsbestaendige keramik-metall-verbindung
DE854473C (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender loetfaehiger Kupferschichten auf keramischenKoerpern
DE851581C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen aus Nickel oder Nickellegierungen
DE19934760A1 (de) Verfahren zur Bindung von Silicumnitrid an Kohlenstoffstahl
DE1286870B (de) Intermetallische Schutzschicht auf Werkstuecke aus Niob oder Nioblegierungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE899774C (de) Verfahren zur vakuumdichten Verbindung von keramischen Koerpern mit metallischen oder keramischen Koerpern
CH327740A (de) Verfahren zur Herstellung eines silberhaltigen Überzuges auf Metallkörpern, insbesondere für Metall-Glas-Verschmelzungen von elektrischen Entladungsgefässen