DE2021396B2 - Hochtemperaturfeste und korrosionsbestaendige keramik-metall-verbindung - Google Patents

Hochtemperaturfeste und korrosionsbestaendige keramik-metall-verbindung

Info

Publication number
DE2021396B2
DE2021396B2 DE19702021396 DE2021396A DE2021396B2 DE 2021396 B2 DE2021396 B2 DE 2021396B2 DE 19702021396 DE19702021396 DE 19702021396 DE 2021396 A DE2021396 A DE 2021396A DE 2021396 B2 DE2021396 B2 DE 2021396B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
ceramic
metal
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702021396
Other languages
English (en)
Other versions
DE2021396A1 (de
Inventor
Suze la Rousse Clement Rene (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2021396A1 publication Critical patent/DE2021396A1/de
Publication of DE2021396B2 publication Critical patent/DE2021396B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3006Ag as the principal constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/768Perovskite structure ABO3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/122Metallic interlayers based on refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/124Metallic interlayers based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • C04B2237/127The active component for bonding being a refractory metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/403Refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/72Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other

Description

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung
55 enthält das Keramikteil einen geringen Anteil an Titandioxid, der zwischen 0,1 und l°/0, bezogen auf
Die Erfindung betrifft eine hochtemperaturfeste das Magnesiumoxid, liegt.
und in fluorierte Verbindungen enthaltender Atmo- Als Lot wird vorteilhafterweise die eutektische
Sphäre korrosionsbeständige Keramik-Metall-Verbin- Legierung Silber—Kupfer benutzt, vorzugsweise mit dung. Unabhängig von einer bestimmten Anwendung 60 Zusatz eines aktiven Metalls, wie Titan oder Zirkosollen erfindungsgemäß die Eigenschaften solcher nium. Das Titan oder Zirkonium kann auch, statt Verbindungen, insbesondere die Abdichtungsqualität, vor dem Löten in der Lötlegierung enthalten zu sein, die Beständigkeit gegen korrodierende Atmosphären mit der letzteren in Form von übereinanderliegenden und gegen erhebliche Temperaturveränderungen, ver- Folien angeordnet werden, wobei das Metall sich beim bessert und die Herstellung solcher Verbindungen 65 Schmelzen des Lötmetalls mit der Legierung Silber— vereinfacht werden. Kupfer legiert.
Keramik-Metall-Verbindungen, wie sie bei der Gemäß einer abgewandelten Ausführungsforrn ist
Herstellung von Elektronik-Röhren oder bestimmten der Keramikteil mit einer Metallschicht versehen
(metallisiert), die vor dem Löten aufgebracht wird, bringen und dann die so erhaltene Anordnung bis um die Verbindung des Keramikmaterials mit dem auf die Schmelztemperatur des Lotes zu erhitzen. Lötmaterial zu erleichtern. Man verwendet zu diesem Die Erfindung wird durch das folgende Ausführungs-Zweck insbesondere das Hydrid von Titan oder beispiel näher erläutert.
Zirkonium oder Gemischen Mo—Mn, Fe-W, oder 5 Bei diesem Beispiel verwendet man zur Herstellung Mo—Ti, die im allgemeinen in Form von in einem des Keramikteils einer Keramik-Meiall-Verbindung
organischen Bindemittel suspendierten Pulvern auge- gefälltes und geglühtes Magnesiumoxid mit folgenden
wandt werden. Nach Aufbringen der Suspension wird Analysenwerten:
das Bindemittel durch Erhitzen beseitigt, wobei w q 95 91°/
gleichzeitig die Verbindung der Metallschicht mit io qJq 105 °/°
dem Keramikmaterial bewirkt wird. F n " I" ÄVA" n'i 9 o/°
Bei der erfindungsgemäßen Keramik-Metall-Ver- ^ * O 0 21 0I
bindung kann durch die Wahl von Magnesiumoxid in qjq 020°/°
Verbindung mit der Legierung auf Nickelgrundlage Sulfat (SO ) 0*36 °/°
das Auftreten von erheblichen Wärmespannungen im 15 Chlorid (CW 0*20 °/
beieinanderliegende Werte der Ausdehnungskoeffi- **~...w..«*«.v ν,~, ί0
Bereich der Verbindung vermieden werden Tatsäch- gebundenes Wasser 1,08·/,
hch zeigen du Metallteil und der Keramikteil nahe Kohlensäure 0 87°'
zienten Spezifische Oberfläche 23 m*/g.
Die erfindungsgemäß hergestellten Keramik-Metall- 20 Das geglühte Magnesiumoxid wurde mit 0,25 °/0 Verbindungen haben sich in stark korrodierenden Titandioxid (TiO2) versetzt und dann in reinem fluorhaltigen Atmosphären bewährt. Sie sind gegen Methylalkohol zwischen 10 und 50 Stunden, vorzugshohe Temperaturen bemerkenswert beständig. Die weise etwa 25 Stunden lang gemahlen. Nach dem Ähnlichkeit der Wärmeausdehnungseigenschaften der Mahlen wurde die alkoholische Suspension im für den Keramikteil und den Metallteil verwendeten 25 Trockenschrank von Alkohol befreit, getrocknet und Materialien verhindert das Auftreten von mechani- der erhaltene Kuchen trocken gemahlen. Aus dem sehen Spannungen im Verlauf von Temperatur- gemahlenen Material wurden durch Pressen in einer Veränderungen. Außerdem ist die sehr geringe Diffe- Stahlform bei einem Druck über 500 kg/cm2, beispielsrenz zwischen den Wärmeausdehnungskoeffizienten weise von 2500 kg/cm2, Tabletten hergestellt. Die bei in Richtung einer größeren Ausdehnung des Metall- 30 derartigen Drücken hergestellten Tabletten besitzen teils. Im Fall einer im Inneren dies Metallrohrs zum eine hohe Dichte. Um das Entstehen von Fehlern Verschließen von dessen Ende eingesiegelten Magne- in den Tabletten zu vermeiden, wird vorteilhaftersiumoxidtablette ist das Keramikmaterial nach dem weise dem Pulver vor dem Pressen ein Gleitmittel, Schmelzen des Lots und der Abkühlung einer geringen das beispielsweise aus Zinkbehenat besteht, in einem Druckspannung unterworfen, was eine gute mecha- 35 Anteil von 0,1 Gewichtsprozert bezogen auf das Pulver nische Haltbarkeit der Verbindung begünstigt. zugesetzt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin- Die Magnesiumoxidtabletten werden anschließend
dung werden gesintertes Magnesiumoxid und ?ine durch Erhitzen auf eine Temperatur von etwa 1450" C
Legierung mit der Gewichtszusammensetzung 80°/0 gesintert, wobei diese Temperatur 4 bis 5 Stunden lang
Nickel, 15°/„ Chrom und 6°/0 Eisen verwendet; die 40 aufrechterhalten wird. Unter diesen Bedingungen
Wärmeausdehnungskoeffizienten dieser Materialien konnten Magnesiumoxidtabletten mit einer Dichte
lagen zwischen 0 und 100cC bei 11,7-10"· bzw. von 96,2% der theoretischen Dichte von Magnesium-
12,3 · 10"e, jeweils für I0C Temperaturerhöhung. Die oxid hergestellt werden.
Unterschiede der Ausdehnung zwischen diesen beiden Für den Metallteil, der in Form eines durch die
Materialien bleiben klein bis zu den Temperaturen, 45 Magnesiumoxidtablette zu verschließenden Rohres
bei denen das Lot schmilzt, im allgemeinen in der vorlag, wurde eine handelsübliche Legierung mit der
Größenordnung von 800° C für Silber-Kupfer-Lote. Gewichtszusammensetzung 80°/0 Ni, 14°/0 Cr und
Bei anderen Ausführungsformen werden zusammen 6°/0 Fe verwendet.
mit dem Magnesiumoxid vorteilhafterweise statt der Man erhält eine ausgezeichnete Verbindung zwischen
Ni-Cr-Fe-Legierung andere Nickellegierungen benutzt, 50 dieser Legierung und der Tablette aus gesintertem
insbesondere die folgenden: Magnesiumoxid mittels eines Lots bestehend aus der
die Nickel-Chrom-Legierung mit 80% Nickel und eutektischen Silber-Kupfer-Legierung mit einem Zu-
20% Chrom, welche einen Wärmeausdehnungs- satz von °>5 Gewichtsprozent Titan. Das Titan wird
koeffizienten von 130-10"' pro 0C besitzt; der Silber-Kupfer-Legierung in Form des Hydrids
eine handelsübliche Legierung, welche 60% 55 zugesetzt das sich beim Erhitzen arsetet. Das Titan
Nickel, 33% Chrom, 6,5% Eisen enthält und legiert sich dann mit der eutektitischen Silber-Kupfer-
einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 140 · Legierung beim Schmelzen .,,.··
10~7 pro 0C besitzt1 Nach Anbringen und Schmelzen des Lots bei einer
u j 1 -Ui- u τ · iu mm Temperatur von etwa 8000C und Abkühlen beob-
xrl ,O1S/ τ* Ά"Γ3 ι uiChe ?■ 1° 6° achtet man eine ausgezeichnete Benetzung des Kera-
Nickel, 20°/0 E.sen und 20% Molybdän entnalt. ^^ Das geschmolzene Metall überzieht gleich-
Die Herstellung einer erfindungsgemäßen wie oben mäßig die Oberfläche des Magnesiumoxids, und seine angegebenen Keramik-Metall-Verbindung ist viel ein- mechanische Haftung daran ist ausgezeichnet,
fächer als die Herstellung der bekannten Verbindun- Auf der Seite des Metallteils wird, um die Verbingen. Das Verfahren besteht einfach darin, das Legie- 65 dung zur Erleichterung der Benetzung des Rohrs rungslot zwischen den gegebenenfalls zuvor mit einer durch das Legierungslot noch zu verbessern, zuvor Metallisierungsschicht überzogenen Keramikteil und elektrolytisch eine sehr dünne Kupferschicht auf der den diesem gegenüber angeordneten Metallteil zu Ni-Cr-Fe-Legierung abgeschieden.

Claims (10)

ί) chemischen Apparaturen verwendet werden, weisen Patentansprüche: als Keramikmaterial im allgemeinen Aluminiumoxid auf, das üblicherweise mit dem Metallteil mittels eines
1. Huchtemperaturfeste und in fluorierte Ver- Legierungslots verbunden wird. Derartige Verbindunbindungen enthaltender Atmosphäre korrosions- 5 gen sind jedoch in korrodierenden Atmosphären, beständige Keramik-Metall-Verbindung, d a- insbesondere in fluorierte Verbindungen enthaltender durch gekennzeichnet, daß sie einen Atmosphäre, nicht korrosionsbeständig.
Metallteil aus einer mehr als 50°/0 Nickel ent- Um diesen Nachteil zu beheben, hat man versucht,
haltenden Legierung mit einem Wärmeausdeh- den Metallteil der Verbindung aus einer handelsnungskoeffizienten zwischen 110 und 150 · ΙΟ"7 ίο üblichen Nickel-Chrom-Eisenlegierung herzustellen, pro 0C und einen Keramücteü aus Magnesium- welche gegenüber solchen korrodierenden Atmosphäoxid, die durch ein Legierungslot und ein darin ren inert ist.
enthaltenes oder auf dem Keramikteil als Schicht Wegen der Unterschiede der Wärmeausdehnungs-
aufgebrachtes aktives Metall [miteinander verbun- koeffizienten von Aluminiumoxid und der Nickeiden sind, aufweist. 15 Chrom-Eisen-Legierung muß jedoch ein Zwischenring
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch ge- aus eint. Legierung mit einem Audehnungskoeffizienkennzeichnet, daß das Keramikteil bezogen auf ten in der Nähe des Ausdehnungskoeffizienten von Magnesiumoxid zwischen 0,1 und 1 Gewichtspro- Aluminiumoxid vorgesehen werden. Die Anordnung zent, vorzugsweise 0,25 Gewichtsprozent Titan- dieses Zwischenringes ist unabdingbar, um die dioxid enthält. ^ Wärmespannungen auf die Metalle abzuleiten, welche
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder "\ dadurch elastischer als die Keramikmaterialien sind. Leider gekennzeichnet, daß das Lot aus einer eutektischen sind jedoch die Metalle mit einem Ausdehnungskoeff.-Silber-Kupfer-Legierung besteht. zienten in der Nähe des Ausdehnungskoeffizienten von
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, Aluminiumoxid gerade Eisen-Nickel-Kobalt-Legierundadurch gekennzeichnet, daß das Lot einen Zusatz 25 gen, die nur eine geringe Beständigkeit gegen fluovon Titan oder Zirkonium, insbesondere 0,5 Ge- rierte Verbindungen zeigen. Diese Legierungen wurden wichtsprozent Titan als aktives Metall, enthält. dennoch bei den bekannten Keramik-Metall-Verbin-
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, düngen benutzt, doch war es erforderlich, die so dadurch gekennzeichnet, daß das Metallteil eine hergestellten Ringe durch einen iner'.n Oberzug zu Zusammensetzung von 80 Gewichtsprozent Ni, 30 schützen.
14 Gewichtsprozent Cr und 6 Gewichtsprozent Fe Aus dem Vorangehenden ergibt sich also die Korn-
aufweist. pliziertheit der bisherigen Keramik-Metall-Verbin-
6. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch düngen zur Verwendung in korrodierender Atmogekennzeichnet, daß das Metallteil eine Zusammen- Sphäre. Zu ihrer Herstellung müssen nacheinander Setzung von 80 Gewichtsprozent Ni und 20 Ge- 35 zwei Lötungen vorgenommen werden, um den wichtsprozent Cr aufweist. Zwischenring mit dem Metallteil einerseits und dem
7. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Keramikteil andererseits zu verbinden, wozu noch gekennzeichnet, daß das Metallteil eine Zusammen- eine Stufe von beispielsweise einer elektrolytischen Setzung von 60 Gewichtsprozent Ni, 33 Gewichts- Abscheidung von Nickel oder Aufspritzen von Aluprozent Cu und 6,5 Gewichtsprozent Fe aufweist. 40 miniumoxid kommt, um die inerte Beschichtung zu
8. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch erhalten.
gekennzeichnet, daß das Metallteil eine Gewichts- Die gestellte Aufgabe erfüllt nun eine hochtem-
zusammensetzung von 60 Gewichtsprozent Ni, peraturfeste und in fluorierte Verbindungen enthal-20 Gewichtsprozent Fe und 20 Gewichtsprozent tender Atmosphäre korrosionsbeständige Keramik-Mo aufweist. 45 Metall-Verbindung, die erfindungsgemäß dadurch
9. Verbindung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einen Metallteil aus einer gekennzeichnet, daß das Metallteil mit einer mehr als 50%, Nickel entfa.tenden Legierung mit Kupfcrschicht überzogen ist. einem Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen 110
10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 und 150 · 10"7 pro 0C und einen Keramikteil aus bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Keramik- 50 Magnesiumoxid, die durch ein Legierungslot und ein teil mit einer Metallisierungsschicht aus einem darin enthaltenes oder auf dem Keramikteil als Schicht aktiven Metall überzogen ist. aufgebrachtes aktives Metall miteinander verbunden
sind, aufweist.
DE19702021396 1969-05-08 1970-04-30 Hochtemperaturfeste und korrosionsbestaendige keramik-metall-verbindung Pending DE2021396B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6914859A FR2044100A5 (de) 1969-05-08 1969-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2021396A1 DE2021396A1 (de) 1970-11-26
DE2021396B2 true DE2021396B2 (de) 1973-01-11

Family

ID=9033704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702021396 Pending DE2021396B2 (de) 1969-05-08 1970-04-30 Hochtemperaturfeste und korrosionsbestaendige keramik-metall-verbindung

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE749536A (de)
CH (1) CH511196A (de)
DE (1) DE2021396B2 (de)
ES (1) ES379425A1 (de)
FR (1) FR2044100A5 (de)
GB (1) GB1270477A (de)
LU (1) LU60846A1 (de)
NL (1) NL7006594A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135603B1 (de) * 1983-09-26 1988-08-03 GTE Products Corporation Duktile niedrigschmelzende Hartlötlegierung
US8511535B1 (en) 2010-04-19 2013-08-20 Aegis Technology Inc. Innovative braze and brazing process for hermetic sealing between ceramic and metal components in a high-temperature oxidizing or reducing atmosphere
CN110563480A (zh) * 2019-10-14 2019-12-13 江苏精研科技股份有限公司 一种新型金属陶瓷复合手机边框或背板的制备方法
CN111403347B (zh) * 2020-03-03 2022-02-25 江苏富乐华半导体科技股份有限公司 一种高可靠性氮化硅覆铜陶瓷基板的铜瓷界面结构及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
LU60846A1 (de) 1970-07-07
CH511196A (fr) 1971-08-15
BE749536A (fr) 1970-10-01
DE2021396A1 (de) 1970-11-26
NL7006594A (de) 1970-11-10
GB1270477A (en) 1972-04-12
ES379425A1 (es) 1973-04-16
FR2044100A5 (de) 1971-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144156C3 (de) Hochwarmfeste Cermet-Legierung und deren Verwendung
DE2944755C2 (de) Zahnärztliche Legierung zum Aufbrennen von Porzellan
DE60313222T2 (de) Verfahren zur herstellung eines zerstäubungstargets
DE1471078C2 (de) Verfahren zum verbinden eines sinterhartmetalls mit einem metallischen koerper
DE3441851C2 (de)
DE2357231C2 (de) Verfahren zum Verbinden von magnetisch-keramischen und metallischen Bauteilen
DE2430363C3 (de) Verfahren zur Bildung eines metallischen Überzugs auf einer Oberfläche aus mindestens einem hochwarmfesten Metall
DE1521346B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Überzuges
DE1189723B (de) Verfahren zur Sinterung und gleichzeitigen Diffusionsmetallisierung von Formstuecken
DE2021396B2 (de) Hochtemperaturfeste und korrosionsbestaendige keramik-metall-verbindung
CH674521A5 (de)
DE3933215C1 (de)
DE1483292C3 (de) Verfahren zur weitgehenden Verhinderung der Wasserstoffversprödung von sauerstoffhaltigem, insbesondere zähgepoltem oder dispersionsgehärtetem Kupfer oder einer solchen Kupferlegierung
DE1924869A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nickel-Aluminium-Legierung
DE3343989C1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem,sauerstoffarmem Chrommetallpulver
AT272929B (de) Verfahren zur vakuumdichten Verlötung eines Metallkörpers mit einem glasphasenfreien Keramikkörper
DE1253548B (de) UEberzugszusammensetzung zur Herstellung molybdaensalzhaltiger UEberzuege auf Werkstoffen
DE3420869C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Schutzüberzuges auf metallischen Werkstücken
DE1260153B (de) Verfahren zur Herstellung von in Kernreaktoren verwendbaren Koerpern
EP0342506A1 (de) Amorphe oder teilamorphe Metall-Legierung
AT243592B (de) Verfahren zum Überziehen eines Eisengegenstandes durch Diffusion
DE1758286A1 (de) Metallischer Verbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
AT154986B (de) Außenelektrode für elektrische Entladungsgefäße.
AT162160B (de) Verfahren zum Sintern von Metallpreßlingen.
DE1817495C (de) Verfahren zur pulvermetallur gischen Herstellung einer chrom haltigen Legierung