DE1253548B - UEberzugszusammensetzung zur Herstellung molybdaensalzhaltiger UEberzuege auf Werkstoffen - Google Patents

UEberzugszusammensetzung zur Herstellung molybdaensalzhaltiger UEberzuege auf Werkstoffen

Info

Publication number
DE1253548B
DE1253548B DES93362A DE1253548DA DE1253548B DE 1253548 B DE1253548 B DE 1253548B DE S93362 A DES93362 A DE S93362A DE 1253548D A DE1253548D A DE 1253548DA DE 1253548 B DE1253548 B DE 1253548B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating composition
solution
ammonium
manganese
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES93362A
Other languages
English (en)
Inventor
James Walter Tweeddale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1253548B publication Critical patent/DE1253548B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • C03C17/10Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63404Polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63424Polyacrylates; Polymethacrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/006Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5138Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal with a composition mainly composed of Mn and Mo, e.g. for the Moly-manganese method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6588Water vapor containing atmospheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/124Metallic interlayers based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/403Refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • C04B2237/406Iron, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/407Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/52Pre-treatment of the joining surfaces, e.g. cleaning, machining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/55Pre-treatments of a coated or not coated substrate other than oxidation treatment in order to form an active joining layer
    • C04B2237/555Pre-treatments of a coated or not coated substrate other than oxidation treatment in order to form an active joining layer on a substrate not containing an interlayer coating, leading to the formation of an interlayer coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/72Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Int. CL:
C23c
DEUTSCHES
PATENTAMT Deutsche KL: 48b-J/02-
AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
I 253 548
S93362VIb/48b
25. September L964
2. November 1967
Behörrieneigentum j
Die Erfindung betrifft die Herstellung metallischer Oberflächenüberzüge, insbesondere auf Keramik- oder Glasoberflächen. Die Überzüge sollen sämtlich Molybdän und können darüber hinaus auch Mangan oder Eisen enthalten.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Verbindung der Bauteile von Mikrowellengeräten und Mikrowellen-Elektronenröhren. Bei der Herstellung derartiger Geräte und Vorrichtungen ist es gewöhnlich erforderlich, zwischen verschiedenartigen Stoffen — geläufige Beispiele sind Metalle und Keramikstoffe — mechanisch feste, vakuumdicht schließende Abdichtungen herzustellen.
Man hat in der Vergangenheit bereits eine beträchtliche Zahl von Metallisiermischungen oder -zusammen-Setzungen zur Herstellung von Metall-Keramik-Dichtungen versucht, die mechanisch fest, vakuumdicht und unter wechselnden Wärme-, Vibrations- und Stoßbedingungen zuverlässig sein sollten. Viele der bisher verwendeten Metallisiermischungen bestehen aus feinverteilten Metallpartikeln, die in der Kugelmühle in einem geeigneten flüssigen Träger gemahlen sind, um eine Suspension von geeigneter Viskosität, Homogenität und Metallteilchengröße zu erhalten. Die zur Gewährleistung dauerhafter gleichbleibender Beschaffenheit der Gemische nach dem Stande der Technik erforderlichen Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen hinsichtlich der Bestandteile der Gemische und des Mischverfahrens sind häufig umständlich und lästig und erfordern einen beträchtlichen Aufwand an Zeit und Aufmerksamkeit. Bei all diesen bekannten Gemischen in Form von Suspensionen ergeben sich unvermeidlich Probleme hinsichtlich der Stabilität der Suspension und hinsichtlich der Koagulation der suspendierten Teilchen, wodurch das Abdichtungs- bzw. Verschlußverfahren ständig behindert wird. Weiter ergeben die Metallteilchen nicht immer die optimale Gleichförmigkeit und/oder Dichte in einer metallisierten Oberfläche oder in einer metallisierten Abdichtung. Versuche, die Gleichförmigkeit und Dichte zu verbessern, gingen in Richtung der Verwendung immer feinerer Teilchen des Metallpulvers. Hierdurch erhöhen sich jedoch die Kosten und die Kompliziertheit der Herstellung einer guten und zuverlässig metallisierten Oberfläche oder Abdichtung.
Bei der Anwendung vieler der bekannten Metallisierungsmischungen ist die Anwendung einer hohen Sintertemperatur erforderlich, um einen möglichst guten Verbund zwischen dem Metallisierungsmaterial und dem zu überziehenden Material zu gewährleisten. In vielen Fällen rufen jedoch diese hohen Temperaturen verschiedene innere Strukturänderungen in den Kera-Überzugszusammensetzung zur Herstellung
molybdänsalzhaltiger Überzüge auf Werkstoffen
Anmelder:
Sperry Rand Corporation, Wilmington, Del.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. C. Wallach, Dipl.-Ing. G. Koch
und Dr. T. Haibach, Patentanwälte,
München 2, Kaufingerstr. 8
Als Erfinder benannt:
James Walter Tweeddale, Atlanta, Ga. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 26. September 1963
(311626,311631)
mikmetallen, die überzogen oder miteinander verbunden werden sollen, hervor. So kann beispielsweise die Phasengleichförmigkeit eines keramischen Materials zerstört werden, wenn das Metall sehr hohen Sintertemperaturen unterworfen wird. Dies führt zu Spannungen und Schwächungen in dem Keramikmetall selbst sowie in den hergestellten Metall-Keramik-Dichtungen bzw. -Verbindungen.
Aus der USA.-Patentschrift 2 893 891 ist es für den speziellen Zweck der Herstellung von Oberflächenüberzügen mit extrem hohen spezifischen Oberflächen, beispielsweise zur Verwendung als Reaktionskatalysatoren, bekannt, metallische und nichtmetallische Oberflächen mit der Lösung eines Metallsalzes (daunter auch eines Molybdänsalzes), die in der Wärme unter Bildung des nichtflüchtigen Metalloxyds zersetzbar ist, zu überziehen, einzutrocknen und gegebenenfalls den so erhaltenen Metalloxydüberzug durch thermische Behandlung in reduzierender Atmosphäre zu metallisieren.
Die Erfindung betrifft somit eine Überzugszusammensetzung zur Herstellung molybdänsalzhaltiger Überzüge auf Werkstoffen, die durch nachfolgende thermische Behandlung bis etwa 11000C in reduzierender Atmosphäre in festhaftende metallische Überzüge verwandelt werden.
Gemäß der Erfindung dienen als Überzugszusammensetzung auf einen pH-Wert von etwa 4,5 bis 7,5 eingestellte Lösungen von Ammoniumsalzen der Molyb-
709 680/346
dänsäure, besonders des Ammoniummolybdats oder des Ammoniumparamolybdats.
Erforderlichenfalls kann nach zweckmäßigen Ausgestaltungen der Erfindung der Zusatz eines löslichen, sauren Mangansalzes aus der Gruppe Manganacetat, -citrat und -oxalat und gegebenenfalls von Eisenammoniumsulfat vorgesehen sein. Vorteilhaft werden gesättigte wäßrige Lösungen des bzw. der Salze verwendet. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Lösung ein Verdickungsmittel auf der Basis von Carboxyvinylpolymer enthält.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Die beschriebenen speziellen Ausführungsbeispiele betreffen die Herstellung einer Metall-Keramik-Dichtung; jedoch eignen sich die Überzugszusammensetzungen gemäß der Erfindung, wie bereits erwähnt, auch zur Herstellung von Dichtungsverbindungen zwischen anderen Werkstoffen. Insbesondere eignen sich die Überzugszusammensetzungen gemäß der Erfindung zur Herstellung von vakuumdichten Verbindungen von Metallen, wie sie üblicherweise in Elektronenröhren oder für Mikrowellen-Bauteile verwendet werden, mit denselben oder mit anderen Metallen bzw. mit Keramik, Werkstoffen und Gläsern. Metalle, wie sie gewöhnlich in Elektronenröhren und Mikrowellen-Bauteilen verwendet werden, sind beispielsweise Molybdän, »Kovar«, Nickel, rostfreier Stahl, Kupfer und Legierung 42 (42°/0 Eisen. 58 °/o Nickel).
Ein Überzugsmedium gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist eine echte Lösung eines lösbaren Ammoniumsalzes der Molybdänsäure auf. Mit Erfolg wurden flüssige Lösungen sowohl von Ammoniummolybdat als auch von Ammoniumparamolybdat verwendet. Als ein spezifisches Beispiel wurde mit Erfolg eine gesättigte wässerige Löjung von Ammoniummolybdat verwendet. Als Lösungsmittel diente entweder destilliertes Wasser oder eine l%ige Lösung von Carbopol 934. Carbopol 934 ist ein Verdickungsmittel auf der Basis von Carboxyvinylpolymeren und wird von der B. F. Goodrich Chemical Co", Cleveland, Ohio, USA., in den Handel gebracht. Nach dem Mischen während einiger Minuten bei Zimmertemperatur löst sich das Ammoniummolybdat oder -paramolybdat vollständig in dem flüssigen Lösungsmittel auf, und man erhält eine klare, homogene Lösung. Die kurze Mischdauer ist einer der Vorteile der Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung, da hierdurch das zeitraubende Mahlen in der Kugelmühle, wie es mit den bekannten Metallisierungsmischungen üblicherweise verbunden ist, vollständig entfällt. Des weiteren bestehen auch keinerlei Probleme hinsichtlich der Größe der Metallteilchen, da das Salz sich in dem Lösungsmittel vollständig unter Bildung einer echten Lösung auflöst.
Ein anderes Überzugsmedium gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist eine echte Lösung eines wasserlöslichen Ammoniumsalzes der Molybdänsäure, wie beispielsweise Ammoniummolybdat oder Ammoniumparamolybdat, und ein wasserlösliches saures Mangansalz aus der Gruppe Manganazelat, Manganzitrat, Mangannitrat und Manganoxalat auf, wobei der pH-Wert der Lösung in einem Bereich von etwa 4,5 bis etwa 7,5 gehalten wird. Der Gewichtsprozentgehalt der Gesamtlösung an Mangan kann im Bereich zwischen 0,01 und 20% liegen. Ein Beispiel für eine spezielle Mischung, die sich zur Herstellung sehr fester, vakuumdichter Verschlüsse bzw. Abdichtungen ausgezeichnet geeignet erwiesen hat, ist die folgende Zusammensetzung:
40 g Ammoniumparamolybdat (analytischer Reinheitsgrad),
1 ml 50°/oige wässerige Mangannitratlösung,
50 ml O,l°/Oige Carbopol-934-Lösung (pH-Wert mittels Ammoniumhydroxyd auf 5,8 bis 6,0 eingestellt).
ίο Das Carbopol 943 hat die obenerwähnte Wirkung; die Mischung der Bestandteile ist genauso einfach, als wenn die Lösung nur das Molybdänsalz allein enthielte. Bedeutsam ist jedoch, daß der pH-Wert der Molybdän-Mangan-Lösung sorgfältig innerhalb der Grenzen von etwa 4,5 bis etwa 7,5 gehalten wird. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand der Erfinder ist es vorzuziehen, den pH-Wert der Lösung zwischen 5 und 6 zu halten. Bei der vorstehend angegebenen Zusammensetzung wird der pH-Wert der Lösung in dem bevorzugten Bereich zwischen 4,5 und 6 liegen. Ein übermäßig niedriger pH-Wert kann zu einer Mitausfällung von Manganmolybdat-Kondensationsprodukten führen. Ein übermäßig hoher pH-Wert wird zur Molybdatspaltung und zur Bildung von Molybdänsäureoxyd führen. Es hat sich ferner ergeben, daß es vorzuziehen ist, die vorstehend angegebene Lösung jeweils täglich frisch herzustellen, da die Oxydation des Manganions durch den Luftsauerstoff zum Manganat es unlöslich macht.
Die beschriebene Lösung kann nach jedem herkömmlichen Verfahren, wie beispielsweise Aufwalzen, Eintauchen, Aufsprühen oder durch Aufstreichen von Hand auf die zu metallisierende Oberfläche aufgebracht werden. Da die Metallisiermischung eine echte Lösung und nicht eine Suspension von Metallteilchen ist, benetzt sie die zu metallisierende Oberfläche gut und hat das Bestreben, sich gleichmäßig über die Oberfläche zu verteilen. Werden dickere Metallisierungsüberzüge gewünscht, so kann Carbopol-934-Lösung als Lösungsmittel an Stelle von reinem destilliertem Wasser verwendet werden. Als wirksamer Weg zur Beschleunigung der Trocknung der flüssigen Lösung hat sich die Aufbringung der Metallisierungslösung auf einen warmen Keramikkörper bei einer Temperatur zwischen 75 und 85° C erwiesen. Dies ist jedoch nur eine Fakultativmaßnahme und beeinflußt die Qualität der so erhaltenen Oberfläche in keiner Weise. Nach dem Aufbringen der Mischung auf die Oberfläche eines Metall- oder Keramikbauteils wird es in einer reduzierenden Gasatmosphäre, beispielsweise Wasserstoff, bei einem Taupunkt im Bereich zwischen —65 und —5°C bei einer Temperatur im Bereich zwischen 950 und 1150°C gesintert, wobei die überzogene Oberfläche etwa 10 bis 15 Minuten lang auf einer Maximaltemperatur gehalten wird. Zur praktischen Ausführung dient ein Ofen mit kontinuierlicher Zuführung mit einer feuchten Wasserstoffatmosphäre (Taupunkt im Bereich —30 bis —35° C) bei einer Temperatur von 10500C. Die Abkühlgeschwindigkeit in dem Ofen liegt im Bereich von 500 bis 600°C/St.
Zur Herstellung von Metall-Keramik-Abdichtungen und -Verbindungen zwischen Werkstoffen, wie sie üblicherweise in Elektronenröhren verwendet werden, wie beispielsweise einem der obenerwähnten Metalle und einem hochdichten polykristallinen Aluminiumoxyd-Keramik-Stoff mit 90 bis 100 °/0 Aluminiumoxyd, und unter Verwendung von Kupfer als Lötmaterial,
wurden vakuumdichte Abdichtungsverbindungen mit Zugfestigkeiten von durchschnittlich etwa 10 kg/mm2 erreicht. Bei der Herstellung dieser Dichtungsverbindungen wurden die Oberflächen der miteinander zu verbindenden Teile zunächst mit der Lösung gemäß der Erfindung metallisiert; sodann wurde ein Kupferlot auf die gesinterte metallisierte Oberfläche so aufgebracht, daß nach dem Erhitzen das Lötmetall sich in dem Raum zwischen den miteinander zu verbindenden Teilen befindet oder in diesen Zwischenraum fließt. Falls erwünscht, kann die Sinterung der Metallisierungslösung und der Lötvorgang in einem einzigen Schritt durchgeführt werden statt einer anfänglichen Sinterung und einer in einem getrennten Schritt darauffolgenden Lötung. Falls erwünscht, können andere Lötstoflfe verwendet werden.
Die auf den miteinander zu verbindenden Metalloder Keramikteilen gebildeten metallisierten Oberflächen sind außerordentlich einheitlich, gleichförmig und dicht. Die Lösung diffundiert oder wandert nicht nennenswert in die zu metallisierenden Keramik- oder Metalloberflächen ein und bildet eine dünne, gleichförmige und dichte metallisierte Oberfläche. Untersuchungen an Flächenteilstücken zeigen, daß die Dichte einer mittels der Lösung gemäß der Erfindung metallisierten Oberfläche mehr als doppelt so groß als die einer mit hitzebeständigen Metallgemischen nach dem Stand der Technik hergestellten metallisierten Oberfläche ist. Bei einer mittels der Lösung gemäß der Erfindung hergestellten metallisierten Oberfläche besaß diese eine Dicke zwischen 30 und 50 Mikron und eine Dichte im Bereich zwischen 90 und 95 °/0.
Eines der bedeutsamen Merkmale der zwischen der zu überziehenden Oberfläche und der gesinterten Metallisierungsoberfläche hergestellten Bindung besteht darin, daß es sich hierbei um eine ionische Bindung handelt und daß, soweit feststellbar, die Glasphase des Keramikstoffes in dem Bindungsmechanismus keine Rolle spielt. Man darf annehmen, daß dies darauf beruht, daß die Temperatur, bei welcher die Lösung gesintert wird, unterhalb der Temperatur liegt, bei welcher eine Glaswanderung eintritt. Des weiteren hat keine der Lösungen gemäß der Erfindung irgendwelche Bestandteile des Typs, wie sie zur GJasauswanderung bei den in Frage stehenden Temperaturen beitragen. Dies gewährleistet einen festen, substantiellen Verbund, da die Glasphase häufig der schwächste Teil einer dichtschließenden Metall-Keramik-Verbindung nach dem Stand der Technik war. Da ferner die Lösung bei der verhältnismäßig niedrigen Temperatur, die 11000C nicht wesentlich zu übersteigen braucht, gesintert werden kann, werden die innere Struktur und die Phasengleichförmigkeit des keramischen Materials durch die Erhitzung nicht nachteilig beeinflußt, wie dies oft bei anderen bekannten Metallisierungsverfahren der Fall ist, wo das Metallisierungsmaterial auf Temperaturen bis zu 14000C und 15000C erhitzt werden muß.
Wie erwähnt, dient als Quelle für die Molybdänionen ein lösliches Ammoniumsalz der Molybdänsäure. Und zwar wurden für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sowohl Ammoniummolybdat als auch Ammoniumparamolybdat mit Erfolg angewendet. Das Paramolybdat ist insofern vorzuziehen, als es in Wasser stärker löslich ist als das Molybdat. Es sei jedoch betont, daß das Ammoniumparmolybdat bei Lösung in Wasser leicht Ammonium abgibt und in Ammoniummolybdat übergeht. Dieser Vorgang ist umkehrbar, so daß tatsächlich beide Stoffe in der Lösung vorhanden sind. Ein hervorstechendes Merkmal der Molybdate ist ihre starke Tendenz zur Bildung kondensierter Komplexionen in saurer Lösung. Von diesen Komplexionen kristallisieren verschiedene Polymolybdate. Je niedriger der pH-Wert der Lösung, um so größer ist der Polymolybdatkomplex.
In Fällen, wo der fertige Überguß neben Molybdän noch ein anderes Metall enthalten soll, ist gemäß der
ίο Erfindung eine 50°/oige wässerige Mangannitratlösung vorzuziehen. Jedoch wurde auch eine Anzahl von wasserlöslichen Mangansalzen schwacher organischer Säuren mit Erfolg verwendet, wie beispielsweise Manganazetat, Manganzitrat und Manganoxalat.
Diese Mangansalze schwacher organischer Säuren werden in gleicher Menge, wie oben für Mangannitrat angegeben, verwendet. Das Metallisier- und Dichtungsverfahren verläuft mit diesen Mangansalzen schwacher organischer Säuren ebenfalls in gleicher Weise, wie oben
ao erläutert. Es wurden auch Molybdän und Eisen enthaltende Überzüge gemäß der Erfindung hergestellt, und zwar unter Verwendung von Eisenammoniumsulfat als zweitem aktivem Bestandteil des Überzugsmediums. Mengenmäßige Zusammensetzung und Ver- fahren sind bei Verwendung dieses Stoffes ebenfalls dieselben wie in den anderen Fällen.
Falls erwünscht, können auch andere flüssige Lösungsmittel an Stelle von destilliertem Wasser und Carbopol verwendet werden. Die Lösungsmittelflüssigkeiten spielen bei der Bildung der metallisierten Oberfläche bzw. der dichtschließenden Verbindung keine Rolle und werden schon frühzeitig während des Erhitzungsvorganges ausgetrieben. Wesentlich ist nur, daß die Lösungsmittelflüssigkeit keine Kontaminierungswirkung besitzt, d. h. daß sie die Eigenschaften der anderen Bestandteile der Lösung oder des zu metallisierenden Materials nicht nachteilig beeinflußt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Überzugszusammensetzung zur Herstellung molybdänsalzhaltiger Überzüge auf Werkstoffen, die durch nachfolgende thermische Behandlung bis etwa 110O0C in reduzierender Atmosphäre in festhaftende metallische Überzüge verwandelt werden, gekennzeichnet durch auf einen pH-Wert von etwa 4,5 bis 7,5 eingestellte Lösungen von Ammoniumsalzen der Molybdänsäure, besonders des Ammoniummolybdats oder des Ammoniumparamolybdats.
2. Überzugszusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Zusatz eines löslichen, sauren Mangansalzes aus der Gruppe Manganacetat, -citrat, -nitrat und -oxalat.
3. Überzugszusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch den weiteren Zusatz von Eisenammoniumsulfat.
4. Überzugszusammensetzung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wässerigen Lösungen des bzw. der Salze gesättigt sind.
5. Überzugszusammensetzung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung ein Verdickungsmittel auf der Basis von Carboxyvinylpolymeren enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 893 891.
DES93362A 1963-09-26 UEberzugszusammensetzung zur Herstellung molybdaensalzhaltiger UEberzuege auf Werkstoffen Pending DE1253548B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31162663A 1963-09-26 1963-09-26
US31163163A 1963-09-26 1963-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1253548B true DE1253548B (de) 1967-11-02

Family

ID=26977988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES93362A Pending DE1253548B (de) 1963-09-26 UEberzugszusammensetzung zur Herstellung molybdaensalzhaltiger UEberzuege auf Werkstoffen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1253548B (de)
FR (1) FR1408680A (de)
GB (1) GB1084815A (de)
NL (1) NL6411203A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994252A (en) * 1975-12-22 1976-11-30 United States Steel Corporation Method for the production of black plate with improved surface lubricity
GB2309049B (en) * 1995-10-21 1999-03-24 Smiths Industries Plc Seals and igniters
GB9521605D0 (en) * 1995-10-21 1996-01-03 Smiths Industries Plc Seals and igniters
CN117623807A (zh) * 2023-11-28 2024-03-01 湖南省新化县长江电子有限责任公司 一种新能源领域应用真空封接陶瓷及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893891A (en) * 1954-05-19 1959-07-07 Armour Res Found High surface area coating production

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893891A (en) * 1954-05-19 1959-07-07 Armour Res Found High surface area coating production

Also Published As

Publication number Publication date
FR1408680A (fr) 1965-08-13
GB1084815A (en) 1967-09-27
NL6411203A (de) 1965-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH399280A (de) Metallisierter Keramikkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
DE2903080A1 (de) Verfahren zur ausbildung einer aluminiumueberzugsschicht auf einem eisenlegierungswerkstueck
DE2051925C3 (de) Verzinkungspaste und Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus dieser Paste auf Eisen- und Stahlgegenständen
DE1253548B (de) UEberzugszusammensetzung zur Herstellung molybdaensalzhaltiger UEberzuege auf Werkstoffen
DE1533320C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von porösen Metallkörpern
DE2549298C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Silber-Cadmiumoxyd-Legierung
DE2338261B2 (de) Verfahren zur herstellung einer geloeteten verbindung zwischen aluminium- oder aluminiumlegierungskomponenten
DE1097533B (de) Elektrischer Schichtwiderstand, insbesondere fuer Potentiometer, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1252035B (de)
DE2236274B2 (de) Wärmehärtende Beschichtungsmasse
DE1187175B (de) Verfahren zur Herstellung von festhaftenden metallischen UEberzuegen auf reinster Sintertonerdekeramik
DE1266292B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumparawolframat durch anodische Oxydation von Wolframabfaellen
DE1508342B1 (de) Schweissungsverhinderndes Gemisch
DE2119154C3 (de) Verfahren zum Überziehen von Gegenständen aus zementierten Karbiden mit einem harten, goldenen Zierüberzug
DE1758980C2 (de) Die Schweißung bestimmter Zonen beim autogenen Verschweißen zweier Metallteile, insbesondere aus Kupfer oder Kupferlegierungen, verhinderndes Gemisch
DE2411324A1 (de) Verfahren zum herstellen von dispersionsverfestigtem knetnickel
DE2021396B2 (de) Hochtemperaturfeste und korrosionsbestaendige keramik-metall-verbindung
DE306772C (de)
DE968976C (de) Verfahren zum Herstellen eines loetbaren Metallueberzuges auf einem nichtmetallischen Koerper
DE1483283A1 (de) Verfahren zur Herstellung pulverfoermiger Legierungen
DE2524362C2 (de) Methylmethacrylat enthaltendes Bindemittel zum Aufbringen von Metallpulverüberzügen, insbesondere von Lötpulverüberzügen, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE2031701A1 (de) Thermistor, insbesondere für hohe Temperaturen
DE568033C (de) Thermionisches Entladungsgefaess, insbesondere zum Gleichrichten, Anzeigen, Verstaerken von Wechselstroemen und zur Schwingungserzeugung
DE878682C (de) Verfahren zur Herstellung spratzfester Kathoden
AT164775B (de) Keramischer Körper, insbesondere für elektrische Entladungseinrichtungen, und Verfahren zur Vereinigung von Körpern, von denen mindestens einer aus keramischem Werkstoff- besteht