DE1097533B - Elektrischer Schichtwiderstand, insbesondere fuer Potentiometer, und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Elektrischer Schichtwiderstand, insbesondere fuer Potentiometer, und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1097533B
DE1097533B DES52143A DES0052143A DE1097533B DE 1097533 B DE1097533 B DE 1097533B DE S52143 A DES52143 A DE S52143A DE S0052143 A DES0052143 A DE S0052143A DE 1097533 B DE1097533 B DE 1097533B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxides
layer
mixture
resistance
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES52143A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dElectronique et dAutomatisme SA
Original Assignee
Societe dElectronique et dAutomatisme SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dElectronique et dAutomatisme SA filed Critical Societe dElectronique et dAutomatisme SA
Publication of DE1097533B publication Critical patent/DE1097533B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/075Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thin film techniques
    • H01C17/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thin film techniques by chemical deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/34Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/401Oxides containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/405Oxides of refractory metals or yttrium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/006Thin film resistors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

  • Elektrischer Schichtwiderstand, insbesondere für Potentiometer, und Verfahren zu seiner Herstellung Die Erfindung betrifft eine Verbesserung elektrischer Schichtwiderstände, bei denen die Widerstandsschicht Oxyde von Metallen der IV. und V. Gruppe des Periodischen Systems enthält, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Schichtwiderstände.
  • Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von Schichtwiderständen mit elektrisch leitfähigen, sogenannten irisierenden Oxydüberzügen auf Glas oder glasähnlichen Körpern bekannt, bei dem eine atomisierte Lösung der gewünschten Metallsalze, und zwar von Zinn und einem Metall der V. Gruppe des Periodischen Systems, auf den so hoch wie möglich erhitzten Glasträger aufgebracht wird.
  • Auch die Herstellung von Widerständen mit halbleitenden Schichten von Nitriden der Metalle der IV. und V. Gruppe des Periodischen Systems ist bekannt.
  • Während die genannten Oxydschichten nun jedoch eine ziemlich geringe Härte besitzen, sind zwar die Nitridschichten wesentlich härter. Der Temperaturkoeffizient dieser Nitridschichten ist aber im Gegensatz zu den meist positiven Temperaturkoeffizienten der Oxydschichten in der Regel negativ. Besonders für die Bildung von Potentiometerbahnen sind aber Schichten wichtig, die sowohl große Härte als auch einen sehr kleinen Temperaturkoeffizienten aufweisen.
  • Beide Forderungen werden nun durch die Widerstände erfüllt, die gemäß der Erfindung aus einer Schicht aus einer Mischung von Oxyden und Nitriden der Metalle der IV. und V. Gruppe des Periodischen Systems besteht, in welcher die Verbindungen der Elemente der IV. Guppe überwiegen.
  • So erhält man Schichtwiderstände mit einem hohen spezifischen Widerstand und einem vorherbestimmbaren Temperaturkoeffizienten mit völlig gleichförmiger Verhaftung der Oberflächenschicht mit der Oberfläche des als Träger dienenden Isoliermaterials. Ihre Dicke beträgt höchstens 1 l,. Insbesondere die Härte der Widerstandsschichten ist außerordentlich groß und liegt bei 7,7, was der Härte von Vanadium, dem härtesten aller Metalle, gleichkommt. Sie weisen eine hohe Oberflächengüte und einen sehr guten optischen Schliff sowie eine erhöhte Schmelztemperatur auf, was insbesondere im Hinblick auf die Herstellung von Drehpotentiometern wichtig ist.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Widerstände besteht darin, daß man nach der in an sich bekannter Weise erfolgten pyrolytischen Niederschlagung der Oxyde aus den entsprechenden dampfförmigen, ein oxydierendes Gas enthaltenden Halogeniden auf einen erhitzten Träger die gebildeten Oxyde mit einem stickstoffabgebenden Gas behandelt, was vorzugsweise in der Weise geschieht, daß man den Halogeniddämpfen eine geregelte Menge gasförmiges Ammoniak zumischt.
  • Eine beispielsweise Durchführung des Verfahrens ist in der einzigen Abbildung der Zeichnung dargestellt.
  • Ein Napf 1 enthält den bzw. die zu verdampfenden Stoffe in Form von Halogeniden. Dieser Napf ist in einem Gefäß 2 enthalten, welches über den Mantel 3 gleichförmig geheizt wird. Die Temperatur wird von dem Thermometer $ überprüft und mittels des Heizungsreglers 9 bestimmt, welcher beispielsweise bei 27 mit Wechselstrom gespeist wird. Das Gefäß 2 ist bei 5 dicht verschlossen und am anderen Ende über ein wärmeisoliertes Rohr 4 geöffnet, das einen großen Ouerschnitt besitzt, um die Verluste in dem Gasstrom zu beschränken.
  • Der Durchflußregler 6 ermöglicht die Zuführung eines vom Behälter 7 gelieferten Gases zum Gefäß 2. Dieses Gas bewirkt die Abführung der von dem zu behandelnden Stoff freigegebenen Dämpfe über die Leitung 4 zu einem Gefäß 10, in dessen dichten Boden die Leitung 4 mündet. Dieses Gefäß wird von einer Glocke 11 gebildet, welche mit dem Boden 12 dicht verbunden ist und deren Ausgang 13 das überschüssige Gas beispielsweise unter Wasser austreten läßt, welches in einem Ballon enthalten ist. Dieser Ballon ist mit einer Wasserstrahlpumpe 15 versehen, die bei 16 gespeist wird und bei 14 den Dampfrest absaugt. Der abgeführte Dampfrest wird durch den Ventilator 17 verteilt.
  • Über ein dichtes Lager-ist durch den Hals der Glocke 9 eine Welle 18 geführt, -welche von einem Motor 19 mit geringer Drehzahl angetrieben wird. Die Welle 18 trägt an ihrem Ende eine Platte 21, welche als Trägerfür die-herzustellende dünne Schicht dient und auf eine Heizmasse 20 aufgeklebt ist. Diese wird durch eine Hochfrequenz-Induktionsheizung mit Hilfe der Spule 23 des Hochfrequenzofens 24 geheizt. Die Heizung wird von einem .-optischen Temperaturregler 26 überprüft und geregelt, dessen Diopter bei 25 angedeutet ist. Der Ofen 24 wird bei 27 mit Wechselstrom gespeist. z Ein Asbestschirm 22 schützt die Glocke 11 vor einer zu starken Erhitzung infolge einer Konvektion von der Masse 20. Der Träger 21 besteht natürlich aus Isoliermaterial. Er kann aus jedem geigneten Material bestehen, insbesondere aus einem handelsüblichen Glas mit hohem Schmelzpunkt. Als Beispiel kann hierfür das unter der Handelsbezeichnung »Pyrex« bekannte Glas angegeben werden. Die Heizmasse 20 ist an die Masse des Trägers 21 so angepaßt, daß nach dem Abschalten der Heizung die Abkühlung des Glases in einem Zeitraum geschieht, in welchem das Auftreten von inneren mechanischen Spannungen - vermieden wird.
  • Ein koaxial zum Zuleitungsrohr 4 angebrachtes Kapillarrohr 28 mit einem Hahn 33 ermöglicht die Einführung einer geregelten Menge eines bei 30 erzeugten Gases. Der Behälter 30 enthält z. B. ein Ammoniakgas in einer Lösung 23. Die austretende Menge dieses Gases wird durch die Heizquelle 33 in Abhängigkeit von einem Wärmeregler 32 gesteuert. Diese Zuführung geschieht im Verlauf eines pyrolytischen Umwandlungsprozesses oder anschließend daran zur Erzielung einer Nitridbildung an der Oberfläche der niedergeschlagenen Oxyde, welche bei Einführung von Sauerstoff als Träger oder in den Träger der bei 1 destillierten oder verdampften Stoffe erhalten werden.
  • Die bei 1 eingeführten Stoffe sind Halogenide des bzw. der Bestandteile, und zwar der Metalle und/oder Metalloide, deren Oxyde und Nitride schließlich die beabsichtigten filmartigen Widerstandsschichten bilden sollen. -Der Vorteil der Verwendung von Halogeniden als Ausgangsstoffe beruht insbesondere in -deren sehr niedriger Schmelz- und Verdampfungstemperatur. Bei sämtlichen Anwendungen sind jedoch die Zersetzungstemperaturen der Bestandteile bei 1 stets sehr viel höher als die Temperatur der Platte 21, welche zur Erzielung des pyrolytischen Umwandlungsprozesses erforderlich ist. Dieser Prozeß beruht in- einer Dissoaziation einer flüchtigen Verbindung bei niedriger Temperatur, d. h. bei einer Temperatur, die weit unter der Schmelztemperatur des darin enthaltenen chemischen Elements, d. h. des Metalls oder Metalloids, liegt sowie weit unter der Schmelztemperatur des zur Aufnahme des Elements bestimmten Trägers, und ist an sich so gut bekannt, daß hier nicht näher darauf eingegangen zu werden braucht. Die undissoziiert in die Kammer 10 eingeführte flüchtige Mischung dissoziiert dort und reagiert unter Bildung eines Niederschlags auf der geheizten Fläche 20, welcher sehr fest haftet und selbst bei sehr hohen Temperaturen nicht verflüchtigt werden kann. Die Art dieses Niederschlags hängt offensichtlich von der Atmosphäre ab, welche das dissoziierte Metall oder Metalloid der Mischung antrifft. Hierauf beruht die Erzeugung der gewünschten Oxyde und Nitride.
  • Bei der praktischen Durchführung eines derartigen Verfahrens zur Bildung von filmartigen Schichten ist die Temperatur des Trägers ein Mittel zur Regelung des Zustandes der hergestellten Oberfläche, d. h. der Feinheit des Niederschlags, wenn im übrigen der Dampfdruck konstant gehalten wird. Durch Veränderung dieser beiden Faktoren läßt sich mit einer geringen Temperatur ein Niederschlag von feiner Struktur erzielen, während umgekehrt bei einer erhöhten Temperatur, die jedoch unter der Zersetzungstemperatur der Mischung liegt, grobkörnige Niederschläge erhalten werden. Durch Erhöhung der Dampfdichte im Gefäß oder des Drucks oder der beiden Größen gleichzeitig lassen sich Niederschläge erzielen, deren Oberflächenbeschaffenheit eine sehr feine kristalline Struktur aufweist. In der Praxis hat es sich als vorteilhafter herausgestellt, die pyrolytische Umwandlung bei der höchstzulässigen Temperatur durchzuführen und die Feinheit der Struktur des hergestellten Films durch Regelung des Drucks oder der Dampfdichte festzulegen.
  • Ferner ist es durch die Kombination von Oxyden und Nitriden möglich, bei Anwendung des beschriebenen Verfahrens Schichten mit einem vorbestimmten spezifischen Widerstand bzw: mit einem vorherbestimmten Temperaturkoeffizienten des Widerstandes herzustellen.
  • So kann man beispielsweise von einer ursprünglichen Mischung von Zinnbromid und Niobpentabromid ausgehen. In einer oxydierenden Atmosphäre zersetzt sich diese Mischung, wobei Zinnoxyd, Niobpentoxyd und Brom entstehen. Die Oxyde schlagen sich zur Bildung der dünnen Schicht nieder, während das Brom in dampfförmigem Zustand abgeführt wird.. Durch anschließende Einfiihrung eines- Ammoniakgases wird in der die Schicht bildenden komplexen Mischung Niobnitrid erhalten. Wenn zwischen dem Oxyd des vierwertigen Zinns und dem Niobnitrid kein Isomorphismus besteht, - ist die Härte bei beiden Stoffen ähnlich, und die Härte der Oberfläche der filmartigen Schicht liegt dann in der Nähe der Härte von Vanadium. Ferner weist der Komplex eine Schmelztemperatur in der Nähe von 1700° C auf. Nun besitzt das Oxyd des vierwertigen Zinns einen Temperaturkoeffizient, der bis zu - 700° C sehr stark negativ ist und dann plötzlich das Vorzeichen ändert. Andererseits weist das Niobnitrid die umgekehrte Erscheiung auf, bis es in der Nähe von 10° K supraleitend wird. Die spezifischen -Widerstände betragen bei der Umgebungstemperatur 22,103 Ohm/cm für das Niobnitrid und etwa 10¢ Ohm/cm für das Oxyd des vierwertigen Zinns. Die während des Bildungsprozesses der Schicht erzielte Dosierung bestimmt also sowohl den Temperaturkoeffizienten des Komplexes als auch dessen spezifischen elektrischen Widerstand.
  • An Stelle von -Zinn können mindestens ebenso vorteilhaft andere Elemente der. Gruppe IV, insbesondere Silicium und Titan, verwendet werden, wobei in die Schicht Verunreinigungen - von Elementen der Gruppe V je nach dem gewünschten Widerstandswert oder Temperaturkoeffizienten eingebracht werden.
  • Als Beispiel für -eine Schicht, welche Widerstände von großer Stabilität und mit einem hohen Schmelzpunkt liefert und ferner in mechanischer Hinsicht eine ausgezeichnete Abriebfestigkeit ergibt, seien ferner die Zusammensetzungen genannt, welche aus Oxyden und Nitriden von Titan und Tontal bestehen. Bei diesen Zusammensetzungen kann auch vorteilhafterweise Silicium infolge seines Isomorphismus an Stelle von Titan Verwendung finden. Ebensogut können jedoch bei der Erfindung auch Oxyde und Nitride von einer Zahl von anderen Elementen verwendet werden.
  • Nachstehend wird ein beispielweises Herstellungsverfahren näher erläutert.
  • Bei diesem Beispiel wird eine homogene Mischung mit folgenden Gewichtsverhältnissen hergestellt: 91% Zinnbromid (SnBr2), 3,5% Niobpentabromid (NbBrS), 5,4% Wismuttribromid (BiBrs), worauf diese Mischung in den Verdampfer eingebracht wird. Die Verdampfungstemperatur in der Kammer 2 wird zwischen 215 und 218° C gehalten.
  • Die Drehzahl der Welle 18 liegt zwischen maximal ? U/sec und minimal 0,2 U/sec. Die Temperatur des Trägers 21 wird auf 5'00 ± 20°' C gehalten.
  • Als Träger für die Halogeniddämpfe wird ein Gasstrom aufrechterhalten, welcher volumenmäßig 2 Teile Stickstoff und 1 Teil Sauerstoff bei einer Strömungsmenge von 0,21 pro Minute enthält. über das Ventil 33 strömt eine Ammoniakgasmenge von 0,66 1 pro Minute.
  • Unter diesen Bedingungen dauert die Umwandlung von 1,8 g der obengenannten Mischung auf einer Trägerfläche von 4 cm2 ungefähr 3 Minuten. Man erhält eine leitende Schicht, deren Gesamtwiderstand 40 000 Ohm ± 10% beträgt. Der Temperaturkoeffizient des Widerstandes ist positiv und beträgt 5,10--s. Die Größe des Widerstandes ist im wesentlichen umgekehrt proportional zum Gewicht der niedergeschlagenen Zusammensetzung. Wenn von einer Mischung mit einem Gewicht von 3,6 g ausgegangen wird, erhält man auf der gleichen Fläche einen Widerstand in der Größenordnung von 20 000 Ohm.
  • Bei dem betrachteten Beispiel ist die zur Mitnahme der Bromiddämpfe verwendete Mischung von Stickstoff und Sauerstoff so beschaffen, daß sie in keiner Weise in die Reaktion eingreift, durch welche die Nitridmischung gebildet wird. Diese geschieht vielmehr infolge der Einführung des Ammoniakgases in die Glocke 11. Wenn die Einführung des Ammoniakgases bei diesem Prozeß unterbrochen wird, erhält man durch den pyrolytischen Umwandlungsprozeß auf der Trägerfläche 21 eine dosierte Legierung von Zinn, Niob und Wismut. Sobald diese Legierung hergestellt ist, kann dann die Nitridbildung dadurch bewirkt werden, daß sie der Wirkung von Ammoniakgasdämpfen, gegebenenfalls in einem getrennten Gefäß, ausgesetzt wird, wobei der Komplex in geeigneter Weise zur Erzielung dieser zweiten Reaktion erhitzt wird.
  • Natürlich ist es auch möglich, daß zunächst gleichzeitig die pyrolytische Umwandlung und die Oxydation der Bestandteile des durch die Halogenidmischung im Napf 1 bestimmten Komplexes bewirkt wird, worauf anschließend das so erhaltene Produkt einem zweiten Prozeß zur zusätzlichen Nitridbild.ung unterzogen wird, um die endgültigen Eigenschaften der erhaltenen filmartigen Schicht festzulegen, und zwar die elektrischen Eigenschaften (spezifischer Widerstand und/oder Temperaturkoeffizient) oder auch einfach die mechanischen Eigenschaften (Abriebfestigkeit, die hauptsächlich auf der Nitridbildung an der Oberfläche beruht). Es ist zu bemerken, daß die erste Oxydation eigentlich unvermeidbar ist, wenn die Bestandteile der in den Napf eingebrachten Mischung stark hygroskopisch sind. Zur Erzielung der Oxydation ist es daher viel billiger, als Träger für die Dämpfe feuchte Luft mit zugesetztem Sauerstoff an Stelle von reinem Stickstoff zu verwenden.
  • Es wurde bereits oben angedeutet, daß, wenn der spezifische Widerstand der hergestellten dünnen Schichten von den Bestandteilen abhängt, der eigentliche Widerstand jeder Schicht von dem Gewicht und der Oberfläche dieser Schicht abhängt, da die Dicke gemäß dem Herstellungsprozeß selbst gleichförmig ist. Der Widerstand eines Festkörpers mit gleichförmigem Querschnitt ist gleich dem Produkt des spezifischen Widerstandes und dem Verhältnis der Länge zum Querschnitt. Die Länge ist hier definiert als die Ausdehnung zwischen den Anschlußklemmen des Widerstandes. Der Widerstand einer dünnen Schicht der Dicke s, der Länge L und der Breite T mit einem spezifischen Widerstand s läßt sich folgendermaßen ausdrücken: R ` (s. L) / (s. 7). Wenn der Widerstand die Form eines Ringes hat, wie es bei den Widerstandsbahnen von Drehpotentiometern der Fall ist, so ist seine Breite gleich dem Unterschied der Radien des Kreisringes, während, seine Länge gleich dem von dem Ring überdeckten Bogen des mittleren Durchmessers ist. Es ist also offensichtlich, daß jede gesetzmäßige Änderung des Widerstandswertes entlang dieser Bahn des Potentiometers erreicht werden kann, wenn die Breite dieser Bahn in einem bestimmten Verhältnis zu dem Winkel zwischen dem zugehörigen Radius und einem Bezugsradius steht.
  • Vorteilhafterweise läßt sich zur Herstellung einer Form der dünnen Schicht mit vorbestimmten Abmessungen, und daher mit einem vorbestimmten Gesamtwiderstandswert, jedoch mit einer linearen Änderung des Widerstandes in dieser Schicht in einer und/oder der anderen der beiden folgenden Weisen vorgehen: Entweder wird zuvor eine Maske auf dem Träger 21 gebildet, oder es wird der gesamte Träger bedeckt und anschließend der Film an den überschüssigen Flächen entfernt. Dieser zweite Vorgang läßt sich im übrigen auch mit einem Film durchführen, der bereits über eine Maske hergestellt worden ist, wodurch eine Nachbearbeitung des Produkts, z. B. Einjustierung des Widerstandwertes oder eine Berichtung der Genauigkeit des Veränderungsgesetzes auf einem Widerstandsring eines Potentiometers möglich ist.
  • Es ist offensichtlich, daß die Maske so beschaffen sein muß, daß sie die Durchführung des Niederschlagsvorgangs der Widerstandsschicht in zufriedenstellender Weise ermöglicht. Hierzu soll in folgender oder einer ähnlichen Weise vorgegangen werden.
  • Die beiden folgenden Mischungen werden getrennt hergestellt I. 58 Gewichtsprozent feinzerteilte Kieselsäure, welche durch ein Sieb mit 325 Maschen gesiebt ist, 26 Gewichtsprozent reines Aluminiumoxyd, 11 Gewichtsprozent Kaliumoxyd K, O, 4 Gewichtsprozent Natriumoxyd 1V% O und 1 Gewichtsprozent Natriumborat Na. B407; 1I. 73 Gewichtsprozent Natriumsulfosuccinat, 12 Gewichtsprozent Methanol, 5 Gewichtsprozent Glycerin und 10 Gewichtsprozent Carboxymethylcellulose. Man bringt die Mischung I in Suspension in die Mischung II ein, bis ein sirupartiger Zustand erhalten Schichten gebildeten Widerständen selbst keinen nennenswerten elektrischen Widerstand besitzen.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist es daher vorgesehen, diese Anschlüsse nach Herstellung der Schichten unter Verwendung der gleichen Einrichtung und des obengenannten Verfahrens zu erzeugen. Natürlich werden zunächst mit einer Maske der beschriebenen Art die Widerstandsschicht und die übrigen -Teile des Trägers abgedeckt, welche diese Anschlüsse nicht enthalten sollen.
  • Dann werden die Anschlüsse durch einen Niederschlag gebildet, wobei als Ausgangsmaterial im Napf 1 eine Mischung von Borbromid B Br3 und beispielsweise Titanbromid gewählt wird. Darin wird das Verfahren in der oben beschriebenen Weise durchgeführt, wobei die Oxydation des erhaltenen Niederschlags bewirkt wird, und man erhält die gewünschten Anschlüsse in Form von dünnen Oxydschichten, welche die Eigenschaften besitzen, daß sie sehr viel besser leitend sind, als es die metallische Legierung der genannten Stoffe wäre. Diese Tatsache beruht auf der ganz spezifischen Wirkung der Anwesenheit von Bor, während für das Titan ändere Elemente verwendet werden könnten. wird, wobei die Viskosität so gewählt wird, daß sie das Aufbringen des Erzeugnisses auf den Träger 21 durch Zerstäuben, Siebdruck oder Aufstreichen ermöglicht. Mit diesem Stoff werden alle Teile des Trägers 21 überzogen, welche von der zu bildenden Widerstandsschicht nicht bedeckt sein sollen.
  • Die Entfernung der überschüssigen Teile einer gemäß der Erfindung gebildeten dünnen Schicht macht bestimmte besondere Vorkehrungen erforderlich, da diese Schichten von den üblichen Säuren nicht angegriffen werden können. Es wird dann in folgendex oder in ähnlicher Weise verfahren: Man bereitet eine Mischung aus 350 cm3 Wasser und 5 cm3 Glycerin, 1 g Natriumnitrit und 0,5 g Natriumpyrophosphat, wozu 2,5 g Bentonit zugefügt werden. Diese Mischung läßt sich in folgender Weise herstellen: Man bildet eine Gallerte unter Mischung des Bentonits mit 100 cm3 Wasser, man bereitet getrennt die Mischung des Glycerins mit der gleichen Menge Wasser, und schließlich wird wiederum getrennt das Pyröphosphat mit dem Rest der Wassermenge gemischt, wozu das Nitrit gefügt wird. Die beiden zuletzt genannten Mischungen werden miteinander gemischt und dann die Gallerte hinzugefügt. Sobald die Gesamtmischung auf diese Weise erhalten ist, wird sie durch eine gleiche Menge Methanol vervollständigt.
  • Zu der methanolischen Lösung wird Zinkstaub in einem Verhältnis von 1 g Zink zu 2,5 g der Lösung zugesetzt. Das erhaltene Produkt wird über eine Maske auf den Teil der Widerstandsschicht aufgedampft, der entfernt werden soll.
  • Nach dem Trocknen wird auf das Ganze eine wäßrige Lösung von Salzsäure aufgedampft, deren Konzentration zwischen 1 und 10 Gewichtsprozent Salzsäure liegt. Man läßt das Ganze für etwa 10 Minuten ruhen, in deren Verlauf in der Gegenwart der Salzsäure das Zink, welches ein Stoff mit negativem Potential ist, eine Reduktion derjenigen Teile der Schicht bewirkt, auf welche das obengenannte Produkt aufgedampft worden ist. Das Zink ist nicht das einzige verwendbare Element, sondern es können auch Zinn, Cadmium, Eisen oder Alwmmum verwendet werden.
  • Dieses Verfahren zur Korrektur der O_ berfläche scheint einem rein mechanischen Verfahren- mittels Diamant) oder einem elektrischen Verfahren (Funkenbildung über Spitzen) vorzuziehen _zu sein.
  • Nachdem die Widerstände auf diese Weise gebildet und abgegrenzt, d. h. justiert worden sind, müssen natürlich noch die Anschlüsse angebracht werden, mittels welchen die so erhaltenen Schaltungselemente in elektrische Schaltungen eingebaut -werden können. Es ist dabei offensichtlich vorteilhaft, wenn zur Herstellung der Anschlüsse nicht auf mechanische Mittel zurückgegriffen werden muß. Nachdem einmal die Widerstandswerte hergestellt bzw. einjustiert worden sind, ist es natürlich wichtig, daß die genannten elektrischen Anschlüsse im Verhältnis zu den durch die

Claims (5)

  1. PATENTANSPROCHE: 1. Elektrischer Schichtwiderstand, insbesondere für Potentiometer, mit einer Widerstandsschicht, die Oxyde von Metallen der IV. und V. Gruppe des Periodischen Systems enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus einer Mischung von Oxyden und Nitriden der Metalle der IV. und V. Gruppe des Periodischen Systems besteht, in welcher die Verbindungen der Elemente der Gruppe IV überwiegen.
  2. 2. Elektrischer Widerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens je einen Oxyd- und Nitridbestandteil enthält, deren Temperaturkoeffizienten entgegengesetzte Vorzeichen besitzen.
  3. 3. Elektrischer Widerstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile Zinnoxyd und Niobnitrid sind.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung der Widerstände gemäß Anspruch 1 bis 3 unter py rolitischer Niederschlagung der Oxyde aus den entsprechenden dampfförmigen, ein oxydierendes Gas enthaltenden Halogeniden auf einen erhitzten Träger, dadurch gekennzeichnet, daß die gebildeten Oxyde mit einem stickstoffabgebenden Gas behandelt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren vollständig in der Dampfphase durchgeführt wird, indem man den Halogeniddämpfen eine geregelte Menge gasförmiges Ammoniak zumischt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 908 882; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1715 969.
DES52143A 1956-02-11 1957-01-30 Elektrischer Schichtwiderstand, insbesondere fuer Potentiometer, und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1097533B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1142646T 1956-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1097533B true DE1097533B (de) 1961-01-19

Family

ID=9643409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES52143A Pending DE1097533B (de) 1956-02-11 1957-01-30 Elektrischer Schichtwiderstand, insbesondere fuer Potentiometer, und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3019137A (de)
DE (1) DE1097533B (de)
FR (1) FR1142646A (de)
GB (1) GB853852A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394087A (en) * 1966-02-01 1968-07-23 Irc Inc Glass bonded resistor compositions containing refractory metal nitrides and refractory metal
DE112009004681B4 (de) 2009-04-20 2023-09-07 Toshiba Mitsubishi-Electric Industrial Systems Corp. Verfahren zur Bildung eines Metalloxidfilmes und Metalloxidfilm

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417460A (en) * 1959-04-13 1968-12-24 Onera (Off Nat Aerospatiale) Methods of brazing
CH374871A (de) * 1959-08-05 1964-01-31 Landis & Gyr Ag Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf wärmebeständigen Trägern
US3131082A (en) * 1962-02-01 1964-04-28 Gen Electric Rare earth-iron garnet preparation
US3200015A (en) * 1962-09-10 1965-08-10 United Aircraft Corp Process for coating high temperature alloys
US3511703A (en) * 1963-09-20 1970-05-12 Motorola Inc Method for depositing mixed oxide films containing aluminum oxide
US3481781A (en) * 1967-03-17 1969-12-02 Rca Corp Silicate glass coating of semiconductor devices
DE2317447C2 (de) * 1973-04-06 1984-11-22 Sandvik Ab, Sandviken Schneideinsätze
US4065743A (en) * 1975-03-21 1977-12-27 Trw, Inc. Resistor material, resistor made therefrom and method of making the same
US4239819A (en) * 1978-12-11 1980-12-16 Chemetal Corporation Deposition method and products

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908882C (de) * 1946-05-02 1954-04-12 Corning Glass Works Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1715969U (de) * 1954-02-24 1956-02-02 Metallgesellschaft Ag Heissleiter.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US448915A (en) * 1891-03-24 Georg erlwein
US1497417A (en) * 1919-03-31 1924-06-10 Henry C P Weber Process of coating metals
US1891235A (en) * 1929-05-31 1932-12-20 Int Standard Electric Corp Manufacture of magnetic material
US2556991A (en) * 1946-03-20 1951-06-12 Bell Telephone Labor Inc Light-sensitive electric device
US2552626A (en) * 1948-02-17 1951-05-15 Bell Telephone Labor Inc Silicon-germanium resistor and method of making it
US2551341A (en) * 1949-11-22 1951-05-01 New Jersey Zinc Co Apparatus for thermal decomposition of metal halides
US2764510A (en) * 1953-01-12 1956-09-25 Int Resistance Co Carbon deposited resistor and method of making the same
US2798140A (en) * 1953-04-06 1957-07-02 Wilbur M Kohring Resistance coatings
US2784115A (en) * 1953-05-04 1957-03-05 Eastman Kodak Co Method of producing titanium dioxide coatings
US2859132A (en) * 1956-05-09 1958-11-04 Ohio Commw Eng Co Gas plating using nitrous oxide

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908882C (de) * 1946-05-02 1954-04-12 Corning Glass Works Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1715969U (de) * 1954-02-24 1956-02-02 Metallgesellschaft Ag Heissleiter.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394087A (en) * 1966-02-01 1968-07-23 Irc Inc Glass bonded resistor compositions containing refractory metal nitrides and refractory metal
DE112009004681B4 (de) 2009-04-20 2023-09-07 Toshiba Mitsubishi-Electric Industrial Systems Corp. Verfahren zur Bildung eines Metalloxidfilmes und Metalloxidfilm

Also Published As

Publication number Publication date
US3019137A (en) 1962-01-30
FR1142646A (fr) 1957-09-20
GB853852A (en) 1960-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19545455C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Edelmetallpulvern
DE1097533B (de) Elektrischer Schichtwiderstand, insbesondere fuer Potentiometer, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1515890C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Widerstanden und Leitungsfuhrungen fur mikroelektromsche Schaltkreise
DE2353376A1 (de) Halbleitende glasursubstanz
DE2803921B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platingruppenmetallschicht auf einen Sauerstoffionen leitenden festen Elektrolyten
DE2640316A1 (de) Material fuer einen elektrischen widerstand und verfahren zur herstellung eines widerstandes
DE1496531B1 (de) Verfahren zur herstellung von aus glas und metallteilchen bestehenden gesinterten koerpern unter verwendung von reduzierfaehigen metallverbindungen sowie gesinterter koerper
DE2900298C2 (de)
DE1590869C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heiß lederschicht auf einer Unterlage
DE2031701C3 (de) Heißleiter
DE1546001C3 (de) Verfahren zur Herstellung dünner, dielektrischer Titanoxydschichten auf leitenden und halbleitenden Substraten
DE1640561B2 (de) Widerstandsmasse
DE1011594B (de) Verfahren zur Herstellung von Quarzglas
AT153123B (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodensystems mit unsymmetrischer Leitfähigkeit.
DE2025588C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Uranmonocarbid
DE2122299A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Chromsesquioxid durch Reduktion einer sechswertigen Chromverbindung
DE1193582B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstandsschichten
DE1496531C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Glas- und Metallteilchen bestehenden gesinterten Körpern unter Verwendung von reduzierfähigen Metallverbindungen sowie gesinterter Körper
DE967835C (de) Elektrischer Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten
DE1925921C (de) Verfahren zur Herstellung von Widerstandselementen für hochohmige elektrische Schichtwiderstände
DE1132633B (de) Widerstandselement fuer hohe Betriebstemperaturen
EP0045518A1 (de) Dichter, Yttriumoxid enthaltender Formkörper aus Siliziumnitrid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1465394B2 (de) Elektrisches widerstandselement
DE666924C (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter Hartmetalle
DE2029266A1 (en) Vapour plated ceramic resistances - using alloy contg aluminium and/or copper in addition to nickel and chromium