DE2317447C2 - Schneideinsätze - Google Patents

Schneideinsätze

Info

Publication number
DE2317447C2
DE2317447C2 DE19732317447 DE2317447A DE2317447C2 DE 2317447 C2 DE2317447 C2 DE 2317447C2 DE 19732317447 DE19732317447 DE 19732317447 DE 2317447 A DE2317447 A DE 2317447A DE 2317447 C2 DE2317447 C2 DE 2317447C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
cutting inserts
surface layer
thickness
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732317447
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317447A1 (de
Inventor
Bo Folke Huddinge Jonsson
Jan Nils Hägersten Lindström
Fall Johan Olof William Enskede Ohlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik AB
Original Assignee
Sandvik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik AB filed Critical Sandvik AB
Priority to DE19732317447 priority Critical patent/DE2317447C2/de
Publication of DE2317447A1 publication Critical patent/DE2317447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317447C2 publication Critical patent/DE2317447C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/32Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/34Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/36Carbonitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/403Oxides of aluminium, magnesium or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/405Oxides of refractory metals or yttrium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

Das Hauptpatent 22 53 745 betrifft Schneideinsätze, die aus einem Kern oder einer Unterlage aus gesintertem Hartmetall, das zumindest ein Karbid zusammen mit einem Bindermetall enthält, einer bindermetailfreien Zwischenschicht aus einem oder mehreren Karbiden und/oder Nitriden von Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Si und/oder B und einer bindermetallfreien, extrem verschleißfesten Oberflächenschicht aus Aluminiumoxid und/ oder Zirkoniumoxid, die aus der Gasphase abgelagert wurden, mit einer Dicke von mindestens 0,2 bis 20 μπι bestehen.
Aus der DE-OS 20 18 662 war es bekannt, auf einer Unterlage aus Ni-Cr-Legierung Zwischenschichten aus N13AI und NiAl und darüber eine Oberflächenschicht aus AI2O3 aufzubringen. Die Unterlage ist dabei kein Hartmetallkörper, und Nickellegierungen verhalten sich wie Bindermetalle, so daß aus der Gasphase über solchen Zwischenschichten aufgebrachte keramische Oxide keine gute Bindung an die Unterlage bekommen.
Wie beim Hauptpatent bestand somit die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe darin, Schneideinsätze mit einer Hartmetallunterlage und einer möglichst stark verschleißfest machenden Oberflächenschicht mit guter Bindung an die Unterlage und mit geringer Porosität zu bekommen.
Die erfindungsgemäßen Schneideinsätze sind eine Abwandlung de-jenigen des Hauptpatents mit den eingangs geschilderten Merkmalen insofern, als die Oberflächenschicht aus wenigstens einer Schicht aus wenigstens einem keramischen Oxid, ausgenommen nur aus Aluminiumoxid und/oder Zirkoniumoxid, besteht.
Aufgrund dieser technischen Lehre ist es für den Fachmann möglich, aus den keramischen Oxiden solche bzw. Kombinationen solcher auszuwählen, die die geforderte extreme Verschleißfestigkeit ergeben, wobei nicht notwendigerweise jedes in Betracht kommende keramische Oxid für sich alleine zu diesem Ergebnis führen muß. Eine der Erklärungen für die erreichbaren verbesserten Eigenschaften der Schneideinsätze gemäß der Erfindung scheint die zu sein, daß die Zwischenschicht die Diffusion von Bindermetall, d. h. insbesondere von Co, von der Hartmetallunterlage in die Oberflächenschicht verhindert. Es wird so auch eine beträchtliche Unterbindung der Diffusion von Kohlenstoff aus der Unterlage erreicht. Da Co und/oder C aus der Hartmetallunterlage eine schädliche katalysierende Wirkung bei der Bildung und dem Wachstum der Oxidschicht haben, ist die Wirkung der Zwischenschicht als Diffusionssperre in dieser Hinsicht ein sehr wichtiger Faktor.
Den schädlichen Einfluß von Kohlenstoff und/oder Bindermetall (üblicherweise Kobalt), die aus der Unterlage stammen, auf die Bildung der Oberflächenschicht kann man. weiter dadurch vermeiden, daß man die Oberflächenzone der Unterlage an Kohlenstoff und Kobalt verarmt, bevor diese mit einer Oxidschicht beschichtet wird, beispielsweise durch Entfernung von überflüssig angelagertem C und Co. Dies kann vor der Beschichtung oder während einer sehr frühen Stufe der Beschichtung erfolgen. Die gleiche Wirkung wird erreicht, wenn eine Oberflächenzone erzeugt wird, in welcher Co und C fest verbunden sind. Gemäß der Erfindung kann sowohl die Beseitigung als auch die Bindung der genannten Elemente in verhältnismäßig einfacher Weise erreicht werden.
Dies kann erreicht werden, indem die Hartmetallunterlage vor oder während des Beginns des Verfahrens entkohlt wird, so daß eine Schutzzone mit niedrigem Gehalt an WC, freiem Kohlenstoff und/oder Kobalt in dem Oberflächenteil des Hartmetallkörpers erzeugt wird. Die Behandlung kann beispielsweise eine Entkohlung mit CO2 sein, wodurch Kobalt und Kohlenstoff beispielsweise als η-Phasenkarbid, C03W3C, oder als Oxid gebunden werden. Diese Behandlung kann als spezieller Anfangs-Verfahrensschritt oder während des gesamten Beschichtungsverfahrens durchgeführt werden.
Für die Oberflächenschicht besonders geeignet sind Oxide von Si, B, Ca, Mg, Ti und/oder Hf. Diese keramischen Oxide können auch in Kombinationen miteinander oder als Schichten übereinander aufgebracht werden.
Sehr dünne keramische Oxidschichten, die auf der Zwischenschicht aufgebracht worden sind, ergeben eine p
große Verbesserung der Verschleißfestigkeit bei Aufrechterhaltung der Zähigkeit. Eine günstige Wirkung ist ύ
bereits bei einer Schichtdicke von 0.2 μΐη erhalten worden. Die optimale Dicke der Schicht liegt zwischen 0,5 und ij-
4 μΐη. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, das Verhältnis zwischen der Dicke der Zwischenschicht und der i:l
Oberflächenschicht innerhalb gewisser Grenzen zu halten. Die Dicke der Zwischenschicht sollte somit 2- bis ps
16mal und vorzugsweise 4- bis 8mal so groß sein wie die Dicke der Oberflächenschicht. Die Gesamtschichtdicke, fji
d. h. die Dicke der Zwischenschicht und die Dicke der Oberflächenschicht, sollte zwischen 3 und 11 um. vorzues- U
weise zwischen 4 und 8 μπι, betragen.
Die keramische Oxidschicht soll somit verhältnismäßig dünn sein, da das Material selbsi sehr brüchig ist Jedoch hat die dünne Oxidschicht einen ausgezeichneten Widerstand gegen chemische Angriffe verschiedener Art. Die Zwischenschicht aus Karbid oder Nitrid bewirkt andererseits die erforderliche Zähigkeit bei Anwendungen, wie z. B. bei vielen Schneidvorgängen, und sie kann eine Rißbildung und andere ungünstige Wirkungen verhindern.
Beispiel 1
Die Beschichtung erfolgte in einem Reaktor, dessen wesentliche Teile aus einer Legierung auf Nickelbasis bestanden. Die zu beschichtenden Hartmetailschneideinsätze bestanden aus 40 VoIumen-% WC, 15 Volumen-% Co und 45 Volumen-% kubischer Karbide in Form von TiC, TaC und NbC (und möglicherweise WC). Zuerst wurde eine Zwischenschicht aus TiC durch gemeinsame Zuführung eines Gasgemisches aus 10% TiCI4,8% CH4 und 82% H2 in einer einzigen Leitung aufgebracht. Der Druck in dem Reaktor konnte durch Absaugen des Gases aus dem Reaktorkessel mit Hilfe einer Vakuumpumpe auf 15 mbar gehalten werden, wobei die Vakuumpumpe vor korrodierenden Reaktionsprodukten (z. B. HCI) mit Hilfe einer Kühlfalle .mit flüssigem Stickstoff vor der Pumpe geschützt wurde. Auf diese Weise wurde eine lineare Gasströmungsgeschwindigkeit von einem m/sec in der Charge erreicht. Die Behandlung bei 10000C dauerte 2 Stunden. Das Ergebnis waren feinkörnige, nicht poröse Schichten aus TiC mit einer Dicke von 2 μπι.
In einem getrennten zweiten Schritt wurden die Hartmetallplatten in einer entsprechenden Anlage behandelt, in welcher die Gaszuführung abgewandelt wurde, jedoch so, daß ein Gas mit der Zusammensetzung von 70% H2,5% CO2,20% CO und 5% SiCl4 dosiert werden konnte. Die Temperatur der Unterlage betrug 11000C, und es betrug der Druck 15 mbar. Es wurde eine lineare Gasströmungjgeschwindigkeit von 3,5 m/sec angewendet. Nach einer Beschichtungszeit von 3 Stunden wurden Schichten aus SiO2 mit einer Dicke von 2 μΐη erzeugt. Die Bindung oder Anhaftung der SiOrSchicht an der Zwischen-TiC-Schicht war sehr gut.
Beispiel 2
In folgendem Beispiel sind Ergebnisse von Schneiduntersuchungen enthalten, bei denen Schneideinsätze gemäß der Erfindung mit früheren Einsätzen verglichen worden sind.
Die Schnittuntersuchungen wurden durchgeführt in Form von Drehen eines Kohlenstoffstahles mit einem Kohlenstoffgehalt von 1 % und einer Härte von etwa HB 300 unter folgenden Schnittbedingungen:
Schnittgeschwindigkeit 160 m/Min.
Vorschub 0,30 mm/Umdrehung
Die Werkzeuglebensdauer, gemessen nach den gültigen Normen, wurde für die folgenden Hartmetallgütegrade angegeben:
40
Gütegrad entsprechend Lebensdauer des Einsatzes
(Min.)
1. ISO P 30 (Standard) 4
2. ISO P 30 mit TiC-Schicht, 4 μπι 16
3. ISO P 30 mit Al2O3-Schicht,4 μηι 19
4. ISO P 30 mit Al2O3-SChJcIn, 30 μιη 6
5. ISO P 30 mit TiC-Schicht, 2 μΐη und 27 SiOrSchicht, 2 μπι
Der Hartmetallgütegrad entsprechend ISO P 30 hatte die Zusammensetzung (in Gewichtsprozent): 9,5% Co, 12% TiC, 6% TaC, 4% NbC und Rest WC.
Die Ergebnisse zeigen, daß die Beschichtung mit einer dünnen TiC-Schicht (Nummer 2), wie erwartet, eine beträchtliche Verbesserung der Lebensdauer des Schneideinsatzes in bezug auf den Schneideinsatz (Nummer 1) ergab. Eine dünne Schicht aus AI2O3 (Nummer 3) bewirkte auch eine wesentliche Verbesserung in bezug auf den Standardeinsatz. Eine dicke Schicht aus Al2O3 (Nummer 4), die bisher im allgemeinen erhalten wurde, ergab andererseits nur eine geringere Verbesserung. Eine doppelte Schicht gemäß der Erfindung mit dünnen Schichten aus TiC und SiO2 (Nummer 5) ergab jedoch einen Anstieg der Lebensdauer des Einsatzes.
B e i s ρ i e I 3
In diesem Beispiel sind Ergebnisse von Schneiduntersuchungen enthalten, bei denen Schneideinsätze gemäß der Erfindung (doch mit einer Zwischenschicht von Al2Oj) mit früheren Einsätzen verglichen worden sind.
Die Schnittuntersuchungen wurden durchgeführt in Form von Drehen eines Kohlenstoffstahles mit einem Kohlenstoffgehalt von 1% und einer Härte von etwa HB 300 unter folgenden Schnittbedingungen:
Schnittgeschwindigkeit 160 m/Min.
Vorschub 0,30 mm/Umdrehung
Die Werkzeuglebensdauer, gemessen nach den gültigen Normen, wurde für die folgenden Hartmetallgütegrade angegeben:
Gütegrad entsprechend ISO P 30 (Standard) Lebensdauer des Einsatzes
(Min.)
1. ISO P 30 mit TiC-Schicht, 4 μίτι 3
2. ISO P 30 mit Al2O3-Schicht,4 μπι 15
3. ISO P 30 mit Al2O3 Schicht, 30 μηι 17
4. ISO P 30 mit TiC-Schicht, 2 μπι und 4
5. Al2O3-SChIChI, 2 μπι 42
ISO P 30 mit TiC-Schicht, 2 μηι.
6. Al2O3-Schicht, 2 μΐη und SiO2-Schicht, 1 μπι 46
Der Hartmetallgütegrad entsprechend ISO P 30 hatte die Zusammensetzung (in Gewichtsprozent): 9.5% Co, 12% TiC, 6% TaC, 4<>/o NbC und Rest WC.
Die Ergebnisse zeigen, daß die Beschichtung mit einer dünnen TiC-Schicht (Nummer 2), wie erwartet, eine
20 beträchtliche Verbesserung der Lebensdauer des Schneideinsatzes in bezug auf den Schneideinsatz (Nummer 1) ergab. Eine dünne Schicht aus Al2O3 (Nummer 3) bewirkte auch eine wesentliche Verbesserung in bezug auf den Standardeinsatz. Eine dicke Schicht aus Al2O3 (Nummer 4), die bisher im allgemeinen erhalten wurde, ergab andererseits nur eine geringe Verbesserung. Eine doppelte Schicht mit dünnen Schichten aus TiC und Al2O3 (Nummer 5) ergab jedoch einen großen Anstieg der Lebensdauer des Einsatzes. 1 μπι SiO2 (Nummer 6) ergab
25 einen noch größeren Anstieg der Lebensdauer.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schneideinsätze bestehend aus einem Kern oder einer Unterlage aus gesintertem Hartmetall, das zumindest ein KarMd zusammen mit einem Bindermetall enthält, einer bindermetailfreien Zwischenschicht aus einem oder mehreren Karbiden und/oder Nitriden von Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo. W, Si und/oder B und einer bindermetailfreien, extrem verschleißfesten Oberflächenschicht aus einem oder mehreren aus der Gasphase abgelagerten Oxiden mit einer Dicke von mindestens 0.2 bis 20μπι nach Patent 22 53 745, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht aus wenigstens einer Schicht aus wenigstens einem keramischen Oxid, ausgenommen nur aus Aluminiumoxid und/oder Zirkoniumoxid, besteht.
ίο
2. Schneideinsätze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht aus Oxiden von
Si, B, Ca, Mg, Ti und/oder Hf besteht.
3. Schneideinsätze nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Oberflächenschicht zwischen 0,5 und 4 μπι liegt.
4. Schneideinsätze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Zwischenschicht das 2- bis 16fache, vorzugsweise das 4- bis 8fache der Oberflächenschicht beträgt.
5. Schneideinsätze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtdicke von Zwischenschicht und Oberflächenschicht 3 bis 11, vorzugsweise 4 bis 8 μηι beträgt.
DE19732317447 1973-04-06 1973-04-06 Schneideinsätze Expired DE2317447C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732317447 DE2317447C2 (de) 1973-04-06 1973-04-06 Schneideinsätze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732317447 DE2317447C2 (de) 1973-04-06 1973-04-06 Schneideinsätze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2317447A1 DE2317447A1 (de) 1974-10-24
DE2317447C2 true DE2317447C2 (de) 1984-11-22

Family

ID=5877285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732317447 Expired DE2317447C2 (de) 1973-04-06 1973-04-06 Schneideinsätze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2317447C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8935150B2 (en) 2009-03-02 2015-01-13 Sdl Plc Dynamic generation of auto-suggest dictionary for natural language translation
US8935148B2 (en) 2009-03-02 2015-01-13 Sdl Plc Computer-assisted natural language translation
US9128929B2 (en) 2011-01-14 2015-09-08 Sdl Language Technologies Systems and methods for automatically estimating a translation time including preparation time in addition to the translation itself
US9342506B2 (en) 2004-03-05 2016-05-17 Sdl Inc. In-context exact (ICE) matching
US9400786B2 (en) 2006-09-21 2016-07-26 Sdl Plc Computer-implemented method, computer software and apparatus for use in a translation system
US9600472B2 (en) 1999-09-17 2017-03-21 Sdl Inc. E-services translation utilizing machine translation and translation memory

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150195A (en) * 1976-06-18 1979-04-17 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Surface-coated cemented carbide article and a process for the production thereof
JPS537513A (en) * 1976-07-10 1978-01-24 Mitsubishi Metal Corp Covered hard alloy product
DE69430911T2 (de) * 1993-11-15 2003-02-13 Rogers Tools Oberflächen-entkohlung eines bohrer mit rafinierter primärschneidkante

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1142646A (fr) * 1956-02-11 1957-09-20 Cedel Nouvelles résistances électriques et leurs procédés de réalisation
CH542678A (de) * 1969-06-02 1973-10-15 Suisse De Rech S Horlogeres La Verbundwerkstoff für Schneidwerkzeuge

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9600472B2 (en) 1999-09-17 2017-03-21 Sdl Inc. E-services translation utilizing machine translation and translation memory
US10198438B2 (en) 1999-09-17 2019-02-05 Sdl Inc. E-services translation utilizing machine translation and translation memory
US9342506B2 (en) 2004-03-05 2016-05-17 Sdl Inc. In-context exact (ICE) matching
US9400786B2 (en) 2006-09-21 2016-07-26 Sdl Plc Computer-implemented method, computer software and apparatus for use in a translation system
US8935150B2 (en) 2009-03-02 2015-01-13 Sdl Plc Dynamic generation of auto-suggest dictionary for natural language translation
US8935148B2 (en) 2009-03-02 2015-01-13 Sdl Plc Computer-assisted natural language translation
US9262403B2 (en) 2009-03-02 2016-02-16 Sdl Plc Dynamic generation of auto-suggest dictionary for natural language translation
US9128929B2 (en) 2011-01-14 2015-09-08 Sdl Language Technologies Systems and methods for automatically estimating a translation time including preparation time in addition to the translation itself

Also Published As

Publication number Publication date
DE2317447A1 (de) 1974-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69334012T2 (de) Zementiertes karbid mit binderphase angereicherter oberflächenzone
DE2435989C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verschleißfesten, beschichteten Hartmetallkörpers für Zerspanungszwecke
DE2253745C3 (de) Schneideinsätze
DE602004011582T2 (de) Schneidwerkzeug
DE69527124T3 (de) Harter Verbundwerkstoff für Werkzeuge
EP0083043B1 (de) Verschleissteil
DE2005707C3 (de) Hartstoffpulver zur Herstellung von metallgebundenen Hartstofflegierungen
DE2525185C3 (de) Hartmetallkörper
DE68926914T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflächenbeschichtetes zementiertes Karbides
DE2917348C2 (de) Verschleißfester Verbundkörper
DE2717842C2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von gesinterten Hartmetallkörpern
DE19980940B4 (de) Beschichtetes Hartmetall-Schneidwerkzeug
DE60012850T2 (de) Beschichteter Schneideinsatz für Fräs- und Drehanwendungen
DE60017489T2 (de) Sinterkarbideinsatz
EP0330913B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Hartmetallkörpers und gesinterter Hartmetallkörper
EP1231295B1 (de) Hartmetallverschleissteil mit Mischoxidschicht
DE69915304T2 (de) Insert aus zementiertem karbid mit binderangereicherter oberflächenzone
DE2317447C2 (de) Schneideinsätze
DE2842363A1 (de) Hartmetallkoerper
DE2306504B2 (de) Beschichteter Sinterhartmetallkörper
DE1964602B2 (de) Schneideinsatz für die Bearbeitung von Stahl und ähnlichen Materialien
EP1095168B1 (de) Hartmetall- oder cermet-körper und verfahren zu seiner herstellung
DE60013675T2 (de) Sinterkarbideinsatz
EP0599869B1 (de) Herstellung von werkzeug mit verschleissfester diamantschneide
DE2007427A1 (de) Verfahren zum überziehen gesinterter Hartmetallkörper und Hartmetallkörper, die gemäß dem Verfahren überzogen worden sind

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2253745

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2253745

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition