DE60013675T2 - Sinterkarbideinsatz - Google Patents

Sinterkarbideinsatz Download PDF

Info

Publication number
DE60013675T2
DE60013675T2 DE60013675T DE60013675T DE60013675T2 DE 60013675 T2 DE60013675 T2 DE 60013675T2 DE 60013675 T DE60013675 T DE 60013675T DE 60013675 T DE60013675 T DE 60013675T DE 60013675 T2 DE60013675 T2 DE 60013675T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting tool
tool insert
binder phase
content
insert according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60013675T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013675D1 (de
Inventor
Anders Lenander
Mikael Lindholm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik Intellectual Property AB
Original Assignee
Sandvik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik AB filed Critical Sandvik AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60013675D1 publication Critical patent/DE60013675D1/de
Publication of DE60013675T2 publication Critical patent/DE60013675T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/02Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
    • C22C29/06Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds
    • C22C29/08Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds based on tungsten carbide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/247Removing material: carving, cleaning, grinding, hobbing, honing, lapping, polishing, milling, shaving, skiving, turning the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F2005/001Cutting tools, earth boring or grinding tool other than table ware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen beschichteten Hartmetallschneidwerkzeugeinsatz, der besonders brauchbar für das Drehen von Stählen oder nicht-rostenden Stählen und besonders geeignet für Tätigkeiten mit starkem Bedarf an Zähigkeitseigenschaften des Einsatzes ist. Der Hartmetalleinsatz hat Oberflächenzonen mit Zusammensetzungen bezüglich der Elemente, die von der Massenzusammensetzung abweichen, welche gleichzeitig eine ausgezeichnete Zähigkeitsleistung als auch gute Beständigkeit gegen plastische Verformung ergibt.
  • Heutzutage müssen Hochleistungs-Schneidwerkzeuge hohe Verschleißbeständigkeit, hohe Zähigkeitseigenschaften und gute Beständigkeit gegen plastische Verformung besitzen. Verbessertes Zähigkeitsverhalten des Schneideinsatzes kann durch Erhöhung der WC-Korngröße und/oder Erhöhung des Gehaltes an Bindephase erreicht werden, doch resultieren diese Veränderungen in einem gleichzeitigen signifikanten Verlust der Beständigkeit gegen plastische Verformung.
  • Verfahren zur Verbesserung des Zähigkeitsverhaltens durch Einführung einer im wesentlichen gammaphasenfreien und mit Bindephase angereicherten Oberflächenzone mit einer Dicke von etwa 20 bis 40 μm auf den Einsätzen durch sogenannte Gradientensintertechnik seit einiger Zeit bekannt, wie aus den US-Patenten 4,277,283 , 4,497,874 , 4,548,786 , 4,640,931 , 5,484,468 , 5,549,980 , 5,649,279 und 5,729,823 . Die charakteristischen Merkmale dieser Patente sind die, durch welche die Oberflächenzone an Gamma-Phase verarmt und an Bindephase angereichert wird.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß durch Verwendung einer optimierten Zusammensetzung der Gamma-Phase, d.h. durch eine Gamma-Phase, die im wesentlichen nur aus TaC und TiC zusätzlich zu WC besteht, indem man das Verhältnis zwischen den Elementen Ta und Ti in speziellen Grenzen hält, und durch Verwendung einer stark W-legierten Bindephase die Zähigkeitseigenschaften der durch Gradientensinterung erhaltenen Schneideinsätze signifikant ohne Verlust an Beständigkeit gegen plastische Verformung verbessert werden können.
  • 1 ist eine graphische Darstellung, die die Höhe der Co-Anreicherung nahe der Oberfläche eines Einsatzes nach der Erfindung zeigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung bekommt man nunmehr einen beschichteten Hartmetalleinsatz mit einer 10 bis 30 μm dicken, im wesentlichen gamma-phasenfreien und mit Bindephase angereicherten Oberflächenzone mit einem mittleren Bindephasengehalt (volumenmäßig) im Bereich des 1,2- bis 2,0-fachen des Bindephasengehalts in Masse. Die Gamma-Phase besteht im wesentlichen aus TaC und TiC und in einigem Umfang aus WC, gelöst in der Gamma-Phase während des Sinterns. Das Verhältnis Ta/Ti ist 2,0 bis 3,0.
  • Die Bindephase ist stark W-legiert. Der Gehalt an W in der Bindephase kann wie folgt ausgedrückt werden: CW-Verhältnis = MS/(Gew.-% Co·0,0161),worin MS die gemessene Sättigungsmagnetisierung des Hartmetallkörpers in kA/m ist und Gew.-% Co der Gewichtsprozentsatz von Co in dem Hartmetall ist. Das CW-Verhältnis bekommt einen Wert ≤ 1, und je niedriger das CW-Verhältnis ist, desto höher ist der W-Gehalt in der Bindephase. Es wurde nun nach der Erfindung gefunden, daß eine verbesserte Schneidleistung erzielt werden kann, wenn das CW-Verhältnis im Bereich 0,80 bis 0,85 liegt.
  • Die vorliegende Erfindung ist anwendbar auf Hartmetalle mit einer Zusammensetzung von 5 bis 12, vorzugsweise 9 bis 11 Gewichtsprozent Co-Bindephase und 3 bis 11, vorzugsweise 7 bis 10 Gewichtsprozent TaC + TiC, Rest WC. Der Nb-Gehalt sollte 0,1 Gew.-% nicht übersteigen. Das Gewichtsverhältnis von Ta/Ti sollte 2,0 bis 3,0 sein. Das WC hat eine mittlere Korngröße von 1,0 bis 4,0 μm. Der Hartmetallkörper kann kleine Mengen, > 1 Vol.-% η-Phase (M6C) enthalten.
  • Einsätze nach der Erfindung werden weiterhin mit einer Beschichtung versehen, die grundsätzlich aus einer 3 bis 12 μm dicken säulenartigen TiCN-Schicht und danach einer 1 bis 8 μm dicken Al2O3-Schicht, die beispielsweise nach einem der folgenden US-Patente abgeschieden wurde, vorzugsweise mit einer κ-Al2O3-Schicht und stärker bevorzugt mit einer dünnen Außenschicht von TiN, welche vorzugsweise in der Kantenlinie durch Bürsten oder durch Sandstrahlen entfernt wird: US-5,766,782 , US-5,654,035 , US-5,674,564 und US-5,702,808 .
  • Durch Aufbringung von Beschichtungen mit unterschiedlicher Dicke auf dem Hartmetallkörper nach der Erfindung kann die Eigenschaft des beschichteten Einsatzes so optimiert werden, daß man spezifische Schneidbedingungen erhält. Nach einer Ausführungsform wird ein Hartmetalleinsatz, der gemäß der Erfindung hergestellt wird, mit einer Beschichtung versehen, die aus 6 μm TiCN, 5 μm Al2O3 und 1 μm TiN besteht. Dieser beschichtete Einsatz ist besonders geeignet für Schneidoperationen in Stahl. Bei einer anderen Ausführungsform wird ein Hartmetalleinsatz, der nach der Erfindung erzeugt worden war, ausgestattet mit einer Beschichtung erzeugt, die mit einem Überzug versehen wird, der aus 4 μm TiCN, 2 μm Al2O3 und 1 μm TiN besteht. Diese Beschichtung ist besonders geeignet für Schneidoperationen in nicht-rostenden Stählen.
  • Schneideinsätze nach der Erfindung, die ein Hartmetallsubstrat umfassen, das aus einer Co-Bindephase, WC und einer Gamma-Phase aus den Elementen Ta und Ti besteht, wobei eine mit Bindephase angereicherte Oberflächenzone im wesentlichen frei von Gamma-Phase vorliegt, auf folgende Weise hergestellt wurden: ein Pulvergemisch mit einem Gehalt von 5 bis 12, vorzugsweise 9 bis 11 Gew.-% Bindephase, bestehend aus Co und 3 bis 11, vorzugsweise 7 bis 10 Gew.-% TaC + TiC und Rest WC mit einer mittleren Korngröße von 1,0 bis 4,0 μm, vorzugsweise 1,5 bis 3,0 μm wird hergestellt. Der Nb-Gehalt sollte 0,1 Gew.-% nicht übersteigen. Das Gewichtsverhältnis Ta/Ti sollte 1,0 bis 4,0, vorzugsweise 2,0 bis 3,0 sein. Gut gesteuerte Mengen von Stickstoff sind entweder während der Carbonitrierung des Pulvers oder/und während des Sinterverfahrens über die Sintergasatmosphäre zuzugeben. Die Menge an zugesetztem Stickstoff wird die Auflösungsrate der kubischen Phasen während des Sinterverfahrens und damit die Gesamtverteilung der Elemente in dem Hartmetall nach Verfestigung bestimmen. Die zu verwendende optimale Stickstoffmenge hängt von der Zusammensetzung des Hartmetalls und speziell von der Menge an kubischen Phasen ab und variiert zwischen 0,6 und 2,0 Prozent des Gewichts der Elemente Ti und Ta. Die genauen Bedingungen hängen in einem bestimmten Umfang von der Gestaltung der verwendeten Sinteranlage ab. Es liegt innerhalb des Fachwissens des Fachmanns, zu bestimmen, ob die erforderliche Oberflächenzone des Hartmetalls erhalten wurde, und die Stickstoffzugabe sowie das Sintenverfahren gemäß der vorliegenden Beschreibung so abzuwandeln, daß man das erwünschte Ergebnis bekommt.
  • Die Rohmaterialien werden mit Preßmittel und gegebenenfalls W so miteinander vermischt, daß das erwünschte CW-Verhältnis erhalten wird, und das Gemisch wird gemahlen und sprühgetrocknet, um ein Pulvermaterial mit den erwünschten Eigenschaften zu erhalten. Danach wird das Pulvermaterial verdichtet und gesintert. Das Sintern erfolgt bei einer Temperatur von 1300 bis 1500°C in einer kontrollierten Atmosphäre von etwa 50 mbar, wonach gekühlt wird. Nach herkömmlichen Nachsinterungsbehandlungen einschließlich Kantenabrundung wird ein harter, verschleißbeständiger Überzug mit den obigen Mitteln durch CVD- oder MT-CVD-Technik abgeschieden.
  • Beispiel 1
    • A.) Hartmetalldreheinsätze der Type CNMG 120408-PM und SNMG 120412-PR mit der Zusammensetzung 9,9 Gew.-% Co, 6,0 Gew.-% TaC, 2,5 Gew.-% TiC und 0,3 Gew.-% TiN sowie mit Rest WC mit einer durchschnittlichen Korngröße von 2,0 μm wurden gemäß der Erfindung hergestellt. Der Stickstoff wurde dem Carbidpulver als TiCN zugesetzt. Sintern erfolgte dann bei 1450°C in einer Atmosphäre, die aus Ar bestand, mit einem Gesamtdruck von etwa 50 mbar. Metallographische Untersuchung zeigte, daß die erzeugten Einsätze eine gamma-phasenfreie Zone von 15 μm erzeugten. 1 zeigt eine graphische Darstellung der Co-Anreicherung nahe der Oberfläche, gemessen durch Bildanalysentechnik. Das Co war bis zu einem Spitzenwert vom 1,3-fachen des Massegehaltes angereichert. Magnetische Sätti gungswerte wurden aufgezeichnet und für die Berechnung der CW-Werte verwendet. Ein mittlerer CW-Wert von 0,81 wurde erhalten. Nach herkömmlicher Vorbeschichtungsbehandlung, wie beispielsweise Kantenschleifen, Reinigen usw. wurden die Einsätze in einem CVD-Verfahren beschichtet, das eine erste Beschichtung mit einer dünnen Schicht von < 1 μm von TiN gefolgt von einer 6 μm dicken Schicht von TiCN mit säulenförmigen Körnern durch Verwendung von MTCVD-Technik (Verfahrenstemperatur 850°C und CH3CN als Kohlenstoff/Stickstoffquelle). In einem nachfolgenden Verfahrensschritt während desselben Beschichtungszyklus wurde eine 5 μm dicke κ-Al2O3-Schicht nach dem US-Patent 5,674,564 abgeschieden. Oben auf die κ-Al2O3-Schicht wurde eine 1,0 μm TiN-Schicht abgeschieden. Die beschichteten Einsätze wurden gebürstet, um unter Glättung den TiN-Überzug von der Kantenlinie abzutrennen.
    • B.) Sintercarbiddreheinsätze der Type CNMG 120408-PM und SNMG 120412-PR mit der Zusammensetzung 10,0 Gew.-% Co, 2,9 Gew.-% TaC, 3,4 Gew.-% TiC, 0,5 Gew.-% NbC und 0,2 Gew.-% TiN und Rest WC mit einer mittleren Korngröße von 2,1 μm wurden erzeugt. Die Einsätze wurden im gleichen Verfahren wie A gesintert. Metallographische Untersuchung zeigte, daß die produzierten Einsätze eine gamma-phasenfreie Zone von 15 μm hatten. Magnetische Sättigungswerte wurden aufgezeichnet und zur Berechnung der CW-Werte verwendet. Ein mittlerer CW-Wert von 0,81 wurde erhalten. Die Einsätze wurden der gleichen Vorbeschichtungsbehandlung wie A unterzogen, im gleichen Beschichtungsverfahren beschichten und auch in der gleichen Wiese wie A gebürstet.
    • C.) Hartmetalldreheinsätze der Type CNMG 120408-PM und SNMG 120412-PR mit der Zusammensetzung 10,0 Gew.-% Co, 3,0 Gew.-% TaC, 6,3 Gew.-% ZrC und Rest WC mit einer mittleren Körngröße von 2,5 μm wurden hergestellt. Metallographische Untersuchung zeigt, daß die produzierten Einsätze eine gamma-phasenfreie Zone von 12 μm hatten. Magnetische Sättigungswerte wurden aufgezeichnet und zur Berechnung der CW-Werte verwendet. Ein durchschnittlicher CW-Wert von 0,79 wurde erhalten. Die Einsätze wurden der gleichen Vorbeschichtungsbehandlung wie A unterzogen, in dem gleichen Beschichtungsverfahren überzogen und auch in der gleichen Wiese wie A gebürstet.
  • Beispiel 2
  • Einsätze von A, B und C wurden in Bezug auf die Zähigkeit in einem Längsdrehen mit unterbrochenen Schnitten getestet.
    • Material: Kohlenstoffstahl SS1312
    • Schneidwerte:
    • Schneidgeschwindigkeit = 130 m/Min.
    • Schnittiefe = 1,5 mm
    • Vorschub = Starten mit 0,15 mm und allmählich gesteigert um 0,10 mm/Min bis zum Bruch der Kante.
    • Acht Kanten von ihnen wurden getestet.
    • Einsatztype: CNMG 120408 PM
    • Ergebnisse:
      Mittlerer Vorschub beim Bruch
      Einsatz A 0,31 mm/Umdrehung
      Einsatz B 0,22 mm/Umdrehung
      Einsatz C 0,22 mm/Umdrehung
  • Beispiel 3
  • Einsätze A, B und C wurden in Bezug auf die Widerstandsfähigkeit gegen plastische Verformung in Längsdreharbeit mit legiertem Stahl (AISI 4340) getestet.
    Einsatztype CNMG 120408-PM Schneiddaten:
    Schneidgeschwindigkeit = 100 m/Min.
    Vorschub = 0,7 mm/Umdrehung
    Schneidtiefe = 2 mm
    Zeit beim Schneiden = 0,50 Min.
  • Die plastische Verformung wurde als die Kantenvertiefung an der Nase der Einsätze gemessen. Ergebnisse:
    Kantenvertiefung, μm
    Einsatz A 49
    Einsatz B 63
    Einsatz C 62
  • Beispiel 4
  • Versuche wurden bei einem Endverbraucher durchgeführt, der Hinterwellen für Lastkraftwagen produzierte. Die Einsätze A und C wurden in drei Drehoperationen mit hohem Bedarf an Zähigkeit infolge unterbrochener Schnitte getestet. Die Einsätze liefen bis zum Bruch der Kante. Die Einsatztype SNMG 120412-PR wurde verwendet.
  • Ergebnisse:
    Figure 00060001
  • Beispiele 2, 3 und 4 zeigen, daß die Einsätze A nach der Erfindung viel bessere Zähigkeit in Kombination mit etwas besserem Widerstand gegen elastische Verformung im Vergleich mit den Einsätzen B und C nach dem Stand der Technik zeigen.

Claims (7)

  1. Schneidwerkzeugeinsatz für Bearbeitung von Stahl mit einem Hartmetallkörper und einer Beschichtung, wobei der Körper WC mit einer mittleren WC-Korngröße im Bereich von 1,0 bis 4,0 μm, 5 bis 12 Gew.-% Co und 3 bis 11 Gew.-% kubische Carbide der Metalle Ta, Ti und W mit einer Nb-Menge geringer als oder gleich wie 0,1 Gew.-% sowie einen Stickstoffgehalt zwischen 0,6 und 2 Gew.-% der Elemente Ti und Ta besitzt, das Verhältnis von Ta/Ti 2,0 bis 3,0 beträgt und die Co-Bindephase mit W stark legiert mit einem CW-Verhältnis von 0,80 bis 0,85 ist und der Hartmetallkörper eine Bindephase hat, die im wesentlichen eine gamma-phasenfreie Oberflächenzone einer Dicke von 10 bis 30 μm mit einem Bindephasengehalt des 1,2- bis 2-fachen Volumens des Massen-Bindephasengehaltes hat.
  2. Schneidwerkzeugeinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Co-Gehalt innerhalb von 9 bis 11 Gew.-% liegt.
  3. Schneidwerkzeugeinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an TiC und TaC innerhalb von 7 bis 10 Gew.-% liegt.
  4. Schneidwerkzeugeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung eine 3 bis 12 μm dicke säulenförmige TiCN-Schicht und danach eine 1 bis 8 μm dicke Al2O3-Schicht umfaßt.
  5. Schneidwerkzeugeinsatz nach dem vorausgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Al2O3-Schicht κ-Al2O3 ist.
  6. Schneidwerkzeugeinsatz nach einem der Ansprüche 4 bis 5, gekennzeichnet durch eine äußerste TiN-Schicht.
  7. Schneidwerkzeugeinsatz nach dem vorausgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die TiN-Schicht in der Kantenlinie durch Bürsten oder Sandstrahlgebläse entfernt ist.
DE60013675T 1999-04-08 2000-03-29 Sinterkarbideinsatz Expired - Lifetime DE60013675T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9901243 1999-04-08
SE9901243A SE519828C2 (sv) 1999-04-08 1999-04-08 Skär av en hårdmetallkropp med en bindefasanrikad ytzon och en beläggning och sätt att framställa denna

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60013675D1 DE60013675D1 (de) 2004-10-21
DE60013675T2 true DE60013675T2 (de) 2005-02-10

Family

ID=20415138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60013675T Expired - Lifetime DE60013675T2 (de) 1999-04-08 2000-03-29 Sinterkarbideinsatz

Country Status (6)

Country Link
US (1) USRE39893E1 (de)
EP (1) EP1043416B1 (de)
JP (1) JP2000334608A (de)
AT (1) ATE276379T1 (de)
DE (1) DE60013675T2 (de)
SE (1) SE519828C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE520253C2 (sv) 2000-12-19 2003-06-17 Sandvik Ab Belagt hårdmetallskär
SE0103970L (sv) 2001-11-27 2003-05-28 Seco Tools Ab Hårdmetall med bindefasanrikad ytzon
SE526604C2 (sv) 2002-03-22 2005-10-18 Seco Tools Ab Belagt skärverktyg för svarvning i stål
SE526603C3 (sv) * 2003-01-24 2005-11-16 Sandvik Intellectual Property Belagt hårdmetallskär
SE527348C2 (sv) 2003-10-23 2006-02-14 Sandvik Intellectual Property Sätt att tillverka en hårdmetall
EP1609883B1 (de) * 2004-06-24 2017-09-20 Sandvik Intellectual Property AB Beschichtetes Schneidwerkzeug
SE528108C2 (sv) * 2004-07-13 2006-09-05 Sandvik Intellectual Property Belagt hårdmetallskär, speciellt för svarvning av stål, samt sätt att tillverka detsamma
SE529302C2 (sv) * 2005-04-20 2007-06-26 Sandvik Intellectual Property Sätt att tillverka en belagd submikron hårdmetall med bindefasanriktad ytzon
AT502703B1 (de) * 2005-10-28 2008-06-15 Boehlerit Gmbh & Co Kg Hartmetall für schneidplatten von kurbelwellenfräsern
SE531670C2 (sv) 2007-02-01 2009-06-30 Seco Tools Ab Texturerat alfa-aluminiumoxidbelagt skär för metallbearbetning
AT12293U1 (de) * 2009-10-05 2012-03-15 Ceratizit Austria Gmbh Schneidwerkzeug zur bearbeitung metallischer werkstoffe
DE102016107958A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Stanz-Siegeleinheit und Ultraschallbearbeitungsvorrichtung mit einer solchen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5487719A (en) 1977-12-23 1979-07-12 Sumitomo Electric Industries Super hard alloy and method of making same
US4610931A (en) 1981-03-27 1986-09-09 Kennametal Inc. Preferentially binder enriched cemented carbide bodies and method of manufacture
US4497874A (en) 1983-04-28 1985-02-05 General Electric Company Coated carbide cutting tool insert
US4729823A (en) 1986-08-08 1988-03-08 Guevara-Kelley Scientific Products, Inc. Apparatus and methods for electrophoresis
SE9101953D0 (sv) 1991-06-25 1991-06-25 Sandvik Ab A1203 coated sintered body
SE9200530D0 (sv) 1992-02-21 1992-02-21 Sandvik Ab Haardmetall med bindefasanrikad ytzon
SE501527C2 (sv) 1992-12-18 1995-03-06 Sandvik Ab Sätt och alster vid beläggning av ett skärande verktyg med ett aluminiumoxidskikt
SE505425C2 (sv) 1992-12-18 1997-08-25 Sandvik Ab Hårdmetall med bindefasanrikad ytzon
SE9300376L (sv) 1993-02-05 1994-08-06 Sandvik Ab Hårdmetall med bindefasanriktad ytzon och förbättrat eggseghetsuppförande
SE502223C2 (sv) 1994-01-14 1995-09-18 Sandvik Ab Sätt och alster vid beläggning av ett skärande verktyg med ett aluminiumoxidskikt
IL110663A (en) * 1994-08-15 1997-09-30 Iscar Ltd Tungsten-based cemented carbide powder mix and cemented carbide products made therefrom
SE504968C2 (sv) 1994-11-15 1997-06-02 Sandvik Ab Metod att belägga ett skärverktyg med ett skikt av alfa-Al2O3
SE514283C2 (sv) 1995-04-12 2001-02-05 Sandvik Ab Belagt hårmetallskär med bindefasadanrikad ytzon samt sätt för dess tillverkning
US5786069A (en) 1995-09-01 1998-07-28 Sandvik Ab Coated turning insert
SE509616C2 (sv) * 1996-07-19 1999-02-15 Sandvik Ab Hårdmetallskär med smal kornstorleksfördelning av WC
SE516017C2 (sv) * 1999-02-05 2001-11-12 Sandvik Ab Hårdmetallskär belagt med slitstark beläggning

Also Published As

Publication number Publication date
SE9901243D0 (sv) 1999-04-08
USRE39893E1 (en) 2007-10-23
EP1043416A2 (de) 2000-10-11
EP1043416B1 (de) 2004-09-15
DE60013675D1 (de) 2004-10-21
ATE276379T1 (de) 2004-10-15
SE519828C2 (sv) 2003-04-15
JP2000334608A (ja) 2000-12-05
EP1043416A3 (de) 2002-08-14
SE9901243L (sv) 2000-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017489T2 (de) Sinterkarbideinsatz
DE69738109T2 (de) Sinterkarbideinsatz zum drehen, fräsen und bohren
DE69334012T2 (de) Zementiertes karbid mit binderphase angereicherter oberflächenzone
DE60026634T2 (de) Beschichteter Schneidwerkzeugeinsatz
DE60129040T2 (de) Beschichteter schneidwerkzeugeinsatz mit bindemittelphase auf eisen-nickel-basis
DE3211047C2 (de)
EP0083043B1 (de) Verschleissteil
DE602004011582T2 (de) Schneidwerkzeug
DE602006000601T2 (de) Oberflächen-beschichtetes Cermet-Schneidwerkzeug mit harter Überzugsschicht und mit hervorragender Absplitterbeständigkeit beim Hochgeschwindigkeitsschneiden
DE602004012521T2 (de) Sinterkarbideinsatz und Method zu dessen Herstellung.
DE69619275T2 (de) Beschichteter drehbarer einsatz und verfahren zu dessen herstellung
DE19907749A1 (de) Gesinterter Hartmetallkörper und dessen Verwendung
DE60012850T2 (de) Beschichteter Schneideinsatz für Fräs- und Drehanwendungen
EP0330913B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Hartmetallkörpers und gesinterter Hartmetallkörper
DE60017161T2 (de) Beschichteter fräseinsatz
DE60013675T2 (de) Sinterkarbideinsatz
EP1311712A2 (de) Verfahren zur erhöhung der druckspannung oder zur erniedrigung der zugeigenspannung einer schicht
DE69915304T2 (de) Insert aus zementiertem karbid mit binderangereicherter oberflächenzone
DE69933452T2 (de) Beschichteter einsatz zum trennen oder rillen
DE102007047312A1 (de) Werkzeug
DE3332260A1 (de) Beschichteter hartmetallkoerper
DE2842363A1 (de) Hartmetallkoerper
DE2306504B2 (de) Beschichteter Sinterhartmetallkörper
DE19652025C2 (de) Schneidwerkzeug zur Bearbeitung von Titan und Titanlegierungen
DE2317447C2 (de) Schneideinsätze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANDVIK INTELLECTUAL PROPERTY HB, SANDVIKEN, SE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANDVIK INTELLECTUAL PROPERTY AB, SANDVIKEN, SE