DE1496531B1 - Verfahren zur herstellung von aus glas und metallteilchen bestehenden gesinterten koerpern unter verwendung von reduzierfaehigen metallverbindungen sowie gesinterter koerper - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aus glas und metallteilchen bestehenden gesinterten koerpern unter verwendung von reduzierfaehigen metallverbindungen sowie gesinterter koerper

Info

Publication number
DE1496531B1
DE1496531B1 DE19651496531 DE1496531A DE1496531B1 DE 1496531 B1 DE1496531 B1 DE 1496531B1 DE 19651496531 DE19651496531 DE 19651496531 DE 1496531 A DE1496531 A DE 1496531A DE 1496531 B1 DE1496531 B1 DE 1496531B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
metal
particles
oxide
metal compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651496531
Other languages
English (en)
Inventor
Emile Plumat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Glass Europe SA
Original Assignee
Glaverbel Belgium SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaverbel Belgium SA filed Critical Glaverbel Belgium SA
Publication of DE1496531B1 publication Critical patent/DE1496531B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0089Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with other, not previously mentioned inorganic compounds as the main non-metallic constituent, e.g. sulfides, glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0036Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0045Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3 and MgO as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C14/00Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
    • C03C14/004Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix the non-glass component being in the form of particles or flakes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/02Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing by fusing glass directly to metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/14Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material
    • H01B1/16Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material the conductive material comprising metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/04Particles; Flakes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/08Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/20Glass-ceramics matrix

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

ί496 531
1 .,- 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung Erhitzen mit den Drähten zu einem Block verschmol-
von aus Glas- und Metallteilcheri bestehenden gesin- zen werden. Hierbei werden die in einer Flüssigkeit
terten Körpern unter Verwendung von reduzier- suspendierten oder hiermit zu einer Paste angeformten
fähigen Metallverbindungen. Bei dem erfindungs- Glasteilchen um die Einzeldrähte vor dem Verschmelgemäßen Verfahren werden die Teilchen der Bestand- S zen gebracht. Bei diesem Verfahren handelt es sich
teile agglomeriert (brikettiert, gesintert od. dgl.). aber um die Herstellung eines aus Metalldrähten und
Aus der deutsehen Auslegeschrift 1 062 401 ist ein Glas bestehenden Blockes, der als geschlossene Einheit Verfahren zum Herstellen von Verbundkörpern durch in ein Entladungsgefäß verwendet werden kann.
Sintern von Glaspulver und Pulvern anderer anorgani- Demgegenüber weisen die nach dem erfindungsscher Stoffe oder Graphit unter Verwendung eines io gemäßen Verfahren hergestellten Erzeugnisse Vorteile Glases mit einem Erweichungspunkt über 800° C auf, weil sie vorteilhafte Eigenschaf ten der Metalle und >ekannt. Hierzu werden die Pulver zur innigen Ver- der Gläser vereinigen, und zwar über gewisse Eigenmischung gemahlen, in eine Form eingefüllt und ge- schäften, die ihnen eigen sind, noch hinausgehend. So preßt und dann bei Temperaturen oberhalb des Er- haben die erfindungsgemäß hergestellten Erzeugnisse weichungspunktes des Glases gesintert. Bei diesem 15 z. B. eine Festigkeit, die mit derjenigen der Metalle Verfahren entsteht also ein Sintermischkörper, dessen vergleichbar ist, und eine Widerstandsfähigkeit gegen Festigkeit im wesentlichen von der Verklebung Glas Oxydation, die ebenso groß ist wie diejenige von Glas, gegen Glas abhängt. Bei einer Abwandlung dieses Andererseits sind die so hergestellten Erzeugnisse Verfahrens werden die metallischen Verbindungen in durch ihr dekoratives Aussehen für zahlreiche Anwen-Pulverform durch Wasserstoffreduziert, das gewonnene 20 düngen auf dem Architekturgebiet geeignet. Genannt Gut anschließend gemahlen und nach erneuter Ver- seien z. B. Tafeln, Platten od. dgl. zur Bekleidung von pressung bis zur Sinterung erhitzt. Ein Merkmal dieses Fassaden in irgendwelchen Farben. Außerdem kann Λ Verfahrens ist daher das Vermählen, d. h. die Schaf- man durch passende Wahl der Zusammensetzung des \ fung frischer Oberflächen, wodurch die Verklebung Glases und der Art des Metalls diesen aus Glas und Glas gegen Glas bei der anschließenden Sinterung 25 Metallteilchen bestehenden, gesinterten Körpern gemöglich wird. Ferner ist aus der deutschen Patentschrift wünschte Eigenschaften verleihen, wodurch sie zur 965 988 ein Verfahren zum Aufbringen einer vakuum- Verwendung bei der Ausbildung von sehr verschiedendichten und lötfähigen Metallschicht auf Keramik- artigen Teilen, z. B. Maschinenteilen mit großer Widerkörpern mittels einer keramischen Glasur bekannt, Standsfähigkeit gegen Verschleiß, Konstruktionsprofiwobei pulverförmiges Glas und pulverförmiges WoK- 30 len od. dgl. oder elektrisch leitenden Teilen, wie z. B. ram oder Molybdän gleichzeitig oder hintereinander, elektrisch leitenden Platten mit einer Isolierung durch gegebenenfalls in Form einer Suspension, auf den Emailleschichten oder auch ornamentalen Zwecken Keramikkörper aufgebracht und gemeinsam bis über dienenden Teilen usw. geeignet wären,
den Schmelzpunkt des Glases erhitzt werden. Gegebe- Demgegenüber weisen die aus Glas und Metall benenfalls kann der überzogene Keramikkörper einer 35 stehenden Sinterkörper, die durch Sintern einer reduzierenden Atmosphäre ausgesetzt werden. Ferner Mischung von Pulvern der beiden Bestandteile unter ist aus der deutschen Auslegeschrift 1132 633 ein Temperatur- und Druckbedingungen, die von der Widerstandselement für hohe Betriebstemperaturen Natur der verwendeten Materialien abhängen, hergebekannt, wobei die Schicht aus einer geschmolzenen stellt wurden, zahlreiche Nachteile auf. Diese rühren Mischung aus Glas und einem Edelmetall mit höherem 40 unter anderem daher, daß feine metallische Pulver im Schmelzpunkt als dem des Glases besteht und wobei allgemeinen schwierig herzustellen sind und daß aus das Metall in feiner Zerteilung in elementarer Form in diesem Grunde ihr Preis die Kosten für das Endeinem Anteil bis zu 16 °/0 enthalten ist. Hierbei wird erzeugnis stark belastet. Andererseits ist es schwierig, eine gleichmäßige glasartige Phase mit glatter Ober- eine innige Mischung der Pulver herzustellen, so daß Λ fläche und in dieser Phase gleichmäßig verteiltem 45 das fertige Erzeugnis Ungleichförmigkeiten aufweist, die ^ Metall erhalten. seine Eigenschaften in ungünstiger Weise beeinflussen.
Zum Unterschied von den oben drei genannten Demgegenüber werden nach dem erfindungsgemä-
Literaturstellen werden jedoch bei dem erfindungs- ßen Verfahren aus Glas-und Metallteilchen bestehende,
gemäßen Verfahren die reduzierfähigen Metallverbin- gesinterte Körper erhalten, die die vorbeschriebenen
düngen in fiuider Form angewandt, so daß die Glas- 50 Nachteile nicht aufweisen und die darüber hinaus zu-
teilchen mit den Metallverbindungen umhüllt werden. sätzliche Vorteile ergeben.
Hierdurch ist es möglich, ein Produkt zu erhalten, bei Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dawelchem die Glasteilchen von dem reduzierten Metall durch aus, daß die Glasteilchen mit den Metallverbinwährend der Herstellungsstufe vollständig umhüllt düngen umhüllt, diese Metallverbindungen zu Metall werden, wodurch eine besonders gute Haftung am 55 reduziert und die Teilchen unter Aufrechterhaltung Glas möglich ist, die bei Herstellung von Sinter- der Umhüllung geformt und gesintert werden. Vorteilkörpern aus Glas und Metall bzw. Metallverbindungen hafterweise wird die Reduktion der Metallverbindung aus einer innigen Mischung der Pulver nicht immer ge- zu Metall gleichzeitig mit der Sinterung durchgeführt, geben ist. Durch passende Wahl der Metallverbindung, die
Ferner bleibt die Umhüllung mit dem Metall bei der 60 z. B. ein Salz oder Oxid sein kann, ist es möglich, sie in Sinterung erhalten, so daß die Vereinigung der Einzel- sehr fein verteilter Form zu erhalten; außerdem erhält teilchen nicht durch ein Verschmelzen Glas—Glas, man bei der Reduktion der Verbindung das Metall sondern durch eine Sinterung Metall—Metall zustande selbst im allgemeinen in Form von sehr kleinen Teilkommt, chen, die gut im Glaspulver verteilt sind und einen
Ferner ist aus der deutschen Patentschrift 764 063 65 ziemlich gleichmäßigen Film bilden, der entsprechend
ein Verfahren zum Einschmelzen von Drähten in an den Glaskörnern haftet und sie ganz umhüllt,
elektrische Entladungsdrähte aus Glas bekannt, wobei Vorteilhafterweise werden die Glasteilchen mit einer
um die Drähte Glasteilchen angebracht sind, die durch flüssigen Phase umhüllt, die die Metallverbindung in
geschmolzenem oder gelöstem Zustand enthält. Ande- Zweckmäßig agglomeriert (brikettiert, sintert od. rerseits ist eine solche Umhüllung auch möglich, indem dgl.) man die Teilchen des Glases und das Metall, inman auf die Oberfläche der Glasteilchen eine vorher dem man sie einem erhöhten Druck unter gleichzeitiger verdampfte Metallverbindung kondensiert. Hieraus ist Erwärmung unterwirft. Die Zusammendrückung und ersichtlich, daß die verwendeten flüssigen Phasen leicht 5 die Erwärmung können bei der Mischung nacheinzwischen den Glasteilchen, die sie vollständig um- ander oder gleichzeitig angewendet werden. Vorzugshüllen, diffundieren: man erzielt so eine sehr gleich- weise indessen bewirkt man die Agglomerierung der mäßige Verteilung der Metallverbindung in dem Glas- Mischung in der Heizphase, während welcher man die pulver. Verbindung oder das Metalloxid in den metallischen Zweckmäßig umhüllt man die Glasteilchen mit io Zustand reduziert. Die Kombination der zwei Arbeits-Hilfe einer Flüssigkeit, in der die Metallverbindung in gänge ist besonders einfach und sehr wirtschaftlich. Form eines Gels oder einer kolloidalen Suspension Zweckmäßig bewirkt man die Kristallisation wenigverteilt ist. Dies ist besonders vorteilhaft zur Erzielung stens eines Teiles des Glases, indem man das agglomeder Verteilung einer Metallverbindung, deren ent- rierte Erzeugnis auf einer Temperatur während einer sprechendes Metall keine leicht zu verwendenden lös- 15 Dauer hält, die geeignet sind, diese Umwandlung zu baren Salze bildet; auf die beschriebene Weise kann bewirken; vorzugsweise bewirkt man diese Kristallisaman dennoch eine sehr gleichmäßige Verteilung der tion während wenigstens einer der Heizphasen, die Verbindung im Glaspulver bewirken: Tatsächlich dazu dienen, die Diffusion der Oxide in das Glas, die haben die Teilchen sehr kleine Abmessungen, und ihre Reduktion der Metallverbindung oder die Agglomerie-Verteilung im Pulver ist durch das Fließen der Flüssig- 20 rung der Teilchen aus Glas und Metall vor sich gehen keit, in der sie suspendiert sind, begünstigt. zu lassen. Die teilweise oder vollständige Kristallisa-Zweckmäßig verwandelt man die metallische Ver- tion der Glaskörner hat eine sehr fühlbare Verbessebindung in ein Metalloxid, indem man die Mischung rung der mechanischen Eigenschaften des zusammender Teilchen aus Glas und aus der Verbindung bis zu gesetzten Erzeugnisses zur Folge. Andererseits ist es einer Temperatur erhitzt, wo letztere sich zersetzt; 25 bekannt, daß die zur Kristallisation des Glases notvorzugsweise nimmt man die Erhitzung in einer oxy- wendige Behandlung oft das Mehrfache von 10 Minudierenden Atmosphäre vor, eventuell unter Zusatz von ten oder sogar mehrere Stunden dauert, je nachdem, Wasserdampf. Außerdem kann man diesen Arbeits- welche Temperatur angewendet wird; es ist also gang kombinieren mit demjenigen, bei welchem man zweckmäßig, diese Kristallisation schon während der die Kondensation einer Metallverbindung bewirkt. Es 30 vorangehenden Heizphasen vor sich gehen zu lassen, ist bekannt, daß es zuweilen leichter ist, ein Metalloxid um die Gesamtdauer bei der Herstellung des Erzeugzu reduzieren als ein Salz; außerdem haften die Oxide nisses zu verkürzen. Wie oben gesagt, kann das reduim allgemeinen gut am Glas, und es ergibt sich daraus, zierte Metall an der Oberfläche der Glaskörner in daß das reduzierte Metall selbst eine größere Tendenz deren Oberflächenschichten hineindiffundieren und ein hat, an Glasteilchen anzuhaften. 35 Agens zur Kernbildung und zur Kristallisation bilden. Zweckmäßig oxydiert man die Metallverbindung Nach einer Ausführungsform der Erfindung fügt durch Hydrolyse. Diese Maßnahme ist insbesondere man dem Pulver aus Glas und Metallverbindung eine von Interesse bei Salzen, die sich für die Hydrolyse Substanz hinzu, die geeignet ist, Gase zu entwickeln eignen, wobei letzteres ein besonders einfach durch- von einer Temperatur, die höher ist als die Umgebungszuführender Arbeitsgang ist. Zahlreiche Chloride 40 temperatur. So kann man eine große Zahl von Blasen können als hydrolysierbare Salze geeignet sein und bilden, die dem Erzeugnis eine Zellstruktur verleihen, unter diesen insbesondere das Chlorid des Zinns, des Man erhält so ein leichtes und isolierendes Material, Nickels, des Kupfers, des Eisens, des Chroms, des dessen mechanische Widerstandsfähigkeit gut ist. Bleies, des Cadmiums und des Zinks. Vorzugsweise indessen erzielt man ein Erzeugnis von Zweckmäßig bewirkt man die Diffusion wenigstens 45 Zellstruktur, indem man gleichzeitig die Reduktion eines Metalloxids in die Glasteilchen; vorzugsweise der Metallverbindung und die thermische Agglomeriewählt man ein Oxid, das fähig ist, die Kristallisation rung des gebildeten Metalls und des Glases während des Glases zu begünstigen. Diese Diffusion verbessert ein und derselben Heizphase bewirkt. In diesem letztegrundsätzlich die spätere Anhaftung des reduzierten ren Fall werden die Blasen durch das Gas gebildet, Metalls am Glas. Unter den für die Begünstigung der 50 das der Reaktion bei der Reduktion der Metallverbin-Kristallisation des Glases geeigneten Oxiden kann man dung entstammt. Diese Art des Verfahrens ist also auswählen das Oxid des Lithiums, das Oxid des Silbers besonders einfach und wenig kostspielig, da sie nicht oder das Oxid des Kupfers. die Hinzufügung einer ergänzenden Substanz erfordert,
Erfindungsgemäß reduziert man die Metallverbin- die dazu dient, Gase zu entwickeln,
dung oder das hieraus entstandene Oxid, indem man 55 Die erfindungsgemäß hergestellten, gesinterten Kör-
die Mischung in Gegenwart eines geeigneten reduzie- per, können (s. hierzu auch die Ausführungen weiter
renden Agens, vorzugsweise eines Gases, erhitzt. Hier- oben) als Elemente für Architekturzwecke, als Maschi-
durch bewirkt man eine rasche und vollständige nenteile, als Element zum Leiten von Elektrizität, und
Reaktion, ohne einen anderen festen Rückstand zu zwar insbesondere als Heizwiderstand verwendet wer-
hinterlassen als das gewünschte Metall; als Gas kann 60 den. Zweckmäßig wählt man für jede Anwendung die
man verwenden Kohlenmonoxid oder Wasserstoff besonderen Bestandteile, die am besten geeignet sind,
oder ein ähnliches Gas. Der Wasserstoff eignet sich dem Erzeugnis die erforderliehen Eigenschaften zu
besonders gut, weil er ein sehr energisches Reduktions- verleihen. Man kann auch die relativen Verhältnisse
mittel ist und auch weil er eine sehr große Fähigkeit jedes Bestandteils im Hinblick auf die Einstellung der
hat, in das reduzierende Medium zu diffundieren. 65 Eigenschaften des zusammengesetzten Materials ver-
Man wählt selbstverständlich dasjenige reduzierende ändern, so kann man beispielsweise die elektrische
Agens, das am besten zur zu reduzierenden Verbindung Leitfähigkeit des Materials durch Vergrößerung des
oder zu dem zu reduzierenden Oxid paßt. Anteiles des verwendeten Metalls erhöhen.
5 6
Ein Natronkalkglas, das für die Herstellung der ge- einem gegebenen Gewicht dieses Glaspulvers hat man
sinterten Körper geeignet ist, enthält in Gewichts- eine konzentrierte Lösung von Kupfersulfat zuge-
prozenten insbesondere 70 bis 75% SiO2, O bis 3% mischt, die dasselbe Gewicht an Salz enthielt. Die
Al2O3, 12 bis 18% Na2O+K2O, 6 bis 12% CaO, Mischung wurde dann getrocknet und der Behandlung
O bis 5% MgO, oder man kann auch ein Glas ver- 5 unterworfen, wie sie im ersten Beispiel beschrieben
wenden, das in Gewichtsprozenten insbesondere ent- worden ist. Man hat festgestellt, daß das Erzeugnis
hält 50 bis 65% SiO2, 5 bis 25% Al2O3, 15 bis 28% eine sehr gleichmäßige Struktur aufweist; außerdem
CaO, O bis 15% MgO, O bis 6% Na2O+K2O, O bis eignet es sich besonders gut zur Ausführung von orna-
6 % B2O3, O bis 3 % TiO2. mentalen Stücken, denen es seine kupferne Farbe gibt.
Die beschriebenen Beispiele stellen die Durchfüh- io
rung des Verfahrens dar, ohne deshalb eine Beschrän- 4 Beispiel
kung zu bedeuten.
. Man hat ein Glas verwendet, das die folgenden, auf
1. B e 1 s ρ 1 e 1 dag Qewicnt bezogenen xeiie enthält:
Für die Herstellung des Erzeugnisses nach der Erfin- 15 „.q 5Q0,
dung hat man verwendet ein Natronkalkglas, dessen ., £ 150
Zusammensetzung in Gewichtsprozenten die folgende r 2 n 3 9 - o',°
ist:
CaO 25°/,
Na2O 14% Man hat außerdem Eisensulfat verwendet. Die bei-
CaO 9 % den Bestandteile wurden zermahlen bis auf eine Korn- Λ
MgO 4% größe unterhalb 125 μιη und danach vermischt im \
Verhältnis von 45 Teilen Glaspulver zu 55 Teilen
Außerdem hat man Kupfersulfat verwendet. Die 25 Sulfatpulver. Das Metallsalz wurde danach reduziert beiden Bestandteile sind zermahlen worden, bis samt- in Wasserstoffatmosphäre bei einer Behandlung bei liehe Teilchen einen Durchmesser unterhalb 60 μιη einer Temperatur von 650° C während einer Stunde, hatten. Die Bestandteile sind dann vermischt worden, Die Mischung wurde dann geformt und gepreßt bei und man ließ eine fortschreitende Erwärmung auf die 750 kg/cm2; nach diesem Vorgang wurden die herge-Mischung einwirken, die man während einer Stunde in 30 stellten Stücke auf 800° C erwärmt während einer Wasserstoffatmosphäre auf einer Temperatur von Dauer von einer Stunde in einer neutralen Atmosphäre, 650° C hielt; dieser Vorgang bewirkte, daß die Teilchen vorzugsweise aus reinem und trockenem Stickstoff des Glases durch das reduzierte Kupfer vollständig bestehend. Man konnte die mechanischen Eigenschafumhüllt wurden. Nach Abkühlung wurde das Erzeug- ten des hergestellten Erzeugnisses noch verbessern nis geformt und einem Druck von 350 kg/cm2 unter- 35 durch eine zweite thermische Behandlung bei einer worfen. Das geformte und zusammengedrückte Er- Temperatur von wenigstens 900° C während einer zeugnis wurde dann in Wasserstoffatmosphäre wäh- Dauer von wenigstens einer Stunde. Diese Behandlung rend einer Stunde auf eine Temperatur von 750° C hatte den Zweck, die Entglasung des Glases zu bewirerwärmt; dieser Vorgang bewirkte das Sintern des ken und die mechanischen Eigenschaften des Erzeug-Erzeugnisses. Man vollzog diesen Vorgang in reduzie- 40 nisses zu verbessern. Um die Entglasung zu erleichtern, render Atmosphäre, um eine Wiederoxydation des konnte man außerdem zum Eisensulfat 1 % Lithium-Kupfers zu vermeiden. sulfat hinzufügen; das Alkalimetall diffundiert in das 0 τ) ■ ·ι Glas während der Sinterung und beschleunigt die nach- z. ü e 1 s ρ 1 e ι folgende Entglasung. i Es wurde ein Glaspulver von der auf das Gewicht 45
bezogenen nachstehenden Zusammensetzung verwen- 5. Beispiel
det:
61 % Man bereitete ein Gel von Kupfersulfid, indem man
10 % einen Strom von Schwefelwasserstoff auf eine Lösung
_ 15 % 5° von Kupfer(I)-chlorid wirken ließ. Die Abmessungen
5 % der Kupfersulfidteilchen lagen in der Größenordnung
4% von 1 μπι. Außerdem verwendete man ein Glas von
B2O3 4% der folgenden, auf das Gewicht bezogenen Zusammen-
TiO2 ^.^//^Y^..///////....... 1% setzung:
55 SiO 58 0I
Die gewählte Metallverbindung war Nickel(II)- AlO * 15°/°
chlorid; die beiden Bestandteile sind zermahlen wor- q 2q 3 15 °/°
den, bis alle Teilchen einen Durchmesser unterhalb ^ q 22°/°
60 μιη hatten. Die Teilchen wurden dann innig ge- "
mischt und der Behandlung unterworfen, wie sie beim 60 Dieses Glas wurde zermahlen bis auf eine Kornersten Beispiel beschrieben worden ist; indessen wurde größe unterhalb 125 μιη. Man verwendete 60 Teile die Sinterung bei einer Temperatur von 800° C durch- Glaspulver auf 40 Teile Kupfer(I)-chlorid. Die Begeführt, standteile wurden innig gemischt. Die Mischung wurde 3 Beispiel anschließend entwässert, und danach wurde das
65 Kupfersulfid durch Erhitzung in feuchter Luft oxydiert.
Man hat ein Glaspulver verwendet von derselben Die Temperatur der Mischung wurde dann auf 700° C Zusammensetzung und von derselben Eigenschaft, wie gebracht, und die Mischung gelangte dann in eine sie im ersten Beispiel beschrieben worden sind. Zu Wasserstoffatmosphäre, wo sie während einer Stunde
verblieb; diese Behandlung hatte den Zweck, die Metallverbindung in metallisches Kupfer zu reduzieren. Nach der Wiederabkühlung wurde die Mischung geformt und mit 500 kg/cm2 gepreßt; nach diesem Vorgang wurden die hergestellten Stücke auf 800° C erwärmt in einer reduzierenden Atmosphäre, um die Sinterung zu bewirken. Die Stücke wurden dann wieder abgekühlt.
6. Beispiel
Eine Feindispersion von Eisenoxid in Wasser wurde bereitet aus einer Lösung von Eisenchlorid, die mit Ammoniumcarbonat behandelt wurde. Die dabei auftretende Reaktion ist folgende:
2FeCl3 + 3(NH4)2CO3
= 6NH4Cl + Fe2(COg)3
Fe2(CO3)3 -^Fe2O3 + 3CO2
20
Man verwendete ein Glaspulver von einer Zusammensetzung und Eigenschaft ähnlich denjenigen des gemäß dem vorhergehenden Beispiel benutzten Pulvers. Nach inniger Mischung der Bestandteile bewirkte man die Reduktion des Eisenoxids, indem man die Mischung auf eine Temperatur von 8000C brachte, wobei sie in einer Wasserstoffatmosphäre gehalten wurde. Die Mischung wurde dann geformt und unter einem Druck von 500 kg/cm2 zusammengedrückt; die hergestellten Stücke wurden dann in eine neutrale Atmosphäre gebracht, beispielsweise aus Argon, und einer Temperatur von 900° C während einer Dauer von ungefähr einer Stunde unterworfen.
7. Beispiel
Man verwendete ein Glas von der folgenden, auf das Gewicht bezogenen Zusammensetzung:
SiO2 52%
Al2O3 25%
CaO 9%
MgO 14%
Dieses Glas wurde pulverisiert bis auf eine Korngröße unterhalb 125 μπι. Man hat dann daruntergemischt in Äthylalkohol gelöstes Nickel(II)-chlorid im Verhältnis von 80 Teilen Glaspulver zu 20 Teilen Nickelsalz. Die Mischung wurde dann geformt und unter einem Druck von 1000 kg/cm2 gepreßt. Die so gebildeten Stücke wurden dann in Wasserstoffatmosphäre bis auf eine Temperatur von 650° C gebracht, um eine teilweise Reduktion der Nickelverbindung zu bewirken; danach wurde die Temperatur noch erhöht bis auf 8000C, um die Beendigung der Reduktion der Nickelverbindung und gleichzeitig das Sintern zu bewirken. Dieses Erzeugnis weist Zellstruktur auf.
In diesem Beispiel konnte man auch die Umwandlung von Nickel(II)-chlorid in Oxid durch Hydrolyse bewirken. Hierzu behandelte man die Mischung vor der Formung und thermischen Behandlung zur Reduktion und Sinterung mit Wasser.
Man kann auch gleichzeitig mehrere Metallverbindungen oder die Verbindungen mehrerer verschiedener Metalle verwenden; in diesem letzteren Falle erhält man ein aus Glas und einer Metalllegierung zusammengesetztes Erzeugnis. Die so erhaltenen Erzeugnisse haben eine große mechanische Widerstandsfähigkeit und ein ausgezeichnetes Verhalten gegen Stöße.

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von aus Glas- und Metallteilchen bestehenden gesinterten Körpern unter Verwendung von reduzierfähigen Metallverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasteilchen mit den Metallverbindungen umhüllt, diese Metallverbindungen zu Metall reduziert und die Teilchen unter Aufrechterhaltung der Umhüllung geformt und gesintert werden.
2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion der Metallverbindungen zu Metall gleichzeitig mit der Sinterung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen aus Glas mit einer flüssigen Phase umhüllt werden, die die Metallverbindung im geschmolzenen oder gelösten Zustand enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen aus Glas mittels einer verdampften Metallverbindung umhüllt werden, die auf der Oberfläche der Teilchen kondensiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen aus Glas mittels einer Flüssigkeit umhüllt werden, in der die Metallverbindung in Form eines Gels oder einer kolloidalen Suspension verteilt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallverbindung zunächst in ein Metalloxid umgewandelt wird, indem die Mischung der Teilchen aus Glas und der Verbindung bis auf eine Temperatur, wo letztere sich zersetzt, erhitzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung in oxydierender Atmosphäre, gegebenenfalls unter Zusatz von Wasserdampf, vorgenommen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallverbindung durch Hydrolyse oxydiert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Diffusion wenigstens eines Metalloxids in die Teilchen aus Glas bewirkt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusion in die Teilchen aus Glas mit wenigstens einem Oxid bewirkt wird, das fähig ist, eine Kristallisation des Glases zu bewirken.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallverbindung und das eventuell später gebildete Oxid reduziert werden, indem die Mischung in Gegenwart eines geeigneten reduzierenden Agens erhitzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als reduzierendes Agens ein Gas verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen aus Glas und Metall agglomeriert werden, indem sie einem erhöhten Druck ausgesetzt und erhitzt werden.
109 513/256
14. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristallisation wenigstens eines Teiles des Glases bewirkt wird, indem man den agglomerierten Körper auf einer Temperatur während einer Zeitdauer hält, die geeignet sind, diese Umwandlung hervorzurufen»
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristallisation wenigstens eines Teiles des Glases während wenigstens einer der Heizphasen bewirkt wird, die dazu dienen, die Diffusion des Oxids in das Glas und/oder die Reduktion der Metallverbindung und/oder die Agglo-
merierung der Teilchen aus Glas und Metall zu bewirken.
16. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung wenigstens eine Substanz hinzugefügt wird, die geeignet ist, Gase bei einer Temperatur, die höher ist als die Umgebungstemperatur, zu entwickeln.
17. Aus Glasteilchen mit Metallumhüllung zusammengesetzter gesinterter Körper, hergestellt nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Zellstruktur hat.
DE19651496531 1965-04-28 1965-11-10 Verfahren zur herstellung von aus glas und metallteilchen bestehenden gesinterten koerpern unter verwendung von reduzierfaehigen metallverbindungen sowie gesinterter koerper Withdrawn DE1496531B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU48493A LU48493A1 (de) 1965-04-28 1965-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1496531B1 true DE1496531B1 (de) 1971-03-25

Family

ID=19724265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651496531 Withdrawn DE1496531B1 (de) 1965-04-28 1965-11-10 Verfahren zur herstellung von aus glas und metallteilchen bestehenden gesinterten koerpern unter verwendung von reduzierfaehigen metallverbindungen sowie gesinterter koerper

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3365291A (de)
AT (2) AT267785B (de)
BE (1) BE673904A (de)
DE (1) DE1496531B1 (de)
FR (1) FR1461946A (de)
GB (1) GB1130324A (de)
LU (1) LU48493A1 (de)
NL (1) NL6604816A (de)
SE (1) SE326003B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110418771A (zh) * 2017-03-16 2019-11-05 尼拉伊贾扬特·拉克加 凝胶浇注制备多孔玻璃和玻璃陶瓷颗粒结构

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523357A (en) * 1967-12-14 1970-08-11 Sylvania Electric Prod Electrical contact material and method of making and utilizing the same
US3475168A (en) * 1968-10-15 1969-10-28 Fmc Corp Method of making metallic articles containing mineral fibers
JPH06144948A (ja) * 1992-11-06 1994-05-24 Sintokogio Ltd セラミック多孔体の製造法
GB9713169D0 (en) * 1997-06-23 1997-08-27 Cookson Matthey Ceramics Plc Glass frit
JP2003261342A (ja) * 2002-03-06 2003-09-16 Bii:Kk 多孔質ガラス成形体とその製造方法
US20140308885A1 (en) * 2013-04-11 2014-10-16 Juan Carlos Pietsch Cuadrillero Tool for cleaning metal, ceramic, stone, marble, concrete, slate and vitreous surfaces
WO2019046650A1 (en) * 2017-08-31 2019-03-07 Corning Incorporated VITRO CERAMIC COMPOSITES WITH METAL NETWORK AND METHODS OF MANUFACTURING VITRO CERAMIC COMPOSITES
CN111491905A (zh) * 2017-10-13 2020-08-04 阿德莱德大学 控制玻璃中金属纳米粒子形成的方法及其产品

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965988C (de) * 1939-07-14 1957-07-04 Aeg Verfahren zum Aufbringen einer vakuumdichten, loetfaehigen Metallschicht auf Keramikkoerpern
DE1062401B (de) * 1958-05-30 1959-07-30 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Verfahren zum Herstellen von Verbundkoerpern durch Sintern von Glaspulver und Pulvern anderer anorganischer Stoffe und Graphit
DE1132633B (de) * 1957-08-13 1962-07-05 Beckman Instruments Inc Widerstandselement fuer hohe Betriebstemperaturen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2404598A (en) * 1944-08-23 1946-07-23 Metals Disintegrating Co Method of making abrasive articles
GB792174A (en) * 1954-11-04 1958-03-19 Henry Kremer Improvements in or relating to strengthening of metal
US3167427A (en) * 1955-12-27 1965-01-26 Owens Corning Fiberglass Corp Polyphase materials
GB837013A (en) * 1956-11-05 1960-06-09 Morgan Crucible Co Material for cutting tools
US3044867A (en) * 1957-05-15 1962-07-17 Messrs Aktiebolaget Svenska Me Method for the production of metallicceramic materials
US3019103A (en) * 1957-11-04 1962-01-30 Du Pont Process for producing sintered metals with dispersed oxides
US3069292A (en) * 1958-07-16 1962-12-18 Du Pont Composition comprising particles of refractory oxide, coated with an oxide of a transition metal
US3103722A (en) * 1958-12-30 1963-09-17 Owens Corning Fiberglass Corp Production of glass reinforced metal articles
GB893424A (en) * 1959-09-08 1962-04-11 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to the manufacture of sintered metallic compositions
GB919052A (en) * 1960-09-28 1963-02-20 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to the manufacture of sintered metallic bodies
US3274669A (en) * 1961-12-11 1966-09-27 Beckman Instruments Inc Method of making electrical resistance element
BE626880A (de) * 1962-01-12
US3218135A (en) * 1962-01-31 1965-11-16 Du Pont Powder metal compositions containing dispersed refractory oxide
US3218262A (en) * 1962-04-17 1965-11-16 Saint Gobain Glass compositions
US3158473A (en) * 1962-08-27 1964-11-24 Gen Electric Method for producing composite bodies
US3271193A (en) * 1962-09-20 1966-09-06 Cts Corp Electrical resistance element and method of making the same
US3206702A (en) * 1963-07-01 1965-09-14 Beckman Instruments Inc Electrical resistance element
US3271142A (en) * 1965-02-25 1966-09-06 Joseph P Hammond Method for formulating master alloy compositions for use in dispersion hardened compacts

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965988C (de) * 1939-07-14 1957-07-04 Aeg Verfahren zum Aufbringen einer vakuumdichten, loetfaehigen Metallschicht auf Keramikkoerpern
DE1132633B (de) * 1957-08-13 1962-07-05 Beckman Instruments Inc Widerstandselement fuer hohe Betriebstemperaturen
DE1062401B (de) * 1958-05-30 1959-07-30 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Verfahren zum Herstellen von Verbundkoerpern durch Sintern von Glaspulver und Pulvern anderer anorganischer Stoffe und Graphit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110418771A (zh) * 2017-03-16 2019-11-05 尼拉伊贾扬特·拉克加 凝胶浇注制备多孔玻璃和玻璃陶瓷颗粒结构
CN110418771B (zh) * 2017-03-16 2022-07-26 尼拉伊贾扬特·拉克加 凝胶浇注制备多孔玻璃和玻璃陶瓷颗粒结构

Also Published As

Publication number Publication date
AT267785B (de) 1969-01-10
SE326003B (de) 1970-07-13
LU48493A1 (de) 1966-10-28
BE673904A (de) 1966-04-15
GB1130324A (en) 1968-10-16
AT265557B (de) 1968-10-10
FR1461946A (fr) 1966-12-09
NL6604816A (de) 1966-10-31
US3365291A (en) 1968-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496540B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen aus metallischem Kupfer und/oder Silber auf entglasten keramischen Formkoerpern
DE1496537B2 (de) Elektrisch halbleitendes glas insbesondere als werkstoff fuer orthikon bildroehren mit einem elekt ischen wider stand zwischen 10 hoch 4 und 10 hoch 18 ohm/cm
DE2658647A1 (de) Kermet und verfahren zu seiner herstellung
DE1496531B1 (de) Verfahren zur herstellung von aus glas und metallteilchen bestehenden gesinterten koerpern unter verwendung von reduzierfaehigen metallverbindungen sowie gesinterter koerper
DE2308100B2 (de) Hochtemperaturbeständiger, verschleißfester Gleitwerkstoff niedriger Wärmedehnung
DE1421912A1 (de) Gegen hohe Temperaturen widerstandsfaehiges,glasiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3135034C2 (de) Werkstoff für Schmuck- und Gebrauchsgegenstände und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496644C2 (de) Silberhaltige Überzugsmasse
DE1496531C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Glas- und Metallteilchen bestehenden gesinterten Körpern unter Verwendung von reduzierfähigen Metallverbindungen sowie gesinterter Körper
DE1465704B2 (de) Widerstandsmasse zu. aufbrennen auf keramische widerstands koerper
DE1146991B (de) Elektrisches Heizelement
DE1907099B2 (de) Verwendung eines Verbundwerkstoffes für ein Gefäß zur Handhabung, insbesondere zum Verdampfen von Aluminium oder Aluminium-Legierungen
DE941560C (de) Verfahren zur Herstellung von Photowiderstaenden
DE2050194A1 (de) Verfahren zur Herstellung von chrom tragenden Eisen bzw Stahlgegenstanden
DE1049063B (de) Glaeser zum direkten Verschmelzen mit Metallen und Legierungen hoher thermischer Ausdehnung
DE2354024A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen materials
DE2031701A1 (de) Thermistor, insbesondere für hohe Temperaturen
DE2321407A1 (de) Waermeisolierende platten und schalen und verfahren zu ihrer herstellung
AT213074B (de) Verfahren zur Herstellung metallkeramischer Werkstoffe
DE1270289B (de) Verfahren zur Herstellung von Vorlegierungen fuer das Erschmelzen nickelhaltiger Weissgoldlegierungen
DE1558463C (de) Verfahren zur Verbesserung der Festig keit und Gasdurchlassigkeit poröser Sinter körper aus Nickel oder einer Nickel Legie rung
DE2403738C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmespeichersteinen
DE2013038C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer oder Silber enthaltenden Wolfram- oder Molybdän-Pulvermischungen
DE1533236B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dispersionsgehaerteten Werkstoffen
DE1496537C (de) Elektrisch halbleitendes Glas, insbe sondere als Werkstoff für Orthikon-Bildröhren, mit einem elektrischen Widerstand zwischen 10 hoch 4 und 10 hoch 18 Ohm/cm

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee