DE2354024A1 - Verfahren zur herstellung eines keramischen materials - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines keramischen materialsInfo
- Publication number
- DE2354024A1 DE2354024A1 DE19732354024 DE2354024A DE2354024A1 DE 2354024 A1 DE2354024 A1 DE 2354024A1 DE 19732354024 DE19732354024 DE 19732354024 DE 2354024 A DE2354024 A DE 2354024A DE 2354024 A1 DE2354024 A1 DE 2354024A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- aluminum
- alumina
- temperature
- silicon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/58—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
- C04B35/597—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon oxynitride, e.g. SIALONS
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
JOSEPH LUCAS (INDUSTRIES) LIMITED
Great King Street, Birmingham/ ENGLAND
Great King Street, Birmingham/ ENGLAND
Verfahren zur Herstellung eines
keramischen Materials
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines einphasigen keramischen Materials aus
Silizium-Aluminium-Oxynitrid entsprechend der allgemeinen
Formel
Si6(l-x/8) A12x/3 NC8-x) °x*
wobei χ größer als 0 ist und höchstens 6 beträgt. .
Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung eines derart
igen, keramischen Materials in einer besonders vorteilhaften
Weise mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften.
Erfindungsgemäß wird das einleitend beschriebene keramische
Material dadurch hergestellt, daß Silika und Tonerde als Mischung mit nicht über 50 % Aluminiumnitrid bei
409824/0884
einer Temperatur zwischen 120O0C und 20000C miteinander
zur Reaktion gebracht werden.
Zweckmäßig liegt das Silika wenigstens teilweise als eine Beschichtung auf aus Siliziumnitrid bestehenden Partikeln
vor, wobei ebenfalls das Siliziumnitrid an der Reaktion zur Herstellung des keramischen Materials teilnimmt.
Ein Teil der Tonerde in der Mischung wird bei der genannten Temperatur vorteilhaft aus einer dem Ausgangsmaterial zugesetzen
Menge Tonerde oder Aluminiumverbindung gebildet, die
bei der genannten Temperatur zu Tonerde zerfällt, wobei die Menge der zugesetzten Tonerde bzw. der Aluminiumverbindung
so gewählt wird, daß sie nicht mehr als 75 Gewichts-%e in der genannten Mischung bei der erwähnten Temperatur beträgt.
Wenn die Mischung kein Siliziumnitrid enthält ,wird zweckmäßig
ein Teil der in der erwähnten Mischung bei der erwähnten Temperatur vorhandenen Tonerde aus dem Zusatz von
Tonerde oder einer Aluminiumverbindung zu den Ausgangsstoffen gebildet, die bei der genannten Temperatur zu Tonerde zerfällt, wobei die Menge an Tonerde oder der erwähnten
Aluminiumverbindung, die zugesetzt wurde, derart ist, daß nicht mehr als 35 Gewichts-%e Tonerde in der Mischung
bei der genannten Temperatur vorliegen.
Mit Vorteil wird Silika oder eine Siliziumverbindung, die zu Silika bei der genannten Temperatur zerfällt, der Ausgangsmischung
zugesetzt, wobei der Anteil an Silika oder an der genannten Siliziumverbindung derart ist, daß nicht mehr
als 50 Gewichts-%e Silika in der genannten Mischung bei
der erwähnten Temperatur erzeugt werden.
In der vorstehenden sowie in der nachstehenden Beschreibung bezeichnet der Ausdruck "Silika" Siliziumoxyd, wohingegen
409824/068 4
der Ausdruck "Tonerde" Aluminiumoxyd bezeichnet.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein einphasiges*
keramisches Material aus' Silizium-Aluminium-Oxynitrid erzeugt j wobei eine Silika und nicht mehr als 50 Gewichts-%e Aluminiumnitrid
enthaltende Mischung bei einer-Temperatur zwischen 1200 C und 2000 C erhitzt wird; bei dieser Temperatur
liegt eine -reaktionsfähige Zusammensetzung vor, in welcher das Atomverhältnis von Silizium: Aluminium: Stickstoff:
Sauerstoff 6(l-x/8): 2x/3: 8-x: χ ist, wobei χ größer als
0 und kleiner oder gleich 6 ist, und wobei die Bestandteile
der reaktionsfähigen. Zusammensetzung bei der genannten Temperatur unter Bildung eines einphasigen keramischen Materials
aus Silizium-Aluminium-Oxynitrid miteinander reagieren...
Zu dem Aluminiumnitrid, welches zur Bildung der reaktionsfähigen Zusammensetzung erforderlich ist, wird vorzugsweise
zusätzliches Aluminiumnitrid hinzugegeben, um die Kriechbeständigkeit
des keramischen Werkstoffes zu verbessern.
Der Zusatz an zusätzlichem Aluminiumnitrid besteht zweckmäßig
in einer Menge von bis zu 2,5 Gewichts-%e der Mischung.
Weiterhin ist es von Vorteil, eine Verbindung von Tonerde
und Silika in die Ausgangsstoffe für die Herstellung der Mischung einzubringen, um Tonerde und Silika in der Mischung
bei der genannten Temperatur zu erzeugen.
Zweckmäßig enthält die Mischung auch ein geschmolzenes Glas
bei der genannten Temperatur, welches die Verdichtung des keramischen Materials unterstützt» '
Als Glas eignet sich^ein Tonerde-Silikat-Glas oder wahlweise
ein Magnesiumglas.
•Das Magnesiumglas kajm in der Mischung dadurch gebildet - '
werden, daß in die Ausgangsstoffe, die die Mischung bilden-,
409824/068
23b4Q24
entweder Magnesiumoxyd oder.cine Magnesiumverbindung eingebracht
wird, die bei Erhitzung auf die genannte Temperatur zum Oxyd zerfällt, wobei dann das Magnesiumoxyd während der
Aufheizung mit einer ein Glas bildenden Verbindung in der
Mischung reagiert.
Die das Glas bildende Verbindung ist zweckmäßigerweise Silika.
Vorzugsweise beträgt die Menge an Silika, die in der Mischung zum Zwecke der Glasbildung enthalten ist, 1 Gewichts-%
der Mischung.
Die Ausgangsstoffe können bis zu 5 Gewichts-%e Magnesiumoxyd
oder eine Magnesiumverbindung der genannten Art enthalten.
Die erwähnte Reaktionstemperatur liegt insbesondere zwischen ISOO0C und 18000C, wobei weiterhin bei dieser Temperatur
Druck auf die Mischung ausgeübt wird.
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung sollte
eine einphasige, keramische Verbindung aus Silika und AIuminiumoxynitrid
der nachstehenden Formel gebildet werden:
6 (l-x/8) A12x/3 N(8-x) Dx I
wobei χ 0,25 beträgt. Die Ausgangsstoffe zur Erzeugung dieses
keramischen Materials waren Siliziumnitrid-Pulver mit 89 % des Materials in cC -Phase von einer mittleren Partikelgröße
von 8 micron und Aluminiumnitridpulver1 mit einer
mittleren Partikelgröße von 50 micron. Das Siliziumnitridpulver enthielt dabei Silika als Schicht auf den Partikeln
aus Siliziumnitrid, und darüberhinaus enthielt das Aluminiumnitridpulver Tonerde als Verunreinigung. Beide dieser Verunreinigungen
wirkten sich auf die nachfolgende Reaktion zum Zwecke der Bildung eines keramischen Materials aus
409824/0684
Silizium-Aluminium-Oxynitrid ausr, da sie zu dieser Reaktion
Silizium, Aluminium und Sauerstoff beisteuerten. Die
Gehalte an Verunreinigungen wurden daher vor der Herstellung der oben beschriebenen Mischung für das Siliciumnitrid und
das Aluminiumnitrid bestimmt, in dem eine Schnellneutronen-Aktivierungsanalyse
durchgeführt wurde; diese Verunreinigungen wurden dann nach Maßgabe der Zusammensetzung der Mischung
zugelassen. Bei der Verwendung der speziellen Ausgangswerkstoffe,
wie sie vorstehend beschrieben wurden, wurde festgestellt, daß der Silikagehalt des Siliziumnitridpulvers 2 r6 Gewichts-%e betrug, während der Tonerdegehalt
des Aluminiumnitridpulvers 4,25 Gewichts-%e betrug. .
Unter Einbeziehung dieser Verunreinigungen wurde errechnet, daß zur Bildung eines einphasigen Silizium-Aluminium-Oxynitrides
der gewünschten Eormel die Ausgangsmischung aus 97,5 Gewichts% Siliziumnitridpulver und 2,5 Gewichts-%
Aluminxumnitridpulver bestehen mußte, da diese Mischung
Silizium, Aluminium, Stickstoff und Sauerstoff in den erforderlichen
Verhältniszahlen von
6(1- x/8) : 2x/3 : 8-x : χ enthielt, wobei χ 0,25 betrug.
Zur Herstellung dieser Mischung wurden die erforderlichen
Anteile der Ausgangswerkstoffe einer Kolloidmühle aufgegeben, wobei die Mischung unter Verwendung von Isopropylalkohol
als Trägerflüssigkeit erfolgte, bis die mittlere Partikelgröße
der Mischung 5 micron betrug. Die Mischung wurde dann getrocknet und abgesiebt, um Aggregationen des Pulvers
zu entfernen. Daraufhin wurde in der Ausgangsmischung die
Bestimmung der Verunreinigungen vorgenommen, um sicherzustellen, welche Veränderungen sich.durch die vorausgegangene
Behandlung der Ausgangswerkstoffe hätten ergeben können;
jedoch wurde- dabei festgestellt, daß die Verunreinigungen
sich durch die Kolloidvermahlung, Trocknung und Absiebung
40 9 8 2.4/ 0 6 3
nicht geändert hatten.
"Die Mischung wurde dann in einen Formhohlraum einer Graphitform
eingefüllt, in welcher ein Graphitstopfen ein Ende des Hohlraums verschloß. Ein Graphitstempel wurde schließlich
auf die Pulverfüllung aufgesetzt, wobei beachtet wurde, daß alle Graphitflächen, die mit dem Pulver der Füllung
in Berührung gelangten, zunächst eine Sprühbeschichtung mit Bornitrid erfuhren, bis die Beschichtung hiermit
0,25 mm stark war. Diese Anordnung, wurde dann in eine Presse
gebracht, in welcher Druck und Temperatur innerhalb 30 Minuten bis auf 1750 C und 2,3 kg/mm gesteigert wurden.
Die Mischung wurde dann bei dieser Temperatur und diesem Druck für eine Stunde gehalten und erzeugte unter diesen
Bedingungen eine reaktionsfähige Zusammensetzung, bei welcher unter Berücksichtigung der Verunreinigungen in den
Ausgangsstoffen das Atomverhältnis Silizium zu Aluminium
zu Stickstoff zu Sauerstoff die vorstehend angegebenen Vorgabewerte erreichte, bei denen es sich selbstverständlxch
um die Verhältniswerte des herzustellenden Silizium-Aluminium-Oxynitrides
handelte. Somit reagierten die Bestandteile der reaktionsfähigen Mischung unter Bildung
des gewünschten Silizium-Aluminium-Oxynitrides, wobei eine Röntgenstrahlenanalyse des der Form entnommenen Reaktionserzeugnisses ergab, daß dieses die gesamte keramische Phase
des Materials bildete. ι
Zur Bestätigung der vorstehenden Beobachtungen wurde das
Verfahren des ersten Ausführungsbeispxels wiederholt, wobei
die Menge an.Aluminiumnitrid der Ausgangsmischung auf
30 Gewichts-%e gesteigert wurde. Somit war nunmehr der
Aluminiumnitrid-Anteil beträchtlich größer, als es zur Her-Stellung
eines einphasigen keramischen Materials aus Silizium-Aluminium-Oxynitrid der genannten Art erforderlich
war. Obgleich ein derartiges keramisches Material im fertigen
409824/Q684
Erzeugnis (lurch Röntenstrahlenanalyse gefunden würde, lag
erwartungsgemäß auch ein großer Anteil an freiem Aluminiumnitrid vor.
Beim ersten Ausführungsbeispiel reagierte die geringe Menge
an Aluminiumnitrid, die der großen Menge an Siliziumnitrdzugesetzt
wurde, mit dem. als Verunreinigung des Siliziumnitrides
vorliegenden Silika unter Bildung von Silizium-Aluminium- Oxy η it rid, bei welchem der Wert χ größer als
0,25 war, welches sodann mit dem Siliziumnitrid reagierte,
um Silizium-Aluminium-Oxynitrid mit" einem Wert vontj25für χ
zu bilden . Offensichtlich, trug auch die vorliegende Tönerde
zu dieser Reaktion bei, wenn auch ihr Anteil äußerst gering war.
Nachdem vorstehend die Affinität veranschaulicht wurde, die Aluminiumnitrid für Silika bei der Herstellung von Silizium-Aluminium-
Oxynitr id hat, welches mit irgendwelchem vorliegenden Siliziumnitrid reagieren kann, wird verständlich,
daß Aluminiumnitrid ein vorteilhafter Startwerkstoff
für die Herstellung von einphasigem Silizium-Aluminium-Oxynitrid sein kann, bei welchem der Wert x zwischen 0 und
6 liegt, indem es:in Verbindung mit Siliziumnitrid und /oder
zugesetztem Silika bei Anwesenheit oder Abwesenheit von zugesetzter Tonerde verwendet wird. Unter der Voraussetzung,
daß das durch die Gleichung des Silizium-Aluminium-Qxynitrides
vorgegebene Atomverhältnis bei den Ausgangswerkstoffen
beibehalten wird, bildet sich ein einphasiges Silizium-Aluminium-
Oxynitrid .
Sodann wurde,bei einem zweiten Ausführungsbeispiel Silizium-Aluminium-Oxynitrid.
der oben genannten Formel mit einem Wert-von x=4 hergestellt. Die Siliziumni'trid-und Aluminiumr
nitrid-Pulver des ersten Aüsführungsbeispieles wurden
wiederum als Ausgangswerkstoffe verwendet, doch wurde in
diesem Falle eine andere Charge der Ausgängswerkstoffe
409824/0684.
verwendet; darin betrug der Gehalt an Siliziumnitrid 2,5 Gewichts-%e des Silikas und der Gehalt an Aluminiumnitrid
5 Gewichts-%e der Tonerde. Darüberhinaus wurde bei diesem Beispiel zusätzliches Silika zu demjenigen, welches
als Verunreinigung im Siliziumnitrid vorlag, in die Ausgangsmischung
eingebracht, wobei es sich bei diesem Silika um ein reines, gefälltes Silika handelte. Unter Berücksichtigung
zulässiger Verunreinigungen wie beim ersten Ausführungsbeispiel ergab sich aus der Berechnung, daß die
Mischung zur Herstellung des gewünschten keramischen Materials 19,5 Gewichts-%e des Siliziumnitrjdpulvers , 39,5 Gewichts-%e
des Aluminiumnitridpulvers und 41,5 Gewichts-%e des Siliziumpulvers enthielt. Nach Wiederholung des Verfahrens des ersten Ausführungsbeispiels ergab sich bei dem
hergestellten Material durch eine Röntgenanalyse., daß es
vollständig einphasiges-Silizium-Aluminium-Oxynitrid mit einem Wert von 4 für χ war.
Somit ergibt sich, daß für -jede spezielle Charge, der Ausgangswerkstoffe
in der Mischung für die Herstellung eines vorgegebenen Silizium-Aluminium-Oxynitrides die Auswirkung
der in den Aüsgangswerkstoffen befindlichen Verunreinigungen in Betracht gezogen werden mußte. Um dies zu vereinfachen,
wurden die Mengen an Silizium, Aluminium, Sauerstoff und Stickstoff, die jeder der .erforderlichen Ausgangswerkstoffe
beisteuerte, gemeinsam mit den in diesen Ausgangswerkstoffen vorhandenen Verunreinigungen berechnet, so daß
es möglich war, für jedes Silizium-Aluminium-Oxynitrid , welches hergestellt werden sollte, die verschiedenen Mischungen
der Ausgangswerkstoffe zu ermitteln, die zu einer reaktionsfähigen Zusammensetzung mit den erforderlichen
Atomverhältnissen von Aluminium, Silizium, Sauerstoff und Stickstoff bei der erhöhten Temperatur der Reaktion führten.
Das Ergebnis einer derartigen Berechnung ist in Fig. 1 graphisch veranschaulicht, bei welcher auf der Abszisse der
Anteil des Aluminiums dargestellt ist, der als Tonerde zugegeben wurde, während die Ordinate die Gewichts-%fcim Ausgaigswerkstoff
wiedergibt. Die Darstellung bezieht sich auf
4Ö9824/068A
die Berechnung für die Herstellung von Silizium-Aluminium-Oxynitrid
gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, bei welchem das keramische Material der angegebenen Gleichung
einen Wert von χ = 4· besitzt. Bei dieser Darstellung entsprechen
das Siliziumnitrid, das Aluminiumnitrid und das Silika den Ausgangswerkstoffen des zweiten Beispiels, wobei
weiterhin Tonerde einbezogen ist. Für andere Werte für
χ als 4 wurden abweichende Darstellungen für die Herstellung des Silizium-Aluminium-Oxynitrides verwendet. Man erkennt.,
daß diese Darstellungen die Herstellung der reaktionsfähigen Mischungen aus speziellen Chargen der Ausgangswerkstoffe
beträchtlich vereinfachen, wenngleich nach Beendigung einer ■ Charge eine neue Darstellung angefertigt werden mußte.
Fig. 2 zeigt als Abszisse den jeweiligen Wert von x, während
als Ordinate die Gewichtsanteile der einzelnen Bestandteile
wiedergegeben sind. Hieraus kann man entnehmen, daß durch Verwendung von Ausgangswerkstoffen mit unterschiedlichen .
Anteilen an Siliziumnitrid, Aluminiumnitrid und Silika sowie ohne Zusatz von Tonerde Material hergestellt werden kann,
bei welchem die gesamte keramische Phase als Silizium-Aluminium- Oxynitr id vorliegt, wobei der Wert χ größer als 0
und höchstens 4,8 ist. Bei der Darstellung gemäß Fig. 2
wurde den Verunreinigungen der einzelnen Ausgangswerkstoffe Rechnung getragen, also dem Silika im Siliziumnitrid und
der Tonerde im Aluminiumnitrid. Daraus-ergibt sich, daß
der Wert für χ bis 4,8 zunimmt, wenn der Anteil Aluminiumnitrid in den Ausgangswerkstoffen bis etwa auf 50 Gewichts-%
erhöht wird,' während gleichzeitig der Gehalt an Silika auf
50, Gewichts-% ansteigt und der Gehalt an Siliziumnitrid von
etwa 9.7,5 Gewichts-% (bis auf 0) abfällt. Man erkennt jedoch,
daß bei χ = 4,8 keine Möglichkeit mehr besteht, diesen
Wert von χ durch Siliziumnitrid zu regeln, und daß es erforderlich
wird, Tonerde in die Mischung einzuführen. Darüberhinaus ist auch festzustellen, daß man für χ Werte
oberhalb 4,8 und bis zu 6 bei Abwesenheit von Siliziumnitrid
40982470684
SADORIQINAL - · 10..- -
erhalten kann, indem zunehmend der Gehalt an Aluminiumnitrid von etwa 50 Gewichts-% verringert wird, während
gleichzeitig der Silikagehalt von etwa 50 Gewichts-% verringert wird und der Tonerdegehalt bis auf 35 Gewichts-%
gesteigert wird. Obwohl Fig. 2 zeigt, daß man Silizium-Aluminium-Oxynitrid
mit einem Wert von χ über 0 und höchstens 1^, 8 ohne zugesetzte Tonerde erhalten kann, und daß man einen
Wert von χ zwischen 4,8 und 6 ohne Siliziumnitrid erhalten kann, ,ergibt sich hieraus insgesamt, daß man Silizium-Aluminium-
Oxynitr id mit einem Wert von χ über 0 und bis 6 erhalten kann, wenn alle vier Bestandteile in den Ausgangswerkstoffen
vorhanden sind. In diesem Fall würde eine Mischung bis zu 50 Gewichts-% Aluminiumnitrid, bis zu 50 Gewichts-%
Silika, bis zu 75 Gewichts-% Tonerde und als Rest Siliziumnitrid enthalten. Darüberhinaus ergibt sich auch,
daß man Silizium-Aluminium-Oxynitrid mit einem Wert von χ über 0 und bis zu 6 ohne zugesetztes Silika erhalten kann,
wobei Siliziumnitrid und Tonerde die Hauptbestandteile sind und Aluminiumnitrid Verwendung findet, um das Silika auf
dem Siliziumnitrid zu Silizium-Aluminium-Oxynitrid umzuwandeln, in welchem Falle bis zu 75 Gewichts-% der Mischung
an Tonerde zugesetzt würden, wobei der Gehalt an Aluminiumnitrid niedrig ist und in der Größenordnung zwischen 2 bis
5 Gewichts-% liegt. Darüberhinaus kann man Fig. 2 entnehmen,
daß man ein Material, dessen keramische Phase vollständig Silizium-Aluminium-Oxynitrid mit einem Wert von x = M ist,
herstellen kann, wenn Aluminiumnitrid mit Tonerde alleine reagiert, wobei deren molares Verhältnis 1:1 entsprechend
angenähert 50:50 Gewichts-%e beträgt. Dabei muß man jedoch berücksichtigen, daß in einer derartigen Mischung Tonerde
anwesend.ist, was, wie erläutert.wurde, bei der Darstellung
Berücksichtigung findet.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung wurde
die Darstellung gemäß Fig. 1 verwendet, um das Silizium-
409824/0684 - Ii
ii - - :
Aluminium-Oxynitrid des zweiten Ausführungsbeispiel'es aus
einer Mischung unterschiedlicher Ausgangswerkstoffe herzustellen. Die Mischung bestand aus IO Gewichts-%?tonerde,
26 Gewichts-%2Siliziumnitrid, 31,5 Gewichts-%e Aluminiumnitrid und 32,5 Gewichts-%e Silika. Nach der Heißpressung
gemäß dem ersten Ausführ,ungsbeispiel führte die Mischung wiederum zu einem Material, bei welchem die keramische
Phase vollständig aus dem bekannten Silizium-Aluminium-Oxynitrid bestand. Darüberhinäus besaß das heißgepresste
Erzeugnis eine große Dichte von 3*0-5 g/cm .
Bei einem vierten Ausführungsbeispiel wurde SiIiζium-Aluminium-Oxynitrid
aus einer Mischung aus Silika-, Tonerde-
und Aluminiumnitridpulvern gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel hergestellt, wobei die Mischung 40,7 Gewichts-%e
Aluminiumnitrid, 42,5 Gewichts-%e Silikavund 16,8 Gewichts-%e
Tonerde enthielt. Die Mischung wurde entsprechend dem Verfahren des ersten Ausführungsbeispiels heißgepresst;
bei der Heißpresstemperatur bildete sich eine reaktionsfähige Zusammensetzung, bei welcher das Atomverhältnis
von Silizium : Aluminium : Stickstoff : Sauerstoff
; . ; ' ■ -""■
6 (l-x/8) : 2x/3 : 8-x : χ
mit x = 5,4 betrug. Die .Heißpressung führte daher zu einem
Erzeugnis,, dessen keramische Phase vollständig aus SiIizium-Aluminium-Oxyhitrid
bestand, welches im Sinne der vorstehend genannten Formel durch einen Wert von χ = 5,1* gekennzeichnet
war. Die Dichte des Produktes war gering.
Bei einem fünften Ausführungsbeispiel wurde das Verfahren
des vorherigen Ausführungsbeispiels mit einer Mischung von
48,5 Gewichts-% Aluminiumnitrid und 51,5 Gewichts-% Silika
wiederholt. In diesem Falle entstand bei der Heißpresst em-,
peratur eine reaktionsfähige Zusammensetzung mit dem
409824/0684 - 12
vorgesehenen Atomverhältnis, aus welcher sich Silizium-Aluminiüm-Oxynitrid
mit einem Wert von χ = 4,8 bildete. Die keramische Phase des fertigen Erzeugnisses bestand
vollständig aus dem erwarteten Silizium-Aluminium-Oxynitrid.
Bei einem sechsten Ausführungsbexspiel wurden das Siliziumnitrid- und Aluminiumnitrid-Pulver des ersten Ausführungsbeispiels
mit Tonerdepulver des dritten Beispiels gemischt, um eine Mischung mit 86,5 Gewichts-% Siliziumnitrid,
10 Gewichts-%e Tonerde und 3,5 Gewichts-%e Aluminiumnitrid
zu ergeben. Die Mischung wurde wie bei den vorherigen Beispielen heißgepresst, wobei die.Heißpresstemperatur
zwischen 1650° und 1750 wenigstens eine Stunde gehalten wurde. Bei der Heißpresstemperatur bildete die Mischung
eine reaktionsfähige Zusammensetzung, bei welcher das Atomverhältnis von Silizium : Aluminium : Stick-'
stoff : Sauerstoff derart war, daß Silizium-Aluminium-Oxynitrid
entsprechend der genannten Formel einen Viert von χ = 1,3 hatte. Somit bestand die keramische Phase des heißgepressten Erzeugnisses, wie aus den vorhergehenden Ergebnissen
zu erwarten war, vollständig aus Silizium-Aluminium-Oxynitrid mit einem Wert von χ = 1,3, obgleich die Dichte
3
des Erzeugnisses mit 2,2 g/cm gering war.
des Erzeugnisses mit 2,2 g/cm gering war.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbexspiel schwankten die Dichtewerte, obgleich das Reaktionserzeugnis
ein einphasiges keramisches Material der beschriebenen Art war, beträchtlich, wobei der Mittelwert mit 2,2 g/cm
niedrig war, und wobei die Festigkeiten zwischen 14 und
ο
21 kg/nun lagen. Man kann zwar diese Eigenschaftswerte durch Ausmahlung der Reaktxonserzeugnxsse und einen erneuten Heißverdichtungsprozeß in Anwesenheit eines Verdichtungsmittels, welches bei der erhöhten Temperatur schmilzt, verbessern, doch ist es auch möglich, das Verdichtungsmittel
21 kg/nun lagen. Man kann zwar diese Eigenschaftswerte durch Ausmahlung der Reaktxonserzeugnxsse und einen erneuten Heißverdichtungsprozeß in Anwesenheit eines Verdichtungsmittels, welches bei der erhöhten Temperatur schmilzt, verbessern, doch ist es auch möglich, das Verdichtungsmittel
13 40982 4/06 8 4
der Ausgangsmischung zuzusetzen.
Daher wurde bei einem siebenten Ausführungsbeispiel das Verfahren
des vorherigen Beispiels wiederholt, wobei der Anteil an Siliziumnitrid in der Reaktionsmischung auf 89 Gewichts-Ic
gesteigert wurde, während der Betrag an Aluminiumnitrid auf
1 Gewichts-% verringert wurde. Durch diese Änderungen wurde
erwartet, daß zunächst bei der Heißpressung eine reaktionsfähige Zusammensetzung mit einem Atomverhältnis der angege
benen Art und einem Wert für χ = 1,1 entstehen, würde, und
daß darüberhinaus überschüssiges Silika und überschüssige Tonerde zusätzlich zur Reaktionszusammensetzung vorliegen
würden* Weiterhin wurde davon ausgegangen, daß während des
Heißpressens der Überschuß an Tonerde und Silika zur Bildung eines Aluminiüm-Si.likatglases (Al9 0, Si O0) führen
würde., welches bei der He.ißpresstemperatur flüssig ist und daher zur Verdichtung des zu pressenden Materials beitragen
kann. Diese"Annahmen wurden durch die Tatsache unterstützt, daß tatsächlich ein hoher Dichtewert von 3,1 g/cm bei der
Reaktion erzielt wurde, wobei erwartungsgemäß die keramis
ehe Phase vollständig aus einphasigem Silizium-Aluminium-Oxynitrid
mit einem Wert für-χ = 1,1 der bekannten Formel
bestand. Neben der hohen Dichte zeichnete sich das Erzeug-ηis
durch einen mittleren Bruchmodul von 51 kg/mm bei Raumtemperatur aus, der bei 1200 C auf 47 kg/mm und bei
1400 C auf 25 kg/mm absank. Weiterhin wurden Kriechversuche ausgeführt, wobei sich ergab, daß das Erzeugnis bei
12000C lediglich ein Kriechen von 0,05 % erfuhr, während
2 es 100 Stunden unter einer Spannung von etwa 8 kg/mm
stand. Mit Rücksicht auf diese Ergebnisse war das in diesem Fa'll hergestellte Erzeugnis für Fälle verwendbar, bei denen
gute Werte des Bruchmoduls und hohe- Kriechfestigkeit bei hohen Temperaturen erforderlich waren, so z.B. für Rotorschaufeln
von Gasturbinen.
409824/0684 BAD
Zur weiteren Veranschaulichung der beim siebenten Beispiel beobachteten Wirkung wurde das Verfahren des sechsten Beispiels
wiederholt, wobei jedoch der Gehalt an Aluminiumnitrid von 3,5 auf 2,5 Gewichts-%e verringert und der Gehalt
an Siliziumnitrid auf 87 Gewichts-%e erhöht wurden. Dabei
wurde festgestellt, daß die Dichte des hergestellten Erzeugnisses
von 2,2 auf 2,85 g/cm anstieg, während der mittlere Wert des Bruchmoduls bei Raumtemperatur auf
ο
114 kg/mm anstieg.
114 kg/mm anstieg.
Man erkennt hieraus, daß dann, wenn die Bildung eines Glases bei der Heißpresstemperatur mit der Bildung des Silizium-Aluminium-
Oxynit rides verbunden wird, die Möglichkeit besteht, durch Heißpressung zu einem dichten und festen Erzeugnis zu
kommen. Darüberhinaus wurde festgestellt, daß das sich bildende Glas keine nachteiligen Wirkungen auf die Eigenschaften
des erzeugten Produktes hatte, und zwar selbst dann nicht, wenn verhältnismäßig große Mengen an Glas vorlagen.
Obgleich im siebenten Ausführungsbeispiel die Bildung von Glas durch Verringerung des Gehaltes an Aluminiumnitrid
hervorgerufen wurde, wodurch mehr Silika für die Glasreaktion mit Tonerde vorlag und der Wert von x bei einem keramischen
Erzeugnis auf 1,1 zurückging, wurden auch andere Verfahren für die Erzeugung des Glases eingesetzt. Beispielsweise
konnte für χ ein Wert von 1,3 aufrechterhalten werden und Tonerde sowie Silika entsprechend der beabsichtigten
Glaszusammensetzung den Ausgangswerkstoffen beigegeben
werden, was zu einem verdichteten Silizium-Aluminium-Oxynitrid
führte, dessen Wert χ = 1,3 war.
Da jedoch Gläser auf der Grundlage von Al„ O3. Si O2 einen
hohen Schmelzpunkt (1595°C) haben, können beim Heißpressen einige Schwierigkeiten auftreten. Daher kann man auch andere
verdichtende, zur Bildung von Glas führenden Stoffe verwenden, so z.B. Magnesiumoxyd, welches Magnesiumgläser mit
409824/0684
- 15
einem Schmelzpunkt zwischen 1350 bis IUOO0C bildet.
Daher wurde bei einem achten Ausführungsbeispiel das
AluminiumnitridpuTver des ersten Ausführungsbeispieis mit
Magnesiumoxydpulyer und Siliziumnitridpulver gemischt,
welches gemäß einer Schnellneutronenaktivierung 6 Gewichts-%e
Silika zur Mischung beisteuerte. Diese Pulver wurden 24
Stunden lang in Isopropylalkohol mit Tonerdekugeln gemahlen, um eine Mischung mit 94,5 Gewichts-%6Siliziumnitrid,
5 Gewichts-%C Aluminiumnitrid und 5 Gewichts-^ Magnesiumoxyd ·=■
zu bilden. Die Mischung wurde dann getrocknet und in die
vorher benutzte Graphitform eingefüllt, woraufhin die Probe unter gleichzeitiger Erhöhung der Temperatur und des Druckes
auf 1600 0C bzw. 2,1 kg/mm heißgepresst wurde. Bei dieser
Temperatur und bei diesem Druck wurde die Probe bis zur
vollständigen Verdichtung gehalten, was an der Beendigung einer- Bewegung des Stempels nach etwa 20 Minuten festgestellt
wurde. Sodann wurde die Temperatur auf 1760 C während
einer Zeit von 4 Minuten gesteigert und der Druck bei 2,1
2
kg/mm gehalten, woraufhin die Probe in diesem Zustand 40- Minuten gehalten wurde. Während der Heißpressung bildete sich eine reaktionsfähige Zusammensetzung, bei welcher das Atomverhältnis von Silizium : Aluminium : Stickstoff : Sauerstoff
kg/mm gehalten, woraufhin die Probe in diesem Zustand 40- Minuten gehalten wurde. Während der Heißpressung bildete sich eine reaktionsfähige Zusammensetzung, bei welcher das Atomverhältnis von Silizium : Aluminium : Stickstoff : Sauerstoff
6C1-X/8) : 2x/3 : 8-x : χ -
mit χ = 0,5 war, so daß als Erzeugnis ein .einphasiges SiIizium-Aluminium-Oxynitrid
mit einem Wert von x = 0,5 vorlag. Zusätzlich zur reaktionsfähigen Zusammensetzung lagen
jedoch etwas Silika und Tonerde aus dem Mahlprozeß vor, welche Stoffe bei der Heißpresstemperatur mit dem Magnesiumoxyd unter Bildung eines Magnesium-Aluminat-Silikatglases
reagiert haben dürfteft.das zur Verdichtung des Erzeugnisses
beitrug. Das Erzeugnis hat nämlich wiederum eine höhe Dichte
.von 3,09 g/cm ,während der mittlere Wert des" Bruchmoduls'
409824/068U : _ 16
52 kg/mm2 bei 110O0C, 45 kg/mm2 bei 12000C und 33 kg/mm2
bei 1375 °C betrug. '
Um den Glasanteil bei der Presstemperatur zu verringern, wurde das achte Ausführungsbeispiel mit verringerten Anteilen
an Magnesiumoxyd wiederholt. Erwartungsgemäß wirkte sich dies auf die Dichte und die Festigkeit des heißgepressten
Erzeugnisses dahingehend aus, daß diese Werte fielen. Beispielsweise
wurde bei Wiederholung des achten Ausführungsbeispiels mit 0,2 5 Gewichts-% Magnesiumoxyd bei einem Er-
zeugnis eine Dichte von 3,08 g/cm und ein mittlerer Wert
2 des Bruchmoduls bei Raumtemperatur von Hl kg/mm festgestellt.
Es ist zweckmäßig, die das Glas bildenden Bestandteile durch
eine Kugelmahlung in die Mischung einzubringen. Bei Vermahlung der Bestandteile mit geeigneten Kugeln läßt sich die Überwachung
bezüglich des gebildeten Glases verringern. Deshalb wird zweckmäßigerweise eine Mahltechnik verwendet", bei welcher
die Regelung verbessert ist, so z.B. eine Kolloidmahlung, bei welcher sämtliche für die Bildung des Glases erforderlichen
Stoffe in abgemessenen Mengen eingesetzt werden.
Daher wurde die Ausgangsmischung des ersten Ausführungsbeispieles für ein neuntes Ausführungsbeispiel nochmals zubereitet,
wobei ein kleiner Teil des Siliziumnitrides durch Magnesiumoxydpulver und Silikapulver ersetzt wurde, welche :
beiden Pulver den vorher verwendeten entsprachen* Die sich so ergebende Mischung bestand aus 2,5 Gewichts-%en Aluminiumnitrid,
1 Gewichts-% Silika, 1 Gewichts-% Magnesiumoxyd und 95,5 Gewichts-^Siliziumnitrid. Die Mischung wurde in
einer Kolloidmühle mit Isopropylalkohol gemischt und bis zu einer, mittleren Korngröße der Mischung von 5 micron gemahlen,
woraufhin die Mischung getrocknet und, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, abgesiebt wurde. Wie vorher,
so wurde auch dieses Mal die Mischung zum Zwecke der Heißpressung in eine Graphitform eingefüllt, die auf eine
Temperatur von 17100C während 30 Minuten aufgeheizt wurde,
409824/0684
17
wobei der Druck auf der Mischung allmählich bis auf 2,3 '
kg/mm gesteigert wurde. Die Mischung wurde bei dieser
Temperatur und bei diesem Druck für eine Stunde gehalten,
woraufhin die Temperatur auf 177 5°C gesteigert und die
Mischung bei dieser anderen Temperatur weitere 3 5 Minuten gehalten wurde. Bei diesen erhöhten Temperaturen bildete
die Mischung eine reaktionsfähige Zusammensetzung mit dem
beabsichtigten Atomverhältnis, was zu einem Silizium-Aluminium-Oxynitrid
mit einem Wert von χ entsprechend demjenigen des vierten Ausführungsbeispieles, nämlich 0,25,
führte. Darüberhinaus wurde der reaktionsfähigen Zusammensetzung während des Heißpressens ein aus zugesetztem
Silika und Magnesiumoxyd gebildetes Glas zugefügt. Das Glas
verbesserte die Verdichtung „des Materials während der Heißpressung,
so daß das Schlußerzeugnis eine Dichte von 3,2 g/cm, und einen Höchstwert des Bruchmoduls bei Raumtemperatur
von 108 kg/mm hatte; der Mindestwert betrug 8,M-
>2 2
kg/mm ,und der mittlere Wert lag bei -52 kg/mm . Bei
12000C wurde die Probe durch Kriechversuche untersucht,
wobei sie einen Kriechvorgang von '0,5 Gewichts-% unter
2
einer Belastung von 7,8 kg/mm während 30 Stunden erfuhr.
einer Belastung von 7,8 kg/mm während 30 Stunden erfuhr.
Auch das neunte Ausführungsbeispiel wurde mit einem verringerten
Anteil an Magnesiumoxyd wiederholt, wobei erwartungsgemäß die Dichte des fertigen Erzeugnisses abnahm.
Bei einem zehnten Ausführungsbeispiel wurde das Verfahren
des vorangegangenen Ausführungsbeispiels wiederholt, jedoch wurde dabei 1 Gewichts-% des Siliziumnitridpulvers
durch Aluminiumnitridpulver ausgetauscht. Diese Änderung
verbesserte die Kriechfestigkeit des fertigen Erzeugnisses, so daß das Material bei 12 000C unter einer Belastung von
7,8 kg/mm nur ein Kriechen von 0,3 Gewichts-% während 100 Stunden, erfuhr. Jedoch war die Festigkeit des Erzeugnisses
etwas geringer als diejenige des vorherigen Ausführungsbeispiels; der Mittelwert des Bruchmoduls betrug
409824/0684
~ 18
bei Raumtemperatur 74 kg/mm . Vermutlich wurden diese Ergebnisse dadurch -verursacht, daß ein Teil des Silikas aus
dem für 'die Glasbildung zugesetzten Silika mit dem überschüssigen Aluminiumnitrid reagierte und somit den gesamten
Glasanteil verringerte, während es zur Bildung einer reaktionsfähigen Zusammensetzung mit einem Atomverhältnis von
Silizium : Aluminium : Stickstoff : Sauerstoff von
6(l-x/8) : 2x/3 : 8-x : χ kam, wobei χ 0,25 betrug.
Zur weiteren Bestätigung der Beobachtungen des zehnten Ausführungsbeispieles wurde das Verfahren wiederholt, wobei
der Gehalt an Aluminiumnitrid weiterhin auf Kosten des Gehaltes an Siliziumnitrid gesteigert wurde. Auf diese Weise
wurde festgestellt, daß man weitere Verbesserungen in
der Kriechfestigkeit erhalten kann; beispielsweise hatte das Produkt mit 4,5 Gewichts-%enAluminiumnitrid nur 0,15 %
Kriechen in 100 Stunden unter den gleichen Bedingungen wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel. Bei Steigerung
des. Gehaltes an Aluminiumnitrid wurde jedoch das Heißpressen schwieriger, was sich in einer Verringerung der
Dichte und der Festigkeit des heißgepressten Produktes zeigte. So hatte das heißgepresste Produkt bei einer Zugabe
von 4,5 Gewichts-%e<iAluminiumnitrid eine Dichte von 3,15
3
g/cm und einen mittleren Wert des Bruchmoduls bei Raum-
g/cm und einen mittleren Wert des Bruchmoduls bei Raum-
2 *
temperatur von 55,5 kg/mm . Gleichfalls" wurde festgestellt,
daß die Veränderung des Anteils an Aluminiumnitrid in den Ausgangswerkstoffen herangezogen werden kann, um Kriecheigenschaften des Silizium-Aluminium-Oxynitrides mit Werten
für χ größer als bei den obigen Ausführungsbeispielen zu verändern.
Daher wurden für ein elftes Ausführungsbeispiel zwei Ausgangsmischungen zubereitet, die beide zu einem Silizium-
409824/0684
. - 19
BAD ORIGINAL
Aluminium-Oxynitrid mit einem Wert-von χ-s—£-fuhren sollten,
die jedoch unterschiedliche Gehalte an Aluminiumnitrid hatten.
Die Mischungen wurden mit Hilfe einer graphischen Darstellung
ähnlich derjenigen gemäß Fig. 2 zusammengestellt, jedoch derart berechnet, daß sich für χ ein Wert von 1 ^rgab. ■·-.".. . ;
Von diesem Mischungen bestand die erste aus 83 Gewichts-Siliziumnitrid,
10 Gewiehts-%*Aluminiumnitrid, 6 Gewichts-%*1
Silika und 1 Gewichts-% Magnesiumoxyd, während die zweite Mischung- aus 85,49 Gewicht s-%3,Siliziumnitrid, 7,62 Gewichts-%*«
Aluminiumnitrid, 3,33 Gewichts-%2uSilika, 2,56 Gewichts-%e**
Tonerde und 1 Gewichts-% Magnesiumoxyd bestand. Somit enthielt die erste Mischung mehr Aluminiumnitrid und führte
zu .einem Erzeugnis, welches unter einer Belastung von
7,8 kg/mm2 während 100 Stunden bei 120Q0C ein Kriechen von
0,057 % erfuhr. Erwartungsgemäß war dies eine .Verbesserunggegenüber
einem Wert von 0,108 %, der unter den •'gleichen .
Umständen für das Produkt der zweiten Mischung erzielt >
wurde. Wiederum war jedoch die Zunahme der Kriechfestigkeit des Produktes des ersten Beispiels von einer Verringerung
der Dichte und des mittleren Brüchmoduis bei Raumtempe- .
3 2 ratur begleitet C3,16 g/cm , 56 kg/mm.), verglichen mit
dem Erzeugnis des ersten Ausführungsbeispieles (3,18g/cmv
-"-" 2 ""■""■-
und 60 kg/mm ).
und 60 kg/mm ).
Nach den durchgeführten Beispielen ist festzustellen, daß
Erzeugnisse mit hohen Werten für den Bruchmodul und hoher
Kriechfestigkeit keramische Phasen aus Silizium-Aluminium-Oxynitrid
hatten, die sich durch niedrige Werte für χ kennzeichneten.
Tatsächlich ergab es sich als vorteilhaft, SiliziumrÄluminium-Oxynitrid mit Werten von χ kleiner als
■2 oder besser noch von 1 oder weniger herzustellen, wenn
man zu Erzeugnissen hoher Festigkeit kommen wollte. In einigen Fällen jedoch benötigt man Erzeugnisse mit einem
besseren Korrosionswiderstand und weniger von hoher Festigkeit , beispielsweise dann» wenn das Erzeugnis mit flüssigem
4Q9824/G6B4
- 20
Stahl oder mit aggressiven Schlacken in Berührung kommt. In solchen Fällen ist es besser, wenn das Silizium-Aluminium-Oxynitrid
Werte von χ größer als 2 und vorzugsweise 4 besitzt,
um zu den gewünschten Ergebnissen zu kommen. So konnte beispielsweise das durch das Verfahren des ersten
Beispiels gewonnene Erzeugnis mit hinreichend hohem Korrosionswiderstand
in Berührung mit flüssigem Stahl verwendet werden.
Während bei allen aufgeführten Beispielen die Reaktionen
bei hohen Temperaturen unter einem auf die Proben ausge-.übten Druck durchgeführt wurden, ist dies derart erfolgt,
daß eine Anzahl Parameter, die sich auf das Erzeugnis auswirken, geändert wurden, um zu einer möglichst genauen
Abschätzung der angestrebten Ergebnisse zu kommen. Die Beispiele 4 und 5 wurden jedoch auch ohne Druck wiederholt,
wobei die Proben in kaltem Zustand unter einem Druck von
2 '
1,41 kg/mm in Stahlformen zu selbsttragenden Blöcken
kompaktiert wurden, bevor sie den Formen entnommen und in einen Graphittiegel gesetzt wurden, der Bornitrid enthielt.
Diese Anordnung wurde sodann im Ofen entsprechend unter
Aufheizung der früheren Versuche erhitzt. In jedem Falle entstand ein keramisches Erzeugnis vollständig aus
Silizium-Aluminium-Oxynitrid mit einem Viert für χ von 5,4 bzw. 4,8.
Als Reaktionstemperaturen zur Herstellung der Erzeugnisse
wurde ein Bereich zwischen 17000C und 178O°G gewählt, weil
sich dieser Bereich für die Herstellung der Erzeugnisse in vertretbar kurzen Zeiten als vorteilhaft ergeben hatte. Man
kann jedoch auch noch zu genügend guten Erzeugnissen mit Temperaturen bis herunter zu 12000C und bis herauf zu
2000°C kommen, doch ist. es zweckmäßig, 15000C odermehr
anzuwenden, um auf wirtschaftlichem liege größere Proben zu erzeugen. Die obere Grenze der Temperatur hängt offensichtlich
von der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens ab;
409824/Ö6Ö4
auch sollen die Erzeugnisse vor Schaden geschützt werden,
die bei einer langen Behandlung bei sehr hohen Temperaturen eintreten können. Als verwertbare obere Temperaturgrenze
kann man mit 18000C arbeiten.
In den Fällen, in denen den Ausgangswerkstoffen der beschriebenen
Beispiele Tonerde zugesetzt wurde, könnte man
die Tonerde auch durch eine Aluminiumverbindung ersetzen, die zu Tonerde während der Aufheizung auf die erhöhte Temperatur,
die zur Bildung des keramischen Erzeugnisses erforderlich ist, zerfällt. Wenn sowohl Silika als auch Tonerde
den Ausgangswerkstoffen der beschriebenen Beispiele zugesetzt werden, würde sich als weitere Möglichkeit
die Einbringung einer Verbindung dieser Stoffe in die Ausgangswerkstoffe
ergeben., die die Anwesenheit von Silika und Tonerde bei der hohen Temperatur und der nachfolgenden Behandlung
gewährleistet . Darüberhinaus kann man Magnesiumoxyd als Ausgangswerkstoff der obigen Beispiele auch durch
eine Verbindung des Magnesiums ersetzen, die zum Oxyd während der nachfolgenden Behandlung zerfällt. Es wurde jedoch
festgestellt, daß dann, wenn Magnesiumoxyd oder eine
entsprechende Magnesiumverbindung den Ausgangswerkstoffen zugesetzt wurde, bevorzugte Menge dieses Zuaatzes geringer
als 5 Gewichts-%?, vorteilhaft sogar geringer als 1 Ge- . wichts-% der Ausgangswerkstoffe war.
409824/Q68Ü
' ORIGINAL
Claims (18)
- PATENTANSPRÜCHE:j Verfahren zur Herstellung eines einphasigen keramischen Materials aus. Silizium-Aluminium-Öxynitrid entsprechend der allgemeinen FormelSi6(l-x/8) A12x/3 N(8-x) 0X,wobei χ größer als 0 ist und höchstens 6 beträgt,dadurch gekennzeichnet, daß Silika und Tonerde als Mischung mit nicht über 50 % Aluminiumnitrid bei einer Temperatur zwischen 12000C und 20000C miteinander zur Reaktion gebracht werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des Silikas als Schicht auf den Partikeln aus Siliziumnitrid vorliegt, wobei das Siliziumnitrid an der Reaktion zur Herstellung des keramischen Materials teilnimmt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß Tonerde in der Mischung bei der genannten Temperatur vorliegt , die teilweise als Verunreinigung im Aluminiumnitrid vorhanden ist.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet .,daß ein Teil der in der Mischung bei der genannten Temperatur vorliegenden Tonerde aus einem Zusatz von Tonerde oder einer Aluminiumverbindung zu den Ausgangswerkstoffen erzeugt' wird, welche Aluminiumverbindung zu Tonerde bei der genannten Temperatur zerfällt, wobei der Betrag an Tonerde oder.der zugesetzten Aluminiumverbindung derart ist, daß nicht mehr als 75 Gewichts-%e Tonerde in der Mischung bei der genannten Temperatur gebildet werden.409824/0684
- 5» Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung frei von Siliciumnitrid ist, und daß ein Teil der in der Mischung bei der genannten Temperatur vorliegenden Tonerde aus den Ausgangswerkstoffen zugesetzter Tonerde oder einer bei der genannten Temperatur zu Tonerde zerfallenden Aluminiumverbindung gebildet ist, wobei die Menge an Tonerde oder der Aluminiumverbindung j die zugesetzt wurde, derart ist, daß nicht mehr als 35 Gewichts-%e Tonerde in der Mischung bei der genannten Temperatur gebildet werden.
- 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, daß Silika oder eine Siliziumverbindung> die bei der genannten Temperatur zu Silika zerfällt, den Ausgangswerkstoffen zugesetzt wird, wobei die Menge an Silika oder der genannten Siliziumverbindung derart ist, daß hieraus bei der genannten Temperatur in der Mischung nicht mehr als 50 Gewichts*-%e Silika entstehen. .
- 7. Verfahren zur Herstellung eines einphasigen, keramischen Materials aus Silizium-Äluminium-Oxynitrid, dadurch ge kennzeichnet, daß eine Silika und nicht mehr als 50 Gewichts%e Aluminiumnitrid enthaltende Mischung auf eine Temperatur zwischen 12000C und 2000°e aufgeheizt wird,"wobei in der Mischung bei der genannten Temperatur eine reaktionsfähige Zusammensetzung vorliegt, bei welcher das Atomverhältnis von Silizium: Aluminium: Stickstoff: Sauerstoff:- 6 (1-x/8)' :. 2x/3 : 8-x : χmit der Maßgabe beträgt, daß χ größer als 0 und höchstens 6 ist, und daß die Bestandteile der reaktionsfähigen Zusammensetzung, bei der genannten Temperatur unter Bildung eines einphasigen keramischen Materials aus Silizium-Aluminium-Oxynitr id reagieren. .982*■.■■■'
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,daß ein Teil der in der Mischung bei der genannten Temperatur vorliegenden Tonerde in die Mischung in Form einer Aluminiumverbindung eingebracht wird, die bei Erhitzung auf die genannte Temperatur zu Tonerde zerfällt.
- 9. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und %,dadurch gekenn zeichnet, daß für die Bildung von Tonerde und Silika in der Mischung bei der genannten Temperatur eine Verbindung von Aluminium und Silizium in die Ausgangswerkstoffe zur Erzeugung der Mischung eingebracht wird.
- 10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9,dadurch gekennzeich net, daß die Mischung weiterhin bei der genannten Temperatur geschmolzenes Glas enthält, welches die Verdichtung des keramischen Materials unterstützt.
- 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas ein Tonerde-Silikat-Glas ist.
- 12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas ein Magnesiumglas ist.
- 13.. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnesiumglas in der Mischung dadurch erzeugt wird, daß in die die Mischung bildenden Ausgangswerkstoffe entweder Magnesiumoxyd oder eine Magnesiumverbindung eingebracht wird, die bei Erhitzung zu Magnesiumoxyd zerfällt, wobei letzteres während der Erhitzung mit einer ein Glas bildenden Verbindung der Mischung reagiert.
- 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die das Glas bildende Verbindung Silika ist.
- 15. Verfahren .nach Anspruch IU, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Silika für die das Glas bildende Verbindung 1 Gewichts-% der Mischung beträgt.4 0 9824/0684
- 16. Verfahren nach den Ansprüchen 13 bis 15, dadurch gekenn zeichnet* daß die Äusgangswerkstoffe bis zu 5 Gewichts-%e Magnesiumoxyd oder der Magnesiumverbindung enthalten,
- 17. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet* daß zusätzliches Aluminiumnitrid zu demjenigen zugesetzt wird, welches für die Bildung der reaktionsfähigen Zusammensetzung erforderlieh ist, wobei dieser Zusatz nach Maßgabe der Verbesserung der Kriecheigenschaften des keramischen Materials erfolgt.
- 18. Verfahren nach Anspruch 17,dadurch gekennzeichnet* daß der Zusatz an Aluminiumnitrid bis zu 2,5 Gewichts-%e der Mischung beträgt.409824/0684Leerseite
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5026972A GB1438114A (en) | 1972-11-01 | 1972-11-01 | Method of forming ceramic products |
GB5027072 | 1972-11-01 | ||
GB351173 | 1973-01-24 | ||
GB1504873 | 1973-03-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2354024A1 true DE2354024A1 (de) | 1974-06-12 |
DE2354024B2 DE2354024B2 (de) | 1981-07-23 |
DE2354024C3 DE2354024C3 (de) | 1982-05-06 |
Family
ID=27447297
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732354024 Expired DE2354024C3 (de) | 1972-11-01 | 1973-10-27 | Verfahren zur Herstellung eines keramischen Materials auf der Basis von Siliciumaluminiumoxynitrid |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5737555B2 (de) |
CA (1) | CA1008475A (de) |
CH (1) | CH616641A5 (de) |
DE (1) | DE2354024C3 (de) |
FR (1) | FR2204590B1 (de) |
GB (1) | GB1438114A (de) |
IT (1) | IT998592B (de) |
NL (1) | NL7314839A (de) |
SE (1) | SE409202B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3989782A (en) * | 1973-12-29 | 1976-11-02 | Joseph Lucas Limited | Method of forming a sintered ceramic product |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5934149B2 (ja) * | 1976-07-27 | 1984-08-20 | 東芝セラミツクス株式会社 | 緻密質β′−サイアロン焼結体の製造方法 |
JPS548608A (en) * | 1977-06-21 | 1979-01-23 | Kogyo Gijutsuin | Method of making super hard heattresistant ceramic |
JPS548609A (en) * | 1977-06-21 | 1979-01-23 | Kogyo Gijutsuin | Method of making super hard heattresitant ceramic material |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1471035B1 (de) * | 1959-05-06 | 1970-01-02 | Carborundum Co | Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Formkoerpers |
-
1972
- 1972-11-01 GB GB5026972A patent/GB1438114A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-09-12 IT IT2884273A patent/IT998592B/it active
- 1973-10-11 SE SE7313794A patent/SE409202B/sv unknown
- 1973-10-12 CA CA183,200A patent/CA1008475A/en not_active Expired
- 1973-10-26 FR FR7338310A patent/FR2204590B1/fr not_active Expired
- 1973-10-27 DE DE19732354024 patent/DE2354024C3/de not_active Expired
- 1973-10-29 NL NL7314839A patent/NL7314839A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-11-01 JP JP12329173A patent/JPS5737555B2/ja not_active Expired
- 1973-11-01 CH CH1538873A patent/CH616641A5/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1471035B1 (de) * | 1959-05-06 | 1970-01-02 | Carborundum Co | Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Formkoerpers |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 22 62 785 * |
Powder Metallurgy, 8, 1961, 145-151 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3989782A (en) * | 1973-12-29 | 1976-11-02 | Joseph Lucas Limited | Method of forming a sintered ceramic product |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS49102707A (de) | 1974-09-27 |
AU6005873A (en) | 1975-03-06 |
DE2354024B2 (de) | 1981-07-23 |
SE409202B (sv) | 1979-08-06 |
JPS5737555B2 (de) | 1982-08-10 |
CA1008475A (en) | 1977-04-12 |
CH616641A5 (en) | 1980-04-15 |
GB1438114A (en) | 1976-06-03 |
DE2354024C3 (de) | 1982-05-06 |
FR2204590B1 (de) | 1980-05-09 |
NL7314839A (de) | 1974-05-03 |
IT998592B (it) | 1976-02-20 |
FR2204590A1 (de) | 1974-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2733354C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Keramikprodukts mit mindestens 80 Vol.-% eines einphasigen Siliciumaluminiumoxynitrids | |
DE3132674C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Preßlingen | |
DE2232884A1 (de) | Verfahren zum herstellen von pulver aus verbundteilchen | |
DE2353093A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gesinterter keramik auf siliziumnitridbasis | |
DE1567844A1 (de) | Methode zur Herstellung einer gesinterten Masse von Aluminium-Nitrid | |
DE3141590A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gesintertem siliciumnitrid (si(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)n(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)) hoher dichte | |
DE3727119A1 (de) | Verfahren zur herstellung von katalysatoren fuer die reduzierung von stickoxiden aus abgasen oder fuer chemische luftreinigungsverfahren und nach dem verfahren hergestellte katalysatoren | |
DE3130920A1 (de) | "ausscheidungsverfestigte kupferlegierungen" | |
DE2936940A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines sialon-sinterproduktes | |
DE4013923C2 (de) | Siliciumnitridpulver, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung eines Siliciumnitridpulvers | |
DE2801474C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen keramischen Materials aus Si&darr;3&darr; N&darr;4&darr;, Al&darr;2&darr; O&darr;3&darr; und Y&darr;2&darr; O&darr;3&darr; | |
DE1182130B (de) | Feuerfeste Koerper aus koernigem Siliciumcarbid | |
DE2549298C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Silber-Cadmiumoxyd-Legierung | |
DE2354024A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines keramischen materials | |
DE1571354B2 (de) | Herstellung von feuerfesten koerpern | |
DE1906522B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines gesinterten aluminiumnitrid yttriumoxid gegenstands | |
DE3727118A1 (de) | Verfahren zur herstellung von katalysatoren fuer die reduzierung von stickoxiden aus abgasen oder fuer chemische luftreinigungsverfahren und nach dem verfahren hergestellte katalysatoren | |
DE2461741C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines keramischen Materials aus einphasigem Siliciumaluminiumoxynitrid | |
DE2302438A1 (de) | Dichte siliciumnitrid-gegenstaende und verfahren zu deren herstellung | |
DE2848452A1 (de) | Verfahren zur herstellung von siliziumcarbidpulvern | |
DE2013038A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupfer oder Silber enthaltenden Wolfram- und/oder Molybdän-Pulverzusammensetzungen | |
DE3234416A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines hochfesten pulvermetallmaterials und das erhaltene material | |
DE3709137A1 (de) | Siliciumnitrid-sinterkoerper, verfahren zu ihrer herstellung und siliciumnitridpulver | |
DE2411324A1 (de) | Verfahren zum herstellen von dispersionsverfestigtem knetnickel | |
DE2617225A1 (de) | Verfahren zur herstellung von molybdaenlegierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |