DE1614505B2 - Exothermische gettervorrichtung - Google Patents

Exothermische gettervorrichtung

Info

Publication number
DE1614505B2
DE1614505B2 DE19671614505 DE1614505A DE1614505B2 DE 1614505 B2 DE1614505 B2 DE 1614505B2 DE 19671614505 DE19671614505 DE 19671614505 DE 1614505 A DE1614505 A DE 1614505A DE 1614505 B2 DE1614505 B2 DE 1614505B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
getter
mass
container
getter device
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671614505
Other languages
English (en)
Other versions
DE1614505A1 (de
DE1614505C3 (de
Inventor
Paolo Delia Mailand Porta (Italien)
Original Assignee
SAES Getters SPA, Mailand (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAES Getters SPA, Mailand (Italien) filed Critical SAES Getters SPA, Mailand (Italien)
Publication of DE1614505A1 publication Critical patent/DE1614505A1/de
Publication of DE1614505B2 publication Critical patent/DE1614505B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1614505C3 publication Critical patent/DE1614505C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J7/00Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J7/14Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01J7/18Means for absorbing or adsorbing gas, e.g. by gettering
    • H01J7/186Getter supports
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/94Selection of substances for gas fillings; Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the tube, e.g. by gettering

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine exothermische Gettervorrichtung, die aus einem offenen Behälter oder Halter besteht, in dem eine gepreßte, pulverförmige Gettermasse angeordnet ist, die ein bei Erhitzung auf etwa 700 bis 1000° C verdampfendes Gettermetall enthält.
Gettervorrichtungen mit verdampfbarem Gettermetall sind bekannt und finden weitgehende Verwendung in der Technik der Elektronenröhren, der Fernsehbildröhren, in Hochvakuumsystemen u. dgl. Bekannt sind Gettervorrichtungen, die aus einem rinnenförmigen Ringbehälter mit zylinder- oder kegelstumpfringförmiger Gestalt bestehen, in den die Gettermasse in Pulverform eingepreßt ist, wobei das Verhältnis der frei liegenden Oberfläche zum Gewicht bzw. zum Volumen der Gettermasse 0,2 bis 0,3 mm2/mg bzw. 0,9 bis 1,3 mnvVmm3 und wesentlich weniger beträgt. Die Gettermasse enthält ein Gettermetall, wie etwa Barium, das bei Unterdruck unter der Wirkung von Hitze, die im allgemeinen von einem Wechselinduktionsfeld geliefert wird, verdampfbar ist und sich in Form eines gasabsorbierenden Gettermetallfilms auf den Innenseiten des evakuierten Behälters, der Röhre od. dgl. niederschlägt.
Diese bekannten Gettervorrichtungen haben eine Reihe von Nachteilen. Beispielsweise werden bei den bekannten exothermischen Gettern in einer Zeitspanne von etwa 10 bis 20 Sekunden durch die exothermische Hitze bei Temperaturen von 700 bis 1000° C im allgemeinen nur etwa 40 Gewichtsprozent des in der Gettermasse vorhandenen Gettermetalls verdampft. Um weiteres Gettermetall zu verdampfen, müssen die Gettervorrichtungen während einer verhältnismäßig langen Zeitspanne von bis zu 30 Sekunden weiter erhitzt werden. Selbst bei fortgesetzter Erhitzung dieser bekannten Gettervorrichtungen werden selten — wenn überhaupt — 80 Gewichtsprozent ihres Gettermetalls verdampft. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Gettervorrichtungen besteht darin, daß die Menge des verdampften Gettermetalls selbst bei vollkommen gleichen Gettervorrichtungen und gleicher Erhitzung sehr verschieden ist. Der Versuch zur Erhöhung der Ausbeute an verdampftem Gettermetall durch fortdauernde Erhitzung ist nicht zur Beseitung dieses Problems geeignet, weil die Gefahr besteht, daß der Gettermassebehälter schmilzt, was insbesondere zur Folge haben kann, daß Partikelchen von komprimierter Getterpulvermasse freigesetzt werden, die im allgemeinen elektrisch leitend sind und Kurzschlüsse verursachen können. Nachteilig bei den bekannten Gettervorrichtungen ist ferner deren verhältnismäßig lang andauernde Erhitzung zur Verdampfung des Gettermetalls. Dieses Problem stellt sich auf verschiedenen Anwendungsgebieten der Gettervorrichtung, beispielsweise bei deren Anwendung in Fernsehbildröhren. Bei diesen wird die Gettervorrichtung an der Innenfläche des kegelförmigen Teils der Bildröhre montiert. Diese Fläche besteht aus Glas, das gegen hohen örtlichen Temperaturabfall sehr empfindlich ist, weshalb es erforderlich ist, eine Erhitzung auf hohe Temperaturen während einer verhältnismäßig langen Zeit zu vermeiden, weil hierdurch das Glas springen kann oder im Glas Wärmespannungen entstehen können, die bei einem leichten Stoß das Glas zerspringen lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gettervorrichtung zu schaffen, bei der diese Nachteile nicht auftreten und die einen sehr hohen Prozentsatz von etwa 80 bis 90 Gewichtsprozent ihres Gettermetalls bei Erhitzung in einer sehr kurzen Zeit von wenigen Sekunden verdampft. Diese Verdampfung des Gettermetalls soll erfolgen können, während sich die Gettervorrichtung in der Nähe oder in Anlage an der Glaswand einer Fernsehbildröhre befindet, ohne daß ein Springen dieser Glaswand oder die Entstehung von Wärmespannungen in der Glaswand zu befürchten ist. Nach dem Einsetzen der exothermischen Reaktion soll die Gettervorrichtung nur noch geringe oder keine weitere Erhitzung mehr benötigen. Die Gettervorrichtung gemäß der Erfindung soll auch eine gleichbleibende Dampfmenge erzeugen, d. h. die erzeugte Dampfmenge soll bei gleicher Bauform und gleicher Erhitzung immer gleich sein.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei einer Gettervorrichtung gemäß der Erfindung dadurch, daß die Gettermasse im Behälter derart angeordnet ist,
• daß das Verhältnis der freiliegenden Oberfläche zum Gewicht der Gettermasse wenigstens etwa 0,45 mm2/mg beträgt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt das Verhältnis der frei- inliegenden Oberfläche zum Gewicht der Gettermasse ^*' etwa 0,7 mm2/mg.
Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe beruht auf folgenden Gedankengängen und Erkenntnissen:
Bei der Reaktion zwischen den Elementen der j
Gettermasse wird das Gettermetall in Dampfform i
freigesetzt; dank seines hohen Dampfdruckes ver- |
dampft das Gettermetall bei den von der Gettermasse \ erreichten Temperaturen; die Leistung der Getter- j
vorrichtung, d. h. die Menge des aus der Gettermasse !
austretenden Gettermetalldampfes, bezogen auf die Gesamtmenge des vorhandenen Gettermetalls und bezogen auf die Zeitdauer, ist im wesentlichen von der freiliegenden Oberfläche der Gettermasse pro Gewichtseinheit (oder auch pro Volumeneinheit) ab- ' hängig. Mit Rücksicht auf die Stabilität der gepreßten j Gettermasse darf deren Dicke ein bestimmtes Min- ;
destmaß nicht unterschreiten. Dieses Mindestmaß der j Dicke der Gettermasse muß ferner mit der Notwendigkeit vereinbar sein, daß die Gettermasse durch exothermische Reaktion die für die Verdampfung erforderliche Temperatur erreichen muß, wobei zu berücksichtigen ist, daß bei zu dünnen Massen eine zu starke Wärmedispersion auftreten würde.
Es wurde festgestellt, daß eine exothermische Gettervorrichtung gemäß der Erfindung vom Beginn der exothermischen Reaktion zwischen den Elementen der Gettermasse innerhalb weniger Sekunden bis zu 90% und mehr des in der Gettermasse enthaltenen Gettermetalls abgibt. Diese Zeitspanne von wenigen Sekunden ist so kurz, daß die Gettervorrichtung sich in der Nähe oder in Anlage an der Glaswand einer Elektronenröhre befinden kann, ohne daß ein Springen der Glaswand oder die Entstehung von Wärmespannungen in der Glaswand zu befürchten ist. Bei gleicher Bauform und gleicher Erhitzung erzeugen Gettervorrichtungen gemäß der Erfindung immer gleichbleibende Dampfmengen.
Zur Erzielung des erfindungsgemäßen Verhältnisses der freiliegenden Oberfläche zum Gewicht bzw. Volumen der Gettermasse sieht die Erfindung im einzelnen vor, daß die im Behälter angeordnete, gepreßte Gettermasse außer ihrer Oberseite weitere freiliegende Oberflächen aufweist oder daß der Behälter Öffnun-
gen in seinem Boden aufweist oder gegebenenfalls aus gelochtem Blech besteht.
Gettervorrichtungen mit Leitschirmen zum Lenken des entstehenden Getterdampfes sowie auch mit Halterungen für den Getterbehälter sind bekannt. Bei den bekannten Gettervorrichtungen erzeugte man die Gettermetalldämpfe immer in einer genau bestimmten Richtung und benutzte die Leitschirme ausschließlich zu einer geringfügigen Korrektur der Strömungsrichtung der Gettermetalldämpfe oder auch dazu, die Gettermetalldämpfe daran zu hindern, daß sie in bestimmte Teile etwa einer Elektronenröhre gelangen. Bei praktischen Ausführungsformen der Gettervorrichtung gemäß der Erfindung hingegen werden die Gettermetalldämpfe zumindest in den ersten Stadien des Verdampfungsvorganges in verschiedene Richtungen erzeugt, und man benutzt die an sich bekannten Leitschirme zur direkten Umlenkung der erzeugten Gettermetalldämpfe in die gewünschte Richtung.
So ist bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Gettervorrichtung gemäß der Erfindung ein Schirm am Behälter oder Halter vorgesehen, um die aus verschiedenen Oberflächen der Gettermasse austretenden Gettermetaildämpfe in eine Richtung umzulenken.
Zur Vergrößerung der exponierten Oberfläche der gepreßten Gettermasse kann man gemäß einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung diese gepreßte Gettermasse mit Profilierungen, z. B. mit Rinnen, Löchern, Vertiefungen od. dgl., versehen.
Weitere, zweckmäßige Ausgestaltungen der Gettervorrichtung gemäß der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nun weiter an Hand einiger Ausführungsbeispiele erläutert, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine bekannte Gettervorrichtung,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt nach der Linie 2-2 in F i g. 1,
Fig. 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23 und 25 jeweils eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Gettervorrichtung gemäß der Erfindung und
Fig. 4,6, 8; 10, 1.2, 14, 16, 18, 20, 22, 24 und 26 in vergrößerter Darstellung Schnitte nach den Linien 4-4, 6-6, 8-8, 10-10, 12-12, 14-14, 16-16, 18-18, 20-20, 22-22, 24-24 und 26-26.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte herkömmliche Gettervorrichtung 30 besteht aus einem ringförmigen Behälter 31 mit rinnenförmigem Querschnitt, in den die Gettermasse 35 in Pulverform eingepreßt ist. Mit 36 ist ein am Behälter 31 befestigter Haltefuß bezeichnet. Der Pfeil 41 gibt die Hauptaustrittsrichtung der Getterdämpfe an, die nur aus der Oberseite 40 der Gettermasse 35 austreten können. Aus dem Querschnitt in Fig. 2 wird deutlich, daß die freiliegende Oberfläche 40 der Gettermasse 35, aus der die Getterdämpfe austreten, nur etwa 20 bis 30% der Gesamtoberfläche der Gettermasse 35 beträgt, also etwa 0,2 bis 0,3 mmä/mg (0,9 bis l,3mmW). Zur Erreichung einer annehmbaren Leistung muß ein solcher Getter bis zu 30 Sekunden lang erhitzt werden, und dennoch erreicht man kaum, wenn überhaupt, eine Verdampfung von 80 Gewichtsprozent des insgesamt in der Gettermasse 35 enthaltenen Gettermetalls. Zudem ist die Menge des verdampften Gettermetalls bei gleicher Ausbildung und gleicher Erhitzung häufig sehr verschieden. Während der langzeitigen Erhitzung wird das Glas der Bildröhre im Bereich des Getters hoch erhitzt und kann springen, oder es entstehen Hitzespannungen im Glas, die leicht zum Bruch des Glases führen.
Die F i g. 3 und 4 zeigen eine erfindungsgemäße Gettervorrichtung 301 in der einfachsten Ausführungsform, wobei die Dicke der Gettermasse 35 so reduziert ist, daß die freiliegende Oberfläche 40 gegenüber der Gesamtfläche der Masse etwa 47%, also etwa 0,45 mm2/mg (2 mm2/mm3) beträgt. Die Dicke der Gettermasse 35 ist so weit reduziert, wie es mit der Stabilität der Gettermasse vereinbar ist. Als Stabilität wird die Fähigkeit zum Zusammenhalten der gepreßten Pulvermasse vor, während und nach der Erhitzung und Verdampfung des Gettermetalls bezeichnet.
Bei der Gettervorrichtung 301 besteht der Halter 36 aus einem abgewinkelten Stab 43, unter dem ein Querstab 42 mit Füßen 44 angeordnet ist. Die Erhitzung der Gettermasse 35 kann geschehen, während die Füße 44 auf der Glaswand der Bildröhre ruhen, ohne daß die Entstehung von Wärmespannungen in der Glaswand zu befürchten ist.
Die in den F i g. 5 und 6 dargestellte Gettervorrichtung 302 gleicht weitgehend der Gettervorrichtung 301 gemäß den Fig. 3 und 4 mit dem Unterschied, daß im Boden 47 des Behälters 31 Öffnungen 45 vorgesehen sind, so daß die freiliegende Oberfläche der Gettermasse 35 um die Fläche dieser Öffnungen vergrößert ist und das verdampfende Gettermetall auch in Richtung des Pfeiles 411 nach unten austritt. Bei dieser Ausführungsform beträgt die freiliegende Oberfläche der Gettermasse 35 65 % der Gesamtfläche, also etwa 0,7 mm2/mg (3 mma/mm:!). Die Öffnungen 45 im Boden 47 des Behälters 31 können natürlich beliebige Formen (wie etwa kreisrund, oval, länglich usw.) haben und mehr oder weniger groß und zahlreich sein. Zum gleichen Zweck könnte der Behälter 31 auch aus gelochtem Blech bestehen.
Die Fig. 7 bis 12 zeigen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei denen zur Vergrößerung der freiliegenden Oberfläche der Gettermasse 35 diese Gettermasse profiliert ist. Diese Ausführungsformen haben den Vorteil, daß der Behälter 31 nicht durch Öffnungen geschwächt ist und die Ausstrahlung der Getterdämpfe nur in einer Hauptrichtung, nämlich in Richtung des Pfeiles 41 erfolgt. Bei der Gettervorrichtung 303 gemäß den F i g. 7 und 8 ist die gepreßte Gettermasse 35 in einem ringförmigen, im Querschnitt rinnenförmigen Behälter 31 angeordnet, wobei in die Gettermasse 35 eine umlaufende Rinne als Profilierung 50 eingepreßt ist. Bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 9 und 10 hat der Behälter 31 der Gettervorrichtung 304 schalenförmige Gestalt, und in die Gettermasse 35 sind zahlreiche, kegelstumpfförmige Vertiefungen als Profilierung 5Ö eingepreßt.
Die in den Fig. 11 und 12 dargestellte Ausführungsform der Gettervorrichtung unterscheidet sich von der vorbeschriebenen Ausführungsform nur dadurch, daß der Behälter 31 ringförmige Gestalt mit rinnenförmigem Querschnitt hat.
Bei der in den Fig. 15 und 16 dargestellten Ausführungsform der Gettervorrichtung 307 ist die ge-
preßte Gettermasse 35 mit einer dünnen Aluminiumfolie 48 umwickelt, um das Ausfallen von Teilchen aus der Gettermasse 35 zu verhindern. Der Behälter 31 weist hier eine besondere Konstruktionsform auf. Die Gettermasse 35 ist längs ihres Außenumfanges vom Behälter 31 festgehalten, wobei dieser Behälter 31 aus einem Ring in Gestalt eines liegenden U-Querschnittes besteht, dessen Steg die Außenwand 51 bildet und dessen beide Schenkel den Bodenring 52 bzw. den Deckelring 53 bilden. Die Gettermasse 35, die die Gestalt eines Ringes hat, liegt am Innenumfang auf aus dem Behälterboden ausgestanzten, elastischen Auflagerzungen 56 auf, welche eine Ausdehnungsbewegung der Gettermasse 35 während der Erhitzung und der exothermischen Reaktion zulassen. Der Behälterboden ist gemäß der Darstellung bei 55 so nach unten und nach innen ausgebeult, daß die Gettermasse 35 praktisch auf einem großen Teil ihrer Fläche nach unten und nach innen frei liegt. Dieser. Behälterboden 55 dient dabei gleichzeitig als Leitschirm, durch welchen die auf der Unterseite der Gettermasse 35 austretenden Getterdämpfe in Richtung des Pfeiles 413 umgelenkt werden, so daß sie in der Hauptrichtung 41 austreten. Bei dieser in den F ig. 15 und 16 dargestellten Ausführungsform der Erfindung hat man weder die Schwächung des Behälters 31 durch Öffnungen, wie in Fig. 6, noch die Schwächung der Gettermasse 35 durch Profilierungen, wie in den F i g. 7 bis 12. Die exponierte Getterfiäche ist mit etwa 3,5 mm- pro mm3 des Gettermassevolumens fast als ideal zu bezeichnen, wobei gleichzeitig die Getterdämpfe in eine Hauptaustrittsrichtung 41 geleitet werden.
Wenn dagegen die Austrittsrichtung der Getterdämpfe keine Bedeutung hat, kann die in den Fig. 13 und 14 dargestellte, extrem einfache Ausführungsform gewählt werden, bei der die Getterdämpfe praktisch nach allen Richtungen 41, 411, 412 austreten können und die Getiervorrichtung 306 daher in kürzester Zeit eine fast totale (quantitative) Leistung von Getterdämpfen abgeben kann.
Die Fig. 17 bis 26 zeigen Ausführungsformen, bei denen wie in den Fig. 15, 16 eine Abschirmung und Ableitung der Getterdämpfe nach oben in die Hauptaustrittsrichtung 41 erfolgt. Diese Konstruktion hat eine Reihe von Vorteilen. An erster Stelle sei erwähnt, daß die Gettervorrichtungen, die nicht im Hals, sonderen auf den weiten Oberflächen des Kegels der Bildröhre montiert werden, breite und starre Halterungen oder Lager benötigen, um eine genaue Lage des Getters mit Bezug auf das Glas der Röhre sicherzustellen. Die Schirme der Behälter der Gettervorrichtungen gemäß der Erfindung können leicht mit Tragfüßen versehen werden, so daß die Befestigung besonderer Lager vermieden wird.
Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß das Glas des Bildröhrenkegels gegen örtliche Temperaturgefälle sehr empfindlich ist, so daß man die Ablagerung von Metalldämpfen auf dem Glas unmittelbar unter dem Getter vermeiden muß, weil in diesem Falle der Gettermetallfilm zu viel Hitze absorbieren und dadurch das Glas der Bildröhre überhitzen würde. Der Schirm bei diesen Ausführungsformen der Gettervorrichtung dient dazu, die Gettermetalldämpfe, die auf der Unterseite der Gettermasse 35 austreten, in die entgegengesetzte Richtung umzulenken.
Die Ausführungsform gemäß den Fig. 17 und 18 zeigt eine Gettervorrichtung 308, deren Halterung 36 einen Außendurchmesser hat, der etwas geringer ist als der Außendurchmesser des Behälters 31. Wenn eine solche Gettervorrichtung auf der Innenseite des Glases einer Bildröhre montiert wird, dann erhitzt sich beim Erhitzen der Gettervorrichtung mit der außerhalb der Bildröhre angeordneten Induktionsspule die Halterung 36 langsamer als der Behälter 31. Es wurde festgestellt, daß die Abschirmungshalterung 36 die Temperatur von 500 bis 600° C nicht übersteigt, während der Getter bereits die Rotglühtemperatur erreicht hat. Die relativ weniger heiße Abschirmungshalterung 36 dient also nicht nur als Abschirmung und zur Umlenkung der Getterdämpfe, sondern auch als Wärmeschirm, der die Abstrahlung der Hitze der Gettervorrichtung zum Glas der Bildröhre verhindert.
Andererseits hat sich die Abschirmungshalterung 36 auch als Wärmebremse der Gettervorrichtung bewährt, indem sie einen Teil der induzierten Erhitzungswärme aufnimmt und dadurch die Überhitzungen und Schmelzungen der Gettermasse verhindert. Die Abschirmungshalterung 36 bildet bei der Gettervorrichtung 308 Leitkanäle 57 zur Umlenkung der Gettermetalldämpfe in die Hauptrichtung 41. Die Abschirrnungshalterung kann vorzugsweise aus induktiv heizbarem Material bestehen, so daß eventuell auch hier abgelagerte Gettermetalldämpfe wieder verdampft werden.
Bei der in den Fig. 19 und 20 dargestellten Ausführungsform der Gettervorrichtung 309 ist der Behälter 31 der Gettermasse 35 in einer größeren, ringförmigen Abschirmungshalterung 36 enthalten, so daß zwischen den Teilen 31 und 36 Luftspalte gebildet sind, durch die die von der Unterseite der Gettermasse 35 austretenden Gettermetalldämpfe in Richtung der Pfeile 411 nach oben in die Hauptrichtung 41 umgelenkt werden.
Die in den Fig. 21 und 22 dargestellte Ausführungsform der Gettervorrichtung 319 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Alisführungsform dadurch, daß die Abschirmungshalterung 36 den Gettcrbchältcr 31 nicht zweiseitig, sondern einseitig auf der Innenseite umgibt. Der Vorteil dieser Ausfiihrungsform besteht darin, daß die Außenseite des Behälters 31 frei liegt und daher die induzierten Hochfrequenzströme ungestört aufnehmen kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß der äußere Abschirmungsbehälter 38 gemäß Fig. 19 und 20 schmilzt, bevor die Verdampfung des Getterrnetalls beginnt. Auch bei der in den F i g. 23 und 24 dargestellten Ausführungsform der Gettervorrichtung 311 bildet die Abschirmungshalterung 36 Leitkanäle 57 zur Umleitung der an der Unterseite der Gettermasse 35 austretenden Gettermetalldämpfe in Richtung der Pfeile 411 in die Hauptrichtung 41.
Die in den Fig. 25 und 26 dargestellte Ausführungsform der Gettervorrichtung 312 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausführungsform dadurch, daß der Boden der Abschirmungshalterung 36 unter einem Winkel zum Boden des Behälters 31 verläuft und die innere Ringwand 59 dieser Abschirmungshalterung 36 senkrecht verläuft, so daß die von der Unterseite ausgehenden Gettermetalldämpfe besser genau nach oben in die Hauptrichtung 41 umgelenkt werden. Die Abschirmungshalterung 36 greift mit Zungen 58 über die innere Oberkante des Behälters 31.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Exothermische Gettervorrichtung, die aus einem offenen Behälter oder Halter besteht, in dem eine gepreßte, pulverförmige Gettermasse enthalten ist, die ein bei Erhitzung auf etwa 700 bis 1000° C verdampfendes Gettermetall enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Gettermasse (35) im Behälter (31) derart angeordnet ist, daß das Verhältnis der freiliegenden Oberfläche zum Gewicht der Gettermasse wenigstens etwa 0,45 mm2/mg beträgt.
2. Gettervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der freiliegenden Oberfläche zum Gewicht der Gettermasse etwa 0,7 mm2/mg beträgt.
3. Gettervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Behälter (31) angeordnete gepreßte Gettermasse (35) außer ihrer Oberseite (40) weitere freiliegende Oberflächen aufweist.
4. Gettervorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (31) Öffnungen (45) in seinem Boden aufweist.
5. Gettervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (31) aus gelochtem Blech besteht.
6. Gettervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Schirm am Behälter (31) oder Halter (36) zur Umlenkung der aus verschiedenen Oberflächen der Gettermasse austretenden Gettermetalldämpfe in eine Richtung (41).
7. Gettervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der unter der Unterseite der Gettermasse (35) angeordnete Schirm mit Leitkanälen (57) versehen ist.
8. Gettervorrichtung nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm (36) aus induktiv erhitzbarem Werkstoff besteht.
9. Gettervorrichtung nach Anspruch 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise als Ring ausgebildete, gepreßte Gettermasse (35) in einem Behälter (31) gelagert ist, der aus einer Außenwand (51) und einem an diesen anschließenden Bodenring (52) besteht, über den der Gettermassering (35) radial nach innen hinausragt.
10. Gettervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (31) außerdem einen dem Bodenring (52) gegenüberliegenden Deckelring (53) aufweist.
11. Gettervorrichtung nach den Ansprüchen 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Behälter (31) oder Halter (36) Auflagerzungen (56) vorgesehen sind, die den Innenrand des Gettermasseringes (35) haltern.
12. Gettervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gepreßte Gettermasse zur Vergrößerung ihrer freiliegenden Oberfläche mit Profilierungen (50), z. B. Rinnen, Löchern, Vertiefungen od. dgl., versehen ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE1614505A 1966-04-28 1967-04-19 Vorrichtung für ein exothermes Getter für Bildröhren Expired DE1614505C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT956366 1966-04-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1614505A1 DE1614505A1 (de) 1970-05-14
DE1614505B2 true DE1614505B2 (de) 1971-06-24
DE1614505C3 DE1614505C3 (de) 1975-09-04

Family

ID=11132236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1614505A Expired DE1614505C3 (de) 1966-04-28 1967-04-19 Vorrichtung für ein exothermes Getter für Bildröhren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3385420A (de)
DE (1) DE1614505C3 (de)
FR (1) FR1520962A (de)
GB (1) GB1186581A (de)
NL (1) NL140093B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508105A (en) * 1968-02-12 1970-04-21 Zenith Radio Corp Getter arrangement for cathode-ray tubes
US3558961A (en) * 1968-11-19 1971-01-26 Union Carbide Corp Getter mounting assembly with elongated springlike support having u-shaped channel portion
US3560788A (en) * 1968-12-11 1971-02-02 Union Carbide Corp R-f energizable, pan-shaped getter for television tube
US3719433A (en) * 1970-04-21 1973-03-06 Getters Spa Getter device
IT998681B (it) * 1973-10-01 1976-02-20 Getters Spa Pompa getter
IT1016487B (it) * 1974-03-18 1977-05-30 Getters Spa Dispositivo getter a rapida evaporazione con alte rese
IT1006453B (it) * 1974-04-16 1976-09-30 Getters Spa Dispositivo getter perfezionato
IT1154568B (it) * 1982-11-11 1987-01-21 Getters Spa Insieme getter con supporto perfezionato
IT1216605B (it) * 1988-04-20 1990-03-08 Getters Spa Dispositivo getter a forma di tegame, avente una resa elevata.
IT1237130B (it) * 1989-10-19 1993-05-24 Getters Spa Dispositivo getter a forma di anello a corona circolare e con ampia sezione canaliforme, avente una resa elevata.
DE69116209T2 (de) * 1990-04-28 1996-08-29 Sony Corp Flache Anzeigevorrichtung
IT1273349B (it) * 1994-02-28 1997-07-08 Getters Spa Visualizzatore piatto ad emissione di campo contenente un getter e procedimento per il suo ottenimento
IT1303731B1 (it) * 1998-11-10 2001-02-23 Getters Spa Dispositivo getter evaporabile con ridotta perdita di particelle eprocesso per la sua produzione.
US7169363B2 (en) * 2002-08-30 2007-01-30 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Apparatus and method for sequestering a contaminant by use of an exothermically reactive structure
CN106457121B (zh) * 2014-06-24 2020-02-21 松下知识产权经营株式会社 气体吸附器件和使用该气体吸附器件的真空隔热件

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2344931A (en) * 1943-01-09 1944-03-21 Herzog Carl Method of producing getters
US3195716A (en) * 1961-02-04 1965-07-20 Porta Paolo Della Mixed getter devices, with evaporated and not evaporated gettering material, for maintaining the vacuum in electronic tubes
DE1293921B (de) * 1962-01-23 1969-04-30 Union Carbide Corp Verfahren zur Verschweissung eines Stuetzarmes an einem Getterbehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
US3385420A (en) 1968-05-28
DE1614505A1 (de) 1970-05-14
DE1614505C3 (de) 1975-09-04
GB1186581A (en) 1970-04-02
NL140093B (nl) 1973-10-15
NL6705962A (de) 1967-10-30
FR1520962A (fr) 1968-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1614505B2 (de) Exothermische gettervorrichtung
DE3409828C2 (de)
DE838168C (de) Kathodenstrahlröhre
DE1287215B (de) Quecksilberdampfdruck-Steuereinrichtung mit einem abschnittweise Amalgam bildenden Metall
DE7826549U1 (de) Temperaturbegrenzer fuer gasbeheizte glaskeramik-kochflaechen
DE2028949C3 (de) Gettervorrichtung für Elektronenröhren
DE2648637A1 (de) Verfahren zur befestigung einer mutter an einer stuetzplatte
DE2346435B2 (de) Selbstheizender Lockenwickler
DE1947413A1 (de) Getterpumpe zur Erzeugung und Aufrechterhaltung eines Vakuums in geschlossenen Gefaessen
DE3000553C2 (de) Chemikalienbehälter für Atemgeräte
DE1639003B2 (de) Getteranordnung
DE2303749C3 (de) Leitschirm für eine Gettervorrichtung
DE2554071C3 (de) Verteilervorrichtung für Fallstromverdampfer
DE3520783C2 (de)
DE1718251U (de) Ringfoermiges gettersystem fuer elektronenroehren.
EP3626087B1 (de) Pfeifenkopf für eine wasserpfeife
DE3132510C2 (de)
DE757473C (de) Entladungsgefaess mit einer Dampffuellung, die aus einem im Roehrenfuss vorgesehenen Vorrat eines dampfbildenden Stoffes ergaenzt wird
DE1963560C3 (de) Widerstandsbeheizter Ofen in Form eines Doppelmantel-Wärmerohres
DE2303749B2 (de) Leitschirm fuer eine gettervorrichtung
EP0293332A2 (de) Schornsteinaufsatz
DE1169040B (de) Ringfoermige Gettervorrichtung
EP0294336B1 (de) Schornsteinaufsatz
DE2447002A1 (de) Abfuehlvorrichtung
DE2705017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgasen eines metallischen werkstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977