DE7826549U1 - Temperaturbegrenzer fuer gasbeheizte glaskeramik-kochflaechen - Google Patents

Temperaturbegrenzer fuer gasbeheizte glaskeramik-kochflaechen

Info

Publication number
DE7826549U1
DE7826549U1 DE19787826549U DE7826549U DE7826549U1 DE 7826549 U1 DE7826549 U1 DE 7826549U1 DE 19787826549 U DE19787826549 U DE 19787826549U DE 7826549 U DE7826549 U DE 7826549U DE 7826549 U1 DE7826549 U1 DE 7826549U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature sensor
tube
temperature
temperature limiter
limiter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787826549U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ego Elektro-Geraete Blanc U Fischer 7519 Oberderdingen
Original Assignee
Ego Elektro-Geraete Blanc U Fischer 7519 Oberderdingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ego Elektro-Geraete Blanc U Fischer 7519 Oberderdingen filed Critical Ego Elektro-Geraete Blanc U Fischer 7519 Oberderdingen
Priority to DE19787826549U priority Critical patent/DE7826549U1/de
Publication of DE7826549U1 publication Critical patent/DE7826549U1/de
Priority to AT0562479A priority patent/AT386673B/de
Priority to US06/070,451 priority patent/US4267815A/en
Priority to BR7905710A priority patent/BR7905710A/pt
Priority to JP1979123528U priority patent/JPS5539700U/ja
Priority to IT7922478U priority patent/IT7922478V0/it
Priority to FR7922505A priority patent/FR2435796A3/fr
Priority to GB7931216A priority patent/GB2031228B/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/126Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/46Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid
    • H01H37/48Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid with extensible rigid rods or tubes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/04Heating plates with overheat protection means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Description

CfC
PATENTANWÄLTE RU'FF 1UNO BEIER STUTTGART
Dipl.-Ohem. Dr. Ruft NeokaretraSe 5O
Dip I.-Ing. J. Bei er -3- D-7OOO Stuttgart 1
Tel.: CO711} 2S7O5I*
Telex 07-23412 erub d
A 17 357
Anmelderin: E.G.O. Elektro-Geräte 6. Sept. 1978
Blanc u. Fischer
7519 Oberderdingen
Temperaturbegrenzer für gasbeheizte ί
Glaskerainik-Kochf lachen I
I Die Erfindung betrifft einen Temperaturbegrenzer für gasbe- j
heizte Glaskeramik-Kochflächen. ί
Derartige Kochflächen sind aus der DE-AS 24 40 701 und der DE- ί OS 26 41 274 bekanntgeworden. Sie besitzen einen gasbeheizten '■ Strahlbrenner, der eine mit einer Strahlflache versehene Brennerplatte aufweist, die in einigem Abstand von der Glaskera- ; mikplatte angebracht ist und diese beheizt. Dabei wird der ] Gasbrenner intermittierend betrieben, d.h. je nach gewünsch- ; ter Leistungszufuhr in einem bestimmten Taktverhältnis ein- j und ausgeschaltet. Dabei muß jedesmal eine Zündung des Gases i erfolgen,und außerdem muß eine überwachung der Gasflamme erfolgen, damit kein unverbrauchtes Gas ausströmen kann. Die Zufuhr von Gas wird über ein Magnetventil gesteuert, das bei- ■ spielsweise über ein taktendes Leistungssteuergerät gesteuert . wird.
Glaskeramikflächen sind gegen überhitzung empfindlich, müssen I jedoch, um einen ausreichenden Leistungsdurchsatz zu gewähr- I leisten, auf eine Temperatur gebracht werden, die möglichst
nahe unterhalb der zulässigen Maximaltemperatur liegt. |
Um diese Temperatur zu begrenzen und möglichst genau einzu- f halten, sind Versuche mit Temperaturbegrenzern gemacht worden, |
Postscheckkonto StuttooriCBLZ 600JfSt7JJ-^a? §0^708 · Dresdner Bank Sluttrjart CBLZ ÖOO 800 OO3 Konto 9Ο11341 fi
20 30-7OB · Dresdner E
549 1U2.7I
I I I t L t . (
It KtI ·· CC It(I It
El 1 · t ( 1 ItI
• t at I t
A 17 357 - 4 -
wie sie aus der DE-OS 24 22 625 bekanntgeworden sind. Ein solcher Temperaturbegrenzer, zwischen der Strahlfläche und der Glaskeramik-Kochfläche angeordnet, hat keine zufriedenstellenden Ergebnisse erbracht, da einerseits die Schalthäufigkeit zu groß wurde und andererseits bei einer notwendigen höheren Justierung und \fergrößerung des Kontaktabstandes unstabile Zwischenlagen auftraten, die ein einwandfreies Schalten und insbesondere ein gutes Zusammenwirken mit der Elektroniksteuerung für Zündung und Zündüberwachung verhinderten. I
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Temperaturbegrenzer für gasbeheizte Glaskeramik-Kochflächen zu schaffen, der eine ausreichend geringe Schalthäufigkeit mit einer möglichst genauen Temperaturbegrenzung auf die kritische Glaskeramiktemperatur gestattet und dabei betriebssicher und klar definiert schaltet.
Die Lösung dieser an sich zwei entgegengesetzte Forderungen (geringe Schalthäufigkeit und genaue Temperatureinhaltung) enthaltenden Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, daß der Temperaturbegrenzer in an sich bekannter Weise einen von einem einen Schnappschalter enthaltenden Schaltergehäuse ausgehenden Temperaturfühler besitzt, der aus einem Rohr mit einem darin liegenden Stab besteht, wobei Rohr und wenigstens ein "teil der Stablänge unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten haben und daß der Temperaturfühler von einem Hüllrohr umgeben ist, das einen Abstand zum Temperaturfühler hat. Der Stab kann z.T. auch aus Material gleicher thermischer Ausdehnung wie das Rohr bestehen, um zu große überdehnungen des Schnappschaltersystems im kalten Zustand zu vermeiden.
Dieses vorzugsweise aus Metall und insbesondere aus rostfreiem Stahl bestehende Hüllrohr kann beispielsweise durch Sicken oder Einformungen in Form von Warzen vom Temperaturfühler auf Abstand gehalten sein und kann lose über den Temperaturfühler
A 17 357 - 5 -
herübergeschoben werden. Es braucht dabei an den Enden nicht verschlossen zu werden. Es schafft für den Temperaturfühler eine Abschirmung für die unmittelbare Strahlungswärme, isoliert den Fühler aber nicht so weit von der abzufühlenden Temperatur, daß nicht eine genaue Begrenzung der Maximaltemperatur der Glaskeramik möglich wäre. Außerdem wird der Temperaturfühler gegen den unmittelbaren Einfluß der Flammen geschützt, die unter Umständen zu einer Korrosion oder einseitiger Temperaturbelastung des Fühlers führen könnten. Rostfreier Stahl mit seiner geringen Temperaturleitfähigkeit ist besonders gut geeignet. Weiterhin verteilt das Hüllrohr die Wärme gleichmäßig über den ganzen Fühler, so daß eventuelle inaktive Teile des Stabes sich bei extremen Belastungen nicht negativ bemerkbar machen können.
Es ist jedenfalls festgestellt worden, daß mit dem Temperaturbegrenzer nach der Erfindung es möglich ist, nach einer Aufheizphase die Temperatur ohne anfängliche Temperaturspitze auf einen relativ konstanten Wert zu begrenzen, ohne daß die Schalthäufigkeit unzulässig hoch wird.
Vorzugsweise kann der Temperaturfühler zwischen der Glaskeramikkochfläche und einer als Strahlfläche ausgebildeten Brennerplatte der Gasheizung im wesentlichen diametral über diese hinwegragend angeordnet sein. Dabei kann vorzugsweise das Schaltergehäuse und das freie Ende des Temperaturfühlers, die einerseits den Schalter und andererseits eine Justierung enthalten, über die Brennerplatte hinwegragen und das Hüllrohr kann nur im Bereich der Strahlfläche angeordnet sein. Dies ermöglicht eine besonders einfache Montage und Schonung des Temperaturbegrenzers Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Temperaturbegrenzer in einer Draufsicht auf das Reglergehäuse und Schnitt durch den Temperaturfühler,
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie H-II in Fig. 1 ,
t · <* ■· it
• I ■ »II« * · *
J Il ■· »ti·· · · *
1 · 3 «1 ■ · · ■
Il J ■· It » · ·
A 17 357 - 6 -
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Gasbeheizungseinheit, und
Fig. 4 eine teilweise abgebrochene Seitenansicht der in Fig. 3 dargestellten Einheit sowie der Glaskeramikplatte.
Der in Fig. 1 dargestellte Temperaturbegrenzer 11 besitzt ein aus Isolierstoff,beispielsweise Steatit,bestehendes Gehäuse 12 in Form einer viereckigen, einseitig abgeschrägten Platte, von deren einer, in der Zeichnung oben liegenden Seitenfläche aus eine Ausnehmung 13 ausgebildet ist, in der ein Schnappschalter 14 angeordnet ist. Der Schnappschalter besitzt einen aus einem Blechstreifen geformten Träger 15, der gleichzeitig einen der Anschlüsse des Schalters bildet und von der in Fig. 1 oben liegenden Seite in entsprechende Schlitze 16 des Gehäuses 12 eingeschoben ist, die an die Ausnehmung 13 angrenzen und den Träger dadurch festlegen. Auch der feste Kontakt 17,dessen Träger den zweiten Anschluß bildet,und ein den Kontaktabstand festlegendes Widerlager 18 sind auf diese Weise festgelegt.
Am Träger 15 ist eine Seite einer Schnappfeder 19 befestigt, die an ihrem anderen Ende den beweglichen Kontakt 20 trägt. Eine aus der Schnappfeder ausgestanzte federnde Kontaktzunge 21 stützt sich an einem Stützlager 22, das aus dem Träger herausgebogen ist, ab. Zusammen mit der Schnappfeder 19 ist ein federnder Arm 23 befestigt, der an seinem Ende ein Kontaktstück trägt, das den mechanischen Kontakt zwischen einem Keramikstab 24 und dem Betätigungspunkt der Schnappfeder 19 sicherstellt.
Von der Ausnehmung 13 verläuft eine rinnenartige Aussparung 25 zu einer der Längs-Schmalseiten des Gehäuses 12. In dieser Aussparung ist durch zwei herübergeschobene und angeschweißte Blechflansche 26 ein Temperaturfühlerrohr 27 festgelegt, das zusammen mit dem in Inneren des Temperaturfühlerrohrs verlaufenden Keramikstab 24 den Temperaturfühler 28 des Temperaturbegrenzers 11 bildet. Das Temperaturfühlerrohr 27 ist an
• r
• f
t < ι
A 17 357 - 7 -
seinem Ende 29 im Durchmesser verringert und trägt dort ein Innengewinde, in das eine Justierschraube 30 eingeschraubt ist, die sich auf dem Stab 24 abstützt und über die die Begrenzungstemperatur einjustierbar ist. Der Stab 24 besteht beim bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel aus zwei Abschnitten 37, 38. Der Abschnitt 37 besteht aus Edelstahl, hat also den gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie das Rohr 27. Auf diese Weise ist ein Teil des Fühlers 28 "inaktiv", wodurch die Schnappfeder 19 im Kaltzustand nicht so weit nach oben durchgebogen wird. Der Abschnitt 38 des Stabes 24, der als gesondertes Teil ausgebildet ist, besteht aus Keramikmaterial, hat also einen vom Rohr 27 unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten.
Der Temperaturfühler 28 ist von einem Hüllrohr 31 umgeben, das aus rostfreiem Stahl besteht und im Durchmesser um einige Millimeter größer ist als der Temperaturfühler. Es entsteht also ein Luftspalt zwischen dem Hüllrohr 31 und dem Temperaturfühler 28, der dadurch konstant gehalten wird, daß das Hüllrohr an beiden Enden Einformungen 32 in Form von Sicken oder Warzen hat. Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß jeweils drei Einformungen am Umfang vorgesehen sind. Der Luftraum zwischen Hüllrohr und Temperaturfühler ist im übrigen auf beiden Seiten offen, und das Hüllrohr ist in Längsrichtung frei auf dem Temperaturfühler bewegbar.
In Fig. 3 ist eine Gasbeheizungseinheit 33 dargestellt, deren als Strahlfläche dienende obere Brennerplatte 34 aus gelochtem Keramikmaterial besteht, durch das das Gas ausströmt und weitgehend flammenfrei verbrennt. Die Brennerplatte wird dabei zum Glühen gebracht und strahlt ihre Wärme nach oben ab, wo sie durch die in Fig. 4 dargestellte Glaskeramikplatte dringt und daraufgestellte Kochgefäße erhitzt. An die kreisrunde Brennerplatte schließt sich eine Abgasführung 36 an. Dort sind auch Vorrichtungen zur Zündung und zur Zündüberwachung vorgesehen.
mimtmm
I I IMt If Il
t alt«
t ,It·
• t O < t · I ■ ·
A 17 357 - 8 -
Zwischen der cberen Strahlfläche der Brennerplatte 34 und der Glaskeramikplatte 35 ist der TempereiturfUhler 28 angeordnet und ragt horizontal und im dargestellten Beispiel genau diametral über die Gasbeheizungseinheit weg. Er ist in einem Haltering 37 derart gelagert, daß sein von dem Gehäuse, dessen Ausnehmung 13 und Aussparung 25 von einer Isolierplatte verschlossen ist, außerhalb des Rings ange otänet ist. Auch das Ende 29 das Temperaturfühlers 28 ragt durch den Haltering nach außen hin durch. Der oberhalb der.Brennerplatte 34 befindliche Teil des Temperaturfühlers 28 ist von dem Hüllrohr 31 umgeben, das also eine geringere Länge hat als der Temperaturfühler. Es schirmt den etwa mittig zwischen der Brennerplatte und der Glaskeramikplatte angeo rdneten Temperaturfühler gegen die unmittelbare Einwirkung der Heizgase und der Strahlung der Brennerplatte 34 ab.
Im Rahmen der Erfindung sind von der dargestellten und beschriebenen Aisführungsform zahlreiche Abwandlungen möglich. So kann beispielsweise auch ein anderer Reglertyp verwendet werden, wenn er einen langgestreckten stab- oder rohrförmigen Temperaturfühler besitzt. Der Temperaturfühler kann auch aus anderen Materialien bestehen, obwohl die Kombination rostfreier Stahl/Keramik (Steatit) sich als Fühlermaterialien besonders eignet. Auch die Tatsache, daß der Keramikstab in dem rostfreien Stahlrohr geschützt liegt, spricht für diese Ausführungsform. Rs wäre jedoch auch möglich, das Material mit dem höheren Ausdehnungskoeffizienten nach innen zu legen, obwohl dies infolge der Vorteile der Erfindung nicht notwendig ist. Die Anordnung des Temperaturfühlers kann von der Diametralen abweichen, obwohl die dargestellte diametrale Anordnung den repräsentativsten Bereich erfaßt.
Der metallische Abschnitt 37 des Stabes liegt vorzugsweise am freien Ende des Temperaturfühlers, d.h. an der Justierschraube
7828549 I4.t2.7i
I · · I · I I I
· · »Oft« 10*
< · I · · · · · Jl I · · II » ■■
A 17 2|57 - 9 -
Durch die zweiteilige Ausführung des Stabes ist es möglich, die Ausdehnungsverhältnisse unabhängig von der aus räumlichen Gründen notwendigen Pühlerlänge und mit den jeweils bestens geeigneten Materialien zu bauen.
7828549

Claims (8)

  1. Ansprüche
    . Temperaturbegrenzer für gasbeheizte Glaskeramik-Kochflä·^ chen, dadurch gekennzeichnet, daß er in an sich bekannter Weise einen von einem einen Schnappschalter (14) enthaltenden Schaltergehäuse (12) ausgehendenTemperaturfühler (28) besitzt, der aus einem Rohr (27) mit einem darin liegenden Stab (24) besteht, wobei Rohr und wenigstens ein Teil (38) der Stablänge unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffiziencen haben, und daß der Temperaturfühler (28) von einem Hüllrohr (31) umgeben ist, das einen Abstand zum Temperaturfühler (28) hat.
  2. 2. Temperaturbegrenzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllrohr ein Metallrohr, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, ist.
  3. 3. Temperaturbegrenzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperaturfühlerrohr (27) ein Metallrohr, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, und der Stab (24) zumindest teilweise aus Keramikmaterial besteht.
    14.1171
    A 17 357 - 2 -
  4. 4. Temperaturbegrenzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllrohr (31) innere, vorzugsweise als Sicken oder Einformungen ausgebildete Vorsprünge (32) zur Abstandhaltung aufweist.
  5. 5. Temperaturbegrenzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (28) zwischen der Glaskeramik-Kochflache (35) und einer als Strahlfläche ausgebildeten Brennerplatte (34) einer Gasheizeinheit (33) im wesentlichen diametral über diese hinwegragend angeordnet ist.
  6. 6. Temperaturbegrenzer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich- ) net, daß das Schaltergehäuse (12) und das freie Ende (29)
    ι des Temperaturfühlers (28) über die Brennerplatte (34) hin-
    * ausragen und das Hüllrohr (31) nur im Bereich der Strahlfläche angeordnet ist.
  7. 7. Temperaturbegrenzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen Hüllrohr (31) und Temperaturfühlerrohr (27) mit einem Isoliermaterial ausgefüllt ist.
  8. 8. Temperaturbegrenzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (24) zwei Abschnitte (37, 38) aufweist, von denen der eine Abschnitt (37) einen Ausdehnungskoeffizienten im wesentlichen gleich dem des
    'f Rohres (27) und der andere Abschnitt (38) einen davon unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten hat und insbesondere aus Keramikmaterial besteht.
    7826549 14.12,78
DE19787826549U 1978-09-07 1978-09-07 Temperaturbegrenzer fuer gasbeheizte glaskeramik-kochflaechen Expired DE7826549U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787826549U DE7826549U1 (de) 1978-09-07 1978-09-07 Temperaturbegrenzer fuer gasbeheizte glaskeramik-kochflaechen
AT0562479A AT386673B (de) 1978-09-07 1979-08-21 Temperaturbegrenzer fuer kochflaechen
US06/070,451 US4267815A (en) 1978-09-07 1979-08-28 Thermal cut-out for gas-heated glass ceramic cooking surfaces
BR7905710A BR7905710A (pt) 1978-09-07 1979-09-05 Limitador de temperatura para chapas de cozinhar de ceramica vidrada aquecidas a gas
JP1979123528U JPS5539700U (de) 1978-09-07 1979-09-06
IT7922478U IT7922478V0 (it) 1978-09-07 1979-09-07 Limitatore di temperatura dei piani di cottura riscaldati a gas di ceramica vetrificata.
FR7922505A FR2435796A3 (fr) 1978-09-07 1979-09-07 Regulateur de temperature pour des plaques de cuisson en vitroceramique chauffees au gaz
GB7931216A GB2031228B (en) 1978-09-07 1979-09-07 Thermal switches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787826549U DE7826549U1 (de) 1978-09-07 1978-09-07 Temperaturbegrenzer fuer gasbeheizte glaskeramik-kochflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7826549U1 true DE7826549U1 (de) 1978-12-14

Family

ID=6694867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787826549U Expired DE7826549U1 (de) 1978-09-07 1978-09-07 Temperaturbegrenzer fuer gasbeheizte glaskeramik-kochflaechen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4267815A (de)
JP (1) JPS5539700U (de)
AT (1) AT386673B (de)
BR (1) BR7905710A (de)
DE (1) DE7826549U1 (de)
FR (1) FR2435796A3 (de)
GB (1) GB2031228B (de)
IT (1) IT7922478V0 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116861A1 (de) 1983-01-26 1984-08-29 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrischer Strahlheizkörper zur Beheizung von Koch- oder Wärmeplatten, insbesondere Glaskeramikplatten
DE3333645A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-11 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramikkocheinheit
DE3440156A1 (de) 1983-11-04 1985-05-15 Electrovac Vorrichtung zur regelung bzw. begrenzung wenigstens eines temperaturwertes bzw. eines temperaturbereiches von strahlungs- bzw. kontaktheizkoerpern von elektrischen kochgeraeten
US4633238A (en) * 1983-09-17 1986-12-30 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Temperature limiter for a glass-ceramic cooking unit
DE3817113A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-30 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlheizkoerper
DE3929965A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturschalter
DE9113933U1 (de) * 1991-11-08 1992-01-09 Zehnder Electronic Ag, Graenichen, Ch
DE3448570C2 (de) * 1983-11-04 1998-07-30 Electrovac Vorrichtung zur Regelung und/oder Begrenzung der Temperatur für zwei Heizzonen aufweisende Strahlungs- oder Kontaktheizkörper von elektrischen Kochgeräten

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376540B (de) * 1983-01-05 1984-11-26 Electrovac Vorrichtung zur regelung bzw. begrenzung wenigstens eines temperaturwertes bzw. eines temperaturbereiches von strahlungs- bzw. kontaktheizkoerpern von elektrischen kochgeraeten
AT382708B (de) * 1983-07-07 1987-04-10 Electrovac Vorrichtung zur regelung bzw. begrenzung wenigstens eines temperaturwertes bzw. eines temperaturbereiches von strahlungs- bzw. kontaktheizkoerpern
GB8324271D0 (en) * 1983-09-10 1983-10-12 Micropore International Ltd Thermal cut-out device
AT381784B (de) * 1985-02-27 1986-11-25 Electrovac Vorrichtung zum regeln oder begrenzen der temperatur von strahlungs- oder kontaktheizkoerpern
DE3705260A1 (de) * 1987-02-19 1988-09-01 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturbegrenzer
DE3912124C1 (de) * 1989-04-13 1990-07-12 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
GB2263770B (en) * 1992-01-23 1994-11-02 Ceramaspeed Ltd Device for controlling or limiting temperature in an electric cooking appliance
GB2269451B (en) * 1992-08-06 1996-03-27 Pompe Dev Ltd Cooking hobs
AT401114B (de) * 1993-12-03 1996-06-25 Electrovac Temperaturregler
US5640947A (en) * 1995-02-15 1997-06-24 Shute; Alan B. Counter-top cooking unit using natural stone
AT405566B (de) * 1996-07-30 1999-09-27 Electrovac Temperaturbegrenzer mit zündelement
AT405117B (de) * 1997-11-07 1999-05-25 Electrovac Temperaturbegrenzer mit sensorelektrode
ATE333141T1 (de) 2004-02-24 2006-08-15 Electrovac Temperaturfühler

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1387618A (en) * 1920-06-03 1921-08-16 Frederick W Robertshaw Thermostat
GB314996A (en) * 1928-07-07 1930-06-05 Askania Werke Ag Improvements in or relating to heat sensitive elements.
US2529941A (en) * 1945-08-13 1950-11-14 Hollister Frederick Louis Thermostatic switch
US4135081A (en) * 1974-05-10 1979-01-16 Karl Fischer Electric cooking plate with a temperature limiter
US3906424A (en) * 1974-05-13 1975-09-16 Therm O Disc Inc Cooking range and control therefor
JPS52137677A (en) * 1976-05-13 1977-11-17 Fischer Karl Heat limiter
YU109677A (en) * 1976-05-15 1982-05-31 Spezialglas Gmbh Glass ceramic surface for cooking by means of the radiating gas-heated surface
US4080153A (en) * 1976-08-02 1978-03-21 Robertshaw Controls Company Thermal switch

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116861A1 (de) 1983-01-26 1984-08-29 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrischer Strahlheizkörper zur Beheizung von Koch- oder Wärmeplatten, insbesondere Glaskeramikplatten
DE3333645A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-11 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramikkocheinheit
US4633238A (en) * 1983-09-17 1986-12-30 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Temperature limiter for a glass-ceramic cooking unit
DE3440156A1 (de) 1983-11-04 1985-05-15 Electrovac Vorrichtung zur regelung bzw. begrenzung wenigstens eines temperaturwertes bzw. eines temperaturbereiches von strahlungs- bzw. kontaktheizkoerpern von elektrischen kochgeraeten
DE3448570C2 (de) * 1983-11-04 1998-07-30 Electrovac Vorrichtung zur Regelung und/oder Begrenzung der Temperatur für zwei Heizzonen aufweisende Strahlungs- oder Kontaktheizkörper von elektrischen Kochgeräten
DE3817113A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-30 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlheizkoerper
DE3929965A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturschalter
US5113170A (en) * 1989-09-08 1992-05-12 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Temperature switch
DE9113933U1 (de) * 1991-11-08 1992-01-09 Zehnder Electronic Ag, Graenichen, Ch

Also Published As

Publication number Publication date
IT7922478V0 (it) 1979-09-07
US4267815A (en) 1981-05-19
AT386673B (de) 1988-09-26
GB2031228B (en) 1983-05-25
GB2031228A (en) 1980-04-16
BR7905710A (pt) 1980-05-20
FR2435796A3 (fr) 1980-04-04
ATA562479A (de) 1988-02-15
JPS5539700U (de) 1980-03-14
FR2435796B3 (de) 1980-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7826549U1 (de) Temperaturbegrenzer fuer gasbeheizte glaskeramik-kochflaechen
DE3004187C2 (de) Strahlungsheizer für Herde mit ebenen Kochplatten
DE3346582C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von wenigstens zwei Heizzonen aufweisenden Heizkörpern für Kochgeräte
DE2522934C3 (de) Hochfrequenzherd mit Bräunungseinheit
EP0288915B2 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper zur Beheizung einer Platte, insbesondere einer Glaskeramikplatte
DE3705260A1 (de) Temperaturbegrenzer
EP0285839A2 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE3423086A1 (de) Vorrichtung zur heissanzeige und zur regelung bzw. begrenzung der temperatur von strahlungs- bzw. kontaktheizkoerpern von elektrischen kochgeraeten
DE2500586C2 (de)
EP0542142A2 (de) Strahlungs-Heizeinheit
EP0116861A1 (de) Elektrischer Strahlheizkörper zur Beheizung von Koch- oder Wärmeplatten, insbesondere Glaskeramikplatten
EP0416335B1 (de) Temperaturschalter
DE3423085A1 (de) Vorrichtung zur regelung bzw. begrenzung wenigstens eines temperaturwertes bzw. eines temperaturbereiches von strahlungs- bzw. kontaktheizkoerpern
DE3007806A1 (de) Elektrische heizeinrichtung fuer herde oder kochplatten
CH656448A5 (de) Heizvorrichtung fuer ein glaskeramik-kochgeraet.
DE3524760A1 (de) Tragvorrichtung zum abstuetzen von waermgut in einem waermebehandlungsofen
DE3716411C2 (de)
DE8515560U1 (de) Kochstellen-Beheizung
DE2422624A1 (de) Temperaturbegrenzer
EP1339260B1 (de) Temperaturfühler
DE1215798B (de) Bimetall-Kleinschalter
DE3601634C2 (de) Vorrichtung zum Regeln oder Begrenzen der Temperatur von Strahlungs- oder Kontaktheizkörpern
DE4228769C2 (de) Backofen mit einem Temperaturfühler zur Bratautomatik-Regelung
DE1301404C2 (de) Massekochplatte mit einem Temperaturregler
DE1779726C3 (de) Elektrischer Toaster